Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hilfskassen
hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
175
Hilfskassen
descentralbehörde bez. der Reichskanzler eine Be-
scheinigung, welche seit der Novelle in Streitfällen
gegenüber den Zwangstasien maßgebend ist, wäh-
rend nach bisherigem Recht eine richterliche Nach-
prüfung nicht
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Hilfsbänderbis Hilfskassen |
Öffnen |
174
Hilfsbänder - Hilfskassen
u. d. T. "Bylinen aus Onega" (russisch, Petersb. ^
1873) herausgegeben.
Hilfsbänder (anatom.), s. Bänder.
Hilfsbau, im Bergrecht die Stollen und
Schächte außerhalb eines verliehenen Feldes, die
zum
|
||
53% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0534,
Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
534
Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich).
Kasse bestimmte für ihr eignes Gedeihen notwendige Rechte (Rechte der juristischen Persönlichkeit) verliehen, dafür aber auch entsprechende Verpflichtungen auferlegt werden
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
533
Hilfe, gerichtliche - Hilfskassen.
widmete sich aber bald ausschließlich neben historischen Studien der Journalistik, übernahm 1832 die Redaktion des "Boston Atlas", lebte später aus Gesundheitsrücksichten eine Zeitlang in Demerara
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
. Die Strecke Hildesheim-Clauen ist 14. Nov. bez. 21. Dez. 1896 eröffnet.
*Hilfskassen. H., die dem §. 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen, gab es Anfang 1895: 1375 eingeschriebene H. mit 662697 Mitgliedern, 261 landesrechtliche H
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Eingeschlechtigbis Eingeweide |
Öffnen |
Falle wesentlich höhere Insertionsgebühren zu entrichten sind als für die gewöhnliche Annonce.
Eingeschlechtig, s. Diclinus.
Eingeschrieben (bei Postsendungen), s. Einschreiben.
Eingeschriebene Hilfskasse, s. Hilfskassen.
Eingesprengt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
allgemeine Normativbestimmungen für Kranken- und Begräbniskassen erlassen, durch deren Erfüllung die Rechte "eingeschriebener Hilfskassen" (Korporationsrecht, Beschränkung der Haftbarkeit für Schulden auf das Vermögen) erworben wurden. Die Hilfskassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0178,
Hilfskassengesetze |
Öffnen |
die Regelung der
freien Hilfskassen (s. d.), während das Krankenver-
sicherungsgesetz (s. d.) die Verpflichtung zur Kran-
kenversicherung und die hierauf beruhenden Anstal-
ten und Kassen (Zwangskassen) behandelt.
In Deutschland bedurften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Krähenbis Krankenzelt |
Öffnen |
das Zwangskassensystem einheitlich durchführen, indem sie das Verhältnis zwischen den sogen. Zwangskassen und den bestehen gebliebenen freien Hilfskassen bestimmt regelt. Der Kreis der Versicherten wird erweitert, namentlich durch Ausdehnung der obligatorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Zwangskassenbis Zwangsvergleich |
Öffnen |
errichteten Hilfskassen, beide nicht wie die vorige auf Kranken- und Begräbnishilfe beschränkt, sondern meist auch der Invaliden-, Witwen- und Waisenversorgung gewidmet. In andern Staaten, z. B. in Sachsen, hatte man zwar Kassenzwang, aber keine Z., d. h
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
Baukrankenkasse Innungskrankenkassen Eingeschriebene Hilfskassen Andere freie Hilfskassen
Zahl der Zahl der Zahl der Zahl der Zahl der Zahl der Zahl der
Kassen Mitglieder Kassen Mitglieder Kassen Mitglieder Kassen Mitglieder Kassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
Baukrankenkassen 22,13 10,53 36,24 31,10
Innungskrankenkassen 16,12 11,12 51,14 21,62
eingeschriebene Hilfskassen 3,29 2,74 89,01 4,96
Andre freie Hilfskassen 5,26 5,20 85,90 3,64
Vgl. den Art. "Hilfskassen" und die Litteratur unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
schreibt das Gesetz keine Minimalzahl der Mitglieder vor. Wer einer freien Hilfskasse, Knappschaftskasse oder Innungskrankenkasse angehört, hat damit seiner Versicherungspflicht genügt. Alle andern, welche einem Gewerbszweig angehören, für den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
. Solche Personen mit höherm Einkommen sind in Zukunft auf die freien Hilfskassen angewiesen.
Auf ihren Antrag sind von der Versicherungspflicht zu befreien Personen, welche infolge von Verletzungen, Gebrechen, chronischen Krankheiten oder Alter nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0565,
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen) |
Öffnen |
Orts-, Betriebs-, Bau- und Innungskrankenkassen, 13 eingeschriebene und 11 landesrechtliche Hilfskassen mit einer Gesamtmitgliederzahl von 624615 Personen (1. Jan. 1893) thätig. Die Einnahmen betrugen 9959862 M., die Ausgaben 9293521 M. 1889 bestanden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Innungskrankenkassen 297 41867 2861 1,0 1,7 174,4
Eingeschriebene Hilfskassen 787 288511 25674 2,5 9,8 383,8
Auf landesrechtlicher Vorschrift beruhende Hilfskassen 56 14283 3713 0,2 0,5 265,4
Zusammen 9447 3391986 597773 30,4 119,6 393,1
^[Leerzeile
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
398693 133248 7337857 6952190
Betriebs-(Fabrik-)Krankenkassen 810 202466 68209 3711532 3513942
Baukrankenkassen 23 1479 9 51439 45111
Innungskrankenkassen 50 6467 96 183798 176501
Eingeschriebene Hilfskassen 208 69814 5439 1236274 1162318
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0691,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
689
Krankenversicherungsgesetz
registrierten Hilfskassen) oder Zwangskassen. Von den letztern entsprechen die Betriebs- und Baukrankenkassen den gleichnamigen deutschen Kassenformen, die Genossenschaftskassen den Innungskrankenkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
(Ende
1895) 21,934 Mill. M. Einlagen, in der Sparkasse
des Saalkreises 14,560 Mill. M. Die Stadt hatte
Ende 1895: 21 Orts-, 13 Betriebs-, 3 Innungs-
kranken- und 2 freie Hilfskassen mit 16 553, 2054,
788 und 755 Mitgliedern, 282 664, 45 916, 6654
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
(Unfallversicherung, ein großer Teil der Krankenversicherung). Vgl. auch Hilfskassen.
Ein Verzeichnis der wichtigsten Litteratur findet sich in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung und Verwaltung", Bd. 5, S. 278. Hier mögen hervorgehoben werden: Engel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
; die Gesetze vom 7. und 8. April 1876, betreffend gewerbliche Hilfskassen (Titel 7 der Gewerbeordnung); das Gesetz vom 11. Juni 1878, betreffend den Gewerbebetrieb der Maschinisten auf Seedampfschiffen; die sogen. Gewerbeordnungsnovelle vom 17. Juli 1878
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
Gesetz über eingeschriebene Hilfskassen vom 1. Juli 1884 höchstens 13 Wochen), dann in den ersten Tagen bei jedem Erkrankungsfall (nach dem genannten Gesetz bis zu einer Woche), endlich für eine bestimmte Zeit nach Ablauf der statutenmäßig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
1886 auf 1335, die der Sparkassenbücher auf 4,467,078; die Einzahlungen mit gutgeschriebenen Zinsen betrugen 719,9 Mill. Mk., die Rückzahlungen 524,4 Mill. Mk. Hilfskassen der Beamten und Arbeiter der preußischen Eisenbahnen waren 1885/86: 263
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
der Wissenschaftliche Centralverein und die
"Humboldt-Akademie" begründet, deren General-
fekretär er ist. Er schrieb ferner: "Normal-Sta-
tuten für Einigungsämter" (2. Aufl., Verl. 1872),
"Die gegenseitigen Hilfskassen und die Gesetzgebung"
(ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Betriebskrankenkassen (9930 Mitglieder, 245 231, 88 M. Einnahmen, 241793, 60 M. Ausgaben, 242 830, 71 M. Vermögen), 17 eingeschriebene Hilfskassen (27 455 Mitglieder, 725 228, 17 M. Einnahmen, 702 064, 82 M. Ausgaben, 565 698, 92 M. Vermögen) und 82
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
(Hilfskasse für den kommunalständischen Verband der Neumark und Kurmärkische Hilfskasse), Lübben, Stettin, Posen, Breslau, Görlitz, Merseburg, Stendal, Münster, Wiesbaden und Düsseldorf. Aus den Meliorationsfonds sollen in der Regel nur kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
durch Kollektoren abgeholt werden. Häufig und zweckmäßig sind die S. mit Krankenkassen verbunden. So gestattet in Deutschland das Reichsgesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen vom 7. April 1876 in §. 12, in Österreich das Gesetz vom 16. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
. 1001 f. Über die Bestimmungen bez. der Innungen, der gewerblichen Hilfskassen und des Trucksystems s. die betreffenden Artikel. Vgl. G. Schönberg im "Handbuch der politischen Ökonomie" (dort auch weitere Litteratur); Mascher, Das deutsche Gewerbewesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
" (Leipz. 1874); "Die gegenseitigen Hilfskassen und die Gesetzgebung" (Berl. 1875); "Gewerkvereinsleitfaden" (mit Polke, das. 1876); "Der Staat und die Versicherung" (das. 1881); "Das Krankenversicherungsgesetz vor dem Reichstag" (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
derselben an Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Kreditvereine, Rohstoffvereine, Magazin-, Werkzeug- und Maschinengenossenschaften, Konsumvereine), an Versicherungs- u. Hilfskassen herbeizuführen, Fachschulen für Lehrlinge, Lehrkurse für Gesellen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zwangsabtretungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
mit sehr viel zu langen Ärmeln, die bei Tobsüchtigen zusammengebunden werden können. Die Z. verschwindet mehr und mehr aus den Irrenanstalten.
Zwangskasse, s. Hilfskasse, S. 533.
Zwangskurs, s. Papiergeld und Kurs, S. 348.
Zwangsrechte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
. zu fördern und die Überlassung derselben gegen jährliche Abzahlungen zu vermitteln, die Wohnungsverhältnisse der arbeitenden Klassen fortlaufend zu untersuchen, den Sparsinn und die Beteiligung bei Hilfskassen anzuregen, für Ordnung, Reinlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
oder auf Stiftungen beruhende Wohlthätigkeits- und Versorgungsanstalten. Die Stadt hat eine Sparkasse mit Zweigstellen, zwei Leihhäuser und über 100 Kranken- und Hilfskassen. Der Gemeinnützige Verein veranstaltet öffentliche, unentgeltliche Vorträge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. aus Staats-
pensionsfonds und an 1185 Personen 489544 M.
aus Eisenbahnpensions- oder Hilfskassen. Die Ent-
schädigungen infolge von Verunglückungen beim
Werkstattsbetriebe (§.2 des Haftpflichtgesetzes)
haben betragen: 1) infolge von 1 Tötung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0620,
von In nucebis Innungen |
Öffnen |
von Zeugnissen, Einrichtung gemeinschaftlicher Geschäftsbetriebe, Errichtung von Hilfskassen für Meister und Gesellen, Errichtung von Schiedsgerichten zur Entscheidung von Streitigkeiten zwischen den Innungsmitgliedern und ihren Gesellen an Stelle der sonst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
des Versicherungszwanges geschaffenen Organisationen und die Leistungen derselben s. Krankenkassen, Gemeindeversicherung, Ortskrankenkassen, Fabrikkassen, Hilfskassen und Knappschaftskassen.
Die Leistungen der Krankenkassen sind keine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
Kinder, Arbeiterheim, Herbergen für Fabrikarbeiterinnen und weibliche Dienstboten; ein städtisches Krankenversicherungsamt, 19 Orts-, 15 Fabrikkrankenkassen und 18 eingeschriebene Hilfskassen; endlich ein großes Aktienschwimmbad.
Industrie. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
Geschäftsbetrieb ist, erlangen Rechtsfähigkeit in Ermangelung besonderer reichsgesetzlicher Vorschriften (Innungen, gewerbliche Hilfskassen, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. s. w.) durch die staatliche Verleihung des Bundesstaates, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
-
versicherungskassen, 52 Orts-, 497 Betriebs-, 9 Bau-
und 11 Innungskrankenkassen, 10 eingeschriebene
und 10 landesrcchtliche Hilfskassen mit einer Ge-
samtmitgliedcrzahlvon 645821 Personen. Die Ein-
nahmen betrugen 10176 922 M., die Ausgaben
9354804
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
und in erster Linie durch Hilfskasse und Stellenvermittelung wirkt. Ähnliche Zwecke verfolgt der kaufmännische Hilfsverein in Breslau. Rat und Beistand in Rechtsfällen gewähren die neuerdings in einigen Städten, zuerst in Dresden, gebildeten Rechtsschutzvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
, Verbreitung evangelisch-patriotischer Zeitschriften, Beratung über Hebung der ökonomischen Lage und Beseitigung schädlicher Zustände in den Betrieben, Spargelegenheit, freie Hilfskassen, gemeinsame billige Beschaffung von Lebensmitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
.) auf Segelschiffen der Handelsmarine.
Unterstützungskassen, im wesentlichen soviel wie Hilfskassen (s. d.). Insbesondere versteht man darunter Vereinigungen und Anstalten zur Unterstützung von Invaliden, Altersschwachen, Witwen und Waisen sowie auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0749,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Beruf, Art und Dauer der A., Wohnort, Lebenslage, Lebensweise etc. Nach den Erhebungen verschiedener englischer Hilfskassen macht ein Mensch vom 15. bis zum 70. Lebensjahr im Durchschnitt 790 Krankheitstage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0760,
Arbeitslohn |
Öffnen |
Hindernisse schwinden mit steigender Entwickelung von Kultur und Verkehr. Insbesondere kann ihnen auch durch Arbeiterkoalitionen entgegengewirkt werden, d. h. Verbindungen von Arbeitern, welche durch solidarische Unterstützungen (Hilfskassen, Studium des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
.).
Brüderkirchweih, das sogen. Portiunkulafest, s. Portiunkula-Ablaß.
Bruderladen, s. v. w. Knappschaftskassen (s. Knappschaft), Hilfskassen (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
dem Friedensschluß zog er sich auf seine Güter in der Bretagne zurück und sorgte freigebig für die Armen der Umgegend, hob Schulunterricht und Ackerbau, stiftete Hospitäler, Hilfskassen, Kinderbewahranstalten und drang in zwei Provinzialversammlungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
Mitglieder angegeben wird. Das Programm derselben enthält neben Betonung des christlichen Glaubens die Forderung nach obligatorischen Innungen, Einführung des Normalarbeitstags, Wiederherstellung der Wuchergesetze, obligatorische Hilfskassen für Witwen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
. gerichtet werden. Vgl. Sprechsaal.
Eingeschlechtig, s. v. w. getrennt-geschlechtig, s. Diclinus.
Eingeschriebene Kassen, s. Hilfskassen.
Eingesprengt, Bezeichnung eines Minerals, wenn es in einem andern fein zerteilt, in regelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
Fabrikgesetzgebung.
Fabrikkassen, allgemeine Bezeichnung für alle mit Fabriken verbundenen Hilfskassen (s. d.), welche den Zwecken der in denselben beschäftigten Arbeiter dienen, wie Fabriksparkassen (s. d.), Fabrikkrankenkassen (s. Krankenkassen), Kassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
und für die Unterstützung von armen und kranken Knechten sorgten. Diese Gesellenverbände suchten die Interessen ihrer Mitglieder nach allen Richtungen zu fördern, sie waren gesellige Vereine und Hilfskassen, sie wahrten Ehre und Sitte des Gesellenstandes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
Verwaltungskosten 19,501,040 Mk. und nur 3,773,600 Mk. für Streiks verausgabt haben. Eine charakteristische allgemeine Einrichtung der englischen G. als Hilfskassen ist, daß nicht besondere Kassen für die einzelnen Unterstützungszwecke bestehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0939,
Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) |
Öffnen |
, besteht allein in England, Gesetz vom 29. Jan. 1875); die Errichtung von Gewerbegerichten (s. d.); die staatliche Anerkennung von Einigungsämtern (s. d.); die gesetzliche Regelung des Hilfskassenwesens (s. Hilfskassen), der Haftpflicht (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
wohl im stande zu schmeicheln, wenn auch nicht in dem Maß wie der Maler.
Fabrikbesitzer Z. in Chemnitz. Zahlennachweise über die in Deutschland bestehenden Hilfskassen u. dgl. fehlten bisher gänzlich. Der Bundesrat hat nun durch Beschluß vom 9. Okt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
, ohne anderweit darüber verfügen zu können.
Kassenzwang, im Hilfskassenwesen im Gegensatz zur Kassenfreiheit der gesetzliche Zwang, einer Kasse als Mitglied beizutreten. Vgl. Hilfskassen und Arbeiterversicherung.
Kasserolle (franz. casserole
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
, Aussetzung von Prämien, Verbesserung und Vermehrung der Verkehrsmittel und andre Maßregeln der Gewerbfleiß gefördert wurde, geschah dies von seiten der Privaten durch Gewerbvereine, Gewerbeausstellungen, Hilfskassen etc. Eine Gewerbeordnung für den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
u. 266.
Sociétés de secours mutuel, s. Hilfskassen.
Sociieren (lat.), vereinigen, vergesellschaften.
Socinianer, die Anhänger des Lehrbegriffs des Lälius und Faustus Socinus, welche den sich um sie sammelnden Unitariern (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
, eine gesetzliche W. von zehn Monaten, vom Tode des Ehemanns an gerechnet. Bei Hilfskassen s. v. w. Karenzzeit.
Wartha, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Frankenstein, an der Glatzer Neiße, die hier im Warthapaß zwischen dem Eulen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
), Neubritannia-Archi-
Mutterbohrer, Schraube lpel 70,2
Mutterzimt, NnnÄmomuni
Muttler (Berg), Silvretta
Mutton, Phönikien 4,1
Muttriberg, Schwyz 781
Zlutulu^, Dielenkopf, Säule 350,1
Hlutuo sucoorso (ital.), Hilfskassen
535,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
überwiesen; 78 landwirtschaftliche Hilfskassen besitzen ein eignes Vermögen von über 16 Mill. Fr. Allein 1889 wurden 7 Handelsgesellschaften, 12 Sparkassen, eine Schifffahrtsgesellschaft und vier andre Vereine zu wirtschaftlichen Zwecken begründet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
Sachsen (Königreich: Statistisches) |
Öffnen |
, Ortskrankenkassen 359, Betriebs- (Fabriks-) Krankenkassen 774, Baukrankenkassen 12, Innungskrankenkassen 45, eingeschriebene Hilfskassen 310, landesrechtliche 75, Knappschaftspensionskassen 29. Unfallversicherung der Arbeiter: Betriebe 27,843, versicherte Personen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
und Einigungsämtern beim Bergbau. Das Gesetz über die Errichtung von Hilfskassen, welches eine wichtige Ergänzung der Versicherungsgesetze bilden wird, ist erst im Abgeordnetenhaus angenommen worden. Über die bisherigen Ergebnisse der Arbeiterversicherung liegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) |
Öffnen |
Personen, 2) einzelne Handelsfirmen, 3) einzelne eingetragene Genossenschaften, einzelne eingeschriebene Hilfskassen und einzelne juristische Personen, welche im Inlande ihren Sitz haben, 4) einzelne Vermögensmassen, wie Stiftungen, Anstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Anzeigepflichtbis Anzengruber |
Öffnen |
1892). Unterlassung der A. macht straffällig (§. 81) und verpflichtet zur Erstattung derjenigen Aufwendungen, welche die Krankenkasse zur Unterstützung der vor der Anmeldung erkrankten Personen hat machen müssen (§. 50). Freie Hilfskassen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
entsprachen diejenigen Organisationen der A., die auf dem Boden des freien Associationswesens erwuchsen und namentlich in Großbritannien zu großer Ausdehnung gelangten: die Hilfskassen (s. d. und Friendly Societies), die sich meist auf Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
(Hilfskassen, Wohnungen u. s. w.) bereits früher errichtet. Neuerdings sind sie durch die socialpolit. Gesetze verpflichtet worden, die Versicherung der von ihnen beschäftigten Versicherungspflichtigen Personen gegen die wirtschaftlichen Folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arbeitnehmerbis Arbeitsämter |
Öffnen |
beschäftigten versicherungspflichtigen Personen, welche nicht etwa Mitglieder einer Hilfskasse ohne Beitrittszwang sind, bei den Krankenkassen rechtzeitig an- und abzumelden, die Krankenkassenbeiträge für sie rechtzeitig im vollen Betrage zur Kasse abzuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
, als 2 Orts-, 56 Fabrik-, 5 Innungskrankenkassen, 8 eingeschriebene Hilfskassen, 1 Pensions-, 33 Kranken- und Sterbe- und 155 Sterbekassen. B. ist Sitz der Rheinischen Missionsgesellschaft (s. d.). In B. erscheinen 5 polit. Zeitungen, 9 religiöse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
-, 7 Glättpressen. Zahl der beschäftigten Personen in allen Zweigen 492, für die freies Schulgeld für die Kinder in den Volksschulen gewährt wird. Ferner bestehen eine Hilfskasse mit Beiträgen der Besitzer, jedoch zu freier Verfügung der Arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
Kredit des Staates, und die deponierten Summen
bilden in Frankreich eine schwebende Schuld von
enormer und stets wachsender Höhe. Das ganze
Vermögen der Kommunalverbände, der Gemein-
den, der Sparkassen und Hilfskassen, der gemein-
nützigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
1876 und 1. Juni 1884 über die eingeschriebenen Hilfskassen, welche als Gesetze für das ganze Reich gelten, wogegen das die Verpflichtung zur Armenpflege regelnde Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870 (nebst Novelle vom 12. März 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
Hilfskasse).
Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-
anstalten. Der Ertrag der "Krnppstiftung der
Stadt E." (500000 M.) ist zu gemeinnützigen und
wohlthätigen Zwecken bestimmt. Ferner bestehen
Anstalten für verlassene Kinder und arme Wöch-
nerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
die
eingeschriebenen Hilfskassen vom 1. Juni 1884 zur
Erzwingung der dem Vorstaude gesetzlich obliegen- ,
den Pflichten, in der Civil- und in der Strafprozeß- >
H. 40 des Tabaksteuergesetzes vom 1(i. Juli 1879
sind die drei Strafarten zusammen genannt: ordent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
begründeten Hilfskasse sind; solchen Per-
sonen, die den genannten Kassen angehören, ist
am Jahresschluß der Austritt aus der Fabrikkasse
zu gestatten. Im allgemeinen finden die auf die
Ortskrankenkassen bezüglichen Vorschriften auch auf
die F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
. tritt ein für alle Versicherungspflichtigen
Personen, welche nicht bereits einer besondern
Zwangs-Krankenkasse oder einer die aMtzlicken
Mindestleistungen gewährenden Hilfskasse ohne Vei-
tvittszwang angehören. Freiwilliger Beitritt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
jedoch in der Folge erhebliche Änderungen und Zu-
sätze namentlich durch das Neichsgesetz vom 8. April
1876 (die gewerblichen Hilfskassen betreffend); durch
das Gesetz vom 17. Juli 1878, das die Arbeiter-
und Lehrlingsverhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
befanden sich (Ende 1892) auf 37 859 Büchern 17 Mill. M., in der Sparkasse des Saalkreises auf 72 287 Scheinen 12, 418 Mill. M.
Die Stadt hatte (Ende 1892) 21 Orts-, 12 Betriebs-, 2 Innungskranken- und 2 freie Hilfskassen mit 13 218
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
sind, die ein Jahresgehalt unter
2000 M. beziehen, einer freien Hilfskasse nicht an-
gehören und bei denen die Bestimmung des Art. 60
des Handelsgesetzbuchs durch Vertrag nicht aus-
geschlossen ist. Der Unfallversicherung unterliegen
H. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
). Die Buchdruckerei hat 14 Schnellpressen, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei. Gesamtzahl der beschäftigten Personen 300, für welche Sparkasse und Hilfskasse bestehen. – Vgl. Bartholomäus Herder und seine Buchhandlung (Münch. 1879); Weiß, Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Hilfskrankenträgerbis Hilfsschöffen |
Öffnen |
die englischen und französisch-belgi-
schen H. s. ^rieiiäix 3oei6ti68 und Hilfskassen.
Hilfskrankenträger, bei jeder Infanteriecom-
pagnie 4 Mann, welche aus der Zahl der im Frieden
zu Krankenträgern (s. d.) ausgebildeten Mann-
schaften gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
bei
den sog. patronisierten Hilfskassen, s. d. ^S. 175 d^)
dergestalt mit der Krankenversicherung verbunden,
daß diejenigen Kassenmitglieder, die sicb gegen
Krankheit aus Lebenszeit versichert haben, insofern
sie durch Invalidität, Unfall
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
findet hier und da statt. Spar- und Krankenkassen sind weit verbreitet; größere Krankenkassen, auch für verwandte Vereine, bestehen als eingetragene Hilfskassen in Berlin und Elberfeld. Besonders rege ist die Teilnahme an Werken der Innern Mission
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
. Gewerbegesetz-
gedung wenigstens ein lokaler K. Derselbe wurde
auch durch die Reichsgewerbeordnung vom 21. Juni
1869 und die sog. Hilfskassen-Novelle vom 8. April
1876 aufrecht erhalten. Im übrigen huldigten diefe
beiden Gesetze dem Grundsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
), Handlungsdiener-Hilfskasse in Nürnberg (1742), Institut für hilfsbedürftige Handlungsdiener in Breslau (1774), Armenstift des Vereins der jungen Kaufmannschaft in Königsberg i. Pr. (1806), Kaufmännischer Verein Union in Braunschweig (1818
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
der Arbeiterversicherung (s. d.), namentlich der Begräbnisversicherung (s. Kranken- und Begräbniskassen), dienen. Man unterscheidet freie Kassen, sog. Hilfskassen (s. d.), und Zwangskassen. Die Hauptformen der letztern sind nach dem deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
der Unfallversicherung übernommen und andererseits auch die spätere Zeit denen der K. überlassen werden.
Während in den übrigen Staaten die K. lediglich Sache der Hilfskassen (s. d.) ist, hat Österreich dieselbe durch das in seinen Grundzügen dem deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0666,
Ortskrankenkassen |
Öffnen |
bei
einer Ortskrankenkasse und einer (oder mehrern) freien
Hilfskassen (s. d.) zulässig.
Für die Leistungen der O. hat das Gesetz ein
Minimum und ein Marimum festgesetzt; innerhalb
dieses Rahmens hat die freie Selbstbestimmung der
Kasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
die hintern P. nicht haben, führen einen Teil
der Munition im Tornister mit sich.
Patronenwagen , s. Munitionsersatz .
Patronenzieher , österr. Bezeichnung für Auszieher (s. d.).
Patronisierte Kassen , s. Hilfskassen (Bd. 9, S. 175b
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Velletri, Frascati, Civita Lavinia, auch Toscaner [Chianti] und südl. Weine [apulischer, sicilischer und sardinischer]). In R. besteht eine Handels- und Gewerbekammer für die Stadt und Provinz R. Die meisten Berufsstände haben Hilfskassen (Società di
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, Febr. 1892 wurden Gesetze erlassen wegen Unveräußerlichkeit der Bauernländereien und wegen Gründung von Hilfskassen für die Arbeiter an den Staatseisenbahnen. Ferner kam ein Gesetz zu stande wegen Bestrafung des Angriffs eines Teils der Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
mit
letzterm Verein ist eine freie Hilfskasse, die Central-
krankenkasse der S. Deutschlands errichtet worden.
Der 1894 ins Leben getretene Verein der Schuh-
macher-Innungsgesellen (Sitz in Lübeck) will, wie
auch die erstgenannte Gesellenvereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
enthielt 1861 auf 21 Seiten 110 Verfassernamen, 1897 auf 544 Seiten 15000 Titel. Beschäftigt waren (1897) 150 Personen, für die eine Hilfskasse, eine Witwen- und Waisenkasse sowie die Fritz-Volckmar-Stiftung bestehen. Im Besitz der Firma ist seit 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0068,
Arbeiterfrage (Arbeitslosenversicherung) |
Öffnen |
Kassen ab, von denen 8302 Gemeindekrankenkassen, 4410 Ortskrankenkassen, 6591 Fabrikkrankenkassen, 106 Baukrankenkassen, 507 Innungskrankenkassen, 1375 eingeschriebene und 261 landesrechtliche Hilfskassen waren. Die Zahl der Mitglieder betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
Sport-, 34 Krieger-,
7 Fach-, 6 landwirtschaftliche, 359 sonstige Ver-
eine und 269 Kassen (2 Orts-, 56Fabrik-, 5 In-
nungskrankenkassen, 8 eingeschriebene Hilfskassen,
4^ Pensions-, 33 Kranken- und Sterbe- und 161
Sterbekassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
und kath.
Waisenhaus, Lutherhaus, St. Iosephshaus, St.
Iosepbincnstift und ein städtisches Armenhaus. Die
26 Krankenkassen (darunter 2 Orts-, 17 Betriebs-,
1 Bau-, 5 Innungs- und 1 Hilfskasse) hatten 1895:
22141 Mitglieder und 650298 M. Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
. Einnahmen,
16433,58 M. Ausgaben, 2574,75 M. Vermögen),
17 Betriebskrantenkassen (9930 Mitglieder,
245 231,88 M. Einnahmen, 241793,60 M. Aus-
gaben, 242830,71 M. Vermögen), 17 eingeschrie-
bene Hilfskassen (27455 Mitglieder, 725228,1? M.
Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Verband deutscher Historikerbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
Hilfskasse, der sich die
Mitglieder anschließen können. Organ des Ver-
bandes ist die im eigenen Verlage erscheinende Fach-
schrist "Post reisender Kaufleute Deutschlands", die
sämtlichen Mitgliedern unentgeltlich zugestellt wird.
Verdunstungszone
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
und die schutzzöllnerische Umgestaltung des ital. Tarifs zurückgeführt. L. ist für Volksbanken, Konsumvereine und Hilfskassen nach dem Vorbilde von Schulze-Delitzsch eingetreten und hat in der «Nuova Antologia» und sonst viele Abhandlungen veröffentlicht. Im Kabinett
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Reservelazarettebis Reserveoffiziere |
Öffnen |
werden. In dem Krankenversicherungsgesetz vom 10. April 1892 ist sowohl für die Gemeindekrankenversicherungskasse (§§. 9, 10, 14), als für die Ortskrankenkassen (§. 32), als für die Hilfskassen mit Krankenversicherung (§. 75) die Bildung von R
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
Personen die Lohnverhältnisse derselben angegeben werden müssen, sondern daß auch Änderungen, welche in diesen Verhältnissen eintreten, binnen drei Tagen bei der Kasse angemeldet werden müssen. Auch bei den freien Hilfskassen ist die Bildung mehrerer L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
Vertrauenspersonen (Ausschuß, Aufsichtsrat, Vertrauensmänner) der eingeschriebenen Hilfskassen und der Einrichtungen der Arbeiterkranken-, Unfall- und Invaliditäts- und Altersversicherung (Ortskrankenkassen, Berufsgenossenschaften
|