Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Historische Sage
hat nach 2 Millisekunden 563 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Historischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
die Überreste im engern Sinn, wie überkommene Anschauungen, Sagen, Sprichwörter, histor. Lieder, die Sprache, Sitten und Einrichtungen, Erzeugnisse der Natur, des Gewerbes, der Kunst, besonders auch Siegel, Wappen und Münzen.
Die unter 1 genannten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
seines Heldenzeitalters bewahrt hat. Im Gegensatz zum Mythus, der Naturvorgänge auf Götter und Heroen zurückführt, beruht die H. im wesentlichen auf histor. Grundlage, wenn es auch sehr häufig vorkam, daß ältere Mythen mit jüngern Sagen verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
im Mittelpunkt eines My-
thus, ein von finstern Mächten zerstörtes Licht-
wesen; doch ist dieser Kern dnrch die Verbindung
mit histor. Sagen verdunkelt und nur noch an-
nähernd zu erschließen. Nach Karl Lachmanns
grundlegenden Forschungen ist nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
kultiviert und ist hervorgegangen aus den Lais der bretonischen Harfner, welche den Jongleuren entsprechen und neben ihnen auftreten. Die Sagen, Legenden und Lieder, die sich um die märchenhaft ausgeschmückte historische Persönlichkeit des Königs Artus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
-
rich im Kyffhäuser (Grimma 1880); Fulda, Die K.
(Sangerh. 1889); R. Schröder, Die deutsche Kaiser-
sage (Heidelb. 1891); Grauert, Zur deutschen Kaiser-
sage (im "Histor. Jahrbuch", Bd. 13, Münch. 1892).
Kyffhäuser-Verband, s. Verein deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
175
Säge - Sägemaschinen
Heldensage (s. d.). Auch an ältere Kunstwerke haben
sich immer gern S. geknüpft, in denen das Volk
das Kunstwerk, dessen wirkliche Bedeutung ihm un-
bekannt ist, sich auf seine Weise zu erklären sucht,
sowie andere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
allmählich zu Darstellungen aus der nordischen Sage, zum historischen Genre und zum Porträt über. Von 1861 bis 1870 war er in Paris, wo er sich einen eleganten Vortrag und ein glänzendes Kolorit aneignete. Zu jenen Darstellungen der Sage gehören: die Walküren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
205
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften).
Stets, wenigstens zu Anfang, durch mündliche Tradition überliefert sind die Sagen des Volkes und seine Lieder. Sie sind unter allen Quellen die subjektivsten, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
sie nun der Geschichtsüberlieferung oder der Dichtung, Sage
oder andern Quellen entlehnt. In diesem Betracht deckte sich der Begriff des Historischen mit dem des Monumentalen, dessen
erstes Erfordernis der Stil war. Er leidet sogar Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, auf Wohnhäuser aufgesetzter Pavillons oder Türmchen sowie der Dachreiter.
Don Juan (span., spr. chuán), berühmte Theaterfigur, Held einer spanischen Sage, die, unter dem heißen Himmel des Südens entstanden, in ihrer erschütternden Gewalt wie ihrer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
", die 1789 in Bergamo und Rom, später in Mailand und Paris mit Beifall gegeben ward. Im 19. Jahrh. fuhr die D.-Sage fort, ein Lieblingsgegenstand poetischer Bearbeitung zu sein. Byrons epische Dichtung "D." knüpft allerdings nur an den Namen des Helden an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Länder, zeichneten ihre Gesetze auf, erdichteten Märchen und Sagen in einfachem Stil. Anfänglich wanderte Lied und Sage von Gesellschaft zu Gesellschaft, nur daß man hin und wieder jenes mit Runen in Stäbe einschnitzte. Seit dem Ende des 12. Jahrh. werden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
Anschauungen in 1 Mos. 10
eintragen. Nach arab. Sagen ist er der Stammvater der Türken (durch seinen Sohn Turk) und Barbaren; seine elf Söhne werden als Stammväter ebenso vieler
asiat. Nationen bezeichnet. Es sind dies Spekulationen ohne histor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
Tempel, in welchem der G. unter der Obhut der Templeisen, einer Genossenschaft auserwählter Menschen, aufbewahrt wurde; nur göttliche Fügung leitete dahin, dann aber auch stets zum ewigen Heil des Finders. Die Sage vom heil. G. scheint sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
bearbeitete "Deutsche H." (Berl. 1866-73, 5 Bde.). Eine umfassende Erneuerung der Heldensage hat Simrock unter gleichem Titel in 6 Bänden (Stuttg. 1843-49 u. öfter) gegeben.
Heldengedicht, s. Epos.
Heldensage, der Inbegriff der Sagen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
Karte von Mittel- und Südeuropa", Wien 1857), Dumont ("Carte géologique de l'Europe", 1:4,000,000, Paris u. Lüttich 1875). Von historischen Kartenwerken sind hervorzuheben: Spruners "Historischer Handatlas für die Geschichte des Mittelalters
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
vielfach Gräber und Lagerplätze von A. Mit Unrecht hat man in ihnen ein historisches Volk von kriegerischen Weibern sehen wollen (Mordtmann, "Die A.", Hannov. 1862); vielmehr sind sie von Haus aus wahrscheinlich die Priesterinnen der asiatischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
verschiedene Wasser- und andre Bauten aus und ging dann mit Aristäos nach Sardinien, wo er für den König Iolaos großartige Werke (die Dädaleen) ausführte. Zu Capua und Cumä in Unteritalien errichtete er dem Apollo Tempel. Selbst in Ägypten läßt ihn die Sage
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
der Wissenschaft sind: Vatroslav Jagić (geb. 1835), dessen Forschungen hauptsächlich auf Philologie, Altertumskunde und Litteraturgeschichte gerichtet sind; der Historiker Ljubić, der Lexikograph B. Šulek, der Litteraturforscher Armin Pavić, Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
, Europäisches (Karte) 67
Weißrußland und Ostseeprovinzen (Karte) 69
Mittelrußland (Karte) 71
Südrußland, Krim und Taurien (Karte) 73
Kaukasien (Karte) 75
Rußland, Historische Karte 92
Sachsen, Königreich, Provinz Sachsen (südl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
, der Schutz und Rater seiner Kinder, in deren Verteidigung gegen Eurystheus er fiel. Ihm zu Ehren feierte man in Theben die Iolaeia mit Opfern und Pferderennen.
Iole, nach griech. Sage Tochter des Eurytos von Öchalia, ward von Herakles, dem sie früher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Wachstum begriffene Sage besteht teils aus mythischen, teils aus historischen Elementen. Zu den erstern gehörten die Gestalten Siegfrieds und der Brunhilde; die historische Grundlage bildet die Zeit der Völkerwanderung, insbesondere die vernichtende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
er die unter dem Titel: "Bustânnâme" existierende Sammlung historischer Traditionen des persischen Volkslebens mehreren seiner Hofdichter zur Bearbeitung. Den Preis trug Unsurî (gest. 1039) mit seiner Bearbeitung der Sage von Suhrâb davon; später
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
26
Athena
reich, England und die Vereinigten Staaten unterhalten in A. archäol. Institute, in denen jungen Gelehrten Gelegenheit zu wissenschaftlichen Arbeiten gegeben wird. Die Historisch-ethnologische und die Christliche Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
2
Deutsche Litteratur
der Germanen erlagen, da erwuchs in diesen nationales Selbstgefühl und histor. Bewußtsein. Den poet. Ertrag dieses german. Heldenzeitalters barg die deutsche Heldensage (s. d.). Sie vertritt bei den Germanen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
. Jahrh. eine histor. Sage, die den geschichtlichen Untergang des Burgunderkönigs Gundahari (Günther) und seiner Brüder durch die Hunnen (437) zur Grundlage hat und auch Attilas Tod sagenhaft gemodelt in sich schloß. Nach wechselnden Gestaltungen dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
von mythischer Hülle verdeckten histor. Kern; doch ist es sehr fraglich, ob als solcher ein
gemeinsamer Heerzug der vereinigten griech. Stämme gegen den Mittelpunkt eines mächtigen troischen Reichs anzunehmen ist, oder ob die Sage verschiedene einzelne Kämpfe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
zu Grunde: D. mag als Vermenschlichung des Donnergottes Thor anzusehen sein, der noch am glühenden Atem erkenntlich ist. Später übertrug sich die Sage von dem Gott auf die historische Person Theoderichs d. Gr., der seinen Sitz in Verona hatte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
derjenigen meist spätern Schriftsteller des klassischen Altertums, welche die Sagen und Dichtungen der Vorzeit in Prosa bearbeiteten und zusammenstellten, wie unter den Griechen namentlich Apollodor, Parthenios, Paläphatos, unter den Römern Hyginus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
verurteilt; lieber wollen
sie beide sterben, als daß sich eins durch einen
Wunderring rette, das rührt die Heiden und Flore
führt die Geliebte heim; sie sterben beide zu der-
selben Stunde und ruhen in einem Grabe. An den
alten Kern der Sage erinnert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
, hatte sich aber dann nach Halle gewendet, wo K. Reisig leider nur zu kurze Zeit durch Anregung eine Anzahl tüchtiger Philologen (Fr. Haase) gebildet hat. Ihm ist die Richtung auf die historische Entwickelung der lateinischen Sprache, die genaue
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
. Häufig aber schließt ein echtes V. mit angehängtem, nachgedichteten Versen, die es zum Gassenhauer machen und sich eine Zeitlang erhalten; namentlich sind es historische Lieder, die den Übergang von der einen zur andern Gattung bilden, besonders
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
der Archivalien nach verschiedenen Richtungen hin. Dienen die Staatsarchive in erster Linie zur Unterstützung der Landesregierung bei Aufhellung früherer und historischer Begründung gegenwärtiger Verhältnisse, so sind sie mit dem Wachsen des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
geschichtliche Heldengestalten oder wichtige historische Thatsachen in gemeinfaßlicher Weise darstellt. Er bildet darin den Übergang zu einer andern Gruppe von Jugendschriftstellern, die es vorzogen, der jungen Welt statt der eignen Dichtungen altbewährte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
für wirkliche Geschichte gehalten und ihn als festen Punkt angenommen, an den sie ihre Zeitrechnung anknüpften. Auch neuere Gelehrte nehmen wenigstens einen historischen Kern der Sage an, während die Ansicht mehr Wahrscheinlichkeit für sich hat, daß der Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
seiner Sprache stellt Jakob G. zu den ersten Meistern unserer Prosa. Alle puristische Pedanterie, alle Sprachmeisterei war ihm herzlich zuwider. Durch und durch histor. Forscher, beobachtete er das organische Werden mit liebevollster Versenkung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
, verfaßte zahlreiche Schriften grammatischen, geographischen, mythographischen und historischen Inhalts, zum Teil in iambischen Senaren, wie die "Chronica", eine im Altertum vielgebrauchte chronologische Weltgeschichte in 4 Bänden. Außer Fragmenten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
von rhetorischer Lyrik, die improvisatorisch vorgetragen wird, aber sich oft zum höchsten Schwung erhebt. Die Geschichte erscheint teils als poetische Sage, teils als historische Leistung. Die mythischen Zeiten vor Samuel und David sind unter Zugrundelegung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
, roh und geistlos. Historisch sind die K. sehr wichtig, besonders durch ihre Angaben der Konsulate und Tribunate der Kaiser (letztere unsern Jahreszahlen entsprechend), die aber seit Gallienus ungenau sind und allmählich ganz aufhören. Auch viele
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
oder den Zwölften (s. d.) verehrt wurde. In andern Teilen Deutschlands haben sich die betreffenden Sagen zum Teil an alten Beinamen des Gottes erhalten oder sind im Lauf der Zeit auf historische Personen übertragen worden (vgl. Hackelberg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
von Longvall« (Frankf. 1874); »Erzählungen aus dem Burggrafenamte« (das. 1884). Aus der großen Zahl seiner ethnographischen, litterarischen, historischen und litterarhistorischen Schriften heben wir hervor: »Sagen aus Tirol« (Innsbr. 1850); »König
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
sie sich,
setzt aber seinen Tod durch, als er sie verlassen hat,
und stirbt schließlich mit ihrem Verlobten freiwillig
den Flammentod. Der alte Mythus ist später mit
der histor. Burgundenfage verknüpft worden und
als Mythus allmählich verblaßt. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
730
Israel
Glaube, daß nur ein Gott ist, der Himmel und Erde geschaffen hat und erhält, sich dem Volke I. historisch offenbart hat und es als sein Erbe leitet; der Glaube, daß ein dem Wesen und Willen dieses Gottes entsprechendes sittliches
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
.) und der Meißner Heinrich (s. d.) von Freiberg. Die alte Prosaauflösung bearbeitete dramatisch auch Hans Sachs, und eine selbständige, treffliche, aber ebenfalls unvollendet gebliebene Umdichtung der Sage unternahm Immermann; als Musikdrama gestaltete den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
Hamptonshire und Somerset dem Cerdik überlassen. Doch behauptete er sich gegen Cynrik, Cerdiks Sohn und Nachfolger in Wessex. Den Zug gegen Rom, den A. auf dessen Aufforderung, sich zu unterwerfen, unternahm, sucht Lappenberg als eine historische Thatsache
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
) und der Achäer im östl.
Peloponnes. Nach der Heldensage vereinigten sich auch mehrere Staaten unter der Führung eines mächtigern zu größern überseeischen
Expeditionen, wie solche vielleicht den histor. Kern der Sagen vom Trojanischen Kriege
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
werden, auch der Räume im Schiff zur Aufbewahrung von Materialien, z. B. Kabelgatt.
Gatter (Gitter), auf Sägemühlen der Rahmen zur Einspannung der Sägen (Sägegatter).
Gatterer, Johann Christoph, deutscher Historiker, geb. 13. Juli 1727 zu Lichtenau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
von der Pfalzgräfin G. (Königsb. 1860), worin der Versuch gemacht ist, die Legende auf einen Mythus zurückzuführen, während dieselbe nach Seuffert ("Die Legende von der Pfalzgräfin G.", Würzb. 1877) keine eigentliche Sage, sondern die Erfindung eines Laacher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
Geschichten" (Leipz. 1866), "Jahrbuch für die Litteratur der Schweizer Geschichte" (1868-69, 2 Bde.), "Die Schweizer historischen Volkslieder des 15. Jahrhunderts" (Zürich 1870), "Die Sage von der Befreiung der Waldstädte" (Basel 1873), "Aus mittlern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bevölkerungsgeschichte (Methode, Rekonstruktion der Bevölkerung) |
Öffnen |
alle historisch beglaubigten Zählungen in einem solchen Zustand überkommen sind, daß sie auch brauchbare Daten liefern, und daß es meist schwieriger historischer und statistischer Forschung bedarf, um solche Zahlen sprechen zu lassen.
Deshalb sieht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
Schriftstellerei unterliegt, d. h. man beurteilte die Verfasserschaft, Zeitlage u. Tendenz einer Schrift, statt nach der kirchlichen Tradition, vielmehr nach historischen Analogien und innerer Wahrscheinlichkeit aus dem litterarischen Produkt selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
Xonliei-n
^irc^rg) ist der histor. Name für ein
Gebiet an der Oftküste von Ostindien,
längs des Busens von Bengalen, das
sich in einer Breite von 30 bis 320 Km
vom Tschilkasee im Norden bis zum
Gandlakammafluh im Süden erstreckte
und ungefähr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
(gest. 1840) und später unter Chr. Ruben (gest. 1875) aus und e rhielt für ein historisches Konkurrenzbild ein Stipendium für Rom, wo er von 1843 an mehrere Jahre lebte und das Bild: die Bußpredigt des Jonas sowie ein damals sehr populär gewordenes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
der Diana (1880) dagegen schwang er sich wirklich bis zur Darstellung eines historischen Vorgangs empor und zeigte sich nicht bloß als Maler, sondern auch als Künstler, der statt bloßer Menschenleiber und physiognomischer Leerheit ausdrucksvolles Leben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
. Nachdem er mit einigen historischen Bildern begonnen hatte (namentlich aus der Gudrun-Sage), die allerdings noch an einiger Kälte litten, malte er mehrere der Fresken im Nationalmuseum zu München (1860 bis 1862) und die sehr lobenswerte letzte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
aus der Sage und Geschichte des Rheins (Museum in Köln) und unzählige einzelne Gelegenheitsblätter, für die er von allen Seiten in Anspruch genommen wurde. Sehr geistreich sind auch seine Radierungen, die mit wenigen Strichen einen großen Effekt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
der französischen und belgischen Malerei. Sowohl seine wenigen, unbedeutendern Genrebilder wie seine historischen Öl- und Wandmalereien, die sein Hauptfach bilden, zeigen einen entschiedenen Realismus, eine geistvolle Charakteristik der Gestalten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
seine Schulbildung, wurde Lehrer an der Ingenieurschule und besuchte die Zeichenklasse der Akademie unter Bruni (gest. 1875). Anfangs zeichnete er nur historische Darstellungen und wandte sich von 1853 an auch zur Malerei, vorzugsweise zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
549
Inachos - Incarnadin
Inachos, in der griech. (argivischen) Sage der Stromgott und König von Argos, der nach der deukalionischen Flut die Bewohner des Landes vom Gebirge in die Ebene geführt und den in sein Bett zurückgeleiteten Fluß nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
-, Zement-, Schwärze- und Chemikalienfabrikation und (1885) 2756 meist evang. Einwohner hat, ist der Sage nach Geburtsort Kaiser Karls d. Gr., der hier 768-774 eine durch seltene Pracht ausgezeichnete Pfalz erbaute. Das Gebäude war mit 100 Marmorsäulen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
), der freien Gestaltung einer uralten italienischen Sage, hervor, welche einen tiefsinnigen Gedanken allegorisch verkörperte. Die Kraft und Energie der Darstellung, die Stimmungsfülle einzelner Episoden waren glänzendes Zeugnis für Mosens Talent
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
.); "Achtspännig" (Glog. 1856, 2 Bde.); "Sage u. Leben" (Prag 1854, mit den trefflichen Erzählungen: "Behäbige Menschen" und "Klärchen, die Wirtin von Dreieichen"); "Hoferkäthchen" (Leipz. 1854); "Schön Minnele" (das. 1854); "Sein Ideal" (Zwick. 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
gehörige Insel im Kanal östlich von Cherbourg, schützt den Hafen von St. Vaast und hat seit 1894 eine zoolog. Station.
Tatischtschew , Wassilij Nikititsch, russ. Historiker, geb. 1686, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Madrid me vuelvo", "Toto es farsa en este mundo", unter den historischen Schauspielen "Fernando el emplazado" und "Belido Dolfos" besondere Hervorhebung. Auch als Lyriker und namentlich als Satiriker ist B. berühmt, so besonders durch die Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
734
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung).
auch daß bei dem "Singen und Sagen", welches nach dem Bericht des Tacitus gemeinsam geübt wurde, das Wort die Hauptsache, die "Musik" dagegen sehr unentwickelt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Streitschriften hat er selbst veranstaltet unter dem Titel: "Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom. I-IV" (Augsb. 1530-35). Vgl. Wiedemann, Dr. J. E. (Regensb. 1865), und Albert in der "Zeitschrift für historische Theologie" (Gotha 1873, auch separat).
3
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
von Schneegans, Grad u. a.; M. Hertz, Deutsche Sage im Elsaß (Stuttg. 1872); v. Löher, Aus Natur und Geschichte von E. (Leipz. 1871); Noë, E., Naturansichten und Lebensbilder (Glog. 1872); Kraus, Kunst und Altertum in E. (Straßb. 1876-84, 2 Bde.); Woltmann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
. 1844); Düntzer, Die Sage vom Doktor F. (Stuttg. 1846); Peter, Die Litteratur der Faustsage (2. Aufl., Leipz. 1851; Zusätze 1857); Housse, Die Faustsage und der historische F. (Luxemb. 1862); Creizenach, Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Heronsbrunnenbis Heros |
Öffnen |
ist aus der Verehrung der Verstorbenen hervorgegangen. Meist noch der Sage angehörig und bloße Gebilde der Phantasie ohne historische Grundlage sind ferner die Heroen, welche als Stifter und Ahnherren von Städten (z. B. Byzas, Gründer von Byzanz), von Phylen u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
von Schwaben" (das. 1868), "Bruder Rausch. Ein Klostermärchen" (2. Aufl., das. 1882); als Forscher die Schriften: "Deutsche Sage im Elsaß" (Stuttg. 1872), "Die Nibelungensage" (Berl. 1877) und "Die Sage von Parzival und dem Gral" (Bresl. 1882
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
" (das. 1848); "Republikanisches Liederbuch" (das. 1848); "Dramatische Dichtungen" (das. 1851, 3 Bde.); "Jucunde" (2. Aufl., das. 1854); "Die Kirmes", 12 Gesänge (mit Musik von Fr. Abt, Schleusing. 1854); "Heldenbilder und Sagen" (St. Gallen 1854
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
neben den Inschriften das bedeutendste Hilfsmittel für historische Forschungen bildet. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 5-8 (Wien 1798); Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (Bresl. 1860); Cohen, Description générale des monnaies de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) |
Öffnen |
Zusammenhang zu erkennen. Man kann wohl sagen, daß hierüber höchst abenteuerliche und völlig ungerechtfertigte Vorstellungen bestehen, mit denen die Wissenschaft noch immer im Kampf steht, ohne im stande gewesen zu sein, sie auszurotten. Dann aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
448
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich)
Quellenstudien beruht, aber in der Sprache gesucht und nicht immer glücklich ist, und in der Auswahl des Stoffes entschieden zu weit geht: die Reichsgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
, meist histor. Romanen und Novellen wurden die «Fahrten eines Musikanten» (3 Bde., Schleus. 1836‒37; 2. Aufl., 2 Bde., Frankf. 1854). Größeres Verdienst erwarb sich B. durch seine verbreiteten Sagen- und Märchensammlungen, darunter «Der Sagenschatz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
637
Curtius (Marcus) - Curtius (Georg)
Curtius, Marcus, nach der röm. Sage ein edler
Jüngling, der sich auf heldenmütige Art freiwillig
für das Wohl seines Vaterlandes opferte, als sich
auf dem Marktplatze von Rom 362 v. Chr. eine
Kluft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
logarithmischer Tabellen
bei den Rechnungen, da nur diese genügende Genauig-
keit geben können; die G. ist durch diese fast völlig
verdrängt. - Vgl. Ierrmann, Die G. (Hamb. 1888)^
Günther, identisch mit dem histor. Gundicar,
dem Könige der seit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Mutterstadt des weiter südlich gelegenen Smyrna. Der Sage nach ist K. die Heimat des
Vaters des Hesiod, und auch Homers Geburtsstadt wollte K. sein. Unter ihren Bürgern verdient der Histor iker Ephorus Erwähnung. Historisch hat sie niemals
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
verpflanzt. Der durchgängige Grundzug des Mittelalters ist neben dem unbedingten Autoritätsglauben in Religion und Wissenschaft der davon unzertrennliche völlige Mangel an histor. Sinn und histor. Kritik; Sage und Geschichte, Dichtung und Wahrheit mischten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
764
Neu.
viele andere, können nur entweder durch falsche Anslegung, ode,- durch künstlich erzwungene Schlüsst sagen, was sic sagen «sollen; und dagegen so viele Stelleu, die klar das Nichtanfhören der Straft der Verworfenen aussprechen, als Matth
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
und beim Jubiläum der Sempacher Schlacht 1886 ihm zu Ehren dem Fonds zur Unterstützung der Witwen und Waisen gefallener schweiz. Wehrmänner der Name Winkelried-Stiftung gegeben. In der Streitfrage, ob W. und seine That der Geschichte oder der Sage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
894
Etzel.
vergleichende und historische Durchforschung des gesamten Wortschatzes der indogermanischen Sprachen, namentlich die genaue Beobachtung des Lautwandels, hat die Erkennung allgemein gültiger Grundsätze der E. und die Ermittelung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
durch Kapitulation an jene zurück. Dieselben zerstörten die Festung, und fortan teilte H. die Schicksale Hannovers. Bemerkenswert ist die Sage vom Rattenfänger von H. Im Juni 1284 erschien nach der Tradition in H. ein Pfeifer, welcher sich anheischig machte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Harmoniemusikbis Harmonische Teilung |
Öffnen |
erleichtern, d. h. sie soll ihm nicht nur sagen, daß diese oder jene Akkordfolge möglich, üblich und korrekt ist (das zu "beweisen", gibt jede H. vor), sondern soll ihm das Verständnis des innern Wesens derselben erschließen, so daß er in den Stand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
Martin Polonus (gest. 1278) mitteilte, galt bis in das 16. Jahrh. als historische Wahrheit, bis David Blondel 1649 ihren Ungrund darlegte. Es ist geschichtlich bewiesen, daß auf Leo IV. unmittelbar Benedikt III. folgte. Die Sage ist wohl eine Satire
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
in München. - Von den kritischen und historischen Schriften über das N. sind die bedeutendsten: Lachmann, Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not (Berl. 1816); v. d. Hagen, Die Nibelungen, ihre Bedeutung für die Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
322
Flutsagen (moderne Deutung)
Sagen nicht erzeugen. In China, wo große Überschwemmungen des hochgelegenen Hoanghobettes in unregelmäßigen Zwischenräumen wiederkehren und mitunter Millionen von Menschenleben vernichten, berichtet das Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
., ebd. 1864) und «Soest, die Stadt der Engern» (Soest 1855). Auch hat B. wertvolle Aufsätze
für das «Historische Taschenbuch» geliefert. B.s Schriften zeichnen sich bei oft breiter Darstellung durch fleißige Forschung, scharfsinnige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
theoretischen und histor. Schriften über Musik. Außer den Biographien von Komponisten sind zu nennen: Forkel, Allgemeine Geschichte der Musik (2 Bde., Lpz. 1788‒1801); Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrh. (ebd. 1840); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
Elemente der Ethik, Sasse, Geschichte,
Religion (Philosophie), Satire, teils in realer, teils
in allegorischer Gestalt durcheinandcrfluten.
Ruch das historische Epos kann der Pbantasie
nicht entraten, wenn es ein Dichterwerk sein will,
und diese
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
) die meiste Verbreitung gefunden.
Faust, Doktor Johann, der Sage nach ein berüchtigter Schwarzkünstler und oft mit dem Buchdrucker Faust oder Fust (s. d.) verwechselt, war eine histor. Persönlichkeit, ein vagierender Humanist, geb. um 1485 wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
Stücken, welche die älteste Zeit behandeln, an die an den Heiligtümern erfolgte Überlieferung der alten Sagen an. Die Geschichtsüberlieferung erfolgte wie überall zunächst mündlich in der Form der Sage. Erst später schrieb man das früher mündlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
Hauptkreise der H.: die fränk. Nibelungensage, in der sich der Mythus von Siegfried und Brünhild mit der Sage vom Untergange des Burgundenkönigs Gunther vermischt hat; die got. Dietrichssage, deren Held, der Ostgote Theodorich, in unhistor. Beziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
Staatsministerium zugewiesen wurden, die Abteilung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus bis 1865, worauf er zum Präsidenten der k. k. Centralkommission für Kunst- und histor. Denkmale ernannt wurde. Durch den Pairsschub vom Jan. 1881 gelangte H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
Augenblick, als dieses geschah, sandte Hera der Io eine Bremse, von der sie über die ganze Erde gejagt wurde, bis sie am Nil Ruhe fand. Als Heimat der Sage und der Io ist Argos anzusehen, wo Io mit dem Zeus- und Heradienste auf das innigste verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
Gesängen und dem Nibelungenlied hat die Sage sich um eine gewisse histor. Begebenheit gelagert, wodurch das Sagenhafte eine größere Vermenschlichung und Anschaulichkeit gewonnen hat. Dem finn. Volke fehlte aber eine eigentliche Heldensage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
zwar vorwiegend auf die histor. Realien, aber doch auch auf Metrik und die lange versäumten griech. Inschriften; die Sprache trat allerdings bei vielen allzusehr in den Hintergrund. Auch O. Müller stand wesentlich auf dem Wolfschen Standpunkt. G
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
174
Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von) - Sage
Kunstsammlungen und berühmten: Park, Rathaus,
1879-80 umgebaut, mit alten Kreuzgewölben nnd
einem alleinstehenden Tnrm (14. Jahrh.), königlich
kath. Gymnasium, evaug. Lehrerseminar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
986
Simon Magus – Simon (Jules)
ihn «den Eiferer», nach einer andern Auslegung seines hebr. Beinamens. Er soll der kirchlichen Sage nach im Bosporanischen Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
der Feuerbachschen Theorie über die Grundbegriffe des peinlichen Rechts» (Hamb. 1802), «Civilistische Abhandlungen» (Heidelb. 1814), «Über die sog. historische und nichthistor. Rechtsschule» (ebd. 1838). Mit Löhr und Mittermaier gab T. das «Archiv
|