Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hornhaut
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
1021
Trsow - Trübungen der Hornhaut
Argolis und Korinth, 4 km vom Saronischen Meerbusen. Dort lag ihr Hafen Kelenderis an einer Bucht, die von ihrer Gestalt den Namen Pogon, d. h. Bart, führte. In dem Schatten eines nahen Orangenhains hielt
|
||
79% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
, Zinnstein und Arsenkies.
Greisenalter, s. Alter, S. 419.
Greisenbogen, s. v. w. Greisenring, s. Altersring.
Greisenbrand, s. v. w. Altersbrand, s. Brand, S. 314.
Greisenkaktus, s. v. w. Cereus senilis, s. Cereus.
Greisenring der Hornhaut
|
||
71% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
Siegfried, Gedicht aus dem fränkisch-burgund. Sagenkreis, erzählt die Jugendgeschichte des Helden Siegfried, der sich mit dem Fett eines getöteten Drachen bestrichen und davon eine Hornhaut erhalten hatte, insbesondere seine Bewerbung um Kriemhild
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
durchsichtig wie ein Uhrglas; dabei aber ist sie von so fester Beschaffenheit, daß sie selbst kräftigen äußern Einwirkungen widersteht. Dieser Teil heißt
durchsichtige Hornhaut oder gemeinhin Hornhaut ( Cornea ) und ist stärker
gewölbt als der übrige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
verbreitet und finden sich als Haare, Borsten, Sta-
cheln, Schuppen, Schilder, Überzüge von Schnäbeln,
Hörnern, als Barten im Maul der Walfische u. s. w.
Hornhaut, s. Auge Md. 2, S. 105d).
Hornhautabfcetz, s. Hornhautentzündung und
Hypopyon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
. Der Augapfel.
Regenbogenhaut
Hornhaut
Weiße Augenhaut
Sehnerv
Fig. 5. Vorderes Segment des Augapfels, von hinten gesehen.
Pupille
Regenbogenhaut
Ciliarfortsätze des Strahlenkranzes
Fig. 6. Regenbogen- und Adernhaut nach Ablösung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
derselben; die alsdann besonders durchsichtige, sich über dasselbe hinziehende Hautstelle wird Hornhaut genannt. Auch diese kann (z. B. bei Gliederfüßlern) linsenartig gewölbt sein und so zur Konzentrierung des Lichts beitragen. Lagerung und Zahl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
.), hornähnliche Versteinerung.
Keratokonus (griech.), Vortreibung der Hornhaut in Gestalt eines stumpfen Kegels, besonders als Folge häufiger Entzündungen auftretend.
Keratolith (griech.), versteinertes Horn.
Keratonycis (griech.), Durchstechung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
Sekreten der mütterlichen Geburtswege hervorgerufen. Die sehr große Bedeutung der Bindehautentzündungen liegt zunächst in der durch dieselben bedingten Bedrohung (Verschwärung) der Hornhaut. Keine Erkrankungsform des Auges zieht so häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
302
Keratomykose – Keren
Kerătomykōse (grch., Ceratomycosis aspergillina), die Ansammlung von Schimmelpilzen (Aspergillus, s. d.) in der Hornhaut des Auges im Anschluß an Verletzungen.
Kerătonōsen oder Keratōsen (grch.), Hautkrankheiten, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
verschieden brechender Medien (Hornhaut, wässerige Flüssigkeit, Linse, Glaskörper) so auf die Netzhaut projiziert, daß auf dieser ein verkleinertes, umgekehrtes, reelles Bild der gesehenen Gegenstände entsteht, und zwar ganz ähnlich wie in der Camera
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
(griech., "Ausschneiden der Iris [Regenbogenhaut]"), eine Augenoperation, besteht darin, daß man durch einen 4-6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit einer Pinzette in die vordere Kammer eingeht, die Iris am Pupillarrand oder nächst ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Seite der Augenlider, wie auch die
Oberfläche des Augapfels selbst, mit Ausschluß der Hornhaut, ist von einem zarten durchscheinenden Häutchen überzogen
( Bindehaut , Conjunctiva ), das von den Thränen fortwährend benetzt und feucht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
Trübung der Hornhaut, Geschwürbildung in derselben, ja völlige Blindheit den Ausgang der A. bilden. Zu den granulierenden ansteckenden Ophthalmien gehören die sogen. Ägyptische A. (s. d. und Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 2, 3), der Augentripper
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
der Hornhaut durch kleine Metallsplitter, wie sie bei Arbeitern in Eisenfabriken häufig vorkommen, sind stets als ernstliche Leiden zu betrachten, welche ärztliche Behandlung erfordern. Kommen durch Unvorsichtigkeit ätzende Substanzen in das Auge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
H. heilt in günstigen Fällen ohne Zurücklassung einer störenden Trübung. Die parenchymatöse oder tiefe H. hat ihren Sitz in den tiefern Schichten der Hornhaut, dieselbe erscheint diffus oder fleckenweise getrübt (s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
anzunehmen. An dieses Band treten nun in der Nähe der Ora serrata die Fasern des Ciliarmuskels, welche ihren festen Punkt am Rande der durchsichtigen Hornhaut haben. Ziehen sich also die freien Enden dieses Muskels zusammen, so wird sich die Ora serrata
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
Hornhaut der Füße her. Beide Uebel lassen sich durch richtige Pflege und geeignete Mittel leicht vermeiden. Oft spielt auch Hornhaut bei dem Zerreißen der Strümpfe an der Ferse ihre Rolle, aber meistens liegt es - vorausgesetzt, daß das Schuhzeug gut paßt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
das Präsidium der vorausgegangenen Session bis zur vollendeten Präsidentenwahl seine Funktionen fort, so daß also nur bei Beginn einer neuen Legislaturperiode der A. fungiert.
Altersring (Greisenring der Hornhaut, Arcus senilis, Gerontoxon), die im Alter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
die weiße Augenhaut (Sklerotika) samt der Hornhaut (Cornea) aus der das A. unmittelbar umgebenden Bindegewebsschicht stammen. Ungemein verdickt in ihrem hintern Stück ist die weiße Haut bei den Walen; bei Eidechsen, Schildkröten und Vögeln hat sie vorn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
wird und die beiden Augenkammern sowie besonders die Hornhaut in Spannung zu erhalten hat.
Die von einem zu sehenden Gegenstand ausgesandten Lichtstrahlen gelangen, nachdem sie durch die Linse und den gleichfalls durchsichtigen Glaskörper in besonderer Weise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
76
Auge - Augenentzündung.
im A. vieler Wirbeltiere (Pferd, Rind etc., viele Fische) entsteht teils von der eigentümlich gebauten Hornhaut, teils und zwar gewöhnlich von einer glänzenden, das Licht zurückwerfenden, daher auch im Halbdunkel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
. 6) Krankheiten der Bindehaut (s. Augenentzündung und Ägyptische Augenentzündung); 7) der Hornhaut (Hornhautentzündung, Keratitis, Hornhautflecke, Hypopyon, Greisenbogen, s. diese Artikel); 8) der Regenbogenhaut: Entzündungen derselben und Vorfall
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
Instituts und haben auch die Veröffentlichung der Arbeiten bis jetzt nicht gestattet. O. starb 24. Juli 1890.
Ophthalmometer. Die umständliche und schwierige Bestimmung einer abnormen Krümmung der Hornhaut im Auge soll das O. von Iaval
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
), Entzündungen der verschiedenen Augengebilde (z. B. der Augenlider, der Augenbindehaut, der Hornhaut, der Lederhaut, der Regenbogenhaut u. s. w.; s. Augenentzündung) und deren Folgen (Eiterungen, Geschwüre, Ablagerungen, Trübungen, Verwachsungen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
oder erworbenem Verschluß der Augenlider, Verdeckung der Hornhaut durch einen undurchsichtigen Überzug (Augenfell), Undurchsichtigkeit der Hornhaut selbst, angeborenem oder erworbenem Verschluß der Pupille, Undurchsichtigkeit der Linse (Grauer Star) oder des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Zwiebel 34 Stunden in Essig, befreit sie von den Häuten und befestigt eine starke Scheibe auf das Hühnerauge oder die Warze mit Lein-wandftreifen. Wiederholt man dies mehrmals täglich, so löst der Saft die Hornhaut derart ab, daß man das Auge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
sich die Entzündung über das ganze Auge verbreitet. Um so häufiger führt sie zum Verlust des einen oder andern Auges und zur Blindheit, indem entweder eine Verschwärung und narbige Schrumpfung der Hornhaut hinzutritt, so daß kein Licht mehr in das Auge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
symmetrisch gebaut, allein die Asymmetrie ist hier eine so geringfügige, daß sie für gewöhnlich von keiner wahrnehmbaren Störung begleitet ist. Die Hornhaut ist nämlich nicht das Segment einer Kugelfläche, sondern sie ist normalerweise in der Richtung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
richtet seine Aufmerksamkeit nur auf diejenigen Eindrücke, welche ihm das gesunde Auge vermittelt. Der A. wird erworben durch alle entzündlichen Prozesse, in deren Gefolge die Hornhaut Hervorwölbungen oder Verflachungen erleidet. Bei trüben Flecken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
.
Augentrostgras, s. Stellaria.
Augenvereiterung (Panophthalmitis) ist die gefährlichste Krankheit des Auges, sie begreift die Entzündung der Regenbogenhaut, der Aderhaut und Netzhaut einerseits und der äußerlich sichtbaren Hornhaut und harten Haut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
, weil es eine E. blutgefäßloser Teile gibt (z. B. der Hornhaut des Auges, der Knorpel). Diese letztern Stätten der E. dienten Virchow zur Grundlage, als er in seiner "Cellularpathologie" die Urquelle aller Entzündungen in die gesteigerte Ernährung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
sich die Kranken am lebhaftesten beklagen. Gleichzeitig tritt manchmal heftiges Erbrechen auf. Am Auge selbst machen sich zuweilen Lähmungen der sensibeln Nerven bemerkbar, so daß man z. B. die Hornhaut berühren kann, ohne daß der Kranke im geringsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
zierliche, in Adern hervortretende Rötung um die Hornhaut hinzu, und gleichzeitig wird eine Entfärbung der Iris wahrgenommen. Die Gefahr beruht in der großen Neigung der entzündeten Regenbogenhaut zu Verwachsungen mit der Linsenkapsel (Synechia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
der Hornhaut, der Krümmungshalbmesser der Hornhaut und der beiden Linsenflächen etc. Coccius, Mandelstamm u. a. haben ähnliche Instrumente angegeben.
Ophthalmophantōm (griech.), künstliches Auge zu demonstrativen Zwecken.
Ophthalmoskōp (griech.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
Teilen sowie die optische Wirksamkeit desselben versinnlichen soll. Die verschiedenen Häute des natürlichen A., die
Lederhaut ( Sclerotica ), die nach vorn in die durchsichtige Hornhaut ( Cornea )
übergeht, die Aderhaut ( Chorioidea ), die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
des Gewebes verbundene Ausdehnung und Vergrößerung der menschlichen Hornhaut, der erstere in Kegel-, der zweite in Kugelform, entweder angeboren oder erworben.
Keratolīth (grch.), versteinertes Horn.
Keratōm (grch.), geschwulstartige Verdickung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
durch die
Myopie erforderten starken Konvergenzstellungen,
und ruft hierdurch eine Insufsicienz'der innern ge-
raden Augenmuskeln hervor. Die Refraktions-
myopie hat ihren Grund entweder in einer abnorm
starken Wölbung der Hornhaut (s. Keratokonus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
in der genauesten Weise auszumessen, z. B. die Größe der Hornhaut, die Krümmungshalbmesser der Hornhaut und der beiden Linsenflächen, den gegenseitigen Abstand der brechenden Flächen, die Brechkraft der brechenden Medien u. s. w. Zu gleichem Zwecke wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
die Lidränder nach innen umrollt (Entropium) und schließlich den ganzen Bindehautsack verödet. Gleichzeitig entsteht eine reichliche oberflächliche Gefäßbildung und Trübung in der Hornhaut (Pannus) und wandeln sich schließlich die oberflächlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
.), eine intensive Trübung der Hornhaut des Auges, die Folge einer heftigen Entzündung oder Verschwärung derselben. Das L. kann die ganze Hornhaut oder nur einen Teil derselben einnehmen und ist einer Aufhellung nur in sehr geringem Umfange fähig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0429,
Brille |
Öffnen |
429
Brille.
strahlen) gerade auf die Netzhaut trifft, welche den Hintergrund des Auges auskleidet (s. Auge, S. 75). Um die Brechungsverhältnisse im Auge, welche sich aus den Wirkungen der Hornhaut und der Kristalllinse zusammensetzen, klarer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
undurchsichtigen Teile als mehr oder weniger deutliche Schattenbilder. Die Ursache der entoptischen Erscheinungen liegt in Trübungen der Hornhaut, der Linse oder des Glaskörpers; doch vermögen auch die vor der lichtempfindenden Schicht der Netzhaut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
) Flut Umgekommenen gehabt zu haben.
Hydrophthalmus (griech.), meist angeborne starke Vergrößerung der Hornhaut mit beträchtlicher Vertiefung der vordern Augenkammer, ist gewöhnlich mit andern Krankheiten des innern Auges verbunden.
Hydrophyllaceen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0978,
Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) |
Öffnen |
(Facetten) bestehenden Hornhaut facettierte Augen genannt, liegen an beiden Seiten der Stirn und breiten sich nicht selten über einen großen Teil des Kopfes aus; die Zahl ihrer Korneafacetten erreicht oft mehrere Tausende. Das Sehen mit den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Überschießenbis Überwallung |
Öffnen |
des einen zur Folge hat.
Übersetzungsrecht, s. Urheberrecht, S. 8.
Übersichtigkeit (Hypermetropie), Fehler im Refraktionszustand des Auges, wobei Lichtstrahlen, welche parallel auf die Hornhaut auffallen, wegen zu flacher Bildung des Augapfels
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
. Gesicht
Glaskörper, s. Auge
Hornhaut, s. Auge
Horopter
Iris, s. Auge
Krystalllinse, s. Auge
Meibom'sche Drüsen
Nahpunkt, s. Gesicht
Netzhaut, s. Auge
Opsis
Palpebrae, s. Auge
Pupille
Retina, s. Auge
Sclerotica
Sehe, s. Pupille
Sehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
vordern Drittels des menschlichen A. besitzt, und auf deren Mitte die Regenbogenhaut in entsprechender Farbe
und die Hornhaut mit der dem menschlichen A. zukommenden Wölbung angebracht sind. Das künstliche A. soll, soweit möglich, ein verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
, besteht in einer unter den heftigsten Schmerzen verlaufenden eiterigen Entzündung sowohl der innern Augenhäute (Aderhaut, Regenbogenhaut, Netzhaut) wie der äußerlich sichtbaren (Hornhaut und Lederhaut) und führt in den meisten Fällen durch eiterige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
oder mit durchscheinenden Trübungen der Hornhaut oder Linse behaftet sind, oder deren Pupille eine abnorme Weite besitzt, können schon mäßige Helligkeitsgrade dieselbe Wirkung haben.
Blenheim, bayr. Dorf, s. Höchstädt.
Blenheim-House (spr. blennem haus), s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
nach dem innern oder äußern Augenwinkel
oder auch nach oben oder unten gerichtet ist, während
das schmale Ende am Hornhautrande liegt oder
selbst ein größeres oder kleineres Stück der Hornhaut
überzieht, im letztern Falle das Sehvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
aus, und im Umkreise der Hornhaut zeigt sich ein gelblicher Ring verfetteter Zellen (s. Gerontoxon).
Bei der Frau beginnt mit dem Eintritt des Alters die Menstruation unregelmäßig zu werden und endlich ganz aufzuhören, eine Umwandlung, die häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
, mitunter sehr bedeutende Vergrößerung der Hornhaut des Auges, die immer mit beträchtlicher Vertiefung der vordern Augenkammer, meistens mit andern Krankheiten des innern Auges verbunden ist. (S. Megalophthalmus.)
Hydrophyllaceen, Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
Entwurf.
Pupille (lat. pupilla), die Sehe oder das Sehloch, die runde, normalerweise tiefschwarz erscheinende Öffnung in der Regenbogenhaut, so genannt, weil auf derselben sich das kleine Bildchen (pupilla, Püppchen) projiziert, das die Hornhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
, entfernter vom Hornhautrande (Rücklagerung) oder weiter nach vorn, näher an die
Hornhaut (Vorlagerung) zum Anheilen gebracht wird.
Beim paralytischen S. besteht zunächst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
in den Höhlen der serösen Häute, die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, das Wasser zwischen Hornhaut und
Kristalllinse im Auge, das Fruchtwasser etc. Die Absonderungen im engern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
), je nach ihrer Ausbreitung leidet die Sehkraft. Eine nicht seltene Ursache ist die Syphilis, in deren Verlauf Iritis und Irido-Choroiditis zusammen sich entwickeln. Das erste Symptom ist meist eine lebhafte Rötung des Auges um die Hornhaut herum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
Zahnperiode hinaus sind, kommt häufig ein eigentümlicher Bläschenausschlag der Binde- und Hornhaut (Ophthalmia pustularis, phlyktänuläre Ophthalmie) vor, wobei die Augen sehr empfindlich und so lichtscheu sind wie kaum bei irgend einer andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
um, die Hornhaut trübt sich, und es entsteht Blindheit. Ergreift die Gefühllosigkeit die Geschlechtsorgane, so erlischt der Geschlechtstrieb, was bei der knotigen Form nicht beobachtet wird, wenn auch Knoten an diesen Teilen sich bilden. Verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
einer Hypermetamorphose, indem sich ihre Körperhaut, ohne zu bersten, hebt und in derselben eine harthäutige Puppe sich ausbildet. In dieser letztern, deren Hornhaut sich abermals abhebt, bildet sich von neuem eine weichhäutige Larve, und diese erst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
und Blennorrhöe in 171, durch Entzündung der Hornhaut in 122, der Ader- und Regenbogenhaut in 125, grauen Star in 89, grünen in 35, schwarzen in 126, Verletzungen in 81 Fällen. Cohn in Breslau zählte in 1000 Fällen teils doppel-, teils einseitiger Erblindung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
zusammengesetzt denken aus einer Summe einzelner leuchtender Punkte, von welchen jeder einen Lichtstrahl in das Auge sendet. Diese Lichtstrahlen erleiden bei ihrem Eindringen in das Auge durch die Hornhaut und die Kristalllinse (die brechenden Medien des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
Chirurg, war bis 1873 Professor daselbst, lebte dann in Dresden und leitet seit 1877 eine Privatklinik für chirurgische und Frauenkrankheiten. Er schrieb: "Amputation am Fußgelenk" (Heidelb. 1846); "Staphylom der Hornhaut" (das. 1847).
Chelles
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
sein.
Chondrin (Knorpelleim), ein dem Leim ähnlicher Stoff, der durch anhaltendes Kochen mit Wasser aus allen nicht verknöchernden Knorpeln, aus Knochen vor ihrer Ossifikation, aus den Hautknochen und der Hornhaut des Auges, am besten aber aus den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
. In diesem Jahr wurde er ordentlicher Professor und Direktor der Augenheilanstalt. Er schrieb: "Ernährungsweise der Hornhaut und die serumführenden Gefäße des menschlichen Körpers" (Leipz. 1852); "Über die Anwendungsweise des Augenspiegels nebst Angabe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
sie genoß, keineswegs.
Cornbrash (spr. -bräsch), s. Juraformation.
Cornĕa (lat.), die Hornhaut des Auges.
Corneille (spr. -näj), 1) Pierre, berühmter franz. Dramatiker, geb. 6. Juni 1606 zu Rouen, wo sein Vater Advokat bei der königlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
, studierte in Avignon und Paris, wurde Demonstrator und Aufseher des naturhistorischen Kabinetts bei dem königlichen Garten und legte sich dann besonders auf das Studium der Augenkrankheiten. Nach ihm wird die hintere Membran der Hornhaut (Membrana
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
, ferner das epidemische Auftreten der Rachendiphtheritis, die notorische Übertragbarkeit sowie der Umstand, daß man durch absichtliche Übertragung der sogen. Diphtheriepilze auf die Schleimhaut (sogar auf die Hornhaut des Auges) von Tieren die D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
Embryo (bei Tier und Mensch) |
Öffnen |
. Im siebenten Monat, wo er 33-36 cm lang und 1-1½ kg schwer ist, kann er geboren und bisweilen auch schon lebend erhalten werden. Im achten Monat beträgt seine Länge 36-39 cm, sein Gewicht 1½-2 kg. Die Augenlider sind geöffnet, die Hornhaut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
ist die Lederhaut manchmal eingetrocknet, hornartig fest, bräunlich verfärbt. Das Gesicht ist blaurot und gedunsen, die Augen glänzend und die Hornhaut derselben gespannt (es fehlt also das gebrochene Totenauge); die Zunge steht etwas zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
und Buttersäure.
Fette Schriften, s. Schriftarten.
Fettfell (Lidspaltenfleck, Fettfleck, Pinguecula), bedeutungsloser kleiner, gelber, aus Fettgewebe bestehender Fleck in der Bindehaut des Auges, meist nahe der Hornhaut.
Fettgans, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Gelbveigeleinbis Geld |
Öffnen |
Geräusch. Die Schleimhäute der Maul- und Nasenhöhlen, besonders aber die Bindehaut und die undurchsichtige Hornhaut der Augen, oft auch die äußere Haut, sind gelb gefärbt. Aus der Nase entleert sich nicht selten ein wässerig-schleimiges Sekret. Ebenso
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
, schlecht heilende Geschwürformen sehr häufig anzutreffen sind; ferner kann eine diphtherische Erkrankung den Ausgang bilden, was an der Hornhaut, dem Gaumen und Darm nicht selten ist. Endlich kann eine Neubildung den Boden für das Absterben bilden, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
mit Facetten versehen, selten Punktaugen mit einfacher Hornhaut; häufig finden sich zwei Ocellen zwischen den Facettenaugen. Die Bauchkette des Nervensystems ist meist zu einer großen, in der Brust gelegenen Nervenmasse zusammengezogen. Der Darm ist häufig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
Sanitätskollegium und der akademischen Zunft im Großen Rat an und ging 1872 als Professor der Anatomie nach Leipzig. Von seinen histologischen Arbeiten sind besonders die Untersuchungen über die Hornhaut und über Lymphdrüsen und Lymphgefäße hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
reichlicher Ausfluß von Schleim aus der Nase und aus den Augen und oft Trübung der durchsichtigen Hornhaut. Setzt sich der Kartarrh ^[richtig: Katarrh] auf die feinsten Luftröhrenzweige fort, oder entsteht eine Lungenentzündung, so wird das Atmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
von geringer Ausdehnung in der Hornhaut des Auges, entsteht bei phlyktänulärer und bei eiteriger Randkeratitis; der Ausgang ist wie bei allen tiefen Hornhautentzündungen eine Trübung (vgl. Hornhautflecke). S. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
. Brechungsfähigkeit, der Hornhaut und Linse beruht, welche parallel einfallende, also aus der Ferne kommende Lichtstrahlen, statt auf die Netzhaut, schon vor dieselbe werfen. Der Fernpunkt liegt bei der K. also zu nahe. Ist dabei das Akkommodationsvermögen des Auges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
in der Sehachse zu Grunde, d. h. Vergrößerung der Distanz zwischen der Hornhaut- und der Netzhautebene, die nach den bedeutendsten Augenärzten der Gegenwart allein auf Verlängerung der Glaskörperachse beruht. Man hat auch angenommen, daß die Linsenform
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
durch fremde Körper, ätzende Substanzen etc.; sie begleitet Masern und zuweilen Pocken und bleibt meist noch längere Zeit bestehen, wenn Augenentzündungen bereits behandelt und geheilt sind. Auch bei Trübungen der Hornhaut oder der Linse sind die Augen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
und auf eine große Zahl der sogen. Infektionskrankheiten, auf Cholera, Wochenbettfieber, Herzklappenentzündungen, Wundfieber, Milzbrand, Verschwärungen der Hornhaut, kurz, auf alle diejenigen Allgemein- oder Lokalaffektionen ausgedehnt, für deren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
die großen Vorteile des Handelsmonopols genossen.
Nagekäfer, s. v. w. Klopfkäfer.
Nagel (Onyx), am Auge eine Eitersenkung in der Nähe des untern Hornhautrandes, bildet sich oft bei Geschwüren und Abscessen der Hornhaut.
Nagel, Albrecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
, Brevig), Mijask, Ditro, Hot Springs in Arkansas.
Nephelinīt (Nephelindolerit), s. Basalte.
Nephelĭum (griech., "Wölkchen"), Nebelfleck auf der Hornhaut des Auges; auch Wölkchen im Urin und weißer Fleck auf den Nägeln.
Nephelĭum Dec., Gattung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Zustände: 1) Das S. der Hornhaut ist ein Auswuchs, der aus jungem Bindegewebe oder Narbenmasse besteht und seinen Ursprung einer geschwürigen Hornhautentzündung mit Vorfall der Iris verdankt. Dies S. wird mit dem Messer abgetragen und ist auf diesem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
, und dadurch öffnet sich der Mund; die Augenlider sinken, ohne sich zu schließen. Die Hornhaut des Auges wird glanzlos und matt (gebrochenes Auge); das Auge wird starr und fixiert nicht mehr. Die Schläfe sinken ein, die Nase wird spitz und scheint
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
die Oberfläche des Auges, veranlassen dadurch ein höchst quälendes Gefühl von Kratzen, Stechen, Reiben im Auge, ferner Lichtscheu und weiterhin mehr oder weniger intensive Entzündungen der Bindehaut und Hornhaut. In den mildern Graden genügt zur Beseitigung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
Gehörorgans, der Eierstöcke, der Augenbindehaut und Hornhaut, die Entwickelungsgeschichte der Zähne und der Keimblätter, die Eierstockskystome und Krebsgeschwülste. Er schrieb: »Eierstock und Ei« (Leipz. 1870); »Archiblast und Parablast« (Bonn 1883); »Atlas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
- und
Hornhaut, Augenpflege 80,2
Blasebalg an Koffern :c., ftauliiet
Blasenbaum, ^oiutsu,
Blasensieb er, Pemphigus
Blasenscheidenfistel, Urinsistel und
Mastdarmblasenfistel
Blasenseuche, Maul- und Klauenseuche
Vlasensteuer, Branntweinsteuer 880,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Obolj, Düna
Obombi, Gabun
O'Vrasll, Araninseln
Obree, Mounr, Australien (Vd. 17)
ObrZyckofluß, Obra lflecke
Ol>8culati0U68 eorn^NL, Hornhaut-
Observlltionsbuch, Markfcheidekunst
Obseroatoryinsel, Port Hamilton
0!>868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)...........
Horizont. 2 Figuren.........
Horizonta!gattcr (Taf. Sägemaschinen, 4)
Hornbaum, Tafcl..........
Hornblende-Andcsit (Taf. Gesteine, Fig. 5)
Hornhaut des Aimes (Taf. Auge, 4,10,11)
- Krankheiten (Taf. Augcnttauth.,5,6,7)
Hornisse (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
) beobachtet. Auch Augenerkrankungen kamen infolge von G. zur Beobachtung, als Hornhaut-, Regenbogenhaut-, Sehnervenentzündung, Glaukom; die Gesamtzahl der Augenerkrankungen ist aber während und nach der Epidemie nicht gestiegen.
Die Behandlung der G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
der charakteristischen Zeichen des Marasmus, d. h. der durch Altersschwund bedingten Erschöpfung sämtlicher Funktionen. Auch die Sinnesorgane zeigen verschiedene Grade der Atrophie: am Rande der Hornhaut findet sich häufig infolge fettiger Entartung der Hornhautzellen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
. Die Ursachen des A. können sowohl in der Hornhaut als in der Linse, gleichzeitig auch in beiden liegen, und es kann in letzterm Falle geschehen, daß der von der erstern abhängige A. den durch letztere bedingten entweder steigert oder (teilweise) aufhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0109,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Bewegungen (s. Tafel:
Das Auge des Menschen , Fig. 4), vier gerade, die von der Spitze der Augenhöhle nach vorn laufen
und sich in der Nähe der Hornhaut an den Augapfel ansetzen, je einer oben, unten, innen und außen, und zwei schiefe. Der obere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
der Pupille gegenüber, ein Loch von ungefähr ½ bis 1½ mm Durchmesser befindet. Bei Trübungen der Hornhaut oder der Linse, die einzelne Teile des Pupillargebietes frei oder doch relativ frei lassen, verbessern diese B. das Sehvermögen sehr wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
für Kranke und zum Unterricht, der er bis 1867 vorstand. In letzterm Jahre ward er ord. Professor und Nachfolger Ruetes als Direktor der Augenheilanstalt. Er starb 23. Nov. 1890 in Leipzig. C. schrieb: «Die Ernährungsweise der Hornhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
Truppen zum Schutz der ital. Grenze aus Morea hatte zurückziehen müssen, so konnten sich die Türken der Halbinsel bemächtigen, die dann auch im Frieden von Passarowitz 1718 abgetreten wurde.
Cornĕa, (lat.), die Hornhaut des Auges, s. Auge.
Corned
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
. heißt die hintere elastische Grenzmembran der Hornhaut auch Membrana Demoursii.
Sein Sohn, Antoine Pierre D., geb. 16. Dez. 1762, studierte unter des Vaters Leitung Augenheilkunde und starb 4. Okt. 1836. Er führte die künstliche Pupillenbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0074,
Embryo |
Öffnen |
ein.
Im achten Monat (29. bis 33. Woche) beträgt die Länge des E. 38-40 cm und die Schwere 1,5 bis 2 kg. Die Augenlider sind geöffnet, die Hornhaut wird durchsichtig, die Pupillarmembran schwindet, der Unterkiefer zeigt sich vorspringender, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Entropiumbis Entschädigung unschuldig Verurteilter |
Öffnen |
peinliche Leiden führt zu Entzündungen und Verschwärungen der Hornhaut, welche die Sehkraft dauernd schädigen. Das E. kann entstehen durch eine Verkürzung der dem Lidrande zunächst liegenden Fasern des Schließmuskels, die hauptsächlich während
|