Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Husten
hat nach 0 Millisekunden 217 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
gegen die H. (3 Tle., Münch. 1872‒77); Grünhagen, Die Hussitenkriege der Schlesier 1420‒35 (Bresl. 1872); Loserth, Beiträge zur Geschichte der hussitischen Bewegung (Wien 1890).
Hussitenkriege, s. Hussiten.
Hussitenschanzen, s. Heidenschanzen.
Husten
|
||
71% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
guerre des Hussites (Par. 1878).
Hussitenfest, s. Naumburg.
Hussitenschanzen, s. v. w. Hunnen- oder Hünenschanzen, s. Befestigung, prähistorische.
Husten (lat. Tussis), stoßweise und tönende Exspirationen durch den Mund mit konvulsivischer
|
||
56% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
die Anästhesie durch Schlafschwämme im Mittelalter, über ältere Trichinenepidemien, über die Pharmakopöen des 16. Jahrh. u. s. w. führten.
Hüsten, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Arnsbera, am Einfluß der Röhr in die Ruhr und an der Linie
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Schafgarbendekokt.
Hühneraugentinktur von Esser, Mischung von Kollodium, Salicylsäure und ind. Hanfextrakt.
Huste nicht von Pietsch in Breslau, gegen Husten und Katarrhe aller Art, ist weiter nichts als Malzextrakt mit Honig.
Indischer Zahnextrakt, s. unten
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Maiwürmern (Meloë proscarabaeus) und unkenntlichem Pflanzenpulver; 4,50-6 Mk.
Huste-Nicht von L. H. Pietsch u. Komp. in Breslau, "Honig-Kräuter-Malz-Extrakt" bezeichnet; eine konzentrierte Abkochung von Brustthee mit Früchten, versetzt mit Malzextrakt
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brustkatarrh, Schnupfen und Husten mit Erfolg angewendet.
^
Nußblättertee hilft gegen Skrofeln und ist zugleich ein vorzügliches Blutreinigungsmittel.
^
Wachholderbeerentee ist schweißtreibend.
^
Eibischtee (Eibisch), deren gekochte Wurzeln ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0345,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Mittel theils als Heilmittel bei Husten, Halsleiden etc.
Vielfach werden dem Malzextrakt noch andere medizinisch wirkende Stoffe zugesetzt, wie Eisen, Kalk, Chinin u. a. m., um seine Wirksamkeit für besondere Zwecke zu verstärken.
Die mit Malzextrakt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
, Schleim, aus den Lungen in den K. gelangt, reizen gleichfalls die Schleimhaut und die in dieser verlaufenden Nerven des K. und erregen Husten.
Unter den Krankheiten des K., für deren Erforschung und Behandlung die Untersuchung mit dem Kehlkopfspiegel (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
267
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc.
Häutige Bräune, s. Diphtheritis u. Kroup
Halsschwindsucht, s. Kehlkopfschwindsucht
Hepatisation
Husten
Influenza, s. Grippe
Inhaliren, s. Einathmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
; die Nasenflügel werden beim Atmen lebhaft bewegt; der anfangs rauhe Husten erfolgt öfters freiwillig, ist durch Druck auf den Kehlkopf leicht hervorzurufen und dann mehr oder minder lange anhaltend, zuweilen krampfhaft. Bei Schweinen und Hunden tritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
und geschwollen; an ihrer Oberfläche findet eine mehr oder minder reichliche Absonderung von schleimiger oder eiteriger Beschaffenheit statt, welche entweder unter Husten ausgeworfen, oder in den Bronchien zurückgehalten wird. Im letztern Fall ruft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
, öfteres Niesen und Husten bestanden haben, Ausfluß von Schleim aus der Nase und aus den Augen ein und erfolgt nach 8-14 Tagen Genesung. Bei heftigerer Erkrankung zeigen sich anfangs deutliches Fieber, schmerzhafter Husten, Verstopfung, nach einigen Tagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Ketzermützebis Keuchhusten |
Öffnen |
- und Bronchialkatarrh gesellen. Sie haben dabei leichtes Fieber, thränende Augen, eine etwas heisere Stimme, leichten, trocknen Husten, der besonders des Nachts sich einstellt, unruhigen Schlaf und leiden an gestörter Verdauung, daher die Zunge belegt, der Stuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
572
Bronchialkrampf - Bronchophonie
und mit mehr oder minder reichlichem, schleimigem oder schleimig-eiterigem Sekret bedeckt erscheint, welches unter Husten ausgeworfen oder in den Bronchien zurückgehalten wird. Der B. gehört zu den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Husten linderndes Mittel, gleich der Altheewurzel. In der Volksmedizin wird sie in vielen Gegenden als Pulver mit Honig genommen; hierfür lässt sich ohne Bedenken Pulv. rad. althaeae substituiren.
Rádices rect. Rhizóma cúrcumae.
Kurkuma
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
der Staub die Schleimhäute in heftiger Weise und ruft Niesen und Husten hervor (Folge des Saponingehaltes). Geschmack zuerst fade, hinterher scharf kratzend.
Bestandtheile. Saponin (auch Quillajin genannt) und zwar in weit grösseren Mengen als in der zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0149,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Anwendung. Früher als Zusatz zu Brustthee, in Frankreich noch heute zur Darstellung des Sirop de Capillaire, eines beliebten Volksmittels gegen Husten.
Hérba cárdui benedicti.
Kardobenediktenkraut.
Cnicus benedictus. Compósitae. Orient
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Anwendung. Medizinisch im Aufguss gegen Husten und zum Gurgeln; weit mehr aber zum Färben von Wein und Essig (ohne Kelch).
^[Abb:Fig. 127. Humulus Lupulus L. Zweigstücke von männlichen und weiblichen Pflanzen. Unten eine Zapfenschuppe, eine männliche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
die Farina lini. Etwaige Verfälschungen dieses Präparates mit Mehlabfällen, Kleie etc. erkennt man durch Jodwasser. Bläuung lässt Mehlzusatz erkennen.
Anwendung. Innerlich im Aufguss als schleimiges, reizlinderndes Mittel, bei Husten, Gonorrhöe etc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0605,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. In diesem Falle bildet sie kleine, prismatische, farb- und geruchlose Krystalle, die bei 180° schmelzen, bei 235° sieden und sich, unter Bildung eines zum Husten reizenden Dampfes, vollständig verflüchtigen. Löslich ist sie in 20 Th. kaltem oder 2 Th
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0100,
Spirituosen |
Öffnen |
), welche sehr angenehme und liebliche Gerüche besitzen, allerdings nur in sehr bedeutender Verdünnung. Unverdünnt riechen sie streng und reizen meist zum Husten.
Es kann hier nicht die Aufgabe sein, Vorschriften für die Darstellung der einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
246
Stäuben - Staubgefäße.
wird größtenteils von dem Schleim aufgenommen, durch die Flimmerbewegung der Lungenepithelien zurück nach der Luftröhre geführt und von hier durch Räuspern und Husten ausgeworfen. Ist die eingeatmete Menge zu groß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
), die Entzündung der die Oberfläche der Lungen sowie die Innenseite des Brustkorbs überziehenden serösen Membran, ist eine sehr häufig vorkommende Krankheit, die sich hauptsächlich durch mehr oder minder heftige, stechende, beim Atemholen, Husten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
mit Erbrechen verbundener Husten, welcher dadurch zu stande kommt, daß eine Reizung der in der Magenschleimhaut sich verzweigenden Äste des Nervus vagus reflektorisch auf die Lungenäste überstrahlt und so Hustenanfälle erzeugt. Reiner M. ist sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
Verantwortung des Einsender.)
Fragen.
Von Fr. W. M. Husten. Jeden Morgen huste ich bis zum Erbrechen. Könnte mir eine Leserin der Kochschule vielleicht aus eigner Erfahrung ein Hausmittel dagegen empfehlen?
Von Fr. E. L. in L. Staubwedel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
hat sich als eines der besten Mittel gegen die besonders im Frühjahr und Herbst so häufig herrschenden epidemischen Katarrhe (Schnupfen und Husten) bewährt. Die Zwiebeln werden gevierteilt, mit Kandiszucker gedämpft und von dem Safte alle zwei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von J. B. in A. 1. Eierkognac. Wüßte mir jemand das Rezept zu einer Flasche (7 Dzl.) Eierkognac.
2. Husten. Gibt es ein Linderungsmittel gegen sehr starken Husten mit Auswurf bei einem noch arbeitsfähigen Lungenkranken? Zum Voraus wärmsten Dank
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wodurch sie schönen Glanz erhalten. K. L.
An J. O. in A. Husten. Ein Linderungsmittel gegen Husten ist: Jeden Abend eine Tasse Eibischtee zu trinken. Der Eibisch soll mit einem Stück Zuckerkandis einige Minuten gekocht werden.
An H. B. in S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hausmittel gegen Husten, Heiserkeit und Katarrh, das bei Eintritt der rauhen Witterung in keinem Hause fehlen sollte, wo Kinder sind, ist der sog. Brusthonig.
25-40 Gramm guter Fenchelsamen wird mit 1 Liter kochendem Wasser Übergossen und noch einige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 383 -
schleimiges reizmilderndes Mittel, das sehr günstig bei Katarrhen, husten, Koliken und Durchfällen wirkt. Auch bei harnbrennen wird es mit Erfolg angewendet. Besonders bei husten und rauhem hals ist die Abkochung der Alteewurzel mit weißem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0083,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
mit Ammon leicht durch Oxalsäure nachweisen.
Bestandtheile. Stärkemehl ca. 30 %, in kaltem Wasser löslicher Schleim 20-2 5%, Pectin, Eiweiss, Zucker, ca. 2% Asparagin.
Anwendung. Als schleimiges, Husten linderndes Mittel ist die Wurzel ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0592,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
für Destillation" von Eduard Schubert, Braunschweig bei Vieweg.
Amylalkohol, Amyloxydhydrat.
Fuselöl.
C5H12O^[C_{5}H_{12}O].
Klare, farblose, stark lichtbrechende Flüssigkeit von unangenehmem, zum Husten reizenden Geruch und scharfem, brennendem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0645,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
unverändert bei 240°; die Dämpfe reizen stark zum Husten. Löslich ist sie bei mittlerer Temperatur in 200 Th. Wasser, ferner in 20 Th. kochendem Wasser, leicht in Alkohol.
Anwendung. Medizinisch innerlich für sich allein bei Lungen- und Halsleiden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
auf Salicylsäure ist die Ursache, dass das bekannte Salicylstreupulver sich roth färbt, wenn der dazu verwendete Alaun nicht ganz eisenfrei ist. Der eingeathmete Staub erregt Niesen und Husten. Die Salicylsäure findet sich in der Natur fertiggebildet nur höchst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0033,
von Fresspulverbis Gegen die Mauke der Pferde |
Öffnen |
das Wollefressen und erhält und bewahrt vor Seuchen.
Bei Schweinen bei Bräune, Brustentzündung, Epilepsie, Fressmangel, Gebärfieber, Gehirnentzündung, Husten, Schnuffelkrankheit. Es erweckt den Appetit und ist das beste Mittel, die Mast zu befördern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
), die in epidemischer Verbreitung meist im Herbst und Frühjahr, jedoch auch zu andern Jahreszeiten auftretende schwerere Form des Bronchialkatarrhs, welche sich hauptsächlich durch Husten und Schnupfen, schwere Symptome von seiten des Magens und Darmkanals, ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
eine Lungenblutung (Pneumorrhagia). Die Kranken bekommen ein Gefühl von Wärme im Kehlkopf und in den Luftröhren, mit kitzelndem Reiz zum Husten, welcher kurz und stoßweise erfolgt, und mit ihm wird in den gelindern Fällen einiges Blut oder blutstreifiger Schleim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
den größten Teil der bewohnten
Erde verbreiteter ansteckender Katarrh der Luftwege,
der namentlich Kinder vom zweiten bis achten Jahre
befällt und sich durch periodische, krampfhafte Husten-
Anfälle charakterisiert. Derselbe zeigt sich vorzüg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
laue Abreibungen möglichst abzuhärten. Arzneimittel sind gegen die L. machtlos und können nur gebraucht werden zur Linderung von Nebenerscheinungen, wie Husten und Durchfall. Direkte Mittel, welche die Bacillen innerhalb der Lungen vernichten, sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Lippen sind borkig. Daneben treten die einzelnen Symptome der örtlichen Organerkrankungen in den Vordergrund, sei es offenbar schmerzhafter Husten bei Lungen- und Brustfellentzündung oder heftiger Schmerz im Unterleib infolge Bauchfellentzündung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
unter Räuspern oder Husten aus der Mundhöhle herausbefördert werden. Der A. besteht unter normalen Verhältnissen aus der geruchlosen, schleimigen Absonderung der Schleimhaut der Luftwege, nämlich des hintern Abschnitts der Nasenhöhle, des Rachens, des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
. Bartholomäusnacht.
Blutholz, s. v. w. Kampescheholz (s. d.).
Blutholzbaum, s. Haematoxylon.
Bluthusten (Blutspeien, Blutspucken, Haemoptoe), im weitesten Sinne des Worts jedweder unter Husten, Räuspern, Schnäuzen oder Erbrechen erfolgende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
ein grauer und sehr zäher Schleim in geringer Menge abgesondert wird (trockner B.). Der trockne, erfolglose Husten tritt dann in heftigen Anfällen auf, wobei sich das Gesicht dunkelrot färbt und die Patienten das Gefühl haben, als wollte ihnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0485,
Bruch (in der Chirurgie) |
Öffnen |
bei der Stuhl- und Urinentleerung, Erbrechen, heftiges Husten, Schreien, plötzliche Erschütterungen des Unterleibes durch Stoß, Schlag, einen Fußtritt, Reiten und Springen etc.
Selten jedoch entsteht ein B. plötzlich und auf einmal (wobei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
bedeutender, je heftiger der Schmerz ist. Dieser wird durch Husten, Niesen, schnelle Lageveränderung außerordentlich gesteigert, auch durch Druck kann derselbe vermehrt werden, was dem Arzt oft die Lokalität der Entzündung anzeigt. Am heftigsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
und Geruch gestört sind; der Stuhlgang ist oft verstopft. Der Kopf ist eingenommen, die Augen sind oft angegriffen. Ein lästiges Gefühl von Kitzel und Wundsein nebst Hitze und Trockenheit ist im Rachen, im Kehlkopf und in der Luftröhre vorhanden. Der Husten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
, Abgeschlagenheit, Heiserkeit und ein eigentümlich rauher Husten; die Kinder klagen manchmal auch über Schlingbeschwerden. Untersucht man dann die Mund- und Rachenhöhle, so findet man die Schleimhaut gerötet, die Mandeln geschwollen und mit kleinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
.
Lederzeug, die zur Ausrüstung des Soldaten gehörigen Patrontaschen, Säbelkuppeln, Tornister- und Mantelriemen.
Lederzucker (Gummipasta, Altheepasta, Pasta gummosa s. Althaeae), beliebtes Heilmittel gegen Husten, wird erhalten, indem man 200 Teile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Lungenbrustfellentzündungbis Lungenentzündung |
Öffnen |
bläulich. Stets ist bei den höhern Graden des Lungenemphysems Atemnot vorhanden, die sich zu Asthmaanfällen steigern kann. Die Inspirationen sind bei Emphysematikern geräuschvoll, ziehend; die Stimme ist häufig etwas belegt. Durch den nie fehlenden Husten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
über den Husten, der ihn besonders nachts belästigt. Er ist durch schwache, allmählich zu steigernde Morphiumdosen am besten zu bekämpfen. Vgl. Niemeyer, Klinische Vorträge über die L. (Berl. 1867); Waldenburg, Die Tuberkulose, die L. und die Skrofulose
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
, bleibt in der Ernährung zurück; alle Häute sind bleich, es sind Zeichen von Schnupfen und ein häufiger krächzender Husten vorhanden. Trotz guten Appetits wird das Lamm immer magerer und matter, bis es zuletzt in einem Hustenanfall erstickt oder an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
Stuhlgang, bei behinderter Urinentleerung, Aufheben von Lasten, ferner Reiten, Springen, Schreien, Husten, Blasen u. s. w. zu den Unterleibsbrüchen Veranlassung. Im allgemeinen sind die B. immer schlimme Krankheitszustände, welche stets mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
. Hierauf stellt sich hohes Fieber, Nasenausfluß, Atemnot und Husten ein. In günstigen Fällen verschwinden diese Erscheinungen in 6-8 Tagen, in schweren Fällen kann aber auch der Tod in derselben Zeit erfolgen. Sehr ungünstig wird der Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
expatriieren, das Vaterland ver-
lassen; davon das Hauptwort Expatriation.
ilxpsotora.iitia. (lat.), Auswurf befördernde
Mittel. Zum Teil reizen sie zu Husten und Räuspern,
auch wohl zum Würgen und Erbrechen, welches letz-
tere das kräftigste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
14
An L. G. in G. Keuchhusten. Wenden Sie sich an Herrn Dr. Scheidegger, Homöopath, Bahnhofstraße, Aarau. Sie müssen aber bestimmten Bericht erteilen, in welchem Stadium sich der Husten befindet und ob derselbe im Zunehmen oder Abnehmen sei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
(39‒41° C.) und erhöhter Pulsfrequenz, großer Mattigkeit, Fieberkopfschmerz und Schlaflosigkeit, wozu sich sehr bald Atemnot und Beklemmung, Seitenstechen, kurzer trockner Husten und zäher, durch beigemischtes Blut rostfarbiger Auswurf gesellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
Zustand beziehen sich auf die Stimme, den Husten, die Geräusche beim Aus- und Einatmen, auf die Geräusche, welche durch Reibung der durch Entzündung rauh gewordenen Brustfellflächen, der äußern und innern Herzbekleidung und der Herzklappen sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0047,
Chlor (besondere Eigenschaften, Verbindungen, Benutzung) |
Öffnen |
erstickend und erregt auch bei starker Verdünnung mit Luft beim Einatmen heftigen Reiz in der Luftröhre, Husten, Beklemmung, Blutspeien; sein spezif. Gewicht ist 2,45, das Atomgewicht 35,37. In einer Kältemischung aus starrer Kohlensäure und Äther und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
werden. - Im Mittelalter und auch noch später wurden die Blätter und Wurzeln von A. mollis als Branca ursina (Bärenklau) gegen Durchfälle, Husten und Verbrennungen angewendet. Jetzt versteht man in der Volkssprache unter Bärenklau hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Gasifizierenbis Gasinhalationskrankheiten |
Öffnen |
Beobachtung, hauptsächlich deshalb, weil diese Gase sich durch heftige Reizerscheinungen in den Atmungsorganen sofort bemerklich machen. Stürmischer Husten, intensive Atemnot und Beklemmung veranlassen den Befallenen die Stelle der Gefahr zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
eine mit Husten
und Beklemmung einhergehende Reizung und Ent-
zündung der Luftröhrenschleimhaut, chronische Lun-
genkatarrhe und andere tiefere Lungenleiden hervor-
gerufen werden (s. Staubiubalationskrantheiten);
3) das Hantieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
Rachens (Wien 1887 fg.); Schnitzler, Klinischer Atlas der Laryngologie und Rhinologie (ebd. 1891 fg.); Gottstein, Die Krankheiten des K. s4. Aufl., ebd. 1893).
Kehlkopfhusten, s. Husten.
Kehlkopfkatarrh, Kehlkopfkrebs, s. Kehlkopf (Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
chronischem Husten und nicht wenige erliegen schließlich der Lungenschwindsucht. Bei den höhern Graden des konstitutionellen Merkurialismus stellen sich stets auffallende Veränderungen der Nervenfunktionen ein; die Kranken klagen über Schlaflosigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
sich manche R. (Husten, Niesen u. a.) durch den Willen unterdrücken.
Reflexerscheinungen, in der Physiologie alle diejenigen Erscheinungen, die innerhalb des lebenden Körpers ohne Zuthun des Willens und des Bewußtseins durch einen Reflex, d. h
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
Hauptbestandteil des
Kartoffelfuselöls und
findet sich auch in einigen anderen Fuselölen. Reiner A.
ist eine farblose, wasserhelle, unangenehm riechende, hierbei
zum Husten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
Geruch. Bei 121° C. schmilzt
die B. zu einer farblosen Flüssigkeit, die bei 249° C. siedet
und sich dann in zum Husten reizenden Dämpfen unverändert
verflüchtigen läßt. In Wasser ist die B
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0431,
von Pimpinellwurzelbis Piperin |
Öffnen |
gegen Heiserkeit und Husten angewandt, volkstümlich auch wohl mit Branntwein angesetzt. Geruch und Geschmack haben ihren Grund in einem Gehalt an ätherischem Öl und scharf schmeckendem Weichharz. Mit dem Namen P. belegt die Volkssprache auch noch andre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
oder wie rot man aussehe. Kann etwa der Erkältete durch Redensarten seinen Schnupfen oder Husten loswerden? Kann auch nur ein einziges Fleckchen im Gesicht verschwinden, wenn eine Schwester der andern, oder gar ferner Stehende versichern, man habe ein Bütchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
bekommt der Liebling regelmäßig seinen Husten, liegt 14 Tage an seiner Halsentzündung darnieder, und wird er älter, dann zeigen sich dennoch bei ihm die Anzeichen einer Vergrößerung der Nasen- und Rachenmandeln mit allen dieser Erkrankung folgenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Emserwasser und alsdann mit heißer Milch nachfüllen. Sobald die Kinder husten, geben Sie ihnen schluckweise von dieser warmen Mischung. B. I.
An M. K. in O. Gummischuhe werden repariert bei Wwe. Specker, Kautschutwarenhdlg., Bahnhofstr., Zürich. Z
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Husten öfters des Tages und auch bei Nacht. Der Erfolg wird nicht ausbleiben. H. N.
Kochrezepte.
Nierenomeletten. Man schneide eine Kalbsniere in dünne Scheiben, sowie Zwiebeln fein, brate dies zusammen in Fett rasch an, staube einen Löffel Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine erfahrene Abonnentin so gut, es mitzuteilen? Zum Voraus besten Dank.
Antworten.
An R. S. Husten. Hier folgt das gewünschte Rezept: 500 gr geschälte und geschnittene Zwiebeln werden mit 1 l Wasser, 80 gr Honig und 400 gr Kandiszucker zu Syrup gekocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Linderung des Hustens empfohlen. Hat Thee von gedörrten Spitzwegerichblättern nicht dieselbe Wirkung und wie ist dessen Zubereitung?
Für gütigen Rat besten Dank.
Von Fr. E. R. S. Nachträgliche Bitte. Ein kleines Mädchen, das, wie es unter Tränen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als ob sich darin Schleim befände, der nach Aus- oder Ablösung drängt. Nach starkem Husten lösen sich den auch in der Regel einige Partikelchen ab. Ist jemand von den werten Mitleserinnen vielleicht schon in dem gleichen Fall gewesen und gibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorzuziehen, denn Kind zu Kindern geht nach meiner Erfahrung nicht gut. Es kommt so viel auf taktvolle Behandlung an.
Frau L. M.-B.
Gegen Husten, Heiserkeit und Katarrh bewähren sich die "St. Urs-Pastillen", die auch Sängern und Rednern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist das natürlichste und wird für Kinder immer das Beste bleiben. E. B., Genf.
An M. Ch. in T. Keuchhusten. Ein eigentliches Mittel gegen diesen schlimmen Husten gibt es wohl kaum, immerhin kann man Erleichterung schaffen. Ein sehr gutes Mittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. E.
An M. Ch. in T. und L. J. in G Keuchhusten. Lassen Sie sich von Herrn Dr. Grubenmann, St. Gallen. Dohlengasse, 2 Medizinli mit Gebrauchsanweisung kommen für 4 Fr. Habe dieselben öfter erprobt. Bei heftigstem Husten sicheres Mittel. A. G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geben einen Tee, der erfahrungsgemäß besonders gegen Katarrh der Atmungsorgane sehr gute Dienste leistet und der auch den Husten kleiner Kinder stillt. Will man nun von den Kirschenstielen Gebrauch machen, so kocht man sie wie anderen Brusttee. L. F
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieses Verfahren allabendlich wiederholt werden, aber die Wirkung ist eine sofortige.
An O. J. in F. Kirschenstiele verwendet man zu Tee gegen Husten und Brustverschleimung. Ferner trinkt man solchen zur Stärkung des Herzens bei Störungen dieses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Herbstes beschleicht zahlreiche Personen eine bange Sorge. Sie wissen es aus Erfahrung, daß, wenn das naßkalte Herbstwetter seinen Einzug hält, bei ihnen auch Schnupfen, Husten und Luftröhrenkatarrhe Einkehr halten.
Sie wissen, daß eine jede
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebrachte Kaiser - Borax Seife, welche wegen ihres herrlichen Veilchenduftes so sehr beliebt ist, kann zur Hautpflege angelegentlichst empfohlen werden.
Gegen Husten, Heiserkeit und Katarrh bewähren sich die "St. Urs-Pastillen", die auch Sängern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
erfolgen, indem der Brandschorf sich allmählich durch Erweichung löst, durch die Bronchien unter Husten nach außen entleert wird und eine schrumpfende narbige Höhle zurückbleibt. Die Behandlung erfordert nahrhafte, kräftige Kost, reine Luft, gesunde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
von Vollsein und Beengung auf der Brust, durch trocknen, kurzen Husten, Herzklopfen, Kopfkongestionen zu erkennen. In den weitaus meisten Fällen gehen Lungenkongestionen vorüber, ohne Nachteile zu hinterlassen; mitunter steigern sie sich aber auch zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Erscheinungen beim Stickfluß bestehen in plötzlich eintretenden krampfhaftem Husten, hochgradiger Atemnot und Beklemmung, reichlichem dünnflüssigem schaumigem Auswurf, Blauwerden der Lippen und Nägel, lautem, oft weit hörbarem Rasseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
, zum Husten reizendem Geruch und scharfem Geschmack, löst sich sehr wenig in Wasser, mischt sich mit Alkohol, Äther und Ölen, löst Harze, Paraffin, Alkaloide, siedet bei 132°, erstarrt bei -20°, brennt mit blauer Flamme, wird an der Luft sauer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
Gelbsucht, mit Leibschmerzen, periodischen Durchfällen und Stuhlzwang, wozu Anätzungen und Entzündungen andrer Schleimhäute, ferner ein quälender, trockner, oft mit Engbrüstigkeit verbundener Husten, Speichelfluß, Harnstrenge etc. hinzutreten können, teils
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
Wasser, sehr leicht in Alkohol, auch in Äther, fetten und flüchtigen Ölen und in konzentrierter Schwefelsäure. Sie reagiert sauer, schmilzt bei 120°, siedet bei 250°, bildet aber schon bei niederer Temperatur Dämpfe, welche zu Thränen und zum Husten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
Husten, Niesen, Stuhlgang etc., endlich die Eröffnung der Gefäße durch benachbarte Geschwüre, welche die Gefäßwand anfressen, etc. In andern Fällen liegt die Ursache der B. darin, daß die Blutgefäßwände krankhafte Texturveränderungen erlitten haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
als Naschwerk, zum Teil aber auch als Mittel gegen Husten und andre Brustbeschwerden, in welchem Fall sie Brustkaramellen, Malzbonbons etc. heißen. Die englischen Fruchtbonbons stellt man aus verschieden gefärbtem Zucker dar, indem man denselben zu Stäbchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
das Mangelhafte oder Beengende desselben erkannt werde. Um zu sehen, ob das B. auch wirklich den Bruch zurückhält, läßt man den Patienten husten, lachen, drängen, springen etc. Mit einem guten B. kann der Kranke seinen gewöhnlichen Beschäftigungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
. Buglahmheit.
Brustlattich, s. Tussilago.
Brustleier, s. Bohrer.
Brustpulver, Mischungen verschiedener Art, welche namentlich auch als Hausmittel zur Beförderung des Auswurfs bei Husten und zur Erleichterung des Stuhls bei Hartleibigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
, welches in Form eines Aufgusses gegen husten- und fieberlosen Katarrh benutzt wird. Der gewöhnliche B. (Species pectorales, S. ad infusum pectorale) besteht aus 8 Teilen Altheewurzel, 3 Teilen Süßholz, 1 Teil Veilchenwurzel, 4 Teilen Huflattichblätter, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
(Sebestenae, Myxae, Jujubae nigrae, Sebesten, schwarze Brustbeeren) haben ein weiches, süßes, schleimiges und angenehm schmeckendes Fleisch und kamen sonst getrocknet nach Europa, indem sie gegen Husten, Heiserkeit und Brustbeschwerden im Gebrauch waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
matter und dumpfer, zuweilen auch ein scharfer Husten. Als Ursache der Lungen- und Herzdämpfigkeit ist am meisten die anstrengende Arbeitsleistung der Pferde anzusehen. Daneben wirkt die Fütterung großer Quantitäten Heu, besonders von verdorbenem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
, daß er plötzlich mit Frost- und Hitzegefühl erkrankt sei; eine Ursache weiß er nicht anzugeben. Die Klagen beschränken sich auf Mattigkeit und etwas Husten. Die äußere Besichtigung zeigt einen kräftigen Körper, gerötetes Gesicht, glänzende Augen, heiße Haut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
, von rasselnden und pfeifenden Geräuschen begleitetes Atmen; die Körpertemperatur steigt bis 42° und darüber; vermehrtes Durstgefühl und verminderte Futteraufnahme. Schwer erkrankte Tiere niesen und husten viel. Die Schleimhäute des Mauls und der Nase sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
und Rötung der Schleimhaut, Husten etc., stellt sich ein anfangs dünner und später sehr konsistenter Nasenausfluß ein; gleichzeitig oder einige Tage später schwellen die Lymphdrüsen im Kehlgang an, und da auch das benachbarte Zellgewebe sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Ernährung (künstliche Ernährung) |
Öffnen |
auch wohl durch die Nasenhöhle, in den Schlund eingeschoben. Ist die Schlundsonde tief genug eingeführt, keine Angst, Atemnot, kein Husten vorhanden, so kann man überzeugt sein, daß man das Rohr in die Speiseröhre und nicht in den Kehlkopf eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
die betäubenden Mittel, wie Morphium. Über die Anwendung vgl. Husten.
Expektoration (lat.), Herzensergießung. Herzenserleichterung; in der Medizin s. v. w. Auswurf.
Expektorieren (lat.), etwas aushusten; reflexiv: seinem Herzen durch Aussprechen Luft machen
|