Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ibn hat nach 1 Millisekunden 381 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
865 Ibn - Ibn Doreíd. ist würdevoll; er schreitet gemessen, fliegt leicht und schön und besitzt große geistige Fähigkeiten. Er lebt gesellig, nistet auf dornigen Mimosen, baut einfaches, kunstloses Nest und legt 3-4 weiße Eier. Er nährt sich
77% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0503, von Iblîs bis Ibn Chaldûn Öffnen
501 Iblîs - Ibn Chaldûn Iblîs (aus dem griech. diábolos), Name des Teufels bei den Mohammedanern; kommt bereits im Koran vor. Ibn (arab.), Ebn, soviel wie Ben (s. d.), d. h. Sohn. Ibn Abî Ußeibi ’a, auch Oßeibi ’a oder Useibi ’a
76% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0866, von Ibn Esra bis Ibsen Öffnen
866 Ibn Esra - Ibsen. Ibn Esra (eigentlich Abraham ben Meïr ibn Esra, in mittelalterlichen Schriften Abraham Judaeus, Abenare und Avenara genannt), jüd. Schrifterklärer, stammte aus Toledo, wo er zwischen 1093 und 1097 geboren wurde, verließ
54% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
502 Ibn Challikân – Ibo Ausbildung 1351 in tunesischen Staatsdienst, wurde aber bald in den Dienst des Beherrschers von Fes berufen, wo er viel von Intriguen zu leiden
38% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0553, von Amputieren bis Amritsar Öffnen
. Omri. Amr ibn al-Âßî (unrichtig: Amru), dessen Vater zu den Gegnern Mohammeds gehörte, schloß sich dem Propheten erst im 8. Jahre nach der Hidschra an und war einer der hervorragendsten Feldherren des Islams. Bereits auf seinen noch zu Lebzeiten
37% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0025, von Abdanken bis Abdestillieren Öffnen
der Kessel, Pfannen u. s. w. wirken lassen, oder sie durch Wasserdampf hinzuleiten (A. auf dem Dampfbade oder Wasserbade). Abdanken, s. Abdikation. Abd ar-Rahmân Ibn Abdallâh, arab. Feldherr in Spanien, mit dessen Namen die Zurückdrängung
29% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0079, Chalif Öffnen
, eine Partei entgegen, die die Lehre von der Erblichkeit dieser Würde in der Familie des Propheten aufstellte. Der Kandidat dieser Partei war zunächst Alî ibn Abî Tâlib (s. d.). – Unmittelbar nach dem Tode Mohammeds wurde den
29% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Dryophidae bis Dschafna Öffnen
verleihen. In der Umgegend finden sich mächtige Lager von fossilen Knochen gigantischer Säugetiere. Dschâbir ibn Hajjân, arab. Gelehrter, s. Geber. Dschādschpur (engl. Jajpore), Stadt in Bengalen, Distrikt Katak der Division Orissa, unter 20° 51’ nördl
28% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Wagram (Fürst von) bis Wahhâbiten Öffnen
. Verhältnisse Arabiens großen Einfluß übte. Der Stifter der wahhâbitischen Reformation, Mohammed Ibn Abd al-Wahhâb , aus dem Stamm der Temimiten, wurde Anfang des 18. Jahrh. in der Provinz Nedschd geboren. Als Kaufmann machte er viele
28% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0680, von Ebisuminato bis Eboli Öffnen
. Ebn (arab.), Ibn , soviel wie Ben (s. d.), Sohn, Nachkomme. Ebnat , Dorf im Bezirk Ober-Toggenburg des schweiz. Kantons St. Gallen, in 642 m Höhe, in anmutigem, sehr fruchtbarem Voralpenlande zu beiden Seiten der Thur, an der Linie Wyl
24% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
344 K. - Kaab Ibn Sohair. K. Artikel, die unter K vermißt werden, sind unter C nachzuschlagen. K (ka), k, lat. K, k, der harte oder tonlose gutturale Verschlußlaut, welcher dadurch entsteht, daß der mittlere oder hintere Teil der Zunge
23% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0714, von Damiette bis Damm (Bodenerhöhung) Öffnen
einen wichtigen Sieg über die Türken erfochten, wurde es durch die Engländer unter Sidney Smith wieder entrissen und den Türken zurückgegeben. Damîrî (nicht Domairi ), Kemâl al-din Muhammed ibn Isâ (gest. 1405), mohammed. Theolog
19% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0031, von Aben Esra bis Aberdeen Öffnen
, welcher nach Sonnenuntergang von den Höhen nach dem Thale längs den Bergabhängen weht. Aben Esra , s. Ibn Esra . Abensberg (das Castra Abusina
19% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
Franzosen bewirkte. Abulfaradsch , s. Bar Hebräus . Abúlfeda ("Vater der Treue"), Ismail ibn Ali , arab. Fürst und berühmter Gelehrter aus dem
19% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0404, von Alicantewein bis Alima Öffnen
Land- oder Wasserstraßen stoßenden Grundstücke, sowie diese Bauflucht selbst und in noch weiterm Sinne die Lehre vom Bauen längs öffentlicher Straßen überhaupt. – Über A. in der Astronomie s. Astrognosie . Alî ibn Abî Tâlib , vierter Chalif
19% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Dschâmi (Dichter) bis Dschansi Öffnen
551 Dschâmi (Dichter) – Dschansi Dschâmi , Mewlanâ, eigentlich Abd ur-Rahman ibn Ahmed , der berühmteste pers. Dichter seiner Zeit, geb. 1414, erhielt seinen Beinamen von seiner Heimat Dscham in der Provinz Chorassan. Der pers. Sultan Abu
19% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
. Hâdschi Chalfa , eigentlich Mustafa Ibn Abdallâh , bekannt als Kâtib Tschelebi , türk. Historiker, Geograph und Bibliograph, geb. um 1605 in Konstantinopel, war mehrere Jahre erster Sekretär des Sultans Murad IV. und starb 1658 in Konstantinopel
19% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0907, von Jesi (Samuele) bis Jesuiten Öffnen
, oder die große Ebene von Esdrelom (spätere Aussprache für J.; daneben Esdraelon , Stradela ; heute heißt sie Merdsch Ibn Āmir ). – 2) Eine Stadt am Ostrande der gleichnamigen Ebene, am Fuße des Dschebel Fukū'a, Residenz des israel
19% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0009, von Kabeljausche bis Kabinettkäfer Öffnen
. Der Beschreibung nach der Äthiopische Wolf (Canis simensis Rüpell) Kabes , Stadt in Tunesien, s. Gabes . Ka'b ibn Zuheir , arab. Dichter zur Zeit des Mohammed, Sohn des Dichters Zubeir, des Verfassers einer der sieben sog. Moallakât (s. d
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0786b, Arabische Kunst. II. Öffnen
0786b Arabische Kunst. II. Arabische Kunst II 1. Dschamna-Moschee in Dehli. 2. Grundriß der Moschee Ibn Tulûn zu Kairo. 3. Kutab-Minar bei Dehli. 4. Grabmal des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
die "Erfahrungen der Völker" (hg. von de Goeje, "Fragmenta historicorum arabicorum", 2 Bde., Leid. 1809-72) von Ibn Miskaweihi (gest. 1030), dessen Darstellung bis 982 reicht. Die Geschichte des Chalifats bis zur Einnahme Bagdads durch Hulagu Chan
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
war Abulwafâ, der sich 959 in Bagdad niederließ und dessen Almagest einen großen Fortschritt der Wissenschaft bezeichnet. In Kairo wendete Ibn Junus um dieselbe Zeit Berechnungsmethoden an, die in Europa erst viele Jahrhunderte später auftauchen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
außerdem: der ausgezeichnete Mas'údi (gest. 957) mit seinen "Goldenen Wiesen" (arab. u. franz. von Barbier de Meynard, Par. 1866-77, 9 Bde.); Ibn al Athír (gest. 1232; hrsg. von Tornberg, Leid. 1851-76, 14 Bde.); der Christ Abulfáradsch, gewöhnlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0794, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
der Andalusier Ibn Hazm (gest. 1063), in positiver Weise Al-Schâhrastânî (gest. 1153), dessen Werk über "Religionsparteien und Philosophenschulen" von Cureton (2 Bde., Lond. 1842-46) herausgegeben, von Th. Haarbrücker (2 Bde., Halle 1850-51) ins
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
der Wallfahrten und Studienreisen, sowie nicht zum wenigsten durch philol. Interessen erheblich gefördert ward. Als geogr. Schriftsteller verdienen besondere Erwähnung der Oberpostmeister Ibn Chordâdbeh (2. Hälfte des 9. Jahrh.), Ibn al-Fakîh al-Hamadânî
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
, tritt Salomo ihn Gabirol, der tiefe Denker, als selbständiger Dichter auf (s. Gabirol), und wie er auf dem Grunde des Neuplatonismus philosophiert, so hat nach arabischem Vorbild sein Zeitgenosse Bachja ibn Bakoda in arabischer Sprache
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0729, Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) Öffnen
Encyklopädie, auszuüben dachten (vgl. über sie die mannigfachen Arbeiten von Dieterici, 1858-83). Die philosophische Bewegung dauerte fort. Im folgenden Jahrhundert wirkten: Avicenna (s. d.); Abu Hámid Mohammed Ibn Mohammed Ibn Amed al Gasali (Algazel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0904, von Hutberg bis Ilen Öffnen
' ,,,' Iberg, Schwyz 781 Iberville (Fluß), Mississippi 078,2 Ibn al Haithem, I.Ali Uceibi'a:c, Arabische Litteratur 727^731 Ibn al Wardi, Asieu 929,1 Ibn Bädscha, Aucmpace Ibn Moghdad, Afrika 174,1 Ibn Mu'lana, Tscheribon Ibn Noschd (Nuschd
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
Abulfeda Albufeda, s. Abulfeda Bar Hebräus Ibn al Atyr Ibn Chaldun Ibn Challikan Ibn Kuteiba Masudi Armenier. Moses von Chorene Perser. Firischtah Mirchond Tataren. Abulghazi Behadur Polen. Bielowski * Bielski Chodzko, 1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0730, Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) Öffnen
., Nürnb. 1537, Bologna 1645) und Ibn Júnus. Jener machte sich unsterblich durch die Entdeckung der Beweglichkeit des Apogäums der Sonne; Ibn Júnus war Hofastronom Hâkems, des sechsten fatimidischen Regenten in Ägypten, und verfaßte nach den von ihm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
). In seinen Spuren gingen Joseph ben Zaddik, Moses ben Esra u. a. Als Dichter stand in dieser Periode am höchsten Juda ha-Levi um 1140, der Verfasser des arabisch geschriebenen sog. Kosribuches (Kusari, Buch Al-chazari, das Jehuda ibn Tibbon ins
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
, (Anthologientitel) Lokmân (Fabelsammlung) Moallakât, s. Arabische Literatur - Abu Temmâm Amrilkais (Imru ul Kais) Antara Bohtori Hariri Ibn al Faridh Ibn Arabschah Ibn Doreid Kaab ben Zuhair Lebid Motenebbi (Mutanabbi) Perser. Persische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
298 Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert). Meschullam (1334), Jomtob ben Abraham, bekannt als Ritba, aus Sevilla, Vidal di Tolosa, Schemtob ibn Gaon, Ascher ben Chajim, David Abudarham in Sevilla, Kommentator des Gebetrituals (um 1340
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
. Jahrh. Moses Kapsali (1480), der Mathematiker und Exeget Mordechai Komtino, Elia Misrachi (1520), Samuel Serillo, der Kabbalist Meir ibn Gabbai, der Verfasser einer Predigtsammlung, Moses. Almosnino, Isak Akrisch, Israel Nagara, Juda ibn Verga, dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0820, von Gabillon bis Gablenz Öffnen
. Djebirul), Salomo ben Jehuda ibn, jüd. Dichter und Philosoph, geboren um 1020 zu Cordova oder Malaga, reifte in Saragossa heran, fand an dem von ihm im Lied verherrlichten Jekutiel ibn Hassan (gest. 1039) einen Gönner, wurde 1045 wegen der in seinem Buch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0843, von Register zu Band I-XVII - Å bis Abschrecken Öffnen
, A. Beckett (Bd. 17) Abdalajis, Sierra de, Sierra Nevada Abdali, Ahmed Schah Abdallah ben Saûd, Wahabiten Abdallah Ibn Tomrul, Almorawiden Abd el Aziz, Wahabiten Abd el Kerim, Wadai Abd el Mottalib, Abbas 1) 'Abd errasâk, Persische Litteratur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0030, von Abellinum bis Abendmahl Öffnen
. Das Geschlecht führt seinen Namen nach Jussuf ibn Zerragh, dem Vertrauten des Königs Mohammed Ⅶ. Als letzterer Fürst 1427 von seinem Vetter Mohammed al-Zaghir gestürzt worden war, mußte Jussuf mit dem größten Teile seiner Angehörigen nach Castilien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
), Hélot ("Dictionnaire de poche", Par. 1847), Beaussier (ebd. 1871), die zahlreichen Arbeiten von Cherbonneau und dem Eingeborenen Belkassem ibn Sedira für den Schulunterricht. In neuester Zeit ist die wissenschaftliche Bearbeitung des Vulgärarabischen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0206, von Aventurine bis Averroës Öffnen
Fleisches benutzt. Averrŏës (Averrhoes), eigentlich Ibn Roschd (Abul-Walîd Mohammed ibn Ahmed Ibn Roschd), mohammed. Philosoph, wurde 1126 zu Cordoba geboren, wo sein Vater das Amt eines Oberrichters bekleidete. Er genoß den Unterricht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0590, Omajjaden Öffnen
. Spanier, die unter Alfonso III. Asturien, Navarra, Galicien und Leon beherrschten, schwere und unglückliche Kriege zu füh- ren. Dazu kamen noch die Einfälle der Normannen und die Empörung des Omar ibn Hafßun, die auch noch unter Mohammeds Sohn
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0027, Kairo Öffnen
und 1889 mitten durch das Labyrinth von Gassen und Gäßchen gebrochen wurde. Sehenswert sind vor allem die Moscheen, deren K. 523 besitzt, von denen indes viele halb oder ganz in Ruinen liegen. Die berühmtesten sind: die von Achmed ibn Tulûn 877
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
, so Massûdî in seinem Werk "Die goldenen Wiesen" (947), Ibn Haukal (976), Obeid el Bekri, der 1067 die erste Geographie der Negerländer schrieb, Idrisi, der das arabische Wissen über A. auch kartographisch niederlegte, Ibn Chaldun, Ibn al Wardî
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Poesie und Sprachforscher; Abu Temmám (s. d.); Ibn Doreid (s. d.); Mutanabbi (s. d.); Abul-Alá (gest. 1057), voll Ernst und Leidenschaft die Schäden seiner Zeit geißelnd (vgl. Rieu, De Abul-Alae vita et carm., Bonn 1843; Auszüge mit Übersetzungen von A
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0764, von Tornberg bis Torpedo Öffnen
. 1877 starb. Er gab heraus: Ibn el Vardis "Fragmenta libri Margarita mirabilium" (mit lat. Übersetzung, Ups. 1835-45, 2 Bde.); "Primordia dominationis Murabitorum" (aus dem "Kartas" genannten Buch, das. 1839); Ibn Chaldunis "Narratio de expeditionibus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0435, von Almora bis Almqvist Öffnen
Islam durchdringen zu lassen. Er brachte zu diesem Zweck einen Theologen, Abdallâh ibn Jâsin, mit. Von der Klause ( râbita ), in welche sich die ersten Gläubigen mit Abdallâh zurückzogen, erhielten sie den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0796, Arabische Ziffern Öffnen
. Handbücher ihr Entstehen, unter welchen wir hervorheben die Werke Al-Mubarrads (gest. 898), Ibn Durejds (s. d., gest. 933), Al-Mejdânis (gest. 1124) Sammlung und Erklärung der arab. Sprichwörter ("Kitâb al-amthâl", Bulak 1284 der Hidschra, 2 Bde
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
Suleiman ibn Jachja ibn Gabirol), jüd. Dichter, geb. um 1020 in Cordoba oder Malaga, lebte später in Saragossa und starb um 1070. Von seinem Leben ist sehr wenig bekannt. Die Erzählung von seiner Ermordung durch einen auf seinen Dichterruhm neidischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0989, Jüdische Litteratur Öffnen
, der 1340 ein halachisches Sammelwerk (arba Turim) verfaßte, u. s. w. Zwischen Philosophie und Kabbala suchte Josef ibn Wakkar zu vermitteln, einen kabbalistischen Kommentar schrieb Menahem von Recanati (1330). Eine Art jüd. Litteraturgeschichte verfaßte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0952, von Mo bis Möbel Öffnen
ist die alte Litteraturgeschichte nicht einig; es werden gewöhnlich Imru ul-Kejs, Ka'b ibn Zuheir, Lebid, Amr ibn Kulthum, Tarafa, Antara, Hârith ibn Hilizza dazu gerechnet, zuweilen jedoch an Stelle der beiden letztern Al-Nâbigha und Al-A'schâ gesetzt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0169, Philosophie: Biographien Öffnen
Quaestionarii Raimund de Sabunde Raimundus Lullus, s. Lullus 2) Scotus Erigena Thomas von Aquino Vincent von Beauvais Armenier. David, 1) Imasdaser Araber. Averrhoes Avicenna Farâbi Ghazzâli Ibn Sina, s. Avicenna Ibn Thofail
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
) hinauf. Snûssi ( Senûsi , Sinusija ), mohammed. Orden in Nordafrika, hat sich von einem durch Sidi Abd alaziz Ende des 18. Jahrh. gegründeten Orden abgezweigt, indem nach dem Tode des zweiten Obern Ahmed ibn Idris (1833) die Mitglieder des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0883, von Deichschleuse bis Deïdameia Öffnen
881 Deichschleuse - Deidameia oder von ihm aufgegebene Land gesteckt. Wer ibn herauszog, erbM das Land mit der Deichlas!. Dies Spatenrecht kommt nicht mehr vor. Die vor- sätzliche, für einige Fälle auch die fahrlässige Ver- letzung von D
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0896, Fleischzerkleinerungsmaschinen Öffnen
die Messer vertikal auf und ab (Fleisch - Hackmaschinen). Verschieden von den genannten mit Messern versehenen Maschinen arbeiten die sog. Fleisch Mühlen. Bei ibnen wird das Fleisch ge- zwungen, zwischen zwei Walzen, in die ineinander greifende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0731, von Arabischer Meerbusen bis Arabische Sprache Öffnen
731 Arabischer Meerbusen - Arabische Sprache. tet von Mohammed Ibn Edris al Scháfi'i, gest. 819), welche den Hanefiten direkt entgegenstehen, indem sie den Gebrauch der Vernunft und der Philosophie ganz verwerfen; die Malikiten (gestiftet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0929, Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) Öffnen
der über Asiens Ostteil verbreitete Schleier einigermaßen gelüftet. Wahad und Abu Seid (in der Mitte des 8. Jahrh.) durchwanderten einen großen Teil Asiens und beschrieben ihre Reise. Hauptsächlich sind die Araber Massudi Kothbeddin und Ibn Haukal (zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Averrhoes bis Aves Öffnen
181 Averrhoes - Aves. auch arzneilich gebraucht werden. Die Früchte von A. Carambola L. werden eingemacht und gegessen. Beide Arten werden bei uns im Warmhaus gezogen. Avérrhoës (Averroës, eigentlich Ibn Roschd oder Ruschd), berühmter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
Saadja (gest. 942), der den frühsten lexikalischen Versuch machte; Rabbi Jehuda Chajjug (arab. Abu-Zakarja-Jachja) um 1000; Rabbi Jona (arab. Abu'-l-Walid Marwan ibn Ganach) um 1030; Rabbi Menachem ben Seruk (zu Anfang des 11. Jahrh.), Verfasser
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
900 Juda ibn Koraisch aus Tahrat durch Vergleichung verwandter Dialekte und Dunasch ben Labrat durch scharfe Polemik gegen Saadja Gaon zu fördern. Über die diesem Zeitraum zuzuweisende Entwickelung der Haggada s. Midrasch; über die Geheimlehre s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0702, von Reis, peruanischer bis Reisebeschreibung Öffnen
) und die auf Befehl des Königs Alfred unternommenen Expeditionen Othars und Wulfstans. Dagegen hat die jüdische und arabische Litteratur des Mittelalters eine ganze Reihe von Reisewerken aufzuweisen, wie die der Araber Ibn Batuta, Ibn Foslan, Alberuni, Ibn Djobair
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
, Bienenzucht 911,1 Abtsröder Höhe, Rhön Abu Abullah, Boabdil Abuam, Tasilet Abu Amran, Maimonides Abubacer, Ibn Thosail Abubater (Arzt), Nasi Abu Dahab, Ali Bei Abu Dschafar (Abu Djafar), Manssur Abu Geith, Gath Abu Hanis Ibn Thaâbit, Arabische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
Machir, Iüo. Jakobe (Frauenname), Iatobäa Jakob ibn Chabib, Iüd. Litt. 299,2 - ibn Gau, Juden 287,2 ttobüa 2) Jakobine (Herzogin von Iülich), Ja- Jakob Iosua, Iüd. Litteratur W0,i Iakobsberg, Wefergebirge IakobshavN, Grönland 756,1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
. Gabirol. Avicénna, Ibn Sina (Abû Alî al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina), arab. Philosoph und Arzt, geb. 980 zu Efschene, einem Flecken in der Nähe von Buchara., studierte zu Buchara Mathematik, Astronomie, Philosophie und Medizin, wobei ihm
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0081, Chalif Öffnen
Tode Musta’în Billâhi (862–866), einen andern Enkel des C. Mo’taßim. Zwei Aliden warfen sich neben ihm zu C. auf. Der eine, zu Kufa, wurde besiegt und getötet; der andere aber, Hasan ibn Seid, stiftete
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0119, von Chasan bis Chasidim Öffnen
mit Unrecht verdächtigten Briefwechsel des span. Juden Chasdai ben Isaak und des Chasarenkönigs Joseph ibn Ahron veranlaßt (von Joh. Buxtorf mit dem Buch "Cosari", und neuerdings von Harkavy herausgegeben). Das Reich der C. erstreckte sich von der Emba
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0697, von Dalberg (Geschlecht) bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Öffnen
) und die Anstellung Schillers als Theaterdichter in Mannheim. T. schrieb auch felbst mehrere Stücke, unter anderm "Der Mönch von Carmel", dramat. Gedicht lBerl. 1787). Er starb 28. Sept. 1806 als bad.^taat5- minister zu Mannheini. An ibn sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0808, Geographie Öffnen
dieselbe Zeit drang Ibn Fadhlan ins Innere von Rußland bis über Kasan vor, und um 976 vollendete Ibn Haukal "Das Buch der Wege und Provinzen". Neben ihm blühte Mo- qaddasy, dessen Werk "Die beste Einteilung der Län- der zur Kenntnis der Provinzen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0818, Geometrie Öffnen
regierte, in einem Friedens- vertrag von dem oströ'm. Kaiser MichaelII. die Aus- lieferung einer großen Zahl griech. Schriften for- derte, um sie ins Arabische überfetzen zu lassen. So wurden von Achmed ibn Musa - ibn Schaker und Thebit ibn Korah
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0719, Medizin Öffnen
hervorzuheben Alkindus (Abu Iusuf Jakub ibn Ishak el-Kindi, 8l3-873), welcher die Wirkungen der zusammengesetzten Arzneimittel auf die Gesetze der Arithmetik und der musikalischen Harmonie zurückzuführen suchte; Rhazes (Abu Bekr Mubammed ibn Zakarijja er-Nazi
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0711, von Regreß bis Regulator Öffnen
in den gesamten österr. Erblanden durch die Pragmatische Sanktion zu sichern gesucht hatte, so wurde ibnen doch dieselbe sowohl von dem Kurfürsten von Bayern wegen sei- ner Abstammung von Anna, der Tochter Kaiser Ferdinands I., der Gemahlin Herzog
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0932, Sicilien (Insel) Öffnen
sogar die Residenz des Ostreichs 663 nach Syrakus, wurde aber 668 hier ermordet, worauf Araber 669 die Stadt plünderten. Danach landeten 827 die Sarazenen, vom byzant. Statthalter Euphemius herbeigerufen, unter Ased ibn Forrât bei Mazzara; 831 fiel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0335, von Kiffhäuser bis Kilé Öffnen
Bedeutung verloren haben. Kiffhäuser, s. Kyffhäusergebirge. Kîftî, Dschemâl ed-dîn Abu l-Hasan Alî ibn Jusuf, al-, oder richtiger Ibn al-Kîftî (Sohn des K.), geb. 1172, Geschichtschreiber, entstammte einer aus Kufa nach Kift in Oberägypten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
Merwan 1), 2) Muawija Omar Othman Welid I. Feldherren etc. Abdallah 2) 3) ben Yasin Abd er Rahmân, s. Abd ur R. Abd ur Rahmân 1) Abencerragen Amru Boabdil Barmakiden Husein Musa ibn Musseir Tarik Assyrien. Assyrien Assyrische
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0126, Mohammedanisches Öffnen
Schaaban Schewwal Zilhidsche Zilkide Namen. Ferenghi Frankistan Generalife Hammada Hawadschi Isfahan, s. Ispahan Iskanderieh Iskanderun Istambul Rum Top-Hane (Weiteres s. unter "Geographie".) Abd Abu Ben Ebu Eskander Ibn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0392, von Nizâm al-mulk bis Nizza Öffnen
390 Nizâm al-mulk – Nizza Nizâm al-mulk ( Nisâm al-mulk ), Hassan ibn Ali, Wesir der beiden Seldschukensultane Alp Arslan (1063–72) und Melikschâh (1072–92), Sohn eines pers. Landmanns, wurde in Tus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Bidschajah bis Biduum Öffnen
ihr wurde das Werk unter dem abbassidischen Kalifen Almansur (754-775) von Abdallah Ibn Almokaffa (gest. 760) ins Arabische übertragen (hrsg. von Silvestre de Saci), Par. 1816; Kairo 1836 u. öfter im Orient gedruckt; engl. von Knatchbull, Oxf. 1819
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
. 1845). Es folgten: "Scriptorum arabum loci de Abbadidis" (Leiden 1846-63, 3 Bde.); "Commentaire historique sur le poème d'Ibn Abdoun par Ibn Badroun" (das. 1846-48); eine Ausgabe von Abd el Wahid al Marrekoschis "Geschichte der Almohaden" (das. 1847
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0967, von Gebauer bis Gebesee Öffnen
, eine Schlußform im Stellgeschäft. Vgl. Börse, S. 238. Geber (Gafar, Gabar), eigentlich Abu Abdallah Dshafar ibn Muhammed, mit dem Beinamen al Ssadik (der Wahrhafte), arab. Gelehrter, geb. 699, der sechste Imam (Oberhaupt der Aliden), starb 765
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0136, Geometrie (Geschichte) Öffnen
Ganzen. Mathematisch Neues leisteten dieselben vor allem in der Trigonometrie, wo sie die unbehilflichen Sehnen der Griechen abschafften und nach indischer Art mit Sinus und Kosinus rechneten; ja, Ibn Junis erfand um 1000 n. Chr. sogar die Tangenten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
anfänglich dem ärztlichen Beruf, dann aber, nachdem er mit Abraham und Moses ibn Esra, mit Juda und Salomo ibn Giat, mit Salomo Parchon u. a. bekannt geworden, der Dichtkunst und Philosophie. Nach 1140 befriedigte er seine Sehnsucht, nach Palästina zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0739, von Togianinseln bis Tokar Öffnen
Togogebiet (Leipz. 1888). Tográi, Muajjad ed-din el Hosein ibn 'Ali, arab. Dichter des 11. und 12. Jahrh., war Wesir des Seldschukkenfürsten Mas' ud ibn Mohammed und wurde nach dessen Beseitigung durch seinen Bruder Mahmud 1119 oder 1121 getötet
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
Abbassidenkalifats in Ägypten« (das. 1860-62) folgte; ferner die Übersetzung vom »Leben Mohammeds nach Mohammed Ibn Ishak, bearbeitet von Abd el Malik Ibn Hischam« (das. 1864, 2 Bde.) und eine »Geschichte der islamitischen Völker von Mohammed bis zur Zeit des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0361, von Fushimi bis Gairdner Öffnen
Verpuppung benagt die Raupe die Futterpflanze und spinnt aus Holz- und Rindenstückchen ein Gehäuse, in welchem die Puppe überwintert. Gabirol, Salomon ben Jehuda Ibn, jüd. Dichter und Philosoph. Vgl. Guttmann, Die Philosophie des Salomon ibn G
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
, Bourges Avaris, Ägypten 224,2 Avauc, Hu Ave (Fluß'., Portugal 250,, ^V6cinä«ä()8, Chillpas Anekvom, Kru Av^'llöni, Antonio, Italien. Litt. 97,1 Avelsbacher (Wein), Moselweine Ave Maria (Wallfahrtskirche), Deg- Avenara, Ibn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
Moeres, Bcrgues Moesola, Lago, Mesocco Moez Eddin Allah, Kalifen I91 Moff, Moffrika, Muffrika Mogelo, Barea Mogqun (Stadt), Quelpart l174,i Moghdad, Ibn (Reisender), Afrika Mogila (Grabhügel), Kurgane Mogilnitzkij, A., Kleinruss. Litt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
durch eine Gesandtschaft die Hilfe des Almoraviden (s. d.) Jussuf ibn Taschfin anzurufen. Der marokk. Fürst leistete diesem Rufe Folge und schlug bei Zallâka (Sacralias) 23. Okt. 1086 Alfons; jedoch, drei Jahre später wieder herbeigerufen, nahm er selbst die mohammed
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
. Almoraviden ), geb. 1094 in der Nähe von Tlemßen, stammte aus dem berber. Stamme Kûmija und traf bald nach des Muhammed ibn Tumart Rückkehr nach der afrik. Heimat mit diesem Eiferer zusammen, der ihn in seinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0080, von Abtriebsschlag bis Abukir Öffnen
.). Abuam, s. Tafilet. Abû Bekr, mit dem Beinamen al-Sfiddik, der erste Chalif der Mohammedaner, geb. 573 zu Mekka, war der Sohn des Abû Koháfa ibn Amir aus dem koreischitischen Stamme der Benu Taim. Er stand unter den Koreischiten wegen seines Reichtums
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0431, von Almagro (Diego d') bis Al marco Öffnen
und Franzosen unter Berwick über die verbündeten Briten, Holländer und Portugiesen. Almansor (arab., "dem Gott Sieg verleiht"). 1) Der zweite Chalif aus der Dynastie der Abbâsiden, mit vollem Namen Abu Dschafar Abdallâh ibn Mohammed, geb. 712
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0496, von Amarellen bis Amaryllis Öffnen
nennen: «Voyage en Sicile de Mohammed Ebu Djobair» (Par. 1846), Ibn Haukals «Description de Palerme an milieu du Xe siècle» (ebd. 1848) und die Ausgabe und engl. Übersetzung von Ibn Zafrs «Solwán, or Waters comfort» (2 Bde., Lond. 1851
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1004, von Assamgummi bis Assassinen Öffnen
. Jahrh. trat in den Dienst dieser Bestrebungen der Perser Hasan ibn Sabbâh, der sich während der Regierung des fatimidischen Chalifen Mustanßir (gest. 1094), Enkel des Gottmenschen Hâkim, 1078-80 in der Residenz Kairo, durch seine Parteinahme
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0075, von Chaco (Territorium) bis Chaibar Öffnen
hieß Atik ibn Mds. Nach dessen Tode ver- heiratete sie sich in zweiter Ehe mit Abu Häla Hind ibn Surära, der ihr ein größeres Vermögen hinterließ. Nach seinem Tode ging sie eine dritte Ehe mit dem ihr an Alter erheblich nachstehenden, in sehr dürf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0308, von Churfürsten bis Chyl'at Öffnen
das Central- heiligtum der Araber, die Ka'ba, bis zum 5. Jahrh, n. Chr. innehatten, wo diese Gewalt durch Kussajl ibn Kiläb an die Koreischiten überging. Ehusiftan oder Arabistan, pers. Provinz, grenzt im N. an Luristan, im NO. an Irak-Adschmi, im O
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Dr. bis Drache (fliegender) Öffnen
gehören: "äcripwi-um aradum loci ä6 ^)wäiäi8" (3 Bde., Leid. 1846 - 63), die Ausgaben von Abd al-Wahid al-Marrckoschis "Histor^ ol tli6 ^Imoliaä68" (ebd. 1847; 2. Aufl. 1881), Ibn Vadruns "ll!0iuiii6ii^ir6 1ii8t"i-iciu6 8ul 16 P06M6 li'Idn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0512, von Fachingen bis Fachschulen Öffnen
die Lahn und jenseit der Fachinger Tunnel (426 iu) nach Diez. Fachlehrersystem, s. Fachsystem. Fachr al-din al-Räzi, Mohammed ibn' Omar, auch Ibn al - Chatib genannt, Mohammed. Philosoph und Theolog, wurde 1149 zu Rajj ge- boren, wo
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0566, von Fanum bis Faraday Öffnen
einen Schlag zurückgab; dann: Schlingel, Wicht, Lump; Fa qui- rl er ie ispr. -kin'rih), Schelmen-, Schurkenstreich. ra.r (lat.), Dinkel. Faräbi, Abu Nähr Mohammed ibn Moham- med ibn Tarchan al-, Mohammed. Philosoph, wurde aegen Ende des 9. Jahrh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
. Fâtima , die jüngste (vierte) Tochter des Propheten Mohammed, wurde um 606 in Mekka geboren. Im Alter von 15 J. heiratete sie den nachmaligen Chalifen Ali ibn Abi Tâlib; sie ist die Mutter von Hasan und Husain und als solche die Ahnfrau
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0565, von Gärungsamylalkohol bis Garve Öffnen
Nahrungs- und Genußmittel sind, und andererseits als sie durch die von ibnen auszubringenden Steuern (Spiritus, Bier) erheblichen Einfluß auf die Höbe des Staats- eintommeno haben. Der Betrieb dieser Industrie- zweige erfolgt auf die verfchicdenfte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0820, von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.) bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) Öffnen
. und Eckhard zurückgeführt wurde. Kaiser Maxi- milian I. stellte ibn wieder ber, dock geriet er aber- mals in Verfall, bis .Nurfürst .Uarl Albreckt ispäter Kaifer Karl VII.) ihn als Ritterorden erneuerte. iS. Georgsorden.) Georg ssriedrich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1003, von Ghasna bis Ghazâlî Öffnen
Arethas) ibn Dschabala (529–569), zugleich der bedeutendste Mann des ganzen Fürstengeschlechts. Justinian gab ihm den Titel eines Araberkönigs und Patrikios. Die Herrschaft der G. geht mit den Kämpfen des Islam gegen das Byzantinische Reich ihrem Ende
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0178, von Karlstadt (Joh.) bis Karmeliter Öffnen
). ^[Spaltenwechsel] Karmaten, Zweig der Ismâ'iliden. Sie heißen nach Karmat, dem Beinamen des Hamdân ibn-Ash'ath, eines Landmanns in der Nähe von Kufa, der sich für die ismâ'ilidische Propaganda des Abdallâh ibn-Maimun (s. Fâtimiden) gewinnen ließ