Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Insekten 1 hat nach 1 Millisekunden 732 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Insekten'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0624a, Insekten. I. Öffnen
0624a Insekten. I. Insekten I 1. Euglossa dimidiata (eine Biene ). 2. Polybia sedula (eine Faltenwespe ). 3. Chrysantheda dentata (eine Biene ). 4. Scaphura Vigorsi (eine Laubheuschrecke ). 5. Pepsis pretiosa (eine Wegewespe
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0626a, Insekten. II. Öffnen
0626a Insekten. II. Insekten II 1. Erdbiene (Andrena albicans); Weibchen. 2. Rothörnige Wespenbiene (Nomada ruficornis). 3. Gemeine Wespe (Vespa vulgaris); Weibchen. 4. Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa). 5. Siebwespe
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0626b, Insekten. III. Öffnen
0626b Insekten. III. Insekten III 1. Geringelte Stechmücke (Culex annulatus). 2. Gartenhaarmücke (Bibio hortulanus); Männchen und Weibchen. 3. Raubfliege (Asilus crabroniformis). 4. Chrysotoxum festivum, eine Schwirrfliege
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0626c, Insekten. IV. Öffnen
0626c Insekten. IV. Insekten IV 1. Kotwanze (Reduvius personatus). 2. Bettwanze (Acanthia lectularia). 3. Wasserskorpion (Nepa cinerea). 4. Rückenschwimmer (Notonecta glauca). 5. Chinesischer Laternenträger (Fulgora
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1016a, Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. Öffnen
1016a Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. ^[Blätter nachahmende Insekten: 1. Siderone Isidora: a das Männchen sitzend, b ausgespannt, c das Weibchen sitzend, d ausgespannt; 2. Phyllium siccifolium. Stengel nachahmend: 3. Bacillus mozambicus
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0983, von Insektenleim bis Insel Öffnen
, die dann erst zum Gebrauch zu zerreiben sind. Das I. ist von ziemlich grober Beschaffenheit, grüngelber Farbe und eigentümlich aromatischem Geruch. Es betäubt die Insekten und tötet sie bei längerer Einwirkung, während es für den Menschen unschädlich
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0894, Bestechung Öffnen
892 Bestechung pollenbildende an den längern Schenkeln der Konnektive in die Oberlippe vorragt. Kommt ein Insekt, z. B. eine Hummel, an die Blüte heran, um den im Grunde der Blütenröhre vorhandenen Honig Zu holen, so stößt sie an die beiden
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Weihnachtsfeuer bis Weinstock Öffnen
der Universität Breslau, starb 25. April 1892 in der Heilanstalt Pöpelwitz. Weinstock. Die Zahl jener, welche gegen die Verheerungen der Phylloxera die Kultur der amerikanischen Reben befürworten, ist gegenüber jenen, welche die Reblaus mit Insekten tötenden
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1002, von Forstkalender bis Forstlehranstalten Öffnen
Forsteinrichtung. Nnter Voraussetzung dieser Maß- regeln lassen sich wenigstens gegen manche Insekten auch Vertilgungsmittel mit Erfolg anwenden, die sich auf eine genaue Bekanntschaft mit der Lebens- weise der einzelnen Insekten stützen müssen. Gegen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0836, von Gerabronn bis Geradführung Öffnen
. 1878); Elm, Führer durch G. und Umgebung (ebd. 1880); Urkundensammlung zur Geschichte der Herrschaft G. im Mittelalter (ebd. 1882). Gerabronn . 1) Oberamt im württemb. Jagstkreis, hat (1890) 30 125 (14 554 männl., 15 571 weibl.) E., 5 Städte
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0248, Résinae. Harze Öffnen
235 Résinae. Harze. namentlich Croton lacciferus, Ficus religiosa, Ficus Indica, Aleuritis laccifer, Butea frondosa u. A. m. Nach der Befruchtung schwillt das Insekt blasenförmig auf und umgiebt sich allmälig mit einer harzartigen Kruste
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0226, Sporen, Drüsen, Haare, Gallen Öffnen
, Gallen. Unter Galläpfel verstehen wir krankhafte Auswüchse, dadurch hervorgebracht, dass verschiedene Insekten ihre Eier, mittelst Legestachels, in Blattknospen, Blätter oder Früchte legen. Durch den Stich und die weitere Entwickelung der Eier entsteht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0903, Fliegen (Bewegung) Öffnen
; die gestielte Raubfliege, Asilus stylifer Loew , Fig. 15), Tanzfliegen (s. d.; hierher die gewürfelte Tanzfliege, Empis tessellata Fab ., Fig. 2), Hummelfliegen (s. d., mit dem großen Wollschweber, Bombylius major L ., Fig. 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0179, von Entoderm bis Entotisch Öffnen
haftet. Gntodörm (grch.), inneres Keimblatt, s. Embryo (S. 71a), Keim, Gasträatheorie, Cölenteraten. Gntoilage (frz., spr. angtöälahsch'), ein spitzen- ähnlich durchbrochenes, gazeartiges Gewebe. Entöma (grch.), Insekten (s.'d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0528, von Schluckpneumonie bis Schlüsselbein Öffnen
Wirtes, der infolgedessen zu Grunde geht. Durch Vertilgung schädlicher Insekten, namentlich der den Forsten, Gärten und Feldern verderblichen Raupen nützen die S. dem Menschen sehr. Zu den S. gehören folgende Familien: 1
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0366, Ungeziefermittel Öffnen
. Allgemeine Insekten-Vertilgungsmittel. Mottenpulver. 1. Insektenpulver 990,0 Naphtalinpulver 10,0 2. Insektenpulver 900,0 Quillajarindenpulver 100,0 3. Patchoulikraut, gepulv. 100,0 Baldrianwurzel, gepulv. 50,0 Kampherpulver 40,0
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0976, Insekten (Körperbau, innere Organe) Öffnen
Mundteilen liegende Schlund, in welchen die oft umfangreichen Speicheldrüsen münden, führt in eine meist enge Speiseröhre, welche in der Brust gelegen ^[Abb.: Fig. 1-4. Mundteile von Insekten. Fig. 1. Mundteile von Schmetterlingen. a von Zygaena, b
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0978, Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) Öffnen
978 Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung). Körpersegment samt Anhängen (Beinen etc.) versorgt. Im Thorax sind also drei vorhanden, im Hinterleib aber höchstens nur acht, da das letzte einen Komplex mehrerer im Embryo noch getrennter Ganglien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0149, von Blumenpolypen bis Blütenbestäubung Öffnen
. Zeuge (1851); Clasen-Schmid, Künstliche Blumen aus verschiedenem Material herzustellen (Leipz 1886). Blumenpolypen, früher s. v. w. Moostierchen, jetzt s. v. w. Korallpolypen (Anthozoa). Blumenthal, 1) Leonhard, Graf von, ward von Kaiser
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0925, Schutzmittel Öffnen
Zellschichten angehäuft sind. Einen sehr wirksamen Schutz namentlich gegen die in den tropischen Gegenden große Verwüstungen anrichtenden Vlattschneideameisen (s. Pilzgärten) besitzen ferner die sog. Ameisenpflanzen (s. d., Bd. 1), insofern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0150, von Blütenbestäubung bis Blütenvariationen Öffnen
Besuchern ausgebeutet wird, während die offenern Honigblumen auch vorwiegend von kürzerrüsseligen Insekten aufgesucht werden. Umgekehrt führen die Blumenbesucher, je kurzrüsseliger sie sind, desto mehr Besuche an Blumen mit flach liegendem Honig aus, während
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Antennen von Insekten 624 Anthoxanthum odoratum (Goldgras) 626 Anthracen-Apparat 627 Antinoos (Relief der Villa Albani) 644 Antwerpen, Stadtwappen 660 " Situationsplan 661 Anubis (ägyptischer Gott) 663 Äolipile und Äolipile-Gebläselampe 667
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0429, von Gliederhülse bis Glieder, künstliche Öffnen
ist gegenwärtig noch die Einteilung der G. in vier große Gruppen: Krebse, Spinnen, Tausendfüße und Insekten; doch trägt die folgende den neuesten Untersuchungen mehr Rechnung: A. Kiementiere oder Branchiata. 1. Gruppe: Krebs- oder Krustentiere
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0368, Ungeziefermittel Öffnen
. 5 % Eukalyptusöl oder mit der gleichen Menge Anisöl parfümirt und ähnlich den Migränestiften in Formen Räucherkerzen zum Schutz gegen Insekten. (Prager Rundschau.) Thymian 100,0 Lavendelblüthen 100,0 Insektenpulver 100,0 Salpeter 90,0 Kali
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
etc. Auf Grund dieser Überlegungen lassen sich folgende 10 Ordnungen der I. ausstellen. 1) Flügellose (Aptera, Apteren). Die hierher gehörigen I. werden übrigens häufig als eine Abteilung der Geradflügler aufgefaßt. 2) Geradflügler (Orthoptera
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0981, Insektenfressende Pflanzen Öffnen
Bewegung erfolgt fast momentan, sobald eine der drei auf jeder Blatthälfte oberseits stehenden langen Haarborsten berührt wird. Erfolgt die Berührung durch ein Insekt oder durch ein aufgelegtes Stückchen Eiweiß, Fleisch u. dgl., so beginnen nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
422 Orchideen. den Baumrinden befestigen (s. Tafel, Fig. 2, 5, 7, 9, 10). Einige chlorophylllose, nicht grüne O. wachsen im Humus, der ihnen organische Nährstoffe liefern muß (s. Tafel, Fig. 1, Bulbophyllum minutissimum). Die Blüten (s. Abbildung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zweig bis Zweikampf Öffnen
, schrumpft zusammen und hüllt als sogen. Tönnchen das werdende Insekt bis zum Ausschlüpfen ein. Die freien Puppen besitzen oft am Kopf und Thorax scharfe, hakenartige Fortsätze und, wenn sie im Wasser leben, blatt- oder haarförmige Tracheenkiemen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0509, von Ameisenbeutler bis Ameisenpflanzen Öffnen
507 Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0632, Insektenfresser Öffnen
63 Insektenfresser ganzen Blattorgane angelockten oder auch zufällig herankommenden Insekten werden durch das Vorhandensein von Honigdrüsen am obern Rande des Schlauchs veranlaßt, auch in das Innere hineinzukriechen, und können dann infolge
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0520, von Pupillin bis Purcell Öffnen
518 Pupillin - Purcell Pupillin (spr. püpĭläng), Weinort bei Arbois (s. d.). Pupipāren, s. Lausfliegen. Puppe oder Chrysalis, Bezeichnung für die Insekten mit vollkommener Metamorphose in der Periode, in der sie ruhen und nicht fressen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0789, von Tracheentiere bis Trachyte Öffnen
789 Tracheentiere - Trachyte. besring ein Paar. Manche Arten Insekten pumpen sich, bevor sie fliegen, den Körper voll Luft (das "Zählen" des Maikäfers) und haben darum an ihren T. noch bis zu mehreren Hundert kleiner Ballons (Tracheenblasen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0149, von Fuselöle bis Galläpfel Öffnen
polierte Platten gem. Tarif im Anh. Nr. 20 b 1. Galambutter (nach der Negerstadt Galam am Senegal benannt), ist eine Varietät des Bassiafettes (s. d.); ein schmuzig ^[richtig: schmutzig] gelbes schmieriges Fett, das aus den Früchten
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0071, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
geeignet, durch Vermittelung des Windes, seltener des Wassers oder der Insekten, den Pollen aufzunehmen. Dieser erzeugt, auf die mit Fangvorrichtung versehene Narbe gebracht, einen durch den etwa vorhandenen ^[Abb:Fig. 37. Schematische Darstellung
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0361, Ungeziefermittel Öffnen
Falle die Menge des Peches gegen die des Kolophoniums etwas erhöhen und dementsprechend die Menge des Oleins verringern. Mittel gegen die Blutlaus. 1. n. Professor Nessler. Schmierseife 50,0 Fuselöl 100,0 Spiritus 200,0 Wasser 650,0
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0362, Ungeziefermittel Öffnen
mittelst Zerstäubers bespritzt. 2. Schmierseife 15,0 Fuselöl 20,0 Karbolsäure 1,0 Wasser 964,0 Anwendung wie bei No. 1. Mittel gegen Erdflöhe. Gegen diese lästigen Insekten, welche namentlich die jungen Pflanzen in den Treibbeeten oft ganz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
. Orthoptera (s. d.) mit beißenden Mundteilen, zwei meist ung leich geäderten Flügelpaaren oder flügellos. 1) Thysanura (s. d., Desoria , Gletscherfloh; s. Tafel: Insekten III , Fig. 16
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0367, Ungeziefermittel Öffnen
Handel kommenden Mottenschutzmittel bestehen aus einer zusammengeschmolzenen und in Formen gegossenen Mischung von etwa 4 Th. Naphtalin und 1 Th. Kampher, meist mit etwas Nelkenöl parfümirt. Insekten-Schutztinktur für Pferde. Insektenpulver 250,0
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0990, von Bienengift bis Biener Öffnen
988 Bienengift - Biener zeichnen. Die Vorderzehen sind am Grunde miteinander verwachsen, bilden so eine breite Sohle und sind mit scharfen, langen Sichelkrallen bewaffnet. Sie leben von Insekten, die sie meist im Fluge fangen, nisten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0901, von Geschlechtsorgane (der Pflanzen) bis Geschlechtsregister Öffnen
der Insekten. 1. Monographie: Die weiblichen G. der.^äfer (Berl. 1847). sfruchiung. Geschlechtsorgane der Pflanzen, f. Be- Geschlechtsregister oder Stamm bäume spielen bei den Juden, besonders bei den l önigl.und
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0907, von Hautekzem bis Hautkrankheiten (der Menschen) Öffnen
905 Hautekzem - Hautkrankheiten (der Menschen) ferner 338 km Nationalstraßen, 1 Lyceum und 2 Colleges. - Vgl. Joanne, Géographie du département de la H . (Par
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0016, von Kadynen bis Käferthal Öffnen
., Wien 1856-58); Lacordaire, Genera des coléoptères (12 Bde., Par. 1857-76); Erichson, Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, Abteil. 1: Coleoptera, Bd. 1-6 (Berl. 1848-88); Gemminger und Harold, Catalogus coleopterum (12 Bde., Münch. 1868-76
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Bienenkorbhäuser bis Bienenzucht Öffnen
907 Bienenkorbhäuser - Bienenzucht. sich ausschließlich von Kerbtieren und verzehren ohne Schaden giftstachlige Insekten. Sie nisten gesellig in tiefen Höhlen, welche sie in steil abfallenden Erdflächen graben, und legen auf den bloßen Sand
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0994, von Dion Chrysostomos bis Dionysios Öffnen
Insekt auf das Blatt, so schließt sich dieses infolge seiner Reizempfänglichkeit sehr schnell; fängt dabei das Insekt und bleibt so lange geschlossen, wie der Reiz anhält, um sich dann langsam wieder zu öffnen. Gewöhnlich geschieht dies erst, wenn
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
10 Halbesel - Halbgeschwister. Einwohner beträgt (1885) mit der Garnison (3 Eskadrons Kürassiere Nr. 7 und 1 Füsilier-Bat. Nr. 27) 34,037, darunter 3190 Katholiken und 698 Juden. Die Industrie der Stadt erstreckt sich auf Handschuh
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0549, von Tauschwirtschaft bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
abgesetzt, dagegen zerfällt der letztere nicht, wie bei den Insekten, in Brust und Hinterleib, sondern bildet einen gleichförmigen, runden oder platt gedrückten Cylinder. Am Kopf, welcher dem der Insekten sehr ähnlich ist, befinden sich die zwei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0227, von Grabenverteidigung bis Grabfeld Öffnen
beherbergen die Gräber auch ihre eigenen. Die Insekten, die Mignin, sei es als ausgebildete Tiere oder als Larven oder als lebende Puppen oder endlich als leere Puppenhülsen, nachweisen konnte, waren: vier Fliegen, nämlich (^11ip1i0i-H V0- mitoi'iH
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0633, von Insektenpulver bis Inseln Öffnen
., hierher die Zwergspitzmaus, Sorex pygmaeus Pallas; s. Tafel: Insektenfresser, Fig. 7, und die gemeine Spitzmaus, Sorex vulgaris L., Fig. 8), den Igel (s. d., Erinaceus europaeus L., Fig. 1) und den Maulwurf (s. d., Talpa europaea L, Fig. 3); in Afrika
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0363, von Schaarung bis Schächerkreuz Öffnen
auch Phoraspis picta Burm. (s. Taf. I , Fig. 7), ein glänzend blauschwarzes Insekt mit abgekürzter roter Längsbinde auf jeder Flügeldecke, von 1, 2 cm Länge, das Brasilien bewohnt. S. heißen bisweilen auch die Kellerasseln (s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831f, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
); Naturgeschichte der Insekten Deutschlands. Käfer, begonnen von Erichson, fortgesetzt von Schaum, Kraatz, Kiesenwetter u. a. m. (Berlin, von 1848 an); Erichson, Die Käfer der Mark Brandenburg (Bd. 1, Abteil. 1 u. 2, ebd. 1837-39; Taschenberg, Die Hymenopteren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
, die in unentwickeltem Zustande abgelegt werden (Vögel, Reptilien, Mehrzahl der Insekten u. a.), oder die sich zwar (bei sog. ovoviviparen Formen, einigen Insekten, Fischen, Reptilien u. s. w.) im mütterlichen Leib, aber ohne sich mit ihm zu verbinden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0155, von Gerade Zahl bis Geradführung Öffnen
"Geradflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit beißenden Mundteilen, zwei ungleichen, geäderten Flügelpaaren und unvollkommener Metamorphose. Der Kopf trägt meist lange, vielgliederige Fühlhörner; die Unterlippe (Fig. 5) zeigt deutlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0905, von Kochenilleflechte bis Kochherde Öffnen
, wurden jährlich 440,000 kg im Wert von nahezu 7,5 Mill. holländ. Gulden nach Europa ausgeführt. Von 1 Hektar Nopalpflanzung erntete man ca. 300 kg K., und auf 1 kg kommen etwa 140,000 Tierchen. In frühern Zeiten sammelte man namentlich in Polen um
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0884, von Fledermausfisch bis Fledermauspapageien Öffnen
, Fig. 4). II. InZoctivoi'H, insekten- fressend e F. mit 4 Familien: 1) ?iiM08toinlUiliH6, Blatt- nasen (s.d.), 31 Gattungen und 00 Arten; 2) ivIiwoioiMäg.6, Hufeisennasen (s. d.), 7 Gat- tungen und 70 Arten (hierher die große
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0364, Ungeziefermittel Öffnen
358 Ungeziefermittel. Borsäure 25,0 Karbolsäure 75,0 Citronellöl 4,0. Mittel gegen Schaben, Schwaben, Russen, Feuerkäfer, Kakerlaken. Auch die Vertilgung dieser Insekten hat aus den gleichen Gründen, wie bei den Wanzen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0446, von Forstkalender bis Forstrecht Öffnen
die Gesamtheit der staatlichen Einrichtungen: 1) zur Pflege der Forstwirtschaft (Forstwohlfahrtspolizei, Forstwirtschaftspflege), 2) zur Sicherung des Waldes gegen rechtswidrige Handlungen, 3) zur Sicherung des Waldes gegen an sich erlaubte, aber in ihren
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
übergebogen, pfriemenförmig, Insekten-, teilweise auch Beerenfresser. Am bekanntesten aus dieser Gruppe sind die Bachstelzen (z. B. die Gebirgsstelze, Motacilla sulphurea L., s. Taf. II, Fig. 7), die Drosseln (mit der Singdrossel oder Zippe [Turdus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0999, von Laterne des Aristoteles bis Lathyrus Öffnen
(1864) soll auch der chinesische L. l^ulFoi-a canä^ai-ig. Iv., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 5), namentlich das Weibchen, an der Spitze des Stirnfortsatzes ein helles blaues, beim Flug intensiveres Licht verbreiten. I,a.tb3 nilotious 6m
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936, von Muskelgeräusch bis Muskeln Öffnen
.) von der Stelle rücken kann. Man unterscheidet glatte und quergestreifte M.; die erstern, einfachern sind nichts als kontraktile, sehr in die Länge gezogene Zellen (Fig. 1), die letztern gehen meist aus der Verschmelzung einer Reihe Zellen zu einer Faser
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0258, Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen Öffnen
246 Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen. Engländer. Aiton Baker, 2) J. G. Balfour Banks, 1) Sir J. Barker, 4) J. Bentham, 2) G. Bentley, 2) R. Berkeley, 3) M. J. Brown, 4) R. Cunningham, 2) R. Curtis, 1) W. Fortune, R
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0164, Flores. Blüthen Öffnen
wird häufig noch durch mancherlei Umstände geschmälert, indem das Wild, Feldmäuse, Insekten und ein eigenthümlicher Pilz, der sog. Safrantod, vielfach arge Verwüstungen anrichten. Das Einsammeln erfolgt sofort nach Beginn der Blüthe. Diese werden früh Morgens
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0361, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
Waldameise, welche namentlich in Nadelholzwäldern den oft 1 m hohen Bau errichten. Man fängt sie, indem man neben dem Bau Flaschen eingräbt, in denen sich ein wenig Honig oder Sirup befindet. Sie enthalten neben Ameisensäure Spuren von äth. Oel und dienten
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0431, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
und zersetzt sich unter dem Einfluss des Sonnenlichtes in Salzsäure und freien Sauerstoff, indem es dem Wasser 1 Mol. Wasserstoff entzieht und sich damit zu Chlorwasserstoff verbindet. Es muss an dunklen, kühlen Orten in gut verschlossenen Flaschen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0618, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
605 Chemikalien organischen Ursprungs. Mel. Honig. Der Honig wird von der Honigbiene, Apis mellifica, ein zu den Hymenopteren gehörendes Insekt, aus den Nektarien der Blüthen gesammelt und, nachdem er im Körper der Biene wahrscheinlich
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0369, Ungeziefermittel Öffnen
363 Ungeziefermittel. 2. (Nst. Erf. u. Erf.) 500,0 Quassiaholz werden wie oben auf 1 Liter Kolatur ausgekocht und in dieser 10,0 Brechweinstein gelöst. Mit dieser Flüssigkeit wird Fliesspapier getränkt. 3. Pulver von langem Pfeffer (Piper
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
. T. nach Hoernes.) 1. Schwert mit Eisenklinge und Elfenbeingriff. 2. Schwertgriff aus Bronze in der "Antennen-Form", so genannt wegen der Aehnlichkeit mit den Antennen - Fühlern - einiger Insekten. 3. Gerippter Eimer aus genietetem Bronzeblech. 4
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0955, von Getreideälchen bis Getreidehandel Öffnen
. Getrcideblasenfuß i^inii^ f-^r^nlium Fia?., s. Taieli Insekten IV, Fig. 1<;, Weibchen), ein -_> mm langer, im männlichen Geschleckte ungeflügel- t^r, vechbrauner bis schwarzer Blafenfllh
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Keyserling bis Kippwagen Öffnen
Stellen, anscheinend Hohlräumen, durchsetzt ist. Dieser Inhalt besteht aus konzentrierter Ameisensäure, die sich auch in allen Teilen der Haut wie auch in Giftorganen andrer Insekten findet. Die Haut wird mit den Haaren in vier- bis fünfmaliger
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0454, von Ameisen, weiße bis Ameisenlöwe Öffnen
454 Ameisen, weiße - Ameisenlöwe. Hymenopterologische Studien. Heft 1: Formicariae (Aach. 1850); Forel, Les fourmis de la Suisse (in "Neue Denkschriften der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften", Bd
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0455, von Ameisensäure bis Amelioration Öffnen
wieder hinausgeschleudert. Am Rande der Grube erscheinende Insekten bewirft der A. mit Hilfe des Kopfes mit Sand, um sie in den Trichter zu stürzen. Im Juni oder Juli spinnt die Larve im Sand einen kugelförmigen Kokon, der einer Sandkugel gleicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0236, von Haut-mal bis Hauy Öffnen
entsteht die in Fig. 4 der Tafel skizzierte Schuppenflechte (Psoriasis). Eine eigentümliche, oft über den ganzen Körper verbreitete Wucherung und Verdickung der Oberhaut bezeichnet man als Fischschuppenkrankheit (Fig. 1). Die vielfach verbreitete Furcht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0975, von In Schutz nehmen bis Insekten Öffnen
975 In Schutz nehmen - Insekten. Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0888, von Campobasso bis Campomanes Öffnen
amores de Juana» (Sevilla 1882) und «Humorádas» (1891) an. Eine Auswahl seiner Schriften erschien in «Coleccion de autores españoles», Bd. 44‒46 (Lpz. 1885‒86). Campobasso. 1) C., früher Molise, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0190, von Blumea bis Blütenbiologie Öffnen
Menschen auf das strengste entzogen (3 Mos. 17, 10-14; 7,16 fg.; 1 Mos. 9, 4). Die spätere Gesetzgebung wurde in dieser Beziehung immer peinlicher. Von irgendwelcher Verwendung von Christenblut zu rituellen Zwecken findet sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0001, Gehirn Öffnen
1 ^[Original ohne Seitenzahl] G. Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen. Gehirn (Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste, im Kopf gelegene Abschnitt des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Beute bis Beuteltiere Öffnen
Summen zu verschließen. In Ägypten ist ein B. Silber "ägyptisches Geld" = 101,25 Mk., 1 B. Silber "Kurant" = 67,5 Mk. Beutelbären (Phascolarctidae), Familie der Beuteltiere (s. d.). Beuteldachs (Bandikut, Perameles Geoffr.), Säugetiergattung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0511, von Brumaire bis Brune Öffnen
. Die Masse muß sich nach dem Erkalten, ohne abzufließen, aufpinseln lassen und hält sich an 4 Monate klebrig. Auch ein wiederholter Anstrich von Stamm und Hauptästen mit einer Mischung von 1 kg Alaun und 2 kg Soda in 15 Lit. Wasser hat die Insekten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0410, von Herbiferisch bis Herbst Öffnen
und meist feucht, auch wird die Luft kälter, so daß sich häufig Frost und Schnee einstellen, von welchen letzterer aber selten lange liegen bleibt. Vgl. Jahreszeiten. Herbst, 1) Johann Friedrich Wilhelm, Zoolog, geb. 1743 zu Petershagen bei Minden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0864, Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) Öffnen
der Blumen durch Insekten" (Leipz. 1873). Seitdem brachte er fünf Jahre lang die Sommerferien in den Alpen zu, um die Befruchtung der Alpenblumen durch Insekten zu studieren; er veröffentlichte noch: "Weitere Beobachtungen über Befruchtung der Blumen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0068, von Netzedistrikt bis Neuber Öffnen
Tafel "Netzflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit beißenden oder saugenden Mundteilen, häutigen, netzförmig geäderten Flügeln und vollkommener Verwandlung. Der Körper ist langgestreckt und schmächtig, der Kopf meist kurz, der erste Ring
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0153, von Spinnendistel bis Spinnentiere Öffnen
der Gespinstfasern, Bd. 1 (Berl. 1877); Lohren, Kämmmaschinen (Stuttg. 1875); Kronauer, Atlas der Spinnerei und Weberei (2. Aufl., Hannov. 1878); Marshall, Der praktische Flachsspinner (deutsch, Weim. 1888); Pfuhl, Die Jute und ihre Verarbeitung (Berl. 1888
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0283, von Steißfußhuhn bis Stellvertretung Öffnen
sich von Fischen, Insekten, Fröschen, verschlucken auch Pflanzenteile und ihre eignen Federn, welche sie sich aus der Brust rupfen. Der Haubensteißfuß (Haubentaucher, Blitzvogel, Seedrache, Fluder, P. cristatus L.), 66 cm lang, 95 cm breit, oberseits
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wesm. bis Wessel Öffnen
, welche sie mit der meist kurzen Zunge auflecken, füttern die Larven aber mit Insekten, welche in zerkauten Bissen verabreicht werden. Man teilt die W., welche namentlich in den wärmern Erdstrichen vertreten sind, in drei Gruppen: 1) Schmarotzerwespen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0770, von Apsiden bis Apteryx Öffnen
., war gewöhnlich eine besonders reiche. (S. Chor.) Apsley (spr. äppsli), Baron, engl. Lordkanzler, s. Bathurst (Familie). Apt (spr. apt oder att; Apta Julia. 1) Arrondissement im franz. Depart. Vaucluse in der Provence, hat 1264,17 qkm, (1891) 44
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0679, von Maulwurf bis Maund Öffnen
die Seuche erreichen kann, geht daraus hervor, daß in einem Jahre (1889 90) in Deutschland allein gegen 1½ Mill. Tiere davon befallen wurden, davon 694 616 Rinder, 461 520 Schafe, 208 212 Schweine, und 1892 sogar über 4 Mill. Tiere daran erkrankten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0639, von Raubbau bis Raubvögel Öffnen
auch aus größern Insekten, sogar aus großen Libellenarten besteht. Sie stürzen sich mit rascher Flugschwenkung auf ihre Opfer, fassen sie mit den Beinen, bohren ihnen im Augenblick ihren Mundstachel ein und saugen sie aus. Die Familie hat gegen 500
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1032, von Skorpionsfliege bis Skrofulose Öffnen
. Sie lieben die Feuchtigkeit, vor allem die Wärme und dringen deswegen in menschliche Wohnungen ein. Nachts stellen sie rasch und gewandt Insekten und Spinnen nach. Die Beute wird mit den Scheren der Kiefertaster ergriffen, durch einen schnellen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0627, von Tarudant bis Taschenspieler Öffnen
, hat 8300 E., ausgedehnte Gärten innerhalb der Mauern; Industrie in Kupferwaren, Baumwollzeugen und Lederwaren. Zu Zeiten des Leo Africanus baute man in der fruchtbaren Umgebung Zuckerrohr, heute Wein, Datteln und Getreide. Tarutino. 1) Dorf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0477, von Waldviertel bis Waldwertrechnung Öffnen
es auch durch Vernichtung mancherlei Insekten und Mäuse nützlich. Hase und Kaninchen schaden durch Verbeißen und Benagen der Pflanzen, das Kaninchen besonders noch durch Unterwühlen des Bodens, ist deshalb sehr schädlich in den Dünenkulturen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0556, von Faltenwespen bis Falz Öffnen
charakteristisch ist. Sie nähren sich von süßen Säften, Obst, andern Insekten, auch wohl vom Fleisch größerer Tiere. Man unterscheidet 1) die hauptsächlich in wärmern Ländern lebenden Schmarotzerwespen (s. d., Massarinae); 2) die einzeln lebenden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0073, Auge (der niedern Tiere) Öffnen
73 Auge (der niedern Tiere). sten H eingeschlossen in Form einer sekundären elektrischen Maschine M (elektrodynamischen Kraftmaschine), welche mittels Schnecke S und Schneckenrad die Räder R_{1} R_{2} in Bewegung setzt. Diese greifen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1008, von Fachbogen bis Fächerflügler Öffnen
Völkerschaften im Gebrauch sind, um sich Kühlung zuzufächeln oder zufächeln zu lassen. Die einfachsten F. bestehen aus einem Stiel, an welchem ein Baumblatt, ein Stück Papier oder Seidenzeug befestigt ist (Wedel, Blattfächer, Fig. 1). Derartige F
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
1048 Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne. 1. Völkerkunde 2. Anatomie des Menschen 3. Zoologie 4. Botanik 5. Mineralogie 6. Geologie 7. Paläontologie 8. Physik
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0412, von Kalottisten bis Kalte Nadelarbeiten Öffnen
. ^[Johann Heinrich] Kaltenbach, geb. 1807 zu Köln, gest. 1876 als Lehrer daselbst (schrieb: "Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten", Stuttg. 1872). Kaltbad, s. Rigi. Kaltblüter, s. Tierische Wärme. Kaltbruch, die Eigenschaft mancher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0691, von Reihen bis Reiher Öffnen
691 Reihen - Reiher. Zinseszinsen nach n Jahren wq^{n}; die einzelnen nach 1, 2, 3, ... n-1, n Jahren fälligen Renten aber haben nach Ablauf der n Jahre die Werte rq^{n-1}, rq^{n-2}, rq^{n-3}, ..., rq, r und die Summe dieser Werte ist r*(q^{n
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0738, von Meier (Herm. Henrich) bis Meile Öffnen
. Juli 1845. Seine Hauptwerke sind: "Klassifikation und Beschreibung der europ. zweiflügeligen Insekten" (Bd. 1, Braunschw. 1804) und "Systematische Beschreibung der europ. zweiflügeligen Insekten" (7 Bde., Hamm 1818-38). Meigssches Eisenbahnsystem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
Influenzmaschinen, Fig. 1-3 946-947 Ingolstadt, Stadtwappen 953 Injektor, Fig. 1 u. 2 957-958 Innsbruck, Stadtwappen 965 " Karte der Umgebung 966 Insekten, Fig. 1-7 975-978
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
und die Insekten, die er in den verschiedensten Situationen gewöhnlich in kleinen Dimensionen mit großer Naturwahrheit, oft mit viel Humor und mikroskopischer Genauigkeit darstellt, z. B.: Hühner und Enten, Hühner und Pfau, der Hühnerhof, das stille Plätzchen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0504, von Gallus (Heiliger) bis Galmei Öffnen
., Kirchengeschichte Deutschlands (2 Bde., Gött. 1845–48); Friedrich, Kirchengeschichte Deutschlands (1. Bd., Tl. 1 u. 2. Bd., Bamb. 1867–69); Ebrard, Die I roschottische Missionskirche des 6., 7. und 8. Jahrh. (Gütersloh 1873); Hauck, Kirchengeschichte