Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ir
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
, Ausfuhr von gesalzenen Fischen, Hüten, groben Zeugen, Tabak, Kaffee, Kautschuk etc. und (1876) 1476 Einw.
Ir, in der Chemie Zeichen für Iridium.
Ira, Bergfeste, s. Eira.
Irade (arab., "Wille"), in der Türkei Bezeichnung der offiziellen
|
||
85% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
. ist das Silberbergwerk von Huantajaya.
Iquitos (spr. ikī-), Stadt und Hafen im peruan. Departamento Loreto, am Amazonas, seit 1853 Station der peruan. Dampfer auf dem Strome, hat 3000 E., Handel mit Kautschuk und Strohhüten, Eisenwerke und eine Dampfsägemühle.
Ir
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
. Vgl. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 15.
Irideremie (griech.), s. Aniridie.
Iridium, Ir, eins der sogen. Platinmetalle, findet sich als Osmiumiridium, bisweilen auch als Iridiumplatin in Begleitung des Platins und wird aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
113,7 In
1188n
3d 120,3
^6125
^126,9
-
08132,9
137 La.
I.H 138,2 I)i142?
06140,2
-
-
-
- '
-
^d 173,2
-
182,8ia
184 ^V
08192 Ir 193,2 ?t 194,8
197,2^u
ÜF 200,4
20451
207 ?d
LI208
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Cadmium Cd 112
Cäsium Cs 133
Calcium Ca 40
Cerium Ce 137
Chlor Cl 35,5
Chrom Cr 52,4
Didym Di 144
Eisen (Ferrum) Fe 56
Erbium Er 170
Fluor Fl 19
Gallium Ga 70
Germanium Ge 72,3
Gold (Aurum) Au 197
Indium In 113,4
Iridium Ir 193,2
Jod J
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
, so daß durch die Wahl zweckmäßigerer Maschinen der Wirkungsgrad zweifellos um mehrere Pro zente erhöht und die Betriebskosten entsprechend verringert werden können. Derartige Resultate werden von der Preßluftanlage der Oompi-essbä ^ir I^o^ei' Oompl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, daß im zweiten Verspaar
klingender Reim eingeführt und der letzte Halbvers
von 4 Hebungen mit stumpfem Ausgang auf 5 He-
bungen mit klingendem vermehrt wurde. Beifpiel:
sliu tier in lieru -wälcis ir ^vLids 11620H 8tön,
<1i6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
Wassersäulenmaschinen zugeführt. Die letztern lassen sich längs der Platten k verschieben und dadurch mit dem Cylinder c und dem Bohrgestänge horizontal verstellen. Die vertikale Verstellung erfolgt mittels der Säule ir, welche sich unten und oben mit Klauen gegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) |
Öffnen |
und der Zuführung des Gases auch dessen Entzündung bewirken. R. Pröll in Dresden hat verschiedene Konstruktionen der L. angegeben, von denen die in obiger Figur abgebildete (D.R.-P. :'ir. 53,581) gestattet, nach Art der Verdunddampfmaschinen die Luft in zwei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
Di (Didym) Er (Erbium)
Fe (Eisen, Ferrum)
Fl (Fluor)
H (Wasserstoff, Hydrogenium)
Hg (Quecksilber, Hydrargyrum)
In (Indium)
Ir (Iridium)
J (Jod)
K (Kalium)
La (Lanthan)
Li (Lithium)
Mg (Magnesium)
Mn (Mangan)
Mo (Molybdän)
N
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
die obere Schiffahrtslinie des
Elbing-Oberlä'ndischen Kanals (s. d.).
Gesetz, eine allgemeine Regel des Geschehens.
Man spricht von Naturgesetzen, ir^cqnn Mde-
stimmte natürliche Folgen eintreten, wenn gewisse
Bedingungen gegeben sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
Au 196,2 III
Indium In 113,4 II
Iridium Ir 196,7 IV
Jod J 126,52 I
Kadmium Cd 111,6 II
Kalium K 39,04 I
Kobalt Co 58,6 II
Kohlenstoff C 11,97 IV
Kupfer Cu 63,0 II
Lanthan La 139,0 Il
Lithium Li 7,01 I
Magnesium Mg 23,94 II
Mangan Mn 54,80
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
und Aussprache viel Schwierigkeit, da man die alte Schreibweise beibehielt, während der Laut ein andrer wurde; z. B. ear (Ohr) wurde früher wirklich ear ausgesprochen, dann er und zuletzt îr. Mit einer bessern Regelung ihrer Orthographie sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
); vor Labialen und vor m lautet es: im, vor s: ir.
In, in der Chemie Zeichen für Indium.
Inabstinenz (lat.), Unenthaltsamkeit.
In abstracto (lat., "im abgezogenen [Sinn]"), s. v. w. an sich, im allgemeinen, ohne jede Beziehung zu einem andern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
. Am 10. März 1865 fiel Taschkent. Jetzt trat Bochara (s. d.) in den Kampf mit Rußland ein. Am 8. Mai 1866 wurde der Emir auf der Ebene Ir Djar geschlagen, die Stadt Chodshent 24. Mai erstürmt; 2. Okt. fiel Dschisak, am 18. Ura-Tjube, beides strategisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. »1^ rkvenliic Ätion 6u Mno-ei'. mlluisin6 < (in der >Nova6 (l68O6uxI1onä68« 1871), I/^.Ii6maFN6 6t 168 ^1i6Mänä8« (in der »K.6VU6 sie 1^r!nic6« 1871), schrieb G.: »N«lM886 äs Ili< 10! litziou ciE8 ^uioi^« (Par.1879); >Ii!li8nn p^ui^ir«l äe I«, I^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
mit 349 gegen 262 Stimmen nn Unterhaus und 18. Juli im Oberhaus angenommen.
Durch dasselbe erhielt die Regierung die ausgedehnt testen Vollmachten zur Herstellung der Ruhe in Ir. land. Insbesondere ward dem irischen Lord-Statthalter das Recht verliehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
623
Orléans - Orville
schaft Deutschland zur Teilnahme am italienischen in der von ihm geleiteten Zeitschrift ./^^ir^extt
Krieg fortzureißen. 1864 trat er in österreichische Dienste über, ward im Ministerium des Auswärtigen publizistisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
war. Der Schah von P., welcher darüber in der Teheraner Zeitung »Ir^n« berichtet hat, gibt seine Länge zu ca. 42km, die Breite zu 1 - 6 km, die Tiefe zu 10 m an und führt seine Entstehung auf das Hervorbrechen vieler Quellen in dem Salzsumpf oder Kuwir
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
Werke für Klavier und Violine, Klaviersachen, Lieder 2c.), aus Ouvertüren und Orchestersuiten, denen später 4 Symphonien sowie endlich die Opern: »1^3. nuii «Io X< M« (Christnacht), »1.5 p6is (^Hi11g,rd'<, »1^6» Mpiliotßft sik^Ir. Ze.n0i8t'< (1 Akt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
-, ^alagawein
Dulces (Obstkonserven), Zalüma
Dulcian, Fagott
l)u!oim6r, Hackbrett
Dullbord, Ruder
'Dulzain, Dolcan
Dumbrek-Tschai, Troja
Dumos, Bosnien 247,1
Dumuzi, Tammus
l)nm^, Kleinrussische Litterat,ir 8.N
Dumyät, Damiette
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
, Katastrophenth.
i Mocchi, Fr., Bildhauerkunst 943,2
! Älocenigo, Andrea, Ital. Litt. 94,2
^ Mocha, Mokka
j Mochnacki, M., Polnische Litt. 197,1
i Mockastein. Achat, Chalcedon
^ 3)tocker (Dorf), Thorn
! Uockbrnutö, <,'!ir>Ä
! Moctheuzoma
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
700
Ostindien (Volkszählung etc. 1891)
räumen, vielmehr an geeigneten Orten befestigte Plätze anlegen als Sitz von Garnisonen und Behörden. Die Besetzung des Miranzai-Gebirgslandes (s.M ir unz ai) bringt den Thalschluß der fruchtbaren Thäler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
derParochieTilchurst in Berkshire. Er schrieb:
"Ir^vkiä iu ^813. ininor" (Oxf. 1775; deutsch von
Boie, Lpz. 1776), "Ii-av6i8 iu 6i-66C6" (Oxf. 1776;
deutfch 1777), "Ionia.Q autiyuiti68n (2Bde., Lond.
1769-97), "Iu8ci-ipti0ii68 anti^u^L" (2 Bde., Oxf.
1774-76
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Cadmium Cd
10. Calcium Ca
11. Cäsium Cs
12. Cerium Ce
13. Chlor Cl
14. Chrom Cr
15. Didym Di
16. Eisen (Ferrum) Fe
17. Erbium Er
18. Fluor Fl
19. Gallium Ga
20. Germanium Ge
21. Gold (Aurum) Au
22. Indium In
23. Iridium Ir
24. Jod J
25. Kalium K
26
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
Staubgefäße in der Regel an den Fila-
menten starke Behaarung besitzen. Zu den C. gehört
eine Anzabl häufig in Warmhäusern kultivierter
Zierpflanzen aus den Gattungen Ooininölina. (s. d.)
und ir^äLLcÄiitia, (s. 0.).
voiniuviuoratio (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
Languedoc zurück, den frommen Übungen
seiner Jugend von neuem hingegeben. Er starb
zu Pszenas. Aus seinem Nachlaß kamen mehrere
Schriften heraus, darunter ein gegen das Theater
gerichteter "Ir^its ä6 1^ comkäie 6t äss ZpsctHcieg"
(Par. 1667
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
und Sitz eines kath. und
eines anglikan. Bischofs, die drittgrößte Stadt Ir-
lands, von anfehnlichen Höhen umgeben, am Knoten-
punkt von fünf Eisenbahnen, lag ursprünglich nur
auf einer Insel im Flusse Lee, 17,6 km oberhalb
seiner Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
(deren Zahl ein
Drittel der Zahl der lÜ0unci1i0r8 ist) auf sechs und
den ^IikiliuNn (Präsidenten) auf ein Jahr. Oi^ir-
m9.11, ^1ä6rm6n und ^0uiiciU0i8 bilden zusammen
den ^ouiit^ Oouueii. Zu den Funktionen der 0. 0.
gehören die folgenden: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
);
Hazard, 0. ^itii psn auä psnoil (Zond. 1871);
Zaragoza, 1^8.3 ir^urrseeionss su (). (Bd. 1-2,
Madr. 1873-74); Gallenga, 'Ibs?sar1 oktbs ^n-
ti11s8 (Lond. 1873); Herrera, I^a. i8ia äs 0., su
8iwacioii aewal ^ i-slormaZ yus rsolamg. (Habana
1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
von Fifcher, Beiträge zur Geschichte des Feld-
marschalls D. (ebd. 1884), enthält eine kritische Prü-
fung der Überlieferungen über D.s Jugendzeit.
Derg, Lough (fpr. lock dörg), zwei Seen in Ir-
land. 1) Die bedeutendste Erweiterung des Shan-
non
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
schrieb er
cine Selbstbiographie "^lno prot's^ional iit'0 "f
^Ir. I>. nrittcm d^ 1iini86l5> (4 Bde., Lond. 1803)
und eine ziemlich oberflächliche "Histor^ of tn"
NN5U8N 8W56" (5 Bde., ebd. 1795). Er starb
25. Juli 1814 in großer Dürftigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
) (1872), "^Iclö
^Ilmuce 6t 1'Il6U6ni8ML ü. V6N186" (1875)), "1^63
Drovet" (1876), "1^63 ßlg.v6ui3 än porU'^il3 6ii
5'1^U00" (2 Bde., 1877) u. a. 1873 wurde er
Mitglied der ^oaä^inio 603 ir^criptioiiZ 0t doll^ä-
I"ttro8. Er starb 22. Fcbr. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
und
! Gortschakow in lyrischer Form; eine kleinere Samm-
! lung Verse u. d. T. "I^ovs. ^0 a linis ^ir!"
! (1863). Ferner veröffentlichte D. eine Flugschrift
! "Ol parliamLiNai'^ relorm; 9. letter to 9. ^oliticia,ii"
! (Lond. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
. Seyfsert, 2 Bde.,
z Halle 1834-35) und "Quellen des Shakespeare ir>
> Novellen, Märcken und ^>agen" (mit Henschel und
Simrock; auch u.d.T."Bibliothek derNovcllen,Mär-
chen und Sagen", 3 Bde., Verl. 1831). Seine "Aus--
wahl deutscher Gedichte" (Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
, auf Scheidung an-
zutragen. Erfordert wird Erklärung in einem w ir t -
lichen Testamente, wenn die sonstigen Voraus-
setzungen vorliegen in erleichterter Form, aber nicht
in einer sog. Verfügung der Eltern uuter Kindern.
Die E. wird nur beseitigt dnrch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
. aus Ir-
land gebürtig), geb. um 810, in einer irischen Kloster-
schule gebildet, erscheint um 840 am Hofe Karls
des Kahlen. Er wurde Lehrer und Vorsteher der
Hofschulc, die damals schon in Paris war, und
wirkte hier mehrere Jahrzehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
die das
Evangelium vorlesenden Diakonen E., bei den Ir-
vingianern die Missionsprediger. - Vgl. Zöckler,
Diakonen und E. (Münch. 1893).
Evangelium (grch. LuanMiou, "frohe Bot-
schaft"), in der christl. Urzeit die Botschaft von der An-
kunft des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
, 1727-30 zur
Aufführung gekommenen 28 Lnstspielen und Possen
sind außcr der tragischen Burleske "^oin 'liiumd"
höchstens noch "I'Iis inodc äocwi-" und "'Ili6 in-
lriAuinA l^mmI)Li'-ir>3.i(1" bckannt. Auch seine polit.
Streitschriften und Flugblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
-
tung von Bibliotheken hervorthat. Ausgezeichnete
Verdienste erwarb er sich namentlich um die Stadt
Mailand. F. starb 20. Juli 1782 und hinterließ
eine auserlesene Bibliothek von 40000 Bänden und
kostbare Kunstsammlungen.- Vgl. Lidliowck ^ir
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
-
bereiteten Boden, vor allen Dingen jedoch ein feuch-
tes Klima, wie solches einerseits die Meeresküsten,
andererseits die nicht zu hoch gelegenen Gebirge der
gemäßigten Zone bieten. Großbritannien (Ir-
land), die russ. Qstsecprovinzen (Rigaer Kronen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
.Heinrichs V. Dessen ältester Sohn Sir Henry F.
war Oberrichter des lüoui-t of^oinmon ?1623 in Ir-
land, der zweite, Sir John F., studierte in Orford
die Rechte und ward 1442 Oberrichter der Xii^'ä
Zeneli. Im Kriege der Nosen hielt er sich zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
", mit der Fortfetzung "I^"8 i-^pronv^Z"
(1867), "1^68 for^atg clu lulu-iass"" (1869), "(,'I^ir
^ cmioii') (1872), "1^68 crim68 äe I'^inoui'" (1874;
illustr. Llusg. 1883), "1^68 äi'0it8 än mlrvi" <1876),
"1^08 VI61'^68 lU8368" (1879), "I^n cuov^likr äk
LHci'i
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0748,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
Zuschläge
sind zunächst csntiin68 oi-äli^ir^ (5 Cent. für 1 Fr.),
die den Gemeinden ein für allemal zur Deckung der
auf gesetzlicher Verpflichtung beruhenden Gemeinde-
ausgaben zugewiesen sind; ferner c6ntim68 8p6-
cianx, die von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
830
Georgsfehn - Geothermometer
Georgsfehn, s. Tabellezilm Artitel "vehn- und
Moorkolonien.
Georgskanal, Sankt, die Meeresstraße zwi-
schen dem engt. Fürstentum Wales im W. und Ir-
land im T., verbindet die frische See im N. mit
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
: "'I'iis tra-
veUor" (Lond. 1764; deutsch von A. von Vohlcn, Verl.
1869), "1^33^3" (Lond. 1765) und "I^io vic-Ir c>5
^Vaksüolcl" (ebd. 1766 u. ö.; mehrfach ins Teutsche
übersetzt, so von Bode, Lpz. 1776, und von Sufe-
! mihl, ebd. 1841 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
'^VlIIO", "1^03 uItiM08 äil13 ä6 UN 1'6illH(l0"
u. s. w. Ihre Hauptstärke liegt jedoch auf dem Ge-
biete des Romans und der Novelle. Beliebt sind
"IiiHU6?a8 ä^i alma", "I^ü Fota. äo ir^all", "1.08 hu"
H0 3i6indi-^n, U0 co^'ou", "L1 capit^i äs Ia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
der Oberbefehlshaber, gegenwärtig Feld-
marschall Herzog von Cambridge, den der König
ernennt. Unter ihm steht ein Generaladjutant,
augenblicklich Generallieutenant ^>ir N. Vuller, als
Generalstabschef. lS. auch Großbritannien und
Irland S. 415 a.) Zu Offizieren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
in (i)iuimic8" (l8H4).
! Außerdem fchrieb er: "I^6ctur68 on l^ug.t6i'lli0N8'>
(Dublin 1853), "Ul6m6iit8 ok liuüwrnil)ii8'> (deutsch
von Glan, 2 Bde., Lpz. 1882-84). - Vgl. Graves,
I.it'tt ot' ^ir >V. II. II. ^'> Bde., Dubliu 1882-89
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
), "Zno^dounli 3.t
6^I"'8" (1880), "^ iniI1i0n^ir6 ok Ilou^ii auä
1^6lUi)''> (1887),
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
.).
II. (3., in England gebräuchliche Abkürzung für
1I0U86 "f s^0mm0N8, das engl. Unterhaus.
/!>/
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
des reinen Glau-
bens zu erwerben. Seine "Nörglig pliilosopkia"
schließt sich an Cicero und Seneca an. Von seinen
theol. Aufftttzen ist die "Oosna äomini" wegen ihrer
Annäherung an die Transsubstantiationslehre be-
merkenswert. Der größere "ir
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
. 63 der "Vidliutsca ä6 autoi-68 68p3.iioi68").
Ir!a.rtO2. Hla? i., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Palmen (s. d.) mit nur wenigen südamerik.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
beim Grünen Star zu vermindern. (S. Glaukom.)
Irideremie (grch.), s. Aniridie.
Iridium, chem. Zeichen Ir, Atomgewicht 193,2, ein sehr spärlich vorkommendes, dem Platin ähnliches Metall, findet sich teils rein, teils als Osmium-Iridium in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
einmal feierlich zu bestätigen. Sein Nachfolger
Clemens XIV. aber (ein Franziskaner) gab dem
Drängen der bourbonischen Höfe nach und hob den
Orden durch das Vreve Domino 2.0 Reäemptor
U08t(ir vom 21. Juli 1773 auf.
Die drei ersten Generale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Samuel Archevolti in Padua. Die Lexikographie förderten Menahem Lonsano (1618) und Benj. Mussafia (1675) durch ihre Zusätze zum Arukk (s. unten) und vor allem David Koben de Lara (1674) durch sein "‘ir David" (Davidsstadt) betiteltes Lexikon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
Zeit (1840-45; übersetzt ins
Deutsche und Litauische, Pos. 1883), die histor.
Dramen "Ir^eci maM" (Krak. 1876) und "Niää
Xa82t6iHii8ki" (Kiew 1860). Unter seinen lyrischen
Gedichten ragen die "ll^inn^ dolsäci" (Par. 1857)
hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
und
Montalembert zu seiner Verteidigung dorthin, je-
doch ohne Erfolg; bei seiner Rückkehr erfuhr er, daß
der neue Papst Gregor XVI. inzwischen seine An-
sichten in einer Cncytlika (1832) verdammt habe.
Der "I^v^ir" hörte zu erscheinen auf, aber um
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
der Eisenbahn Saloniki-M.
Monastīr oder Mist îr , Küstenstadt in Tunesien, am Golf von
Hammamet, inmitten einer fruchtbaren Gegend, wahrscheinlich das alte Ruspina, von Mauern umgeben, hat mehrere Moscheen und 6000 E.;
Olivenausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
futui'6" (1844), "1Ii6i8ni, äoctrinHi lliili practic3.1"
(1858), "UiiAii8ii in8tituti0N8 anli tii^ir l6foi'in8"
(1865), "Ni8e6liHni63" (2 Bde., 1869-87), "II16
cul6 ol tii6 Fl6^t 80cia1 6VÜ" (1870), "Lur0p6 ok
tk6 N6ar luwi'6" (1871), "I^ils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
]
ich kán iu níht beschéiden, waz síder dá geschách,
wan ríter únde fróuwen weínen mán dâ sách,
dar zuó die édeln knéhte, ir líeben fríunde tốt.
hie hất daz máer ein énde: diz íst der Níbelúnge nốt.
^[i mit Akut und Zirkumflex bei riter]
^[o
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
-und Lehrerseminar, Handelsschule, Fort-
bildungsschulen, Stadttheater, Taubstummenanstalt,
Krankenhaus, Marienhospital, Kinderhospital, Ir-
ren-, Entbindungs- und Hebammenanstalt. Der
Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein besitzt
ein Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Valley
(im Staate Neuyork), ging 1800 uach Neuyork, wo
er in Verbindung mit seinem Schwager William Ir-
ving und dessen Bruder Washington Irving seit 1807
die Herausgabe der satir. Zeitschrift "8a,IniHFunäi"
begann (in 20 Nummern 1807-8). P. übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
in Deutschland, 243836 in Ir-
land, 125145 in England, 90033 in Frankreich)
Geborene. Von den Deutschen haben die im Anfang
des 18. Jahrh, eingewanderten Pfälzer ihren rhein-
frank. Dialekt zum Teil bis heute bewahrt, aber mit
neuen engl.-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
1009
Perczel - Perekop
1756 das Pfarramt zu Wilby in Northamptonshire.
1769 ward er Hofkaplan des Königs, 1778 Dechant
von Carlisle und 1782 Bischof von Dromore in Ir-
land, wo er 30. Sept. 1811 starb. Ein Freund der
Dichtkunst, versuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
mit gegenüberstehendem Text von
M. de Vre'ard-Neuville, 25 Bde., ebd. 1818-24).
Zu seinen bedeutendsten Leistungen gehören noch,
außer einer Bearbeitung der ^outuiue ä'0ri6HN8
(2 Bde., Orle'ans 1760 u. ö.), die "Ir^it^ 8ur äiM-
l6iit0L Ui3,ti6i'63 ä6 äroit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
., Lond. 1772; deutsch Lpz. 1775), "Nxperi-
M6ut8 and od86rvHti0n3 on äi^rent Kiriä8 ol^ir"
(3 Bde., Lond. 1774-77; 2. Aufl., 6 Bde.,1781-86;
im Auszuge, 3 Bde., 1790; deutsch, 3 Bde., Wien
1780 - 81). - Vgl. die Biographien von Corry
(Birmingbam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
von Pückler, geb.
14. April 1835.
Als Schriftsteller machte sich P. zuerst bekannt
durch die in glänzendem Stile geschriebenen "Briefe
1831), die ein Tagebuch aus England, Wales, Ir-
land, Frankreich, Deutschland und Holland enthalten
und äußerst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
eine
einfache, große centrale Mundöffnung (Nonosto-
IN6K6, hierher die, auch in der Ostsee häufige ge-
meine Ohrenqualle, ^ni-elia. aurita /^., Fig. 1, und
die Goldqualle des Mittelmeers, (^ir^aora. weäi-
teri-NNOI. ^e?'. ei ^es., Fig. 2) oder acht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
Jorkshire, im West-Riding, im NO. von
EheMld, hat (1891) 11983 E., llitesserschmieden
und andere Stahl- und Eisenindustrie.
Rawtenftall (spr. raht'nstahl), Municipalbo-
rough in der engl. Grasschaft Lancashire, am Ir-
well, im NW. von Rochdale
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
geeigneten Arten ist 15. ir^xinmin ^., in
Nordamerika von Canada bis Carolina in feuchten
Wäldern häufig, ein kleiner Baum von 6 bis 7 m
.höhe, mit sebr dicken, lederartig-derben, großen,
länglich-elliptischen, unten blassen, oft etwas rost
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
; auch ein Papierformat (s. Papier, Bd. 12,
S. 865 d).
Ro^a.1 ".""! (spr. reuel kenäll), Kanal in Ir-
land, führt von Dublin über Mullingar nach Tor-
manbury am Shannon.
"o^a.1 Vollöls (spr. reuel kolledsch), eins
engl. Generalstabsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
; Ital. Gesetzb. Art. 714; Österr. Bürgert. Ge-
setzb. 8§. 395, 398-401.
Schatzamt, die in Deutschland gebräuchliche Be-
zeichnung für die oberste Finanzbehörde (s. Reichs-
schatzamt). In England heißt dieses Amt Ir^ui-y
(s. Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
, aus allen aber ein Verbum potentiale (z. B. ir: er schreibt, irhat: er kann schreiben) gebildet wird. Charakteristisch ist die doppelte Konjugation des Zeitworts. Es giebt nämlich eine bloß subjektive Konjugation (deren Personalendungen das Subjekt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
4,5
6,6
6,2
25,3
25,6
55,5
55,9 ^
Ir-
land
4,4
5,1
2,0
20,0
14,0
Handel und Verkehr
Landwirtschaft und Fischeroi . . .
Industrie............
Kinder und Personen ohne Beschäfti-
gung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0513,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Lordkanzler von Ir-
land, Gerald Balfour Sekretär für Schottland.
Am 9. Juli wurde das Unterhaus aufgelöst, vom
21. bis 29. dauerten die Neuwahlen. Während die
Liberalen ihrer bisherigen Taktik entsprechend den
Kampf gegen das Oberhaus in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
. Juli 1890 tagte
in Neuyork die erste Konvention der "8oeia1i8t Ir^äe
^nä I^3.d0i' ^Iiiauce", des neuen nationalen gewerk-
schaftlichen Centralverbandes, der im Nov. 1895
kurz nach der Generalversammlung der "Xui^iitg ol
I^lldor" gegründet wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
, c. 5, 9. Alles, was einen: begegnet, c. li, s.
Kindheit und Jugend, v. 10. Es ist des eiteln Dinges zu viel; was hat ein Mensch mehr
davon? Pred. o, 11. (nichts, nenn ir nicht in der Gnnde
GOttes sttlit.) Vrauche des Lebens mit deinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
eitler Ehre geizig sein, unter einander zu entrüsten (zn reizen, und gleichsam entweder durch beleidigenden Stolz und Anmaßung den Hnderen herauszufordern, wenn n»ir ihn glauben «nfre Utberlegmheit fühlen lassen zn können; oder ihn zn beneiden, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
. 8, 9.
Inne
z. 1. Inne haben, besitzen, 1 Mos. 47, 27. Esa.
34, 11. Ier. 49, 16. A.G. 7, 45.
Als die Nichts inne haben, und doch Alles haben. (Vom Ir-difchen, wornnf die Wttt Wert!, legt, nichts besitzend, nder mit dem Schatz de« Reiches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
. regiert 16 Jahre, v. 35?38.
Iozadak
Der gerechte HErr. Eiu Sohn Serajas, 1 Chr. 7, 15.
1. Ir; 2. Ira; 3. Irad; 4. Iram
1) Wächter, a) Eiue Stadt, 1 Mos. 10, 11. t>) der Vater Supims, 1 Chr. 8, 12. 2) Eine Staat, a) Davids Priester, 2 Sam. 20, 26
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
, nur unter der Bezeichnung Trester- oder Zuckerwein verkauft werden darf. Als eine strafbare Nahrungsmittelverfälschung ist jeder Zusatz zum Wein, zum Trester- oder Zuckerwein sowie zum Wein aus getrockneten Weinbeeren anzusehen, der aus ir
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
gerichtet: mit England, an dessen Küsten 1599 eine neue Armada scheiterte, das er 1602 von Ir-^[Folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Woldemar 3iürnberger, Lanbsberg a. W,
>inlit»ir«
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Lytton,
Trim - L. G. F. Ratisbonne, Paris
Trimmern u. Uttenheim Alfr. Klatte, Straßburg i. G.
Trimm, Timotye'e Leo Lespes, Paris IMurray, London
Ir<>>!< etoi'^ (nicht Abb. ***) - E. C. Aragon Grenville.
Trallope, Francis - Paul
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
die gewaltige Hand GOttes, daß
er euch erhöhe zu seiner Zeit, 1 Petr. 5, s. Demüthiget euch vor GOtt, fo wird er euch erhöhen, Iac.
4, 16.
§. 4. GM wird von uns erhöhet, f. Erheben z. 4., Esa. 5, 16.
Preifet mit «ir den HErrn, und lasset uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
Gesicht,
-^ir. 26, 12.
Wurmn kennet ihr denn meine Sprache nicht? Joh. 8, 43. Darum von nun an kennen wir Niemand nach dem Fleisch (ob
er ein Jude oder Grieche sei), 2 Cor. 5, 16. Ich kenne einen Menschen in Christo vor 14 Jahren :c., 2 Cor.
12, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
Lehrern.
Und sielle ihnen Rechte und Gefetze, daß du sie lehrest den Weg, darinnen sie wandeln sollen, 2 Mos. 18, 20. c. 24, 12. 3 Mos. 10, 11. 5 Mos. 4, 1. 5. 14.
Kommet herauf zu uns, fo wollen wir es euch wohl lehren («ir wollen euch etwas
|