Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Japan China Expedition
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '*Dolphin-Expedition'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
Missionäre dorthin, 1823-1829 weilte Siebold in Japan. 1844-46 zogen die Missionäre Huc und Gabet durch China und die Mongolei bis an die Grenze von Tibet. Nachdem aber seit der amerikanischen Expedition unter Perry (1853-54) von Japan und seit dem
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
50
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien)
möglichst Wege einzuschlagen, welche ihr Vorgänger Prschewalskij nicht betreten hatte. Der großen Expedition unter Oberst Pewzow ist es dagegen nicht gelungen, von Nia
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
935
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien).
nach Tatsienlu. Im Juli 1879 besuchte J. H. Riley von der China Inland Mission mit Mollmann den Ngomischan, einen der höchsten Berge im westlichen Setschuan und berühmt wegen seiner
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
930
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien).
Garcia Henriques besetzte 1525 Celebes, Vasco Laurez 1526 Borneo; Pinto durchzog 1537-58 das Innere von China, Japan und Indien Anton de Moto wurde 1542 durch einen Sturm nach Japan verschlagen
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
,
namentlich außer dem offiziellen Werke (2 Bde., Berl. 1864–66) Werner, Expedition nach C., Japan und Siam (2. Aufl., Lpz. 1873). – Über
ältere Reisen vgl. Yule, Cathay and the way thither (Lond. 1867
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
, hochbedeutsame Werke, denen in der geographischen Litteratur für alle Zeiten ein Ehrenplatz gesichert sein wird. Von andern wichtigen Reisewerken über China seien aufgeführt: G. N. Potanin, »Skizze der nordwestlichen Mongolei« (russ., Petersb. 1883
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Hälfte des 6. Jahrh. unserer Zeitrechnung. Denn innerhalb dieser Periode, die mit den Kriegen der japan. Kaiserin Dschingō (201–270 n. Chr.) gegen Korea beginnt und
mit der Einführung des Buddhismus (552) abschließt, erhält J. aus China
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
Reise Rockhills um so weniger nennen, als er in sprachlicher Hinsicht viel Neues und Richtigeres als der Pandit ermittelt hat.
[China, Korea und Japan.] Weder aus China noch aus Japan ist diesmal von einer bedeutendern Reise zu berichten, dagegen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. consuls in J." (Lond.); v. Scherzer, Fachmännische Berichte über die österreichisch-ungarische Expedition nach Siam, China und J. (Stuttg. 1872); Metschikow, L'empire japonais (Genf 1878); Reed, J., its history, traditions and religions (Lond. 1880
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
er in den Werken: "Reise um die Erde nach Japan" (Leipz. 1856, 2 Bde.); "Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk etc." (das. 1858-59, 3 Bde.) und "Japan und seine Bewohner" (das. 1860). Nachdem er noch einen Ausflug nach Tripolis
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
und der deutsche Maler W. Heine. P. starb 4. März 1858 in New York. Der Bericht über die Expedition ward nach seinen Aufzeichnungen durch die amerikanische Regierung herausgegeben ("Narrative of the expedition to China and Japan 1852-54 etc.", Washingt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
und sämtliche Küstenfestungen einnahm. 1852 wurde ihm die Leitung der Expedition übertragen, welche Japan dem Handel Amerikas und der civilisierten Welt öffnen sollte. Am 8. Juli 1853 in der Bai von Jeddo ankernd, überreichte er den japan. Beamten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
Centralamerika; 1852 schloß er sich der Expedition unter Perry nach Japan und Ostasien an und 1860 machte er die preuß. Expedition nach Ostasien mit. Im nordamerik. Bürgerkriege war er Ingenieurkapitän der nordstaatlichen Potomac-Armee. Nach dem Kriege
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
, durch eine aus acht Kriegsschiffen
bestehende und von Kommodore Perry geleitete Expedition die verschlossenen Pforten des Japanischen Reichs zu öffnen. Perry war zuerst am 8. Juli 1853 in Uraga, nicht
weit vom heutigen Jokohama, gelandet und überbrachte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
es eine französische Expedition 1843 bis 1844, deren Resultate Raffenel in seiner "Voyage dans l'Afrique occidentale" (Par. 1846) mitgeteilt hat. Seit die Franzosen immer weiter am Senegal vordrangen, kamen sie in freundliche Beziehungen zu B., dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
859
Japan (Bergbau. Industrie. Handel)
agrarischen Verhältnisse eine weit bedrohlichere Gestaltung an als in China, da die zahllosen Bürgerkriege den Bauern
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
begleitete er Cavendish auf seiner zweiten Expedition nach der Südsee, trennte sich aber von diesem und entdeckte 14. Aug. 1592 die Falklandinseln. Darauf machte er mehrere Seereisen nach Ostindien und ward 27. Dez. 1605 in einem Gefecht mit Japanern an
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
er die preußische Expedition nach Ostasien, besuchte Japan, China, Siam, Manila und die holländischen Besitzungen Hinterindiens, kam unter anderm nach noch nicht bekannten Teilen von Java, unternahm eine Reise von Bangkok in Siam zu Land nach Maulmain
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
. Geologischen Reichsanstalt
in Wien. Mit dem Range eines Legationssekretärs
begleitete R. als Geolog die preuß. Expedition nach
Japan, China und Siam, besuchte Java, die Phi-
lippinen und Hinterindien. Hierauf ging er nach
Kalifornien und Nevada, 1868 nach
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
begab sich T. auf größere Reisen nach dem Orient, Afrika, Indien, China und im Mai 1853 mit der amerik. Expedition unter Perry nach Japan. Zu Hong-kong verließ er die Expedition und kehrte über das Kap und St. Helena nach Neuyork zurück. Als Früchte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Korea, ein Teil Japans, das nördliche China und Turkistan oder die östlich vom Aral- und Kaspisee gelegenen Länder, sodann die höhern Gegenden von Persien und Afghanistan, die Kaukasusländer und der südliche Teil Astrachans, Kleinasien und Armenien sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
Wladiwostok gegen die westeurop. Zeit gewinnt. Spätestens 14 Tage nach der Abfahrt aus London würde auf diesem Wege Japan bez. China erreicht gegen 38 Tage via Sueskanal und 28 Tage via Canadische Pacific-Eisenbahn. Sehr bedeutend ist die Verringerung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
Publizistik vorstand. Im Januar 1869 begleitete er die österreichische Expedition nach Ostasien (Siam, China, Japan), deren Ergebnisse er in den "Fachmännischen Berichten" (Stuttg. 1872) niederlegte, war 1872-75 Generalkonsul in Smyrna, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0868,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
verlassen, auf. Seit dieser Zeit befinden sich viele Japaner im Ausland, um fremde Einrichtungen und ausländische Wissenschaft kennen
zu lernen. J.s Arbeiter und Kaufleute befinden sich jetzt in größerer Anzahl in Hawaii, Amerika, China, Korea u.s.w.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
).
Nanismus , Nanosomie (grch.), Zwergbildung.
Naniwa , japan. Stadt, s. Osaka .
Nankinétt , s. Nanking (Stoff
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
, von denen die eine in Nordamerika, die andere in Ostasien vorkommt, kletternde Sträucher mit großen gefiederten Blättern und zu Trauben angeordneten, lebhaft blau gefärbten wohlriechenden Blüten. Die bekannteste Art ist die in China und Japan einheimische
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
.) mit gegen 20 Arten, vorzugsweise im mittlern Europa und in den Mittelmeerländern einheimisch, eine im ganzen mittlern Asien bis China und Japan. Es sind schön blühende Zwiebelgewächse mit grundständigen linealen oder bandartig verbreiteten Blättern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
Sumatra besucht hatte, sowie seines Landsmanns Niccolò di Conti, der im 15. Jahrh. das innere Vorderindien eingehend erforschte, und besonders auf die von Polo geschilderten Goldländer Kathai (China) und Zipangu (Japan), die man als zu Hinterindien
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
einer bedeutenden wissenschaftlichen Expedition nach Sibirien. Bei der Krönungsfeier (7. Sept. 1856) ernannte ihn Alexander II. zum General der Infanterie, 1857 zum Minister der Reichsdomänen und zum Präsidenten des Verwaltungsrats der kaiserlichen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
und die Erweiterung der Küstenprovinz um die russische Mandschurei wurde 1852 begonnen, staatsrechtlich von China im Vertrag von Aigun 28. Mai 1858 und im Traktat vom 14. Nov. 1860 anerkannt. An der Insel Sachalin wurde im Vertrag mit Japan vom 7. Mai (28. Aug.) 1875
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
gewöhnlich gebrauchte Kollektivname für die buddhistische
Geistlichkeit in Japan, China, Korea und den hinterind. Ländern. Derselbe rührt von den Portugiesen her, welche zuerst das Wort
bon-so , die japan. Transskription des chines. fan-seng
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
im Ministerium des Innern thätig, trat dann in den diplomatischen Dienst über und ward 1852 preußischer Generalkonsul in Antwerpen. Im August 1859 begleitete er die ostasiatische Expedition als bevollmächtigter Minister bei den Höfen von China, Japan und Siam
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
. Im
Okt. 1859 wurde er an die Spitze der preuß. Ost-
asiatischen Expedition gestellt, um Freundschafts-,
Handels- und Echiffahrtsverträge mit Japan und
China abzuschließen. Trotz der großen Schwierig-
keiten kam der Vertrag mit Japan bereits 24
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
durch General
Washburne besucht, 1871 von einer Expedition unter Hayden erforscht, 1878 von Peale und 1883 von Hague studiert. – Vgl. Zittel, Das Wunderland am
Yellowstone (Berl. 1885); Official guide to the Yellowstone Park (St. Paul 1889
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
. Ein Handelsvertrag mit Siam vom 15. Aug. 1856 öffnete dem franz. Handel Hinterindien. Gemeinsam mit England wurde eine Expedition gegen China (s. d., Bd. 4, S. 209 b fg.) unternommen und der vorteilhafte Vertrag von Tien-tsin (27. Juni 1858) errungen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
165
Japan (Geschichte).
machte. Ein Jahr später wurde Taka-uji Shogun. Das Shogunat der Ashikaga dauerte von 1334 bis 1573. Als wichtigstes Ereignis während desselben ist die Entdeckung Japans durch Mendez Pinto 1542 und die Ausbreitung des
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
, abgesehen von denen in Russisch-Sibirien, in Britisch- und Niederländisch-Indien, in Japan, in Siam (wo die P. seit 1885 durch einen deutschen Postbeamten organisiert worden ist), ferner in Persien, wo die Grundlage der Verwaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
sich der Provinz zu bemächtigen. Doch gelang es in den J. 1892-94 einer Expedition des Kongostaates, zuerst unter van Kerckhoven, später unter Baert, bis Ladò vorzudringen und am Bahr el-Dschebel festen Fuß zu fassen. Als durch einen Vertrag (20. Mai
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
Bergland der Ehittagongs, worüber er das Prachtwerk »Die Hügelstämme von Ehittagong« (Berl. 1885) veröffentlichte. Danach ging N. durch Birma über Singapur nach Java, das er zu Lande ganz durchzog, bereiste noch Siam, China uno Japan, worauf er nach
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
freisprach. Er wurde dann Oberwerftdirektor in Wilhelmshaven und 1875 Konteradmiral und Chef der Marinestation der Ostsee. Im Okt. 1878 nahm er seinen Abschied, um sich nach Wiesbaden zurückzuziehen.
W. schrieb: "Die preuß. Expedition nach China
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
.) und das von
Türken bewohnte Urianghai zwischen dem Tangnu und dem Satanischen Gebirge mit den Quellflüssen des Jenissei. (S. die Karten:
China, Korea und Japan , beim Artikel China
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
Li (China) oder Rin (Japan) oder Kasch (Europa), = 0,376 g; auch auf Sumatra gebräuchlich.
Candeish, ind. Distrikt, s. Kandesch.
Candela (lat.), Wachs-, Talgkerze.
Candela, 1) Stadt in der ital. Provinz Foggia, Kreis Bovino, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
cm im Durchmesser haltenden Blütenständen mit ziemlich kleinen, weißen Blüten, stammt aus Nordamerika und wird bei uns in Gärten kultiviert. H. opuloides (Hortensia) Lam. (echte Hortensie), aus China (und Japan?), bis 2 m hoch, blüht weiß, rot
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
Getreidearten, als er weitaus die größte Zahl von Menschen ernährt. Man kann annehmen, daß über 750 Mill. Menschen in China, Japan, auf dem Malaiischen Archipel, in Indien, Persien, Arabien, in der Türkei, in Nordafrika und Portugal mehr oder weniger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
, Belgiens, der Niederlande, der Schweiz, Italiens, Dänemarks, Schwedens, Portugals, Spaniens und Monacos teilnahmen. Deutschland war durch keine seiner Gesellschaften vertreten. Von außereuropäischen Ländern hatten Japan, Ägypten, Brasilien, Mexiko
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
die österreichisch-ungarische Expedition nach Siam, C. und Japan" (Stuttg. 1872); das offizielle Werk "Die preußische Expedition nach Ostasien" (Berl. 1864-73, 4 Bde.) und der von Kreitner herausgegebene Bericht der Reise des Grafen Széchényi (Wien 1881
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
57
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.).
meer; die Reisen Timkowskijs und Kowalewskijs nach China, N. N. Murawjews, Peter Tschichatschews, Karelins nach Zentralasien, Norows, A. N. Murawjews nach dem Orient, W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
nach China, Japan und Siam« (2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.); »Die Schule des Seewesens« (das. 1866); »Das Buch von der deutschen Flotte« (5. Aufl., Bielef. 1889); »Seebilder« (das. 1876); »Atlas des Seewesens« (Leipz. 1871); »Erinnerungen und Bilder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
Missionsreise nach Ostindien, wo er sechs Jahre hindurch thätig war, dann nach den Molukken und Japan. Nur sein 2. Dez. 1552 erfolgter Tod hinderte ihn am Eindringen in China. »Weiter« (amplius) war sein Wahlspruch; 1623 kanonisiert, ward er von Benedikt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
« in mustergültiger Weise verwertet und demzufolge alle bisher erschienenen engl.-dtsch. Wörterbücher an Reichhaltigkeit weit überflügelt.
Enomoto Takeaki, japan. Staatsmann, Verwandter der Tokugawafamilie, wurde 1863 vom Bakufu (der Tokugawa-Shôgunatregierung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
) vermehrt. Vgl. Cortambert und de Rosny, Tableau de la Cochinchine (Par. 1863); v. Scherzer, Fachmännische Berichte über die österreichische Expedition nach Siam, China und Japan (Stuttg. 1872); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 4 (Jena
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
); "The Transcaucasian campaign of Omer Pasha" (1856); ferner: "Narrative of the Earl of Elgin's mission to China and Japan" (1860, 2 Bde.); "Patriots and flibusters" (1860); "On the present state of political parties in America" (1866); "Piccadilly, a
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
", Pest 1865), ging 1865 nach Algerien und trat im Dezember 1877 von Triest aus, begleitet vom Obersten Kreitner und dem Geologen L. v. Lóczy, eine Reise nach Asien an. Indien, Japan, Java, Borneo und einen großen Teil von China durchreisend, gelangte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
, Palästina und Ägypten und kehrte nach einem Aufenthalt im Kaplande und den portug. Besitzungen an der Westküste Afrikas nach Europa zurück (1859). Im Jan. 1861 begab sich B. nach Hinterindien, dann nach Japan und China, durchkreuzte die Wüste Gobi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0446,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
Kriege endlich eine allgemeine Besserung des gegenseitigen Verhältnisses herbei.
Während nämlich in Indien der Aufstand völlig erlosch, war in China der Krieg aufs neue ausgebrochen, da der Vertrag von Tien-tsin von den Chinesen nicht ausgeführt wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
. jedoch in die große Handelsbewegung der Welt gezogen zu werden, und schon sind Dampferlinien projektiert, um das Westende der Eisenbahn, bei Port Moody am Burrard Inlet, mit Japan und China in Verbindung zu setzen.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
mit Frankreich und Italien sowie mit China, Japan und Siam war dem englischen Handel ein bedeutend erweiterter Markt eröffnet worden. Nur die irische Bewegung, die im Spätsommer 1865 zum Ausbruch kam, warf schon früh ihren Schatten voraus und gab zu lebhafter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
selbst in China und Japan vorteilhafte Handelsprivilegien. Gleichzeitig suchten sie in Amerika festen Fuß zu fassen. Sie eroberten mehrere portugiesische Niederlassungen in Brasilien, Surinam, Demerara, Essequibo und Berbice, kolonisierten Guayana
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
er zur Ausrottung des Piratenwesens beitrug. 1855 kommandierte er das britische Geschwader vor Sebastopol, 1856 als Konteradmiral ein Geschwader im Kriege gegen China, 1860-67 war er in den afrikanischen, dann in den chinesischen und japanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
nicht eigentlich andeuten, daß wir den M. etwa über Ungarn erhielten, sondern nur im allgemeinen, daß er aus weiter Ferne kam. Gegenwärtig nimmt der M. einen großen Teil von Südeuropa und der Levante ein und ist bis China und Japan und ins tiefste Herz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
schimmernden Blättern auf 2 m hohen, stachligen Blattstielen und weißen, rosenrot schattierten Blüten, wächst auf Gewässern in Süd- und Mittelasien bis China und Japan, namentlich in den Buchten des Ganges und in den Wolgamündungen, auch im Nil, aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
viertes Zentrum bildet die Sinologie, die gegenwärtig besonders in Frankreich und England blüht; erst in neuester Zeit ist man im Anschluß daran auch der von China aus stark beeinflußten Sprache und Litteratur Japans näher getreten. Die finnisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
)
Chebreisse, Ägyptische Expedition
(^Iiscksä 8tujk, cwc^
Cheetham Hill, Manchester 176,1
Chefez ben Iazliach, Iüd. Litt. 290,2
Chehalis, Washington 409,1
Cheilangioikopie, Blutstockung
Cheillon, Glacier de, Hcrens, Val d'
Chelä, Bebe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
de Magelhaens 119
Fonseca, Man. Deod. da 323
Peixoto, Floriano 718
Saenz Pena, Luis 797
Japan.
Aoki Shuzo 31
Enemoto Takeati 260
Fukuzawa-Yukichi 345
Goto Shojiro 402
Inoue Kaoru 478
Itagaki Taisuka 482
Ito Hirobumi 489
Kato Hiroyuki
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Persien berichtet Benjamin, »Persia and the Persians« (Lond. 1887). Madame Dieulafoy, »A Suse, journal des fouilles 1884-1886« (Par. 1889), ist ein mit ausgezeichneten Illustrationen ausgestatteter Bericht über eine zweite archäologische Expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
für die Ausfuhr nach Holland von allen Erzeugnissen Vorder- und Hinterindiens, von China, Japan und vornehmlich den ind. Inseln, bald zu außerordentlicher Blüte. Die Stadt wurde immer größer, prächtiger und reicher, so daß sie noch vor Ende des 17
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Verhandlungen" (2 Bde., Sulzb. 1828
- 29), "Vriefsammlung von Kaisern, Königen
u. s. w." (Heft 1: "Briefe der Missionare des Je-
suiten-Ordens aus China, Japan u. s. w.", Mainz
1830), "Grundlinien einer Geschichte der bayr.
Landstände" (Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
Gene-
ralkonsul 1. Klasse ernannt. In: Auftrage der österr.
Regierung gab er die "Fachmännischen Berichte über
die österr.-ungar. Erpedition nach Siam. China nnd
Japan" (Stuttg. 1872) heraus. Außerdem veröffent-
lichte er: "Reisen in Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
) des Geschwaderchefs Sundewall macbte er
die preuft. Expedition nach China, Japan und Siam
1859-62 mit und wurde fodann als Adjutant in
das Marineministerium berufen. Im März 1864
wurde er als Kapitänlieutenant auf die gedeckte Kor-
vette Arkona
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
- und Südafrika, Australien, Indien und in neuerer Zeit auch über Japan und China aus. Es sind 157 Bistümer begründet, 7000 Geistliche angestellt und 3 Mill. Seelen gewonnen worden. Zahlreiche Schulen, Kirchen, Seminare und ähnliche Anstalten, gegen 600
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
Kinik. Die Stadt wurde 545 v.Chr. durch die Perser unter Harpagus und im röm.
Bürgerkriege 43 v.Chr. durch Brutus zerstört. Die ausgedehnten Ruinen der Stadt sind besonders durch den Engländer Fellows und neuerdings durch eine österr.
Expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
in Aussicht genommen.
^Ghlers, Otto Ehrenfried, faßte, nachdem er
1893 von feiner ind. Neise über China, .Korea,
Japan, die Sandwichinfeln und die Vereinigten
Staaten von Amerika nach Europa zurückgekehrt
war, den Plan, die Zähmung des afrik
|