Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königin Anna hat nach 0 Millisekunden 245 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0656, von Anna (Königin von Großbritannien) bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) Öffnen
654 Anna (Königin von Großbritannien) - Anna (Kurfürstin von Sachsen) Mazarin, zu, der, gestützt auf A.s feste Treue, die ministerielle Allgewalt noch fester als sein Vorgänger begründete. Es ist unzweifelhaft, daß eine heiße und schwerlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0655, von Anna (Geldrechnungsstufe) bis Anna (von Österreich) Öffnen
Leopolds I., Fürsten von Anhalt-Dessau , s. Leopold I. Anna von Kleve , Königin von England , geb. 1515 als Tochter des Herzogs Johann von Kleve. Thomas Cromwell
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0560, Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) Öffnen
in Bayern, wurde 24. April 1854 mit dem Kaiser Franz Joseph I. von Österreich vermählt, dem sie drei Kinder gebar. Eine schöne, majestätische Erscheinung, wußte E. namentlich in Ungarn, als dessen Königin sie 8. Juni 1867 gekrönt wurde, die Sympathien des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0032, von Elisabeth (Königin von Rumänien) bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) Öffnen
30 Elisabeth (Königin von Rumänien) - Elisabeth (Kaiserin von Rußland) spätern Königs Maximilian I. von Bayern und Zwillingsschwestcr dcr Königin Amalie von Sach- sen, vermählte sich zu München durch Prokuration 16. Nov. und zu Berlin
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0436, Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) Öffnen
Ausblick auf die Vollendung seines Werkes, die Übermacht Frankreichs in Europa zu brechen, starb Wilhelm 19. März 1702. Englands Teilnahme am Spanischen Erbfolgekriege (s. d.) war das Erbe, das er der Schwester seiner Gattin, der Königin Anna (1702-14
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0267, Marlborough Öffnen
und Ath. Die Friedensanträge, die Ludwig XIV. durch den Kurfürsten von Bayern machen ließ, wurden auf Antrieb Marlboroughs von der Königin Anna und den Generalstaaten verworfen. Als Karl XII. von Schweden Vorbereitungen traf, welche die Koalition
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0616, Marlinskij Öffnen
erhoben. Sie war heftig und intrigant, wußte aber einen starken Einfluß auszuüben. Auf das engste fühlte ihr Gatte sich an sie gefesselt, noch stärker die schwache Natur der Königin Anna. Sarahs Herrschaft über diese war eine vollkommene, wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0319, Heinrich (England, Flandern, Frankreich) Öffnen
seine Liebe zu der schönen Anna Boleyn (s. Anna 1). Nach langem Zögern übertrug Clemens VII. seinen Legaten Wolsey und Campeggio die Untersuchung über die Gültigkeit der Ehe des Königs und bevollmächtigte sie unter gewissen Bedingungen zur Auflösung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0594, von Maria II. (Königin v. Großbritannien) bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) Öffnen
Comtesse de Crenneville (Wien 1887). Maria II., Königin von Großbritannien und Irland (1688-94), Gemahlin Wilhelms III., wurde 30. April 1662 als die älteste Tochter Jakobs II. aus seiner ersten Ehe mit Anna Hyde geboren und 1677 dem damaligen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450c, Ornamente III (Renaissance) Öffnen
Mediceischen Wappens). 20. Vier Viertel von ital. Majolikafliesen. 21. Französ. Miniatur. 22. Aus dem Gebetbuch der Königin Anna von Bretagne. 23. Steinornament vom Schloß zu Châteaudun (1530). 24. Französ. Manuskript-Randleiste. 25
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0992, Heinrich VIII. (König von England) Öffnen
und die blinde Leidenschaft für Anna Boleyn (s. d.). Diese verband sich mit der Wolsey feindlichen Hofpartei, deren Häupter Annas Verwandte waren, vor allem ihr Oheim Thomas Howard, Herzog von Norfolk. Sie trieben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0575, von Wyllie bis Yeames Öffnen
von sehr sorgfältiger, bis ins Kleinste gehender, bisweilen peinlicher Durchführung, aber wenig glänzender Farbe; z. B.: die reiche Witwe, Myladys Boudoir, Verhaftung der Anna Boleyn, Königin Elisabeth und Essex (1875), der neue Pfarrer, der Marktmorgen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0432, Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) Öffnen
430 Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) rina von Aragonien, nicht beim Papst durchsetzen konnte. Da Heinrich seine Scheidung und somit die Möglichkeit einer Heirat mit Anna Boleyn nicht vom Papst erlangen konnte, so trieb
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0236, Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) Öffnen
236 Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien). Herzogs von Parma, Maria Antoinette Königin von Frankreich, Karoline Maria Gemahlin König Ferdinands IV. von Sizilien. 1887 wurde ihr großartiges Denkmal (von Zumbusch) in Wien enthüllt. Vgl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
602 Anna. von leidenschaftlicher Liebe zu der schönen und anmutigen Hofdame ergriffen und entschloß sich, da kein andres Mittel ihm den ersehnten Besitz verschaffen konnte, ihr seine Hand anzubieten. Als A. dieser Verlockung nachgegeben, ward
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0804, Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) Öffnen
Aufstellung von 45,000 Mann gegen Frankreich erforderlichen Mittel. Wilhelm starb kurz nach dem Ausbruch des Kriegs, 8. März 1702. Die Königin Maria war ihm schon 1695 vorangegangen. Unter Wilhelms III. Schwägerin und Nachfolgerin Anna (1702-14) kam 6
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0237, von Katharina (Königin von England) bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
235 Katharina (Königin von England) – Katharina II. (Kaiserin von Rußland) durch strenge Ascese, starb sie 2. Febr. 1589 und ward 1746 heilig gesprochen. Gedächtnistag: 13. Febr. Briefe von ihr gab Guasti (Prato 1848) heraus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
Ludwigs XI. Tode der älteste Prinz von Geblüt, machte er auf die Vormundschaft über Karl VIII. Anspruch, welche dessen Schwester Anna von Beaujeu führte, wurde aber bei St.-Aubin 1488 besiegt und gefangen und mußte sein Gelüst mit dreijährigem Gefängnis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0493, von Amalgammühle bis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) Öffnen
. Tafelrunde (ebd. 1875); Briefe von Goethes Mutter und der Herzogin Anna A., hg. von Burkhardt (1885) und von Heinemann (Lpz. 1889); Bornhak, Anna A., Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (Berl. 1892). Amalie, Marie Friederike, Königin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0799, Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) Öffnen
und Bonner ein Ketzergericht eingesetzt: gegen 290 Personen, darunter Erzbischof Cranmer und 2 Bischöfe, aber auch 60 Frauen und 40 Kinder, wurden verbrannt; Maria verdankt diesen Verfolgungen den Beinamen der "Blutigen". Durch ihren Gemahl wurde die Königin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
Staatsgeheimnis bewahrt; in den Registern wurde er unter dem Namen Marchioli aufgeführt. Holländische Schriftsteller jener Zeit behaupteten, die E. M. sei ein junger fremder Edelmann, Kammerherr und Günstling der Königin Anna und der wahre Vater Ludwigs XIV
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0138, Jakob (England, Schottland) Öffnen
Gesetzesverletzungen des Königs ruhig zu, da J. keine männlichen Nachkommen hatte, also nach seinem Tode die Regierung an seine beiden protestantischen Töchter Maria und Anna fallen mußte. Als jedoch 1688 die Königin von einem Prinzen entbunden ward
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0268, von Marle bis Marlowe Öffnen
268 Marle - Marlowe. Von der Prinzessin Anna ward sie darauf zur Ehrendame ernannt und gewann deren Gunst in dem Grade, daß die Prinzessin nach Wilhelms III. und Marias Thronbesteigung einen offenen Bruch mit dem Königspaar und die Entfernung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0997, von Pemmikan bis Penaten Öffnen
Heinrich VI. verlieh die Güter und Titel der Grafen von P. nacheinander seinen Oheimen, den Herzögen von Bedford und von Gloucester. Nach der Ermordung des letztern riß der Günstling der Königin Margarete, der zum Herzog von Suffolk
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1047, von Tucumaöl bis Tuffstein Öffnen
Howard , Katharina Parr (s. diese Artikel). Katharina von Aragonien war Mutter der spätern Königin Maria I., Anna Boleyn der Königin Elisabeth, Johanna Seymour des Königs Eduard VI
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0612, Katharina (England, Frankreich, Rußland) Öffnen
: [England.] 1) K., Königin von England, Tochter des Königs Karl VI. von Frankreich und der Isabella von Bayern, geb. 1400, vermählte sich 1420 nach dem Vertrag von Troyes mit Heinrich V. von England, dem sie einen Sohn, Heinrich VI., gebar
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0029, von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) bis Elisabeth (Königin von England) Öffnen
, Königin von England (1558–1603), Tochter Heinrichs VIII. und der Anna Boleyn, geb. 7. Sept. 1533 in Greenwich, wurde nach der Hinrichtung ihrer Mutter (1536) eine Zeit lang als illegitim des Thronrechts beraubt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0601, von Anlauf bis Anna Öffnen
601 Anlauf - Anna. Anlauf (griech. Apophysis), in der Architektur das viertelkreisförmige Verbindungsglied a (s. Figur) zwischen einer etwas vorspringenden wagerechten Platte und einem Schaft oder einer Wand mit ganz oder fast lotrechten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0908, von Shakde bis Shakespeare Öffnen
er Bayles Bekanntschaft machte, widmete sich wissenschaftlichen Beschäftigungen und trat dann ins Parlament, 1700 in das Oberhaus, wo er die Maßregeln des Königs Wilhelm unterstützte, kehrte aber, mit der Politik der unter der Königin Anna das Ruder
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
, und gegen dessen tapfern Sohn Witold, mit dem er sich versöhnte. Nachdem er das Christentum angenommen und sich mit der Königin Hedwig vermählt hatte, bestieg er 1386 als Wla- dislaw II. den poln. Thron. Seine fortwäbreuden Kämpfe mit den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und der Königin Sophia Dorothea, geb. 23. Mai 1730, vermählte sich 27. Sept. 1755 mit der Prinzessin Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt und wurde zum Generalmajor befördert. Im Oktober 1756 begleitete
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
und der Festungswerke von Riga leitete. Von Peter d. Gr. zum Generalleutnant, von Peter II. 1727 zum General en Chef und 1728 in den russischen Grafenstand, von der Kaiserin Anna, über die er nebst Ostermann und Biron den größten Einfluß ausübte, 1731 zum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0805, Richard (England, Normandie) Öffnen
Rate der Barone zu emanzipieren. Mit Frankreich schloß er einen Waffenstillstand, der wiederholt verlängert wurde, und verlobte sich zur Befestigung desselben nach dem Tod seiner ersten Gemahlin, Anna von Böhmen, der Tochter des Kaisers Karl IV
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0348, von Ludwig XIII. (König von Frankreich) bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) Öffnen
der Ermordung seines Vaters (14. Mai 1610) den Thron. Seine Mutter, die mit der Vormundschaft auch die Regentschaft an sich riß, verließ sogleich das polit. System ihres Gemahls, verband sich mit Spanien und verlobte den König mit der Infantin Anna
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0796, Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) Öffnen
Eduard IV. aus; doch gelang es dem König, die Rebellen zu Paaren zu treiben und Warwick zur Flucht nach Frankreich zu nötigen. Dieser versöhnte sich nun mit der Königin Margarete und dem Haus Lancaster, kehrte an der Spitze eines Heers zurück und erhob
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Wartschild bis Warwick Öffnen
die Güter und Titel des Hauses durch seine mit dem Grafen Richard von Salisbury vermählte Schwester Anna an das mächtige Geschlecht der Nevill. Annas Sohn Richard Nevill, Graf von W., spielte in den Kriegen der Roten und Weißen Rose eine bedeutende
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0938, von Johann (von Wesel) bis Johanna II. Öffnen
Iutten", 1480, gedruckt Eisleb. 1565, und von Achim von Arnim im 19. Vde. seiner "Sämtlichen Werke", 22 Bde., Verl. 1853 -56). - Vgl. Döllinger, Die Papst-Fabeln des Mittelalters (2. Aufl., Stuttg. 1890). Johanna die Wahnsinnige, Königin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
. Peters , 1) Anna Pietronella Antonia, Blumenmalerin, geb. 28. Febr. 1843 zu Mannheim, Tochter und Schülerin des Landschaftsmalers Pieter Francis P. (s. 3.), malt nicht nur recht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0425, von Piltz bis Pisan Öffnen
meisterhafte, aber allzu realistische Galilei im Kerker (Museum in Köln). Von seinen spätern Bildern nennen wir mit Übergehung der kleinern nur: Wallensteins Einzug in Eger, Königin Maria von Neapel besucht in Gaeta eine Batterie während
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0675, Halifax (Peerstitel) Öffnen
feines Ein- flusses; er wurde zwar 1700 zum Lord H. erhoben, aber schon 1701 wegen seiner Teilnahme an des Königs Teilungsverträgen in der span. Erbschafts- frage (f. Spanien) in Anklagezustand verfetzt. Unter der Königin Anna trat er erst 1705
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0438, von Amalekiter bis Amalia Öffnen
438 Amalekiter - Amalia. Theodat, behielt sich aber die Regierung vor. Kaum sah sich Theodat auf dem Thron, als er, gereizt durch die Verachtung, die ihm A. zeigte, und durch Herrschsucht, die Königin auf einer Insel im Vulsinischen See
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0231, von Comoedia bis Comoroinseln Öffnen
vorüber die prächtige Strada Regina, welche schon die Königin Theodelinde eröffnete, hinan nach Villa d'Este. - C. hieß im Altertum Comum und war eine Stadt der Insubrer. Die Römer, namentlich Cäsar (der 6000 Kolonisten, darunter 500 angesehene
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0454, von Stuart (John MacDonall) bis Stubbenkammer Öffnen
Hauses S. das Thronrecht abgesprochen und die Erbfolge den prot. Nachkommen Jakobs I. zugesichert wurde. - Vgl. Nippold, Die Regierung der Königin Mary S. (Hamb. 1895). Nach Wilhelms III. Tod (1702) bestieg Anna (s. d.), die zweite Tochter Jakobs II
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0466, von Compoundräder bis Comte (Isidore Auguste Marie François Xavier) Öffnen
er für die Einsetzung eines neuen Königs und krönte Wilhelm und Anna 11. April 1689. Unter diesem genoß er wieder das alte Ansehen und wußte sich ebenso die Gunst der Königin Anna zu bewahren. Er starb 7. Juli 1713 zu Fulham. Compulsoires (frz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0163, von Boliac bis Bolintineanu Öffnen
, wissenschaftlichen Studien, blieb jedoch in fortwährender Verbindung mit dem Hof, namentlich mit der Königin Anna. In dem Toryministerium von 1710 ward er Minister des Auswärtigen und brachte, 1712 zum Baron Saint John u. Viscount B. erhoben, gegen den Willen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0585, Buckingham Öffnen
585 Buckingham. Haus Villiers wieder, worauf das Haus Sheffield folgte, das aber mit dem Sohn des durch die Königin Anna 1705 zum Herzog von B. erhobenen John Sheffield 1735 gleichfalls ausstarb. Im J. 1784 wurde der Titel eines Marquis von B. an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0134, Hannover (Geschichte: 1698-1719) Öffnen
beim Tode der Königin Anna (1714) als Georg I. (s. Georg 11) den englischen Thron und verband durch Personalunion Großbritannien mit dem deutschen Kurland, durch diese Verbindung der mächtigste unter allen deutschen Fürsten. Der größte Teil seiner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0650, von Holbein (Maler) bis Holbein (Franz Ignaz von) Öffnen
eines prächtigen Schaugerüstes mit dem Parnaß zum Krönungseinzug der Königin Anna Boleyn; dann malte er für die Dekoration ihrer Gildhalle auf Leinwand die großen Darstellungen der Triumphe des Reichtums und der Armut, die untergegangen sind
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0823, von Pembrokeshire bis Pemphigus Öffnen
von Suffolk (s. d.), Güter und Titel der Grafen von P. Nach dessen Ableben 1450 ward Jasper Tudor, Sohn der Königin Katharina und Owen Tudors, von seinem Stiefbruder, dem König Heinrich VI., zum Grafen von P. ernannt, aber als Anhänger des Hauses Lancaster
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Odense auf Fünen; Ring, Kopenhagen Andrew, John, Gouverneur - Thomas Ball Boston Anglesen, MArquis v., Staatsmann - Noble, Anglesen Anna, Königin von England - Samuel Bird, London Anna, Kufürstin von Sachsen - Henze, Dresden Antonio, Theolog
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
376 Bourbon (Geschlecht) Amadeus I., Herzoq von Savoyen; 5) Henriette Marie, Gemahlin Karls I. von England. Ludwig XIII., vermählt mit Anna von Österreich, der Tochter Philipps III. von Spanien, hinterließ bei seinem Tode 1643 zwei Söhne: 1
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
mit Anna Katharina von Mantua, die ihm aber nur Töchter schenkte, so daß bei seinem Tode l24. Jan. 1595) seine Besitzungen als Ge- samterbe an die Habsburg. Seitenverwandten sielen. - Vgl. Hirn, Erzherzog F. II. von Tirol (2 Bde., Innsbr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0043, von Henriette Marie bis Henry (Patrick) Öffnen
, starb 1689; cine andere, Anna Marie, beiratete der Herzog von Savoyen, Victor Amadeus II. Henriette Marie von Frankreich, Königin von England, geb. 25. Nov. 1609 zu Paris als die dritte Tochter Heinrichs IV. von Frankreich und Marias von Medici
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0379, von Mazarin bis Mazas Öffnen
. das Reich verwalten sollte, ward M. Mitglied. Als die Königin Anna nach Ludwigs Tod (14. Mai 1643) den Regentschaftsrat beseitigte und allein die Herrschaft übernahm, ernannte sie M. zu ihrem ersten Minister. Er erwarb sich bald die Gunst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0469, von Godolphin bis Godoy Öffnen
der Königin Anna entlassen. Der Veruntreuung von Staatsgeldern angeklagt, wurde G. freigesprochen, starb aber schon 15. Sept. 1712. Er war ohne politische Grundsätze, aber ein vortrefflicher Finanzmann. Der Titel Graf G. erlosch 1766 mit dem Tod seines Sohns
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0776, Großbritannien (Hofstaat, Parlament) Öffnen
unverheiratet sind. Die älteste Prinzessin hat den Titel Princeß Royal. Die Zivilliste der Königin beträgt 409,072 Pfd. Sterl. (wovon 60,000 Pfd. Sterl. in ihren Privatsäckel, Privy Purse, fließen). Außerdem aber erhält sie die Einkünfte des Herzogtums
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0231, Margarete (Fürstinnen) Öffnen
. Therese Johanna, Königin von Italien, geb. 20. Nov. 1851, Tochter des Prinzen Ferdinand, Herzogs von Genua (gest. 1855), und der sächsischen Prinzessin Elisabeth, vermählte sich 22. April 1868 mit ihrem Vetter, dem damaligen Kronprinzen von Italien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Chemnitz Anna v. Cossart, geb. v. Höppencr, Dorpat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0327, von Gibraltar bis Gibson Öffnen
Geschwaders im Hafen von G. Im April 1706 erklärte die Königin Anna G. für einen Freihafen. Der Utrechter Friede (1713) bestätigte England im Besitz von G., und es hat diese Macht seitdem jährlich gegen 40,000 Pfd. Sterl. darauf verwandt, um dieses
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0235, von Norfolktanne bis Noricum Öffnen
Heinrichs VIII. mit seiner Nichte Anna Boleyn unterstützte er zwar; als er aber bemerkte, daß dieselbe die Reformation begünstigte, ward er, ein eifriger Katholik, ihr erbitterter Gegner und sprach als Präsident der Gerichtskommission das Todesurteil über
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0581, von Oxford (Graf von) bis Oxydation Öffnen
in Zwiespalt geraten war, 1708 aus dem Ministerium entlassen und trat in die Opposition zurück. Harley gewann dadurch, daß er 1710 in dem Prozeß gegen den Prediger Sacheverel dessen Lehre von der absoluten Staatsgewalt billigte, die Gunst der Königin Anna
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0807, Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) Öffnen
in Gunst und wurde 1615 zum Almosenier der Königin-Mutter und 1616 zum Mitglied des Staatsrats erhoben, in dem er als Staatssekretär das Departement des Kriegs und des Auswärtigen versah. Nach dem Fall des Günstlings mußte er 1617 in sein Bistum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
und Dampfmaschine zum Betrieb der Trommel trägt. Die übrigen Wagen tragen den Gaserzeugungsapparat und die zur Gaserzeugung nötigen Materialien. *Lühring (fälschlich Lührmann), Anna, geb. 3. Aug. 1796 zu Bremen als Tochter eines Zimmermeisters, wurde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0490, von Bathos bis Bathurst Öffnen
1712 im Unterhaus als eifriger Tory, wurde 1711 bei dem Peersschub unter Königin Anna zum Lord B. erhoben, gehörte zur Opposition gegen Walpole und trat nach dessen Sturz 1742 für 2 Jahre in den Geheimen Rat. Bald nach dem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0920, von Shrewsbury (Grafentitel) bis Shukowskij Öffnen
der Königin Anna Tod die Whigs durch eine Art Staatsstreich den Tory Volingbroke (s. d.) beseitigten, war es S., den sie als Lordschatzmeister in die leitende Stelle schoben. Er starb 1. Febr. 1717 ohne Erben. Die Herzogs- würde und das Marquisat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0587, von Margarete (Königin von Norwegen) bis Margarin Öffnen
585 Margarete (Königin von Norwegen) - Margarin diener Sylvius de la Haye veröffentlicht worden (Lyon 1547; dann Par. 1554 u. ö.; neue Ausg. von Frank, 4 Bde., ebd. 1873). Ihren Briefwechsel gab Génin heraus (Par. 1841; dazu "Nouvelles lettres
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0419, Großbritannien und Irland (Staatsschuld) Öffnen
Wilhelm III. wurde sie auf 12767225 Pfd. St. vermehrt; unter der Königin Anna stieg sie von 12767225 Pfd. St. nach dem Spanischen Erbfolgekriege (1714) auf 36175460 Pfd. St.; die Zinslast belief sich bereits auf 3063000 Pfd. St. Georg II. fand
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0514, von Stop bis Story Öffnen
), alte Briefe, das unterbrochene Duell, Heinrich VIII. und Anna Boleyn beobachtet von der Königin Katharina (1870), die königliche Kinderstube 1838 (1871), Eduard II. und Peter Gaveston, Mylady ist Witwe und kinderlos (1874, sehr humoristisch), sain et
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0305, von Unknown bis Unknown Öffnen
in großer Blüte durch das Nachahmen der Stile "Louis XVI" und "Königin Anna" in ganzen Ameublements. Ebenfalls eine gutbezahlte Arbeit ist das Illustrieren von Zeitungen und Zeitschriften. Die Zeichnerin erhält vom Verleger einige Angaben und hat dann den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0219, von Lissawald bis Lista y Aragon Öffnen
Namen Abkürzung für Martin Lister, geb. um 1638 zu Radcliffe, gest. 1711 zu London als Leibarzt der Königin Anna; er schrieb über Botanik und Zoologie. Lista y Aragon, Don Alberto, span. Dichter und Gelehrter, geb. 15. Okt. 1775 in Triana
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0392, Czartoryiski Öffnen
1835 starb. Ihre Tochter Maria Anna, geb. 15. März 1768, vermählte sich 1784 mit dem Herzog Ludwig von Württemberg, von dem sie aber 1792 geschieden wurde, und hat sich durch den polnischen Roman "Malvina" (Warschau 1818) einen Namen gemacht. Sie starb
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Etampes bis Etappe Öffnen
treiben. - E. (lat. Stampae) mit seinem Gebiet war ursprünglich eine königliche Krondomäne und wurde 1327 von Karl IV. zur Grafschaft sowie 1536 durch Franz I. zum Herzogtum erhoben, das er seiner Geliebten Anna von Pisseleu (s. unten) verlieh. Nachdem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0546, Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) Öffnen
Wissenschaftlichkeit, führte. Ludwigs einziger Sohn, Karl VIII. (1483-98), stand bei seiner Thronbesteigung erst in seinem 14. Jahr, fand aber an seiner ältern Schwester, Anna von Beaujeu, eine treffliche Führerin. Die Opposition der übrigen Prinzen gegen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0140, Georg (Großbritannien) Öffnen
. 1698 seinem Vater in der Regierung von Hannover. Durch die Successionsakte von 1701 war die Thronfolge in England und Irland für den Fall, daß die Königin Anna ohne Leibeserben sterbe, der Kurfürstin Sophie von Hannover und ihren protestantischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0798, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) Öffnen
von England, die Befreiung der Bischofswahlen von jeder Einwirkung der Kurie. Darauf ließ Heinrich 1533 durch ein von ihm eingesetztes geistliches Gericht seine Ehe mit Katharina vernichten und vermählte sich mit Anna Boleyn. Als der Papst mit Kirchenstrafen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0900, London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) Öffnen
. Die neue Kaserne steht an Stelle des alten Zeughauses. Auf dem innern Hofraum fielen die Köpfe zweier Gemahlinnen Heinrichs VIII. (Anna Boleyn und Katharina Howard), der Königin Jane Gray und des Grafen Essex. Sie sowohl als die 1389-1746 auf dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0924, von Shrimp bis Sialagoga Öffnen
gemäßigten Tories genähert hatte, seit 1710 unter Königin Anna, war dann Lord-Statthalter von Irland und wurde 1714 von Anna kurz vor ihrem Tod als Lord-Großschatzmeister an die Spitze des Ministeriums gestellt, welche Ernennung wesentlich dazu beitrug
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0098, von Spanische Mark bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
eine Tripelallianz zu stande, welcher dann auch das Deutsche Reich und Portugal beitraten. Zwar starb König Wilhelm III. 19. März 1702, indes blieben sowohl England unter Königin Anna, welche von Marlborough und seiner Gemahlin beeinflußt wurde, als die von dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0617, von Thabur bis Thaleia Öffnen
eighteenth century", sodann über "The four Georges". Seinem Studium der Humoristen entsproß der Roman "Esmond" (1852), eine der besten Schilderungen der Zeit der Königin Anna; besonders wertvoll sind: "The Newcomes" (1855), worin der Ernst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0638, Wilhelm (England) Öffnen
in London eingezogen war, übernahm 7. Jan. 1689 die provisorische Regentschaft. Nachdem W. den Vorschlag des Oberhauses, seine Gemahlin als Königin auszurufen, mit der Drohung seiner Rückkehr nach Holland beantwortet hatte, ward 13. Febr. 1689 ihm
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Anna bis Anpassung Öffnen
ausgesetzt sind. Möglich wäre es aber, daß für manche wissenschaftliche, elektrische Zwecke die Isolierung fertig zusammengestellter Metalle durch Anlassen im Luftbad von Nutzen werden könnte. Anna, 1) A. Boleyn, Königin von England. Vgl. Mlle. Blaze
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0664, von Czartoryski (Konstantin, Fürst) bis Czechen Öffnen
662 Czartoryski (Konstantin, Fürst) - Czechen 1817 vermählte sich C. mit der Prinzessin Anna Sapieha. Dem ersten Reichstage wohnte er als Mitglied der Senatorenkammer bei und sprach mit Freimütigkeit von den Vorteilen konstitutioneller
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0717, Hamilton (Malerfamilie) Öffnen
folgenden Kämpfen zur Partei der Königin und ein James H. rächte sie an Murray, indem er diefen 1570 ermordete. Nach kurzer Herr- fchaft der H. wurde Lennox (f. Stuart) Regent, der John H., den Erzbischof von St. Andrews, 1571 aufhängen ließ. Dafür
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0813, von Iwangorod bis Iwonicz Öffnen
Handel durch einen Vertrag mit der Königin Elisabeth, nachdem die Engländer den Seeweg nach Archangel gefunden hatten, errichtete 1556 ein stehendes Heer, die Strelitzen, eroberte 1552 Kasan (im Epos verherrlicht von Cheraskow, s. d.) und 1554
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0931, von Johann (Erzh. v. Österreich) bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) Öffnen
entscheidend geschlagen und legte 1664 das Komnvcmdo nieder. Die Königin-Witwe Maria Anna, welche für ihren unmündigen Sohn Karl II. die Regentschaft führte, ernannte ihn zum Vicekönig von Aragonien. Später rief ihn Karl II. an den Hof zurück
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0797, von Oxhoft bis Oxyde Öffnen
.), bei der Königin Anna den Einfluß der Herzogin von Marlborough zu untergraben wußte. 1710 berief Anna ein neues Torykabinett, an dessen Spitze Harley, der zum Grafen von O. erhoben war, als Lord-Schatzmeister stand, neben ihm Saint-John
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0176, von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von) bis Sage Öffnen
174 Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von) - Sage Kunstsammlungen und berühmten: Park, Rathaus, 1879-80 umgebaut, mit alten Kreuzgewölben nnd einem alleinstehenden Tnrm (14. Jahrh.), königlich kath. Gymnasium, evaug. Lehrerseminar
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0904, von Shaftesbury (dritter Graf von) bis Shakespeare Öffnen
Wilhelm III. mit Eifer. Nach der Thronbesteigung der Königin Anna zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und ging wieder nach Holland und 1711 nach Italien, wo er 15. Febr. 1713 zu Neapel starb. Seine Werke gab er als "Characteristics of men, manners
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0739, von Thaddäus bis Thal Öffnen
die Epoche der Königin Anna darstellte. Im Herbst 1852 folgte er einer Einladung nach den Vereinigten Staaten, um dort seine in England berühmt gewordenen Vorträge über die engl. Humoristen des 18. Jahrh. zu halten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0765, von Arbuse bis Arceau Öffnen
herausgab und 1709 Leibarzt der Königin Anna wurde. Sehr wahrscheinlich hat er den ersten Teil der gegen Marlborough gerichteten "History of John Bull" (Lond. 1712) verfaßt, ein Werk, das ihn in nähere Verbindung mit den Hauptsatirikern seiner Zeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Bird bis Biret Öffnen
); dann die meist im "Jahrbuch deutscher Bühnenspiele" veröffentlichen Stücke: "Steffen Langer aus Glogau" (1848), "Eine Familie" (1849), "Anna von Österreich" (1850), "Ein Billet" (1851), "Das Forsthaus" (1852), "Wie man Häuser baut" (1853
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0764, von Campan bis Campanella Öffnen
Genest, die treue Dienerin der Königin Marie Antoinette, geb. 6. Okt. 1752 zu Paris, war schon im 14. Jahr Vorleserin der Töchter Ludwigs XV. und seit 1770 Marie Antoinettes innige Vertraute. Sie heiratete den Sohn des Kabinettssekretärs der Königin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0320, von Cowper bis Cox Öffnen
Anna die Oberhand gewannen, trat C. 1710 trotz der Bemühungen Harleys und der Königin, die ihn zum Bleiben bestimmen wollten, von seinem Amt zurück. Nach Annas Tod war C. einer der Regenten Englands bis zur Ankunft Georgs I., wurde von diesem zum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0159, von Droste zu Vischering bis Drottningholm Öffnen
. (mit Biographie etc., Münst. 1884 ff.) heraus. Vgl. Schücking, Annette v. D., ein Lebensbild (2. Aufl., Hannov. 1871); Claassen, Anna Elisabeth Freiin v. D., Leben und ausgewählte Dichtungen (2. Aufl., Gütersl. 1883). Droste zu Vischering, Klemens
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Elisa bis Elisabeth (Brandenburg, England) Öffnen
sie in Spandau, an der kirchlichen Bewegung lebhaft teilnehmend, lebte. Sie starb 10. Juni 1555 in Berlin. [England.] 2) Königin von England, Tochter Heinrichs VIII. und der Anna Boleyn, geb. 17. Sept. 1533, ward von Heinrich nach Annas Hinrichtung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
, der aus einem Hirtenknaben in der Ukraine Feldmarschall und zuletzt der heimlich angetraute Gemahl Elisabeths ward; ob diesem Verhältnis Kinder entstammten, ist ungewiß. Der Krieg mit Schweden, welcher bereits während der Regentschaft Anna Leopoldownas
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0803, Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) Öffnen
, geb. 20. Nov. 1629, jüngster Sohn des Herzogs Georg und der Prinzessin Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, wurde 1662 evangelischer Bischof von Osnabrück und nahm gleich seinem ältern Bruder, Georg Wilhelm von Celle, 1675 am Feldzug gegen Frankreich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0549, Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) Öffnen
Leonore Galigai und deren Gemahl Concini, Marschall von Ancre, und rief durch ihre Schwäche wie durch die Vermählung Ludwigs XIII. mit einer spanischen Prinzessin, Anna von Österreich (November 1615), eine Empörung des Adels hervor, während welcher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0747, von Frömmigkeit bis Fronde Öffnen
. von Frankreich und der Regentschaft der Königin-Mutter Anna von Österreich der Politik Mazarins (s. d.) widersetzte und von 1648 bis 1653 bedeutende innere Unruhen erregte. Man nannte die Partei des Parlaments F. nach den Pariser Straßenjungen, die sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0907, von Gardiner bis Gargalismus Öffnen
in Kirchensachen sehr willfährig bewiesen, 1531 Bischof von Winchester. Weltmann und Diplomat, wie er war, fügte er sich allen Launen Heinrichs und nahm unter anderm auch an der Prozedur gegen die unglückliche Katharina Howard sowie gegen Anna Ascue teil. Trotz