Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaiser Wilhelm Inseln'
hat nach 1 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
., Kaisersw. 1892).
Kaiserthaler, ehemals Thaler im 20-Guldenfuß oder Konventionsthaler = 4 M. 21 Pf. (S. Maria-Theresienthaler.)
Kaisertinte, s. Tinte.
Kaisertranklimonade, s. Geheimmittel.
Kaiser-Wilhelms-Inseln, Archipel von sechs größern Inseln
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
Konventions-Speziesthaler, = 4,20 Mk.
Kaiser Wilhelm-Inseln, s. Grahamsland.
Kaiser Wilhelms-Land, s. Neuguinea.
Kaiser Wilhelms-Spende, allgemeine deutsche Stiftung für Altersrenten- und Kapitalversicherung. Dieselbe verdankt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
einer Verständigung zwischen der deutschen und der großbritannischen Regierung über die Abgrenzung des Herrschaftsbereichs im westlichen Stillen Ozean wurde der Gesellschaft unter dem Namen "Neuguinea-Kompanie" vom Kaiser Wilhelm unterm 17. Mai 1885 ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Robesonkanal
Smithsund
Berge, Inseln etc.
Erebus
Barrowspitze
Farewell
Boothia Felix
Cumberland
Bäreninsel
Bäreninseln
Baffinsland
Ballenyinseln
Banksland
Cockburn
Deceptioninsel
Disko
Jan Mayen
Kaiser Wilhelm-Inseln
Kalgujew
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
andern Punkten, und 13. und 14. Nov. 1884 auch Neumecklenburg unter deutschen Schutz gestellt. (S. Karte: Kaiser-Wilhelms-Land, Bismarck-Archipel u. s. w. beim Artikel Kaiser-Wilhelms-Land.) Neulauenburg (Mioko) und Neupommern (Matupi) bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0410,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Regierung einige Erwerbungen; 1713 ward Obergeldern, 1720 Vorpommern bis zur Peene nebst Stettin und den Inseln Usedom und Wollin gewonnen. Vergebens bemühte er sich in den letzten 15 Jahren seiner Regierung, durch engen Anschluß an den Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
Papoesche eilanden 1500-1883 (Haag 1885); Lyne, New Guinea (Lond. 1885); Hager, Kaiser Wilhelms-Land (Leipz. 1886); Chalmers, Neuguinea, Reisen und Missionsthätigkeit 1877-85 (deutsch, das. 1886).
Neuguinea-Kompanie, eine 1884 in Berlin gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
von Anjou, die Oberlehnsherrschaft über Morea wie auch über Epirus und die Inseln abgetreten hatte, so wurden von dieser Seite
Ansprüche erhoben, die indessen durch die Vermählung von Wilhelms Tochter Isabella mit Karls zweitem Sohne Philipp
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
895
Tondruck - Tonga-Inseln
parzers, Kleists u. a. für das königl. Schauspielhaus; sodann eine Nachbildung der Reliefs vom Altarbau in Pergamon (s. d.); die Marmorgruppe Das Kindlein schläft (Privatbesitz), die Kolossalstatue Kaiser Wilhelms I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
wurden, so daß das unabhängige Gebiet immer mehr zusammenschmolz. Gegenwärtig verteilt sich der gesamte Besitzstand wie folgt:
! QKilom. ^^ QMeil. > Vewohi
Kaiser Wilhelms-Land . Bismarck-Archipel .. .. . Nördliche Salomoninseln.
Nguru
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
von Neubritannien (deutsch, das. 1884); Hager, Kaiser Wilhelms-Land und der Bismarck-Archipel (das. 1886); Parkinson, Im Bismarck-Archipel (das. 1887).
Neubritannien, Insel, s. Neubritannia-Archipel.
Neubruch (Rodeland, Neuland, Neuriß, Novalacker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
. Hälfte ist der nördl. Teil deutsch, der südliche englisch. Der niederländ. Anteil ist 382140 (mit den Papua-Inseln und den Inseln der Geelvinkbai 397202) qkm, der deutsche Anteil (Kaiser-Wilhelms-Land) 181650 qkm groß, während der engl. Besitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Brachvog.l.
Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast.
Hohenschwangau - Karl Gutzkow.
Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
986
Bismark - Bissing.
Stendal nach Langwedel, mit Amtsgericht, evangelischer Kirche und (1880) 2099 Einw.
Bismark, Friedrich Wilhelm, Graf von, württemb. Generalleutnant und Militärschriftsteller, geb. 28. Juli 1783 zu Windheim in Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
Eroberung 1631 kurze Zeit das Stift innehatte. Der Streit zwischen den drei Prätendenten wurde im Prager Frieden 1635 so geschlichtet, daß Leopold Wilhelm Halberstadt, Christian Wilhelm, der 1632 in kaiserlicher Gefangenschaft katholisch geworden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
Namen Prinzessin von Ahlden bekannt ist (s. Sophie), entsprossen. Nachdem G. noch 1685 dem Kaiser Hilfstruppen nach Ungarn gegen die Türken geschickt und 1688 dem Statthalter Wilhelm von Oranien gegen Jakob II. von England Beistand geleistet sowie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
sie auch später an den Küsten des Peloponnes, bei Paträ, Korinth und Methone, mit Verlust zurückgeschlagen und beunruhigten seitdem nur noch die Inseln, bis sie durch Eroberung der Insel Samos unter Kaiser Leo VI. (886) wieder einige Überlegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite
Käfer I. II. (Chromotafel) 14
Kairo und die Pyramidenfelder (Karte) 24
Kaiser=Wilhelm=Land, Bismarck=Archipel, Solomon= und Marshall=Inseln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
seiner Regierung wurden die Kanarischen Inseln wieder entdeckt.
38) H. IV., der Ohnmächtige, König von Kastilien, Enkel des vorigen, geb. 1423, folgte seinem Vater Johann II. 1454. Er war ein äußerst ausschweifender, entnervter Fürst. Als ihm seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
im O. entsteht. An ihrem Ende gabelt sich letztere in einen schmalen nördlichen Ausläufer, der im Ostkap endet, und einen breitern südlichern, zwischen denen die Milnebai eingeschlossen ist.
An der deutschen Nordostküste, dem Kaiser Wilhelms-Land, sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
, Gottfried, ward nach seiner Vermählung mit der Tochter des lateinischen Kaisers zu Konstantinopel, Peter von Courtenay (1217-20), zum Fürsten von Achaia erhoben, nachdem er den Kaiser als Lehnsherrn anerkannt hatte. Durch Händel mit dem Klerus an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
vor allem die die Stadt von S. nach N. und von W. nach O. durchschneidenden Verkehrsstraßen zu erwähnen, in ersterer Richtung der Zug der Kaiser Wilhelm-, Schweidnitzerstraße, Schmiedebrücke, Moltke- und Trebnitzerstraße, von der Universitätsbrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
etwa 2430 km. (S. Karten: Kaiser-Wilhelms-Land u. s. w. und Malaiischer Archipel.)
Oberflächengestaltung. N. ist stark gebirgig; Ebenen liegen fast nur an den größern Strömen. Die Gebirgszüge scheinen sich in der Hauptrichtung der Insel von NW. nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
begab er sich von Rom aus zum
Kaiser nach Mainz und von da nach Polen zum Herzog Boleslaw, um den dortigen heidnischen Völkern, namentlich den
Preußen, das Christentum zu verkündigen, hatte aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
in der Schlacht bei Tagliacozzo (1863), Lager der Preußen vor Schanze IV bei Düppel (1864, Aquarell), Verwundung des Prinzen Friedrich Karl bei Wiesenthal. 1879 stellte er ein figurenreiches Bild, Kaiser Wilhelm inspiziert eine Geschützposition vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Mark
Kaiser Wilhelms-Land, der Bismarck-Archipel und die Marshallinseln verursachen den: Reiche keine Kosten, abgesehen von den gelegentlichen Besuchen deutscher Kriegsschiffe, welche auch für die übrigen K. in Anschlag zu bringen sind.
Unser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
in Mecklenburg und Pommern waren von starken kaiserlichen Garnisonen besetzt. Indes waghalsiger Mut war bei G. Adolf gepaart mit berechnender Klugheit. Nachdem er sich der Inseln Usedom, Wollin und Rügen bemächtigt, marschierte er auf Stettin und rückte 18. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
, Herzog von Braunschweig-Lüneburg ,
geb. 17. Febr. 1582 als sechster Sohn des Herzogs Wilhelm
(s. Braunschweig, Bd. 3, S. 465b ), kämpfte in den Niederlanden unter Moritz von
Oranien und Spinola und nahm in dän. Diensten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
wurde, sind sein Werk. Durch umfassende Geschwadermanöver brachte er die Kriegstüchtigkeit der Flotte zu großer Vollkommenheit und entwickelte namentlich auch das Torpedowesen zum Zweck der Küstenverteidigung. Die von Kaiser Wilhelm II. geplanten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
. a.) kommen, so daß der ganze Besitz der Niederlande ein Areal von 397,202 qkm (7213 QM.) hat. Deutschlands Anteil, das Kaiser Wilhelms-Land, erstreckt sich an der Nordküste Neuguineas vom 141.° östl. L. v. Gr. bis zu dem Punkt in der Nähe von Mitre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
Kreuzzuge und war 30 Jahre lang eine Hauptstütze des Kaisers Friedrich I. in den Kämpfen in der Lombardei. 1183 begab er sich für immer nach Palästina, wo er 1188 starb. An Umsicht, Tapferkeit und Energie glichen ihm seine Söhne, Wilhelm Longaspada (gest
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
. Jan. 1875 starb der letzte Kurfürst Friedrich Wilhelm von Hessen. Die besondere Tracht der K. bestand aus einem bis auf den Boden herabgehenden Rock (Kurmantel), bei den geistlichen K. aus scharlachrotem Tuch, bei den weltlichen von rotem Samt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
von Neuguinea. - S. oder Le-Maire-Inseln heißt auch eine Gruppe kleinerer Inseln vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land, in flachem Bogen gegenüber der Mündung des Kaiserin-Augusta-Flusses gelegen. Die meisten sind thätige Vulkane.
Schouw (spr. skōu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
ist 25. Mai 1891 auf dem Wiener Postkongreß dem Weltpostverein beigetreten, gleichzeitig sind demselben auch die Fidschi-Inseln und Britisch-Neuguinea angeschlossen worden. Im deutschen Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land, Bismarck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Valenciennes, eine Stadt des Deutschen Reichs, an sich, wurde daher von Kaiser Heinrich II. bekriegt, erhielt aber durch Vertrag 1007 Valenciennes, Stadt und Burggrafschaft Gent, Walcheren und die zeeländischen Inseln (das sogen. Reichsflandern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
Bismarck bezüglich Bulgariens. Doch beseitigte Fürst Bismarck durch die Aufdeckung der Fälschung gelegentlich des Besuches A.s in Berlin 18. Nov. das stark erregte Mißtrauen des Zaren. Der Besuch, den Kaiser Wilhelm II. Juli 1888 dem Zaren machte, schien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Blüte ging die geistige Entwicklung zur Seite; die Lehranstalten für Heilkunde in Salerno, für Rechtskunde in Amalfi und Neapel erwarben sich unter ihm ihren langdauernden Weltruf. Nach Rogers II. Tod (1154) sah sich sein Sohn Wilhelm I. von Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
636
Werdenberg - Werdohl
amt zweiter Klasse, Telegraph, eine Ruhrbrücke mit Standbildern von Kaiser Wilhelm I., Bismarck und Moltke, kath. Kirche, 1852 restauriert, evang. Kirche, kath. und evang. Rektoratsschule, kath. und evang. höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
wurden in der Südsee die Nordostküste von Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land) und die Admiralitätsinseln, Neubritannien und Neu-Irland (Bismarck-Archipel), die Marschalls- und ein Teil der Salomonsinseln unter deutschen Schutz gestellt. (S. Deutsche Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
. In Kaiser Wilhelms-Land haben zwei deutsche evangelische Gesellschaften die Arbeit aufgenommen, die Neuendettelsauer und die Rheinische Missionsgesellschaft.
Die erste entsandte 1886 zwei Missionare, von denen der eine bereits längere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
etwa 1900 Katholiken, in Garnison Stab und 1. Bataillon des 10. württemb. Infanterieregiments Nr. 180, Post, Telegraph, Denkmäler Uhlands (1873), Silchers (1874), Hölderlins (1881) und Ottilie Wildermuths (1887), einen Kaiser-Wilhelm-Turm (1891), enge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
),
dedeutendc Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-
Land, gegenüber dem Kap (5roisilles.
Dampier-Land (spr. dämmpihr), eine an der
Nordwestküste Australiens, zwischen 16" 25^ und 18"
südl. Br. neben King-Sund gelegene und mit dem
Kap Levcque endende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
Johann von Brandenburg in Fehde, später aber nahmen ihn ausschließlich die thüring. Erbschaftsstreitigkeiten in Anspruch. Schon 1242 hatte
er vom Kaiser eine Eventualbelehnung mit Thüringen und der Pfalz Sachsen erhalten. Als aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
440 Normannische Inseln
Thierry, Histoire de la conquête de l’Angleterre par les Normands (Limoges 1877).
Ähnlich litten die Küsten des Fränkischen Reichs von der Elbe bis zur Garonnemündung.
Schon 810 hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Lacy, Franz Mor., Graf von 555
Laudon, Gideon Ernst, Freiherr v. 557
Leopold n., Kaiser 563
Liechtenstein, Fürst Jos. Wenzel 566
Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden 573
Maria Theresia, Kaiserin 597
Montecuccoli, Raimund, Graf von 624
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Credébis Dall' Oca Bianca |
Öffnen |
seinem Vater Georg und Kaiser Wilhelm I. einer wohlwollenden Prüfung zu unterziehen, und erklärte, daß er nie wissentlich veranlassen oder gutheißen würde, daß mit den ihm Zur Verfügung stehenden Mitteln feindselige Unternehmungen gegen den König
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
Obersten befördert, demnächst 1855 mit dem Charakter als Generalmajor zum ersten Adjutanten des Prinzen Friedrich
Wilhelm, des spätern Kaisers Friedrich III. ernannt, den er nach Petersburg, Moskau, London und Paris begleitete.
Nachdem M
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
470
Großer Hermon - Großfußhühner
Großer Hermon, s. Hermon.
Grosserie (frz., spr. groß’rih), Großhandel; auch grobe Eisenwaren.
Großer Krieg, s. Operationen.
Großer Kurfürst, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. – G. K. hieß auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
in
Kaiser Wilhelm I. den erwachten Friedrich feierte.
- Vgl. G. Voigt, Die deutsche Kaisersage (in der
"Histor.Zeitschrift", Bd. 26); derf., Die K. (Lpz.
1871); Henne am Rhyn, Die deutsche Volkssage
(ebd. 1874); E. Koch, Die Sage vom Kaiser Fried
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
. Der nachmalige Kaiser Maximilian I. verlieh 1479 seinem Rat und Kämmerer Johann,
Baron von L., von dessen Bruder Wilhelm die heutigen Herzöge von Arenberg abstammen, für sich und seine Nachkommen das Prädikat Vetter in allen kaiserl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
Bauentwickelung Berlins, besonders in Bezug auf den Villen- und Palastbau, ist Endes Name eng verknüpft. In Gemeinschaft mit Wilhelm Böckmann erbaute er unter anderm das Rote Schloß, das Haus der Preußischen Bodenkreditgesellschaft, die Meininger Bank
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Hyèrischen Inseln. Die Küste ist im westlichen Teil, bis zur Rhônemündung, flach und sandig und besteht aus sich aneinander reihenden flachen Kurven. Hinter den begleitenden Dünen liegen langgestreckte Lagunen (Etangs), welche durch enge Kanäle (Graus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
das unbeschränkte Vertrauen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, den er in die Mysterien der Rosenkreuzer einführte. Nachdem Friedrich Wilhelm 1786 die Regierung angetreten hatte, stieg B. rasch zum Obersten, zum Generaladjutanten und Generalmajor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
.
Aug. 1862 zu Potsdam, zweiter Sohn des Kaisers Friedrich III., machte nebst seinem ältern Bruder, Kaiser Wilhelm II., seine Gymnasialstudien in Cassel 1875–77 und
widmete sich von da an dem Seedienst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
auserlesener, reich ornamentierter Holz- und Bambusgegenstände. Hollrung behandelt »Kaiser Wilhelms-Land und seine Bewohner« in den »Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Erdkunde« 1888. Lawes, »Grammar and vocabulary of language, spoken by the
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
, neben Moskau die Hauptstadt des Russischen Reichs und die Residenz der russ. Kaiser, unter 59° 57' nördl. Br., 30° 20' östl. L. von Greenwich, in niedriger Ebene (2-8, auf den Inseln 0-3 m Höhe), an der Mündung der Newa in den Finnischen Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
genehmigt hatte, fand 9. Aug. 1890 die Übergabe der Insel seitens des britischen Gouverneurs Barkly an den deutschen Staatssekretär des Reichsamtes des Innern, v. Bötticher, statt. Kaiser Wilhelm traf 10. Aug. von England selbst in H. ein, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
die Gründung eines unteilbaren, von Kaiser und Reich unabhängigen Staates an, zu welchem Zwecke
auch in seiner Kanzlei die sogenannten österr. Freiheitsbriefe angefertigt wurden, die den österr. Ländern von verschiedenen Königen und Kaisern, sogar schon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
374
Barile - Baringinsel.
zur Römerzeit Barium und wurde vom Kaiser Nero zu einem Munizipium erhoben. 690 entriß es Romuald von Benevent den Griechen, die es 720 wiedererhielten. Im 9. Jahrh. nahmen es die Sarazenen, von denen es nach langer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
zum Erzstift Gnesen und trat erst 1354 unter die unmittelbare Oberhoheit des Papstes. Seit dem 17. Jahrh. war es eine Versorgungsanstalt für kaiserliche Prinzen oder jüngere Sprößlinge andrer Fürstenhäuser, die zugleich die Oberlandeshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
, die Vertreibung der Schweden von der Halbinsel durch die brandenburgischen, polnischen und kaiserlichen Hilfstruppen unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Sieg der alliierten Truppen bei Nyborg (14. Nov. 1659) und der kurz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
in der Kapelle Torlonia im Lateran, das Relief für das Grabmal der Herzogin von Lante und das christliche Liebespaar, den Märtyrertod erleidend.
Teneriffa (Tenerife), die größte, reichste und bevölkertste der Kanarischen Inseln, an der Nordküste Afrikas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
. Philippinen eins der wichtigsten Bevölkerungselemente bilden. In kleinern Gruppen trifft man sie auf allen Inseln des Stillen Oceans. Die
deutsche Verwaltung fördert ihre Einwanderung nach Kaiser-Wilhelms-Land. Auf den Hawaiischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. Kabinettsrat und Chef des Civilkabinetts Kaiser Wilhelms II. ernannt. 1884 ernannten ihn die Göttinger jurist. Fakultät und die mediz. Fakultät in Halle zum Ehrendoktor. 1886 wurde er zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz ernannt und 1888 in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
begleitete er den Prinzen Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich) auf einer Reise durch Italien und Sizilien und baute für denselben 1856-58 das alte Palais König Friedrich Wilhelms III. in Berlin aus. 1862 weilte er im Auftrag der preußischen Regierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
), Kaiser Wilhelms-Land
Amade, Lad., Ungarische Litt. 990,2
Amadeussee, Anstralien I-l5,2
A-Madi(Volk),Madi (Bd. 17)
Amadota, Earmatien
Amadorde los Nios, Span. Litt. 97,2
Ama-Fengu, /iingn
A mager, Amak
Amalaberga, Thüringen 081,2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
), die Reiterstatue Kaiser Wilhelms Ⅰ. für die Kölner Rheinbrücke (1867), die Bronzestatue Schinkels vor der Bauakademie zu Berlin (1869). Die Vorhalle des Museums in Berlin erhielt 1864 noch von seiner Hand die gelungene Marmorstatue seines Lehrers Rauch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
in Lindenau stationierten brandenb.
äandgestütes verwendet, welches setzt den Namen
Brandenburgisches Landgestüt Neustadt trägt.
Friedrich-Wilhelm-Hafen, Hafen an der
Nordostküste von Kaiser-Wilhelms-Land, nördlich
von der Astrolabebai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
. veranschlagt. Von dieser Summe hat Preußen 50 Mill. Mk. unter Verzicht auf jede Verzinsung voraus übernommen. Die Bauzeit ist auf acht Jahre berechnet. Am 3. Juni 1887 wurde durch Kaiser Wilhelm bei Holtenau der Grundstein gelegt und damit ein Werk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
'.>? < ' ! >.
Kanon, Kabira .. ^. ^
Kanouj, Kanodsch .< . , - " '
Kantbeitel, Stemm- und Stechzeuq
Kantberg, Kaiser Wilhelms-Land lBd.
Kantenstecher, Gartengeräte 117»
Kantharion, -amos
Kantiges Gebiß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
der Geologie.
Vulkānglas, s. Glas.
Vulkāninsel, bedeutende Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land, in der Nähe der Station Hatzfeldthafen; besteht aus einem noch thätigen, steil kegelförmig aus der See aufragenden Vulkan. V. heißt auch eine Insel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
863
Robbenschlag - Robert.
inseln. Diese besitzen eine seidenartig feine, gelbliche Grundwolle und straffes, hartes, graues Oberhaar, welch letzteres durch Behandlung der Unterseite mit Kalk gelockert und entfernt wird, worauf man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
. nach W. 30 km lang, 10 km breit und rings von erloschenen Vulkanen und bewaldeten Gebirgen umgeben. In ihm liegen zwei vulkanische Inseln.
Guilbert, Guilbertiner, s. Gilbertiner.
Guildford (spr. gillf'rd), Hauptstadt der engl. Grafschaft Surrey
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
421
Nordischer Krieg
Nachdem Karl XII. hieraus noch den Protestan-
ten Schlesiens durch den Vertrag zuAltranstädt(s.d.)
vom 31. Aug. 1707 von dem durch den Spanischen
Erbfolgekrieg bedrängten Kaiser Joseph I. Erleich-
terungen verschafft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
praestigiis daemonum et incantationibus ac veneficiis» (Bas. 1563; 7. Aufl. 1583) wandte er sich an den Kaiser und an alle Fürsten, um diese von der Verderblichkeit der Hexenprozesse zu überzeugen. Als aber Herzog Wilhelm und sein Sohn unheilbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
738
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland)
des Herzogs von York, des spätern Jakob Ⅱ., geschlossen. Er hoffte endlich auch England der gemeinsamen Sache zu gewinnen, als die gewandte Diplomatie Ludwigs 1678 den Frieden von Nimwegen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
und der Elektricität für das Palais Cramer-Klett in München, das Rückert-Denkmal für Schweinfurt, den Luitpold-Brunnen mit der Reiterstatue des Prinzregenten für Landau i. Pf. (1892), das Kaiser-Wilhelm-Denkmal für Heilbronn (1893), das Standbild des Naturforschers R
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
Entsatzschlacht die Polen unter Sobieski bei D. den Rest des Türkenheers.
Dörnberg, Wilhelm Kaspar Ferdinand, Freiherr von, geb. 14. April 1768 zu Hausen bei Hersfeld, trat 1783 in hessische, 1796 in preußische Dienste, ward 1806 in Lübeck gefangen, trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
den vorzüglichsten gehören Lachsforellen, die berühmten Carpioni (Salmo punctatus), Agoni, Aale u. a. Einige kleine Inseln zieren den See, und vom Südufer erstreckt sich 3½ km weit in den See die schmale Halbinsel Sermione, welche der römische Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
682
Osmanisches Reich (Geschichte)
tien angriffen und die Ionischen Inseln von den türk. Truppen säuberten, nahmen die Österreicher unter dem Herzog von Lothringen
(1684) Višegrad, Waizen (1685), Neuhäusel und (2. Sept. 1680
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg wie das Bündnis zwischen diesem und dem Kaiser zu stande und spielte auch bei den Friedensverhandlungen in Oliva (1600) eine wichtige Rolle. Später wurde er an den Höfen in London und im Haag verwendet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
der Union und der neuen Agende in Preußen. Auch präsidiert er 1846 der Generalsynode. Emeritiert seit 1856, starb er 18. Nov. 1869.
4) Johann August Wilhelm, einer der bedeutendsten Kirchenhistoriker der neuern Zeit, geb. 16. Jan. 1789 zu Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
zeigt. Die größte Zahl von Gemälden Watteaus (19) befindet sich, von Friedrich d. Gr. angekauft, im Besitz des deutschen Kaisers (im Schloß zu Berlin und im Neuen Palais bei Potsdam), darunter eine in der Komposition veränderte Wiederholung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
und erhielt im Oktober 1890 von König Wilhelm II. von Preußen die Erlaubnis, für sich und seine direkten Nachkommen den fürstlichen Titel zu führen, der von Kaiser Karl VII. am 18. Febr. 1742 dem Grafen Friedrich Karl von der jüngern Linie S.-Gedern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
die Nordostküste von Neuguinea, was zur Erwerbung derselben als deutsches Schutzgebiet (Kaiser-Wilhelms-Land) führte. F. veröffentlichte: "Neuguinea und seine Bewohner" (Brem. 1865), "Die Papageien, monographisch bearbeitet" (2 Bde., Leid. 1867-69
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
Niederländisch-
Indiens, von denen man eine ältere Arbeiterkolonie
im Kapland findet, neuerdings zu diesen wandern-
den Arbeitermassen bei; Ceylon besitzt davon 8000
und eine größere Zahl ist in Kaiser-Wilhelms-Land
eingeführt worden. Wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
und Neumecklenburg, mit guten Häfen (Hunter-,
Makada-, Mioko-Hafen). Die Hauptinseln sind:
N., Makada, Schweine-Insel, Mioko, Kabakon,
Kerawara und Utuan. (S. auch Neuguinea-Com-
pagnie und die Nebenkarte zur Karte: Kaiser-
Wilhelms-Land u. s. w.)
Neuleon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
zwischen der Nordspitze Australiens (Kap York) und der Südküste von Neuguinea (s. Karte: Kaiser-Wilhelms-Land u. s. w.), wurde 1606 von dem span. Kapitän Luis Vaz de Torres zuerst, 1770 erst wieder von Cook befahren. Sie ist etwa 185 km breit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
die nicht uninteressanten "Memoiren zur Zeitgeschichte" (Leipz. 1881-84, 3 Bde.) sowie eine kurze Biographie des Kaisers Wilhelm ("89 Jahre in Glaube, Kampf und Sieg", Stuttg. 1886).
Medingen (Kloster-M.), s. Bevensen.
Medīno, s. v. w. Para
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
: im Ausgang
921 Seeschiffe mit 66938, 2879 Flußschiffe mit
55 234 Registertons; außerdem bestedt ein bedeuten-
der Kanalschiffsverkehr. E. steht in direkter Dampf-
(bez. Segel-)Schiffahrtsverbindung mit den Inseln
Borkum und Norderney und mit Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
335
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen)
Freunden Kameke, Printzen und Ilgen war 1711
der Sturz dessog.Dreigrafenmiuisteriums (Warten-
berg, Wittgenstein und Wartcnsleben) zu danken.
Sogleich nach der Thronbesteigung F. W.s
(25. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
75° Scoresby-Land, ein vielfach eingebuchteter Küstenzug mit dem tief nach Westen einschneidenden Kaiser Franz Joseph-Fjord, dem Tiroler Fjord, weiter nordwärts bis gegen 78° König Wilhelm-Land mit der Kühn-, Shannon-, Koldewey-Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
Jahre Generallieutenant, bald darauf Generaladjutant des Kaisers. Unter Kaiser Friedrich 1888 zum General der Kavallerie befördert, wurde W. bald nach der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. als Nachfolger Moltkes zum Chef des Generalstabes der Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
, Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land, durch die Vitiazstraße von ihm getrennt, vulkanischen Ursprungs, doch noch wenig erforscht.
Longinus, Beiname mehrerer Glieder des rom. Geschlechts der Cassier, s. Cassius.
Longinus, Dionysius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
958
Exarma - Excipe.
sondern Herzog, und nur Neapel unter dem Herzog Exhilaratus beharrte in der Treue gegen den Kaiser. Die allgemeine Verwirrung benutzend, eroberte Luitprand, König der Langobarden, Ravenna, Osimo, Bologna, Sutri und hoffte auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. Dem Orden schließt sich als vierte Klasse eine goldene und eine silberne Medaille für Unteroffiziere an. Für Kaiser Wilhelm wurde ein besonderes Großkreuz krëiert.
Heinrichswalde, Hauptort des Kreises Niederung im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
Bestrebungen innerhalb der Landeskirche selbst fortsetzten. König Friedrich Wilhelm IV. bewilligte den Altlutheranern, um das begangene Unrecht zu sühnen, das Recht zu eigner Kirchenbildung, und demgemäß konstituierte sich auf einer Generalsynode zu Breslau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
" (Dorp. 1865); "Die Kapitulationen der livländischen Ritter- und Landschaft" (das. 1865); "Beiträge zur Kritik älterer holsteinischer Geschichtsquellen" (Kiel 1876) u. a.
Schirrmacher, Friedrich Wilhelm, Geschichtschreiber, geb. 28. April 1824 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
. bewilligt wurden. Am 16. Aug. 1875 erfolgte die Enthüllung des Hermannsdenkmals (s. d.); als Belohnung erhielt B. vom Kaiser Wilhelm I. ein Jahrgehalt von 12000 M. Von seinen übrigen Werken, welche er in Detmold und Hannover ausführte, sind noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
323
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
einer Musteranstalt erhoben, der Müllroser- oder
Friedrich-Wilhelmskanal angelegt, der bestimmt war,
den großen poln.-schles. Handel dnrch die kurfürftl.
Lande zu leiten. 1681 wurden an
|