Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kartoffeln im Jahr
hat nach 1 Millisekunden 577 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kartoffelmehl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
Bewegung setzen, wodurch nicht
nur ein Sortieren der Kartoffeln nach den Größen,
sondern auch ein Reinigen von Erde und im Früh-
jahr von den Keimen erfolgt. Tafel: Kartoffel-
kulturmaschinen, Fig. 9 zeigt eine neue K., die
die Kartoffeln in drei
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0732,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese werden, wie Dr. Ibrahim berichtet, seit 10 Jahren daselbst angewendet und nur in einem einzigen Falle ist eine weitere Ansteckung erfolgt, hausepide-mien, die früher infolge Einschleppung sehr häufig waren, sind alle im Keime erstickt worden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0571,
Kartoffel (chemische Bestandteile, Gehaltsbestimmung) |
Öffnen |
Wassergehalt, welcher in der Regel 70-75 Proz. beträgt, aber zwischen 65 und 80 Proz. schwankt. Sehr wässerige Kartoffeln erhält man besonders auf schwerem Boden in nassen Jahren, während sich auf leichtem, mäßig gedüngtem das meiste Stärkemehl entwickelt. Je
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Eierkuchen mit Fruchtsauce, Obst. Abends: Milchsuppe, Butterbrot, Obst.
Mittwoch: Kartoffelsuppe, Rübstiel, Salzkartoffeln und Krefsensalat mit Spiegeleiern, Stärkepudding mit Fruchtfauce, Obst. Abends: Aepfel mit Kartoffeln, Eierkuchen, Brot, Obst
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tüchtig (durch Dampf) reinigen lassen, was am besten eine Bettmacherin besorgt. Frl. Emilie Reh in Lenzburg kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung empfehlen.
An Ch. H. in J. Kartoffeln. Magnum bonum ist eine der besten Speisekartoffel E. T.
An F. D
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beitragen, denn zum größten Teil ist es wertloser Tand, der sich in den Jahren angesammelt hat, und all die verschiedenen Vasen, Muscheln, Bildchen u. s. w sind die Mühe. die ihr tägliches Abstäuben und öfteres Reinigen macht, wirklich nicht wert. Einige
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
vermindert. Seit vielen Jahren sind Versuche gemacht worden, die K. bereits im Spätherbst zu pflanzen, um Kartoffelkrankheiten zu steuern. Die Kartoffeln ergrünen zwar ca. drei Wochen später, erreichen trotzdem aber ihre Reife bereits drei Wochen früher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
573
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches).
durch ein kleines Loch eingeführt werden kann. Wenn er keinen Widerstand findet, sind die Kartoffeln gar. Beim Kochen der Kartoffeln zerplatzen die Stärkekörner, und die innere
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
. 1884), Werner (2. Aufl., das. 1886), Giersberg (Leipz. 1879), Dürfeld (2. Aufl., Dresd. 1883); "Die Kartoffeln u. ihre Kultur" (amtl. Bericht über die Kartoffelausstellung in Altenburg 1875, Berl. 1876); Rodiczky, Die Biographie der K. (das. 1878
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schließt ihr Leben ein! Sie zählt die Jahre nach des Tages Stunden, Der Unscheinbarste ist vor ihr nicht klein."
Der Herbst mit seinem Segen ist bei uns eingekehrt, und manche umsichtig? Hausfrau fragt, wie sie die Vorräte an Obst und Gemüse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
Knollen zur Aussaat ist Haupterfordernis. Ein Hauptbeförderungsmittel der Vegetation und der Vermehrung der Peronospora ist die Feuchtigkeit. In der That tritt die K. in nassen Jahren und feuchten Lagen am heftigsten auf, der Landwirt aber kann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen |
Öffnen |
ist die
K. eigentlich nie wieder ganz verschwunden, doch ist
die Wirkung des Pilzes offenbar in den letzten Jahr-
zehnten eine schwächere geworden und verursacht nur
noch in sehr ungünstigen Sommern Schaden.
Die ersten Anzeichen der K. treten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
.
Landwirtschaft. Die Ernte des Jahres 1890 lieferte fast in allen Fruchtarten ein besseres Resultat, als das letzte Jahrzehnt im Durchschnitt ergeben hatte; nur der Ertrag von Buchweizen, Kartoffeln und Hopfen blieb etwas hinter dem Durchschnitt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
wurden, an, damit sie hell und glänzend werden und daß man sie feucht aufziehen kann (für Schlafzimmer). Wie teuer kommt der betr. Anstrich im Jahr für ein mittleres Zimmer und wie oft muß er erneut werden?
2. Läufer. Welches wäre der dauerhafteste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, bestreicht diesen zuletzt mit zerklopftem Ei und bäckt die Torte in nicht zu heißem Ofen. Diese Torte läßt sich einige Zeit aufbewahren. M. B., Steinhausen.
Fleischrestenpudding mit Kartoffeln. Fleischresten jeder Art werden klein geschnitten. Ebensoviel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
Kartoffeln entstehen können, hintanzuhalten, empfiehlt E. Schribaux, Professor am Institut national ll Ai'onomihus in Paris, folgendes Verfahren, bei dessen Anwendung die Knollen weit über ein Jahr hinaus gesund erhalten werden: Die Keimfähigkeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
53
einen Hautausschlag (Säuren); hauptsächlich die Stirn ist sehr damit behaftet. Der Jüngling, 20 Jahre alt, lebt sehr solid, trinkt keinen Alkohol, ist aber ziemlich vollblütig. Dieser Ausschlag dauert bereits 2 Jahre.
Von T. in E. Flaumdecken
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
744
Schweina - Schweineseuche.
den. Als Zusatz zur Milch empfiehlt sich mit heißem Wasser angebrühtes Haferschrot oder Kleie und gedämpfte Kartoffeln. Die nicht zur Zucht bestimmten Ferkel werden am besten noch während der Saugzeit im Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Pavia, Mailand, Mantua und Ferrara gebaut wird, wird ausgeführt. Kartoffeln kommen in allen Landschaften vor; ihre Anbaufläche hat sich in 20 Jahren mehr als verdoppelt, während der Ertrag bei starken Schwankungen in den einzelnen Jahren ziemlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
zum Anfertigen von Leib- und Bettwäsche für Erwachsene. - 2. Teil: Anleitung und Muster zum Anfertigen von Wäsche und Kleidung für Kinder von 1-5 Jahren. - 3. Teil: Anleitung und Muster zum Anfertigen von Wäsche und Kleidung für Kinder von 6-12
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei) |
Öffnen |
unbekannt. Weizenbrot wird in England allgemein verwendet, Haferkuchen war das gewöhnliche Brot der schott. Bauern, während in Irland Kartoffeln die Hauptnahrung der ärmern Klassen ausmachen.
Die Anbauflächen umfaßten (in Acres) für die angegebenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
.
Jubiläum der Kartoffel.
Die Menschheit, die nach einem Dichterwort dazu "geboren ist, um Feldfrüchte zu essen", steht jetzt im Zeichen der neuen Kartoffeln. Die Kartoffel kann in diesem Jahre ein Jubiläum - das ihrer 350jährigen Betanntheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mistbeeterde, etwas altem Lehm und Sand, ist nur etwa alle drei Jahre nötig.
Das Eingehen empfindlicherer Rosen im Winter hat seinen Grund meistens im Vermodern der Rinde der nicht hinlänglich äusge-reiften Herbsttriebe und ungeeignete Bedeckung. Man hüte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
gemengten Kartoffeln etc. Sie nimmt mit dem geringsten Futter vorlieb, verlangt aber immer frisches Trinkwasser. Die Paarung geschieht vom Februar bis Ende Mai. Man rechnet auf 6-8 E. einen Enterich und kann Enterich wie Ente 3-4 Jahre zur Zucht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Proz. der Bodenfläche. Der relative Ernteertrag per Hektar beträgt: Weizen 1430 kg, Roggen 1310, Gerste 1480, Hafer 1270, Kartoffeln etwa 12000 kg, und die gesamte Produktion eines normalen Jahres jetzt etwa 100 Mill. kg Weizen, 500 Mill. Roggen, 300
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
32,8, Roggen 17,4, Gerste 7,4, Hafer 2,6, Mais 7,5, Kartoffeln 18,3 Mill. Iü. Aber auch in den günstigsten Jahren genügt die Produktion nicht den: Bedarf.
Durchschnittlich steht einer jährlichen Einfuhr von 33,4 Mill.Mk. eine Ausfuhr von 16,i
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
durch das Rohr. In sehr einfacher Weise kocht man z. B. Kartoffeln mit Dampf, indem man an ein siebartig durchlöchertes Blech kurze Füße lötet und dies Tischchen in einen Topf stellt, dessen Durchmesser nicht viel größer als der des Bleches ist. Man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
beweglich; sie wachsen bei Zimmertemperatur auf Gelatine und Kartoffeln; Sporenbildung findet nicht statt, dagegen vermögen die vegetativen Bacillen mehr als ein halbes Jahr an der Luft getrocknet lebensfähig zu bleiben; gegen Hitze sind sie weniger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fangpflanzenbis Färberei |
Öffnen |
einen Versuch auf einer Fläche von 8 Morgen an. Die F. (Sonnnerrübsen) wurden 25. März gesäet und 16. Mai zerstört. Das Auslegen der Kartoffeln erfolgte 22. Mai auf eben geeggtem Lande mit dem Spaten. Darauf ward sogleich noch eine zweite Fangpflanzensaat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0686,
Irland (Viehzucht. Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der einzelnen Fruchtarten betrug 1874, 1888 und 1892 in Acres (= 0,405 ha):
Jahre Weizen Gerste Hafer Bohnen Erbsen Kartoffeln Rüben
1874 188711 212230 1480186 9644 1756 892421 333487
1888 99426 171195 1280503 5089 732 804508 294293
1892 75344
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
,
Forsten und Holzungen 11414Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 3654, Weizen 296, Gerste
1551, Kartoffeln 2083, Hafer 2598 und Wiesen-
beu 5301 Ka; der Ernteertrag 5280 t Roggen, 462
Weizen, 2864 Gerste, 17 839 Kartoffeln, 5060 Hafer,
5417
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
. Staaten Nord-
amerikas seit Jahren dermaßen vernichtet, daß man
in vielen Distrikten den Anbau der Kartoffeln ganz
aufgegeben hat. Alle bisher gegen ihn versuchten
Mittel haben sich unzulänglich erwiesen, so das Ab-
lesen der Eier von den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, für Süddeutschland hat man im vorigen Jahre angefangen, eine solche in Nürnberg zu errichten. - Zollfrei. Vergl. Aal.
Kartoffeln, die Knollen von Solanum tuberosum L. (Erdäpfel, Erdpumsen, Erdtoffel und Erdtuffel, Flötz-, Grund- und Erdbirnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gefüllt ist. Aus "Allerlei Getränke" von Johanna Titus.
Alte Kartoffeln schmecken nicht mehr gut und doch sind die neuen noch teuer und nicht viel besser. Man verfahre mit den alten Kartoffeln, sofern sie nicht zu Purée oder "Rösti" verwendet werden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) |
Öffnen |
begonnen, werden die Tonnen nach der erfahrungsmäßig besten Zeit dicht verschlossen und so lange an einem kühlen Ort aufbewahrt, bis die Reihe des Abbrennens an sie kommt; das Abbrennen dauert das ganze Jahr hindurch, so daß manches Obst ein Jahr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
100
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie)
stehen sich in den letzten Jahren fast gleich (1887: erstere 20,742, letztere 20,876); die überseeische Auswanderung ist 1883-88 von 9237 auf 6139 Personen gesunken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und 36,78 Proz. der Bevölkerung war in der Bodenbenutzung und Tierzucht erwerbsthätig. Der größte Teil der landwirtschaftlich benutzten Fläche ist mit Roggen bebaut (1893: 344431 ha), dann folgen Hafer (204790), Kartoffeln (188330), Weizen (165936
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
222
roh geschälte Kartoffeln als Rüben werden in Fleischbrühe gedämpft, und dann mit den gelben Rüben vermengt. Rüben und Kartoffeln können auch zusammen weich gedünstet werden.
Sulz. Ein Schweinsohr und Schnörrli, 2 Kalbsfüße, 2 Schweinsfüße
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
? 275 8 850 061 18 667 214
51 770 234 25 409 159 26 361125
It. Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1891-94.
Jahre
Eheschließungen
Geborene einschl. Totgeborene
Gestorbene einschl. Totgeborene
Überschuß der Geborenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
Proz., mit letzterm 2,457,035 Hektar oder 14,0 Proz. der Gesamtackerfläche bestellt, dem Weizen waren 6,3, der Gerste 5,4 Proz. gewidmet; von den Hackfrüchten nehmen die Kartoffeln, von den Handelsgewächsen der Raps und von den Futterpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
407
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel)
für sich in Anspruch; es folgen Weizen (1,005,259 hektar), Gerste (931,147), Futterrüben (911,003),
Kartoffeln (534,675), Runkelruben (153,091), Bohnen
(146,590) und Erbsen (89,743
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Heidekorn in der Kreishauptmannschaft Dresden rechts von der Elbe, Kartoffeln im Erzgebirge und im Vogtland, Flachs im mittlern Erzgebirge und der Oberlausitz, Raps und Rübsen besonders bei Dresden, Meißen, Oschatz und Leipzig, Karden für Tuchmacher bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
494
Schlesien (Preußisch-)
8° C.; drei Monate im Jahre liegt die mittlere Temperatur unter Null. Die Regenverhältnisse sind in der Ebene normal, im Gebirge wechselnd; die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt in Breslau 53, in Ratibor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0175,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
aufquellen und zu einer unregelmäßig geformten, schleimartigen, leicht zerteilbaren Masse werden. Diese Verkleisterung, das Dämpfen, fand bis vor etwa 25 Jahren in hölzernen oder eisernen Dampffässern statt, in denen die Kartoffeln durch Zufuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
, der Bayrische und der
Vöhmer Wald (unter 7°) die tiefste Temperatur. In
den übrigen Teilen V.s schwankt die mittlere Jahres-
temperatur Mischen -l- 7° und -^ 8^. Die Alpen,
der Vöhmer Wald und das Fichtelgebirge sowie die
Nhön und der Spessart
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24430 t
Weizen, 12925 Roggen. 20669 Gerste, 1091 Meng'
getreide, 9861 Hafer, 145695 Kartoffeln, 142 521
Runkel-, 1377 Zucker- und 7971 weiße Rüben,
1218 Mohren, 27675 Klee (Heu), 22702 Luzerne,
7501 Esparsette, 6595 Mais, 1904
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
-
fläche betrug 1895 von Roggen 403606 lia, Hafer
267 277, Kartoffeln 176625,' Weizen 58069, Gerste
63503, Erbsen 30385, Wicken 8717, Lupinen 7492
und Zuckerrüben 13 576 da, der Ernteertrag 322143 t
Roggen, 84535 Weizen, 77597 Gerste, 1955860
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
.
Geschichte. Das wichtigste innerpolit. Ereignis
der letzten Jahre war die Abänderung des Wahl-
rechts sür die Zweite Kammer durch Gesetz vom
28. März 1896, das, um für alle Zukunft einer
socialdemokratischen Mehrheit in derselben vorzu-
beugen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
919
Schleusenau - Schmelzofen
trug 1895 von Roggen 149 271, Weizen 41365, ,
Gerste 53 678, Hafer 194661, Kartoffeln 31211 da,
der Ernteertrag 198 020 t Roggen, 85 484 t Wei-
zen, 91777 t Gerste, 303966 t Hafer, 30173 t Buch-
weizen, 6224t
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Granit liefern guten Waldboden, wenn auch der thonige Untergrund anderseits Ursache weitverbreiteter Moorbildung ist. Ausgedehnt, allerdings oft versumpft sind die Wiesen, während das Klima den Feldbau fast nur auf Sommerfrüchte, Kartoffeln, Flachs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
. auf Etrickwaren. Die Ernte von 1893 lie-
ferte 0,8 Mill. Busbel Mai^, 1 Mill. Vushel Hafer,
2,6 Mill. Bushel Kartoffeln, 0,? Mill. t Heu und
174000 Pfund Ahornzucker. 1892 waren 69452
Kinder in öffentlichen und Privatschulen.
^Netvman, Fraucis William
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
87
zu "Kohlwürsten?" Ich habe solche in der französischen Schweiz gegessen und fand sie zu gesottenen Kartoffeln vorzüglich.
Von Ab. in K. Kürbisse. Wie werden diese gut und haltbar eingemacht?
Antworten.
An Fr. C. in H. Nervöses
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
wiederholt sich im Laufe des Jahres oft zwei- bis dreimal vor jeder Neubestellung einer abgeernteten Fläche. Später dient die Hacke zur Lockerung des Bodens, zur Beseitigung von Unkraut und oft zugleich zum Behäufeln (s. d.).
Als Düngung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
, ½ Kartoffeln, 5) Roggen, 6) ½ Erbsen, ½ Grünwicken, 7) Sommergetreide mit Klee und Gras, 8) Mäheklee, 9-10) Weide. Auf besserm Boden baut man zunächst eine Reihe von Jahren verschiedene Früchte möglichst so, daß nie zwei Getreidefrüchte aufeinander
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
sind. Vgl. Klette, Handbuch für K. (Dresd. 1881).
Kürschner, Joseph, Schriftsteller, geb. 20. Sept. 1853 zu Gotha, arbeitete einige Jahre als praktischer Techniker, studierte dann mehrere Jahre auf der Universität zu Leipzig und ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
5850, Gerste 7707, Kartoffeln 15132, Hafer 33018, Buchweizen 6145 und Wiesenheu 75107 ha, der Ernteertrag 77414 t Roggen, 11231 Weizen, 13015 Gerste, 1290 Menggetreide, 3337 Buchweizen, 7766 Ackerbohnen, 1143 Mischfrucht, 134394 Kartoffeln, 45115 Hafer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
Hopfen, Hanf, Bohnen, Tabak, Futterwicken, Mais, seltener auch zu Kartoffeln und stets für mehrere Jahre, resp. Pflanzen nach diesen Früchten. Mittlere Düngung mit bis 600 Ztr. pro Hektar lieben die Getreidearten, Wein und Obst, Lein, Erbsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
Jahre, dann Weizen und Gemüse), die Dreifelderwirtschaft (grüne Frucht oder Brache zwischen je zwei Körnersaaten) und Fruchtwechselwirtschaft am gebräuchlichsten. Die einzelnen Felder werden häufig durch Hecken mit zahlreichen Bäumen getrennt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
, mit gebrühter Gersten- oder Weizenkleie vermischt. Als alleiniges Weichfutter sind gekochte und etwas gesalzene Kartoffeln, mit Kleien vermischt und gemengt, im Winter lauwarm, aber nicht heiß, zu empfehlen. Abwechselung im Körnerfutter, jedoch jede
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
in eine Spitze ausgehen (Zahnmais), wogegen die Körner des europäischen Maises rundlich und ohne Zahn und Eindrücke sind. Der amerikanische M. ändert in wenigen Jahren bei uns ab; der Halm, ursprünglich 4-5,5 m hoch (Riesenmais), geht auf 2,5 m
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
lieferte 1890 auch in S. einen höhern Ertrag, als der Durchschnitt der Jahre 1880-89 betrug, nur in Sommerweizen und -Roggen, Buchweizen, Kartoffeln und Kleeheu blieb sie hinter dem zehnjährigen Durchschnitt zurück. Es wurden geerntet: 100,140 Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
. Trinkwasser wird in Cisternen gewonnen. Der Boden ist fruchtbar und bringt im Winter die Bermudakartoffel, im Frühling Zwiebeln, im Sommer Mais und Arrow-Root hervor. Der Export an Kartoffeln und Zwiebeln betrug in den letzten Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
auf andere prot. Sekten. Unter Anbau stehen (1896) 788 120 Acres, davon 212 703 Getreidefelder, 221 970 Acres Wiesen. Gewonnen wird namentlich Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Heu, Hopfen und Obst. Wichtig ist auch die Vieh-, namentlich Schafzucht (1 523
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
38, 20 Australien 3, 39 Belgien 28, 76 Portugal 3, 24 Ungarn 27, 67 Zusammen in Schweden 18, 56 diesen Ländern 863, 96
Die nähern Anbau-, Handels- und Wertverhältnisse der K. in Deutschland zeigt nachstehende Tabelle:
Einfuhr Ausfuhr Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
. Die Erntefläche betrug von Roggen 4659, Weizen 2111, Gerste 621, Kartoffeln 6756, Hafer 4876 und Wiesenheu 7233 ha, der Ernteertrag 3686 t Roggen, 953 Weizen, 377 Gerste, 874 Kartoffeln, 3559 Hafer und 2494 t Wiesenheu.
Am 1. Dez. 1892 wurden gezählt 3438
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Anstalt im verflossenen Jahr. Zum erstenmal seit unser haus vergrößert und ausgebaut worden ist, stehen wir am Ende eines vollständigen Betriebsjahres und wir dürfen sagen: Unser Zweck ist erreicht. Bau und Einrichtungen erwiesen sich als solid
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
. Von der gesamten Oberfläche bestehen 23 Proz. aus Ackerland, 53 Proz. aus Weide und etwa 2 Proz. aus Wald. Angebaut werden namentlich: Klee, Gerste, Hafer, Weizen, Kartoffeln, Rüben, dann Flachs, Waid, Kohl und Obst. Die Viehzucht bringt Butter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Uleåborg gehören.
In der Konfession überwiegen die Lutheraner. Die Bevölkerung des Jahrs 1883 (2,142,093 Seelen) zeigte folgende Zusammensetzung:
^[Liste]
Lutheraner 2099996 = 98,04 Proz.
Griechisch-Katholische 39810 = 1,86 "
Römisch-Katholische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
Anbahnung besserer Kulturmethoden u. dgl.
Die wichtigsten Produkte des Ackerbaues und deren Erträgnisse im Durchschnitt der letzten zehn Jahre sind:
^[Liste]
Weizen 100800000 Hektol. Mais 9580000 Hektol.
Roggen 25084000 " Buchweizen 9574000
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
reiche Nahrung bieten. Die Gans wird sehr früh fortpflanzungsfähig und bleibt es 20, nach Wright sogar 40 Jahre; zu junge G. zeigen wenig Lust und Ausdauer beim Brüten, und alte, welche zwar trefflich die Küchlein führen, haben völlig ungenießbares
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
. Weizen und 1,4 Mill. metr. Ztr. Mais). Die Produktion an Cerealien beziffert sich im Jahresdurchschnitt an Weizen mit 50,9, Mais 31,3, Roggen und Gerste 6,4, Hafer 6,7, Reis 11,3, ferner an Hülsenfrüchten 5,6 Mill. hl und an Kartoffeln 7 Mill. metr. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
der betreffenden Ackerfläche bei Roggen 14,2, bei Winterweizen 15,6, bei Sommerweizen 9,6, bei Hafer 14,5, bei Gerste 15,1, bei Kartoffeln 120,9 hl. Das Obst gedeiht vorzüglich, ebenso auch Gemüse. Die Viehzucht hebt sich von Jahr zu Jahr, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, Buchweizen in Drenthe, Gelderland, Utrecht und Nordbrabant gebaut. Die besten Kartoffeln liefern die zeeländischen und südholländischen Inseln, die Betuwe, die Veluwe und der Bommeler Waard in Gelderland, Friesland und sehr schmackhafte, aber sehr wenige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
575
Ovibos - Oviedo.
5,3 Proz. des Areals. Hauptprodukte sind: Roggen, Buchweizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Flachs- und Leinsaat, Gemüse etc. Die Haupterwerbszweige sind Viehzucht und Torfstecherei. Der industrielle Teil der Provinz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
; 43 Proz. sind katholisch. Ackerbau und Viehzucht sind die Hauptbeschäftigung. Man baut namentlich Hafer, Kartoffeln und Gerste. An Vieh zählte man 1880: 32,335 Pferde, 90,722 Rinder, 166,496 Schafe und 40,681 Schweine. Auch der Fischfang, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
und Kartoffeln war demnach 1883: 495, 1884: 529, 1885: 435 Mill. hl. 1886 betrug die gesamte Ernte an Wintergetreide 247 Mill. hl und blieb hinter dem Durchschnitt der letzten vier Jahre um 3,2 Mill. hl zurück; dagegen zeigte die Produktion
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
740
Preußen (Statistisches, Finanzen).
(0,9 Mill. T.), Hafer 2,93 Mill. T., Erbsen 0,26 Mill. T., Kartoffeln 12,39 Mill. T., Kleeheu 2,86 Mill. T., Wiesenheu 7,33 Mill. T. Nur bei Kartoffeln, dem Winterraps und Kleeheu dürfte die Ernte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
Jahres belagerten sie die Polen, denen sie 30. Juli 1626 Gustav Adolf entriß. Im Waffenstillstand zu Altmarkt 1629 blieb sie den Schweden überlassen und ward von diesen erst 1635 wieder geräumt. B. wurde 1656 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
837
Caisse générale d'épargne et de retraite - Cajanus
deren Bezug das Alter zwischen 50 und 65 Jahren die Regel ist, wird bei schwerer Verunglückung und völliger Erwerbsunfähigkeit schon vor Eintritt des Bezugsjahres gewährt und aus Staatsmitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
bedeutend über die 1000-1500 m hoch schwebende Wolkenschicht, welche die den größten Teil des Jahres hindurch wehenden Nordostwinde herbeiführen; sie sind deshalb auf dieser Seite reichlich bewässert, während die entgegengesetzte Seite, La Banda
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
Hauptbestandteile
gekochte Kartoffeln und Kleie bilden. Will man dieselben mästen, so versetzt man letztere mit Milch oder Käsequark, doch muß man stets darauf achten, daß
das Futter nicht sauer wird.
Während man die Wildenten nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0074,
Rußland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
haben der Regierung für deren Vorschuß 49 Jahre lang jährlich 6 Proz. dieser vorgeschossenen Beträge zu entrichten, womit Verzinsung und Amortisation gedeckt wird. Genauere Angaben über die Landwirtschaft giebt es nur für das Europäische R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
Prairien mit Gräsern von tropischem
! Aussehen in die nordische Nadelwald- und Birken-
zone des Ochotskischen Meerbusens über. Getreide
(besonders Gerste) wird auch im Süden nur in gün-
stigen Jahren reif; besser gedeihen Kartoffeln und
! Gemüse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
307, Weizen 11354, Gerste
12949,Kartoffeln10493,Hafcr149111i^;19118d^
waren Wiesen. Gebaut werden sämtliche Getreidc-
arten und Flachs, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Waid
(im Coburgischen); etwas Weinbau besteht in dem
coburg. Amt Königsberg. Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
721
Schweiz (Bergbau)
Getreidekultur in gewöhnlichen Jahren nicht mehr die Hälfte des Bedarfs an Brotfrucht. Nur die Kantone Schaffhausen, Solothurn und Luzern, in manchen Jahren auch Freiburg, erzeugen regelmäßig Getreide über den eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
Gemüse und Hülsenfrüchte, 815 kg. Handelspflanzen (Raps, Hanf, Flachs, Cichorie und Tabak). Geerntet wurden im Durchschnitt der Jahre 1880-94: 81555 t Getreide, 135239 Stroh, 261961 Kartoffeln, 338591 Futter (ohne Wiesen, Weiden und Alpen). Die Obsternte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
diese Integrale ebenso wie die cyklometrischcn
Funktionen und die Logarithmusfunktion als Sym-
bole in die Mathematik einführen könne. Seine
Ideen wurden, abgesehen von einer Bemerkung
Landens, erst zwanzig Jahre später (1786) von
Leg^dvc in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
614
Italien
Bevölkerungsbewegung 1892-94:
Jahre
Heiraten
c
ehelich
jeboren
unehelich
tot
Gestorben
Überschuß der Geburten
1892 1893 1894
228 572 228 103 231 581
1032 617 1 048 190 1028 242
77 956 78 106 74 693
44 758
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
und Cigarren 6 Mill., Baumwoll-, Maschinerie-
waren, Vier je etwa 5 Mill. Doll. entfallend. Die
Ernte von 1893 lieferte 15 Mill. Bufhel Mais,
6,7 Mill. Bufhel Weizen, 1,9 Mill. Bushel Hafer,
1,2 Mill. Vushel Kartoffeln, 0,4 Mill. t Heu und
10
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
Mill. Doll., davon 60 Mill. Doll.
auf Mehl, 21 Mill. Doll. auf Sägemühlprodukte
entfallend. Die Ernte von 1893 lieferte 30 Mill.
Bushel Weizen, 41 Mill. Vushel Hafer, 9 Mill.
Bushel Gerste, 7 Mill. Vushel Kartoffeln, 2," Mill. t
Heu. Der Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
eines Vundesstaates derart teilge-
nommen hat, daß er wirklich vor den Feind gekom-
men oder bei den mobilen Truppen angestellt und
mit diesen ins Feld gerückt ist, wird demselben zu
der Dienstzeit ein Jahr zugerechnet.
Die Feststellung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
.
Die Zahl der Erwerbthätigen betrug 46,4 (1882:
44,3), der im Hause Dienenden 1,8 (2,2) und der An-
gehörigen der Erwerbsthätigen 51,8 (53,5) Proz.
Land- und Forstwirtschaft. Die Anbauflächen
Gerste 33314, Hafer 192021, Kartoffeln 123187
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
ist das Große Knochenlick südwestlich von Cincinnati. Das Klima von K. ist im ganzen sehr gesund, die Winter sind feucht, doch mild; die mittlere Jahrestemperatur beträgt 10° R., die Extreme sind 30° und -7,5°, so daß Rinder und Schafe meist das ganze Jahr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
bleiben, und in welchen die Fische in 1-2 Jahren 1-1,5 kg schwer werden. Die Nahrhaftigkeit der Teiche kann durch Trockenlegen während des Winters, Umackern des Bodens und abwechselnde Benutzung desselben zum Futterbau gesteigert werden; auch kann man
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
verbundene große, glasgedeckte Schwimmbassin und die erwähnte Aufzugverbindung mit dem Oberland besonders zu nennen sind. Im J. 1887 soll die Badeanstalt auf 80 Jahre verpachtet werden; es soll dann an Stelle des jetzigen Konversationshauses ein Hotel gebaut
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
31631 29417
Roggen 36849 35320
Gerste 93991 101904
Hafer 137429 133874
Kartoffeln 84908 579350
Futter- und Zuckerrüben 23176 662729
Klee 112838 590826
Hopfen 6943 5438
Der Heuertrag belief sich auf 1,349,673 Ton., der Ertrag der Weinberge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Aufgesprungene Hände können durch Einreiben mit Zitronenscheiben vermieden werden. G.
An V. H. m W. Welsch land. Ich habe seit emem halben Jahre selbst eine Tochter in Neuchktel, die die dortigen Schulen besucht, und in einer Pension untergebracht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
oder Mai des achten Jahrs, dann Graben etc. und Saat von Stangenbohnen. Im September Düngung, Graben etc. und Legen von Meerrettich, bleibt auch im neunten Jahr, teilweise bis Frühjahr des zehnten Jahrs, wo Kartoffeln das durch die Wurzeln des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bansebis Bantu |
Öffnen |
Fleisch, 30 g Zwieback oder geröstetes Brot und eine große Tasse Thee, aber ohne Milch und Zucker. Sein Mittagsessen bestand aus 150-180 g Fisch (mit Ausnahme von Lachs), magerm Fleisch, Gemüse (mit Ausnahme von Kartoffeln), Geflügel oder Wildbret, etwas
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
, weiß oder purpurn (dann innen gelblichweiß), stärkereich, süß und voll Milchsaft sind. Sie sollen ein Gewicht von 25 kg erreichen, gewöhnlich werden sie aber nicht schwerer als 1,5-6 kg. Man hat, wie bei den Kartoffeln, eine Menge Abarten, die sich
|