Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kleinhandel
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
827
Kleinbetrieb - Kleinhandel.
Pamphylien und nördlich darüber Pisidien und als die östlichste Landschaft Kilikien. Vor letzterer liegt die Insel Cypern sowie vor der Westküste zahlreiche Inseln, als Rhodos, Ikaria, Samos, Chios, Lesbos
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
.
Kleinfasel, Schwein, s. Fasel.
Klein-Gemeinden in Ungarn, s. Groß-Gemeinden.
Kleingewehr, s. Handfeuerwaffen.
Kleingewerbe, Gewerbe mit Kleinbetrieb (s. d.).
Kleinglockner, Berg, s. Glockner.
Kleinhandel, s. Handel und En gros.
Kleinhirn, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
erheblich eingeengt.
Auch auf manchen Gebieten des Kleinhandels
haben sich in der Neuzeit eigenartige Umbildungen
vollzogen. Die geringen Anforderungen, welche der
Kleinhandel an die technische Ausbildung der Be-
teiligten stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
Vrennsteuereinnahme.
Die Vorschriften über die Vrennsteuer und Aus-
fuhrvergütung gelten nur bis 30. Sept. 1901.
Eine weitere wichtige Bestimmung des Gesetzes
vom 16. Juni 1895 ist die, durch die der Bundes-
rat ermächtigt ist, den Kleinhandel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
unterworfen; dagegen ist der Kleinhandel mit diesen Waren insofern ein beschränkter, als eine gewisse Zahl derselben von den Drogisten an das Publikum nicht verkauft werden darf, und in den Apotheken auch nur nach ärztlicher Verordnung oder gegen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
Mill. Fr. Die Pariser M. funktionieren trotz des mangelnden Eisenbahnanschlusses vorzüglich. Sie dienen teils dem Großhandel, teils dem Kleinhandel derart, daß die einzelnen Warengruppen in die verschiedenen Pavillons verwiesen sind (vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
Mengen bezeichnen soll, im Gegensatze von en détail («im kleinen»). Demnach werden Großhandel oder Handel en gros und Kleinhandel, Detailhandel oder Handel en detail unterschieden, eine Scheidung, die in voller Geltung nur im Verkehr mit realen Waren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Art auf Straßen und öffent-
lichen Plätzen oder von Haus zu Haus ist die Er-
laubnis der Ortspolizeibehörde erforderlich. Fer-
ner ist eine Erlaubnis erforderlich zum Betriebe
der Gastwirtschaft (s. d.), Schankwirtschaft und des
Kleinhandels
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0499,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Handel gebracht. Es wäre im Ganzen genommen praktischer, wenn die Soda nur in diesem Zustande gehandelt würde, um den Transport, wegen der mangelnden 63 % Krystallwasser, billiger zu machen: doch ist beim Publikum, also für den ganzen Kleinhandel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0812,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Erzeugung des Branntweins (Spiritus) aus Kartoffeln, Getreide u. s. w. unterliegt sowohl der Genehmigung, als auch der ununterbrochenen Kontrolle der Steuerbehörden.
Die Erlaubniss zum Kleinhandel mit Spiritus und Branntwein schliesst nicht zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0486,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Betrieb darthun. - Der Handel mit Droguen
und chemischen Präparaten, die zu Heilzwecken
dienen, ist zu untersagen, wenn die Handlung
des Gewerbebetriebes Leben und Gesundheit von
Menschen gefährdet. - Der Kleinhandel mit Bier
(Flaschenbier Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
und Destillateure (2,10 M. vierteljährlich) und für Kleinhandel mit Getränken. Letztere zerfällt, nach dem Gesetz vom 5. Mai 1880, in 3 Klassen, nämlich Gemeinden unter 2000 Seelen Mittelsatz 25 M., niedrigster Satz 15 M. vierteljährlich; von 2000 bis 10
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
, der 800 Häuser in Asche legte, seinen Charakter bewahrt. In den neuern Stadtteilen sind indes die Straßen breit und gerade. Washingtonstreet ist Hauptverkehrsader für den Kleinhandel, Statestreet ist Sitz der großen Banken, Pearlstreet der Schuh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
Handelsbilanz (s. d.). Nach dem Umfang unterscheidet man Groß- (Engros-, Grosso-) und Kleinhandel oder Detailhandel, ohne daß sich eine scharfe Grenze zwischen beiden ziehen ließe; gewöhnlich verkauft der Großhändler an Kaufleute, der Kleinhändler an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
. Wird in der Großmarkthalle auch Kleinhandel getrieben, so ist ihre Lage im Verkehrsmittelpunkt der Stadt oder des größern Stadtbezirks, den sie versorgen soll, erforderlich. Die Kleinmarkthallen liegen wieder in den verkehrsreichsten Mittelpunkten ihrer engern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
verbundenen Hallen von je 2370 qm Grundfläche, deren eine dem Groß- und Kleinhandel mit Fischen, die andre dem Handel mit Fleisch und allen sonstigen Lebensmitteln dient, und ist in ihren baulichen Einzelheiten im wesentlichen den Pariser Hallen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
dieselben Materialwaren, welcher Ausdruck anderwärts eine abweichende Bedeutung hat. Von der Droguenkunde handelt die Pharmakognosie. Der Droguen- oder Drogueriewarenhandel wird von den Droguisten als Groß- und Kleinhandel betrieben. Ersterer liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
von Groß- und Kleinhandel stattfindet, die Ostermesse für Groß- und Kleinhandel mit Waren aller Art von 1895 an vom Sonntag Ouasimodogeniti bis mit Einschluß des Sonntags Kantate sich erstreckt. Die Neujahrsmesse dauert vom 3. bis 16. Jan. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
ein.
Sehr bedeutend ist auch der Kleinhandel. Zu erwähnen wären hier die Meiereien Hellersdorf, Victoriapark und von Bolle in Alt-Moabit, die ihre Milch und Milchprodukte täglich in den Straßen zum Verkauf herumfahren lassen; letztere beschäftigt 760
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
Fürstbistum Lüttich abhängigen Städte.
Couvreface (frz., spr.kuhwrfahß), s.Kontergarde.
Eövado, ein bis 1860 in Portugal gesetzlich
gewesenes Ellmmaß von 3 Palmos, 2 Fuß (pes)
oder 24 Zoll ^ 0,60 m. Ein im Kleinhandel ge-
bräuchlich gewesener 0
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
gewöhnlich zwischen 1,7 bis 2,0 Mark pro ½ K im Kleinhandel. Aalbrut
von 6-7 cm Länge und der Stärke eines Wollfadens wird von der Kaiserl. Fischzucht-Anstalt in Hüningen für 13 Mark pro 1000
Stück geliefert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
in einen geruchlosen Dampf,
der sich an kälteren Teilen wieder zu glänzenden oktaedrischen
Kristallen verdichtet. In Wasser ist sie schwer löslich. -
Im Kleinhandel darf die arsenige
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
. wird in Apotheken verwendet, man stellt daraus ein Extrakt
( Extractum Hyoscyami )
dar; an das Publikum darf B. von den Droguisten im Kleinhandel
nicht abgegeben werden. - In der Gegend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
hölzerner Unterzüge und steinerner Wölbungen. Das Façoneisen wird ausschließlich, das Stabeisen zum weitaus größten Teile durch Walzen hergestellt; die schweren Sorten im Grobwalzwerk, die feineren im Feineisen- und Schnellwalzwerk. - Im Kleinhandel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
Nahrungsmittel für Menschen bereiten, z. B. Tabakfabrikate, Mineralwässer etc.
Kockelskörner (Fischkörner, Läusekörner, Tollkörner, fructus oder semen Cocculi); dieselben sind bei uns keine kurshabende, sondern eine im Kleinhandel verbotene Ware, weil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
, Frankreich, Italien und Amerika versorgt. Das K. darf im Kleinhandel an das Publikum nicht abgegeben werden. - Einfuhrzoll gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 1 u. 4. Die Samenkörner sind zollfrei.
Kryolith (Eisstein), ist ein erst in neurer Zeit technisch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
starke Gifte und dürfen im Kleinhandel nur von den Apothekern gegen ärztliche Verordnung an das Publikum abgegeben werden. - Zollfrei.
Moschus (Bisam). Dieser durch seinen starken, fast unerschöpflichen Geruch wohl Jedermann bekannte Körper
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
im Kleinhandel allen das Prädikat Lüneburger beigelegt wird. -
Die Lamprete (P. marinus) lebt in fast allen europäischen Meeren, wird über 9 dm lang und armsdick, ist grünlich, gelb und braun marmoriert und mit zwei Rückenflossen versehen. Sie hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
-, des Groß- und des Kleinhandels, des privaten Verkaufs und Bezugs und vor allem des Wochenmarktverkehrs und des Höker- und Hausierhandels. Erzeugt wird das O. von der Mehrzahl derer, welche über etwas Grund und Boden verfügen können, zum Privatverbrauch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
Stoffe betrifft, so ist das Photogen jetzt thatsächlich aus dem häuslichen Gebrauch und dem Kleinhandel so gut wie verschwunden, ist auch wegen seines Geruchs, seiner großen Flüchtigkeit und Feuergefährlichkeit kein angenehmer Gebrauchsartikel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0417,
von Petitgrainölbis Petroleum |
Öffnen |
Einfluß auf die Verhältnisse des Groß- und Kleinhandels, der Technik und der häuslichen Ökonomie. Das großartige Auftreten am Markte ließ diesen altbekannten Stoff sogar als einen ganz neuen Artikel erscheinen. Natürlich war diese Änderung der Dinge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
oder gesalzener Blätter mit Wasser dargestellt wird und im Kleinhandel quartweise, im großen nach Hektolitern verkauft wird. Verwendet wird es als Augenwasser, zu kosmetischen Mitteln und auch zum Parfümieren von Konditoreiwaren. Der Rosengeruch stammt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
Frauenkrankheiten, äußerlich zu reizenden Einreibungen benutzt. Das Kraut wird aus Tirol bezogen; im Kleinhandel darf dasselbe und also ebenso das Öl nicht verkauft werden, da man dem Gewächs im Volke abtreibende Wirkungen zuschreibt. Die Gartenpflanzen finden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
Frachtspesen übertragen können. -
Die Rückstände in den Retorten der Gasanstalten sind ebenfalls Koks, hier also ein Nebenprodukt. Man nennt sie zur Unterscheidung Gaskoks. Sie bilden eine geringere Qualität, die meist nur im Kleinhandel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
des wertvollsten Nährstoffes enthalten. Von den gebräuchlichen, im Kleinhandel am meisten gangbaren Garne pura-Konserven erwähnen wir das Patent-Fleischpulver, Patent-Fleischgemüse (Erbsen, Bohnen und Linsen), Patent-Fleischbrotsuppe, Carne pura
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Angehörigen verkauft. Der Kleinhandel findet sich überall entwickelt, bei jedem Negerdorf gibt es einen Markt, auf dem die Bedürfnisse des Lebens verkauft werden. Mannigfach sind die Münzen des Landes, in vielen Gegenden Salztafeln (Südsudân
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
besserer Lage befinden sich die Fellahs in den Städten, wo sie Gewerbe und Kleinhandel treiben und öfters zu Wohlhabenheit gelangen. Ein ganz andres Volk sind die Beduinen (Bedawi), welche sich ihren heimischen Stolz auch auf ägyptischem Boden zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
sind ein verarmtes, in der Abnahme begriffenes Volk, wozu die häufigen Heiraten unter Verwandten viel beitragen. Ihren Lebensunterhalt suchen sie im Kleinhandel, vorzüglich aber als Handwerker. Die Kabylen sind die echten unstreitigen Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
Bevölkerung bilden die Mauren, die ihren Lebensunterhalt im Kleinhandel und als Handwerker, namentlich als Goldsticker, Seidenwirker, Schuhmacher und Sattler, suchen, während die ehemals unter dem furchtbarsten Druck lebenden Juden (ca. 8000) jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
auf die Ausfuhr von Rohprodukten. Schlachtvieh, Häute, Holz, Mais etc. gehen im Großhandel über die Grenze, während der Kleinhandel die Fabrikerzeugnisse der westlichen Kronländer vermittelt. Lebhafter Grenzverkehr findet nach Bessarabien und der Moldau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
Kleinhandel, der Dienstleistung von Kommissionären, Wasserträgern u. dgl., um früher oder später mit den gemachten Ersparnissen (jährlich mehr als 2 Mill. Frank) in die Heimat zurückzukehren. Das Departement wird von einer 136 km langen Linie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
paßt, ist auf dem Land als Kleinhandel sehr belebt; Märkte sind in jeder kleinen Stadt mehrere im Monat, in großen Städten öfters unter großem Zudrang von Händlern und Käufern. Die Höhe für den Wert dieses Binnenhandels ist nicht zu bestimmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
Palmos = 66 cm; im Kleinhandel und in Brasilien = 68 cm; in Marokko = 53,3 cm.
Cove (spr. kohw), Stadt, s. Queenstown.
Covellin, s. Kupferindig.
Covenant (spr. koww'nänt, Convenant), Name der Bündnisse, welche die presbyterianischen Schotten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
), die einzelnen Teile eines größern Ganzen, Einzelheiten, das Einzelne; en détail, in der Kaufmannssprache der dem Handel en gros entgegengesetzte Kleinhandel (Detailhandel), daher Detaillist oder Detailleur, ein Klein- oder Ausschnitthändler; detaillieren, etwas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
" (Berl. 1884); "Zur Entwickelungsgeschichte der Palmblätter" (das. 1885).
Eichmaß (Visiermaß), bis 1872 Maß für den Weingroßhandel in manchen Gegenden Deutschlands, war etwas größer als das Schenk- oder Zapfmaß für den Kleinhandel.
Eichpfahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
Geschichten und Skizzen", das. 1880).
Feuillette (spr. föjett), altfranz. Weinmaß, im Kleinhandel 134,11, im Großhandel 136,974, in Bordeaux 136,8 Lit. haltend.
Feu lorrain (spr. föh lorräng), s. Feuer, flüssiges.
Feuquières (spr. fökjähr), 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
von Gastwirtschaft, Schankwirtschaft oder Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus, die gewerbsmäßige Veranstaltung von Singspielen, Gesangs- und deklamatorischen Vorträgen, Schaustellungen von Personen oder von theatralischen Vorstellungen, ohne daß ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
; in Surate = 0,610 m; in Französisch-Ostindien = 1,039 m; in Persien (Gers, Zer Schahi) = 1,12 m oder (Zer Mokäsär) für den Kleinhandel = 1,025 m; in Arabien = 0,63 m.
Gossaert (spr. -ssart), Maler, s. Mabuse.
Gosse (spr. goss'), 1) Nicolas Louis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
, ist vollständig in den Händen der Juden, ebenso der Kleinhandel in den Städten. Von den vielen Jahrmärkten sind nur zwei erwähnenswert: der Pferdejahrmarkt zu Zechanowez (mit 3000 Pferden jährlich) und der zu Selva (mit 1000 Pferden); letzterer war früher ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
, um die Waren im einzelnen abzusetzen. Es waren meist Freigelassene oder Leute der untern Volksklassen, da der Kleinhandel dem römischen Bürger nicht geziemte, also etwa s. v. w. Handelsfaktoren oder Hausierer für fremde Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
, nächstdem Kaufleute, Pflanzer oder Zuckerfabrikanten und können ebensowenig als ständige Bewohner der Insel gelten wie die Chinesen, welche in allen größern Ortschaften zerstreut leben, besonders Handwerke und Kleinhandel treiben, trotz aller Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
290
Juden (in der Neuzeit).
den Weltverkehr vermittelt hatten, zum verderblichen Kleinhandel und Wucher, den sie, weil er durch ihre Religion strengstens verboten war, erst vom 13. Jahrh. an lernten, und den die Reichspolizeiordnung von 1530
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Chiwa, Bochara und Persien, um ihre Waren im Kleinhandel an den Mann zu bringen. Bettler kommen gar nicht unter ihnen vor. Der Religion nach gehören sie zum Islam; in Vielweiberei leben aber nur die Reichen, und auch diese haben nie mehr als zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
" für nicht anwendbar, ohne jedoch den Begriff des Kleinhandels in diesem Sinn (Handelsbetrieb von geringem Umfang) näher zu präzisieren. Zum K. mit Branntwein und Spiritus ist die polizeiliche Erlaubnis erforderlich; auch können nach der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
die Bierbrauerei, renommiert ist auch die Theaterdekorationsmalerei. Neben dem Kleinhandel hat sich in neuerer Zeit auch ein bedeutender Holz-, Getreide-, Gemüse- und Korbwarenhandel in die Stadt gezogen. Dem Geldverkehr dienen sechs Bankgeschäfte. K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
für die Unternehmer von Privatkranken-, Privatentbindungs- und Privatirrenanstalten, für Schauspielunternehmer, für Personen, welche Gastwirtschaft, Schenkwirtschaft oder Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus betreiben wollen, sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
.
Kramhandel, s. Kleinhandel.
Krammetsvogel (Kramtsvogel), s. Drossel.
Krampe (Klampe, Kettel, Haspen), ein an beiden Enden zugespitztes, U-förmig gebogenes Eisen, welches, in Holz eingeschlagen, zur Aufnahme des Bügels eines Vorlegeschlosses
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
Leone ist der Kleinhandel ausschließlich in ihren Händen. Die eigentlichen K. (Kroomen, Krooboys) sind dagegen als die kühnsten, geschicktesten Bootführer bekannt und daher als Matrosen auf allen Schiffen willkommen. Sklavenhandel ist unter den K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
hatten. Unter den Franzosen hat sich die rechtliche Stellung der K. wesentlich gebessert, da sie sich der französischen Herrschaft am ergebensten zeigten und dafür mit Ämtern belohnt wurden. Auch der Kleinhandel ist meist in ihren Händen.
Kum (slaw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Livenzabis Liverpool |
Öffnen |
. Die Hauptstraßen der innern Stadt, wie Dale, Bold, Castle, Lord Street und die über 1 km lange Scotland Road, sind breit und äußerst belebt; doch münden auch enge, schmutzige Seitengäßchen, wo der Kleinhandel sich bewegt und das Elend wohnt, in sie ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
ist (Droit de licence, engl. License). In Preußen ist eine Lizenzsteuer für Schenkwirtschaften und für den Kleinhandel mit Spirituosen wiederholt beantragt, aber bis jetzt noch nicht eingeführt worden. Im Patentwesen heißt L. die vom Patentinhaber andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
sind, als man von der Ausdehnung der Stadt erwarten dürfte, weil der Kleinhandel fast gänzlich in den Händen der über die ganze Stadt zerstreuten Krämer und der herumziehenden "Costermongers" ist. Unter diesen Markthallen sind die von der City
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
183
Mandioka - Mandschurei.
Nordwestsudân. Von Timbuktu bis Sierra Leone, Großbassam und an den Golf von Benin gehen ihre Karawanen; die Soninke liegen mehr dem Kleinhandel ob. Auch sind die M. treffliche Ackerbauer ihrer Gebiete geworden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Nikonbis Nil |
Öffnen |
Wilajet Tuna (Donauprovinz), an der Donau, wenig unterhalb der Mündungen des Osem und der Aluta, hat ein jetzt verfallenes Schloß, eine interessante byzantinische Kirche und (1881) 4652 Einw., welche Landbau, Fischerei und Kleinhandel treiben. Schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
.
Numedalen, eins der Hauptthäler des östlichen Norwegen, im Amt Buskerud, von dem Laagenfluß durchströmt. Die Einwohner treiben lebhaften Kleinhandel als herumreisende Handelsleute. Die umliegenden Gebirge sind nicht sehr hoch, aber reich an Metallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
und Sümpfen wie an Wald; der Ackerbau ist hier unzureichend, dafür sind Holz-, Wander- und Hausindustrie sowie Kleinhandel und Bienenzucht entwickelt. Das Areal des Gouvernements zerfällt in 62 Proz. Acker, 12,5 Wiesen, 20 Wald und 5,5 Proz. Unland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0678,
Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) |
Öffnen |
Papiers für den Groß- und Kleinhandel ist zwar in den verschiedenen Weltteilen nicht gleich; doch stimmt die Haupteinteilung des Ballens in 10 Ries überein, und nur die Bogenzahl der Riese variiert zwischen 200 und 500. In Europa war allgemein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
. w. armseliger Tropf.
Schächerkreuz, s. Kreuz, Fig. 3.
Schachern (v. hebr. sachar, Erwerb, besonders durch Handel), umherziehend Kleinhandel treiben.
Schachmaschine, s. Automat.
Schachowskoi, russ. fürstliche Familie, welche ihre Abkunft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
zur Bekämpfung der Trunksucht in Betracht, weil sie zu einer Verminderung der Schankwirtschaften beitragen soll. Nach der deutschen Gewerbeordnung (§ 33) können die Landesregierungen die Erlaubnis zum Branntweinschank und zum Kleinhandel mit Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
.).
Shirting (engl.), s. Schirting.
Shisdra, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kaluga, am gleichnamigen Fluß (zur Oka), südwestlich von Kaluga, hat 3 Kirchen und (1885) 11,678 Einw., die sich hauptsächlich mit Ackerbau und Kleinhandel beschäftigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Gewerbeetablissements wurden 1884 in den Gebietsteilen Jenisseisk, Transbaikalien, Irkutsk, Tobolsk und Tomsk erteilt in der ersten Gilde 580, in der zweiten Gilde 6771 und im Kleinhandel 15,442.
[Bevölkerung.] Die Bevölkerung wird 1885 zu 4,313,680 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
.
Trödelhandel (Trödelgewerbe), Kleinhandel, durch welchen gebrauchte Sachen (gebrauchte Kleider, Betten, Wäsche, altes Metallgerät, Metallbruch u. dgl.) umgesetzt werden. Mit Rücksicht darauf, daß der T. leicht zur Hehlerei mißbraucht werden kann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0873,
Trunksucht (gesetzliche Maßregeln, Trinkerasyle) |
Öffnen |
der Hausbrennereien, anzusehen, ferner die Einschränkung des Kleinhandels mit Spirituosen, Verminderung der großen Zahl der Schankstellen durch strenge Prüfung der Bedürfnisfrage und der Moralität des Schenkwirts. (England: Gesetze von 1828 und 1872, nach denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Arteriosklerosebis Aschinow |
Öffnen |
in der eignen Behausung nicht mehr als 0,5 Ztr. vorrätig halten, größere Quantitäten sind in einer besondern Niederlage unter polizeilicher Kontrolle aufzubewahren. In manchen Staaten (Preußen) ist arsenige Säure für den Kleinhandel mit Kienruß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
); denaturiert wurden 27,000 hl. Die Einfuhr von Branntwein beträgt 21,417, die Ausfuhr 13,585 hl. Im Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus zählt man 3681
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
des Kleinhandels ergaben:
Alkohol Fuselöl
Vol.-Proz. Gew.-Proz. Vol.-Pw;.
Minimum .. .. 21,53 17,5? Maximum .. .. 77,68 70,8» 0,53^
Mittel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
und ermöglichen eine übersichtliche Aufstellung und damit die wirksame gesundheitspolizeiliche Überwachung der Waren.
Die M. zerfallen in solche für den Groß- und Kleinhandel. Vielfach sind beide Arten Handel in einer Halle vereinigt. Der Großmarkt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
durch Einkäufer oder Sublieferanten die erforderlichen Massen von Eiern zusammenlaufen lassen. Im Großhandel werden die Eier meist nach dem Gewicht, im Kleinhandel nach Stück gehandelt. Für letztern ist der Verkauf nach Pariser Art, bei welcher die Eier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
ist für den Betrieb der Gastwirtschaft, der Schankwirtschaft sowie des Kleinhandels mit Branntwein oder Spiritus zu entrichten, gleichviel, ob diese Gewerbe als Haupt- oder Nebengeschäft betrieben werden, ob sie Gewerbesteuern entrichten oder von denselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Kongostaat (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
von Matadi, wo die Schiffbark'eit des Kongo vom Meer aus aufhört, bis zum Stanley Pool 5000 Lasten gebracht, dagegen beförderte 1889 der K. allein 23,000 Lasten dorthin, und dem entsprechend hob sich der Kleinhandel. Damals gab es jenseit Matadi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
hauptsächlich aus Arabern und Berbern, mit einem starken Zusatz von Renegaten aus europ. Ländern vermischt, zu denen noch Nachkommen der
aus Spanien und Portugal vertriebenen Moriskos kommen. Ihre Hauptbeschäftigungen sind Kleinhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
die Mauren, die ihren Lebensunterhalt im Kleinhandel, als Handwerker, Seidenwirker, Goldsticker, Schuhmacher und Sattler suchen. Die
Israeliten (8486) sind jetzt reiche Kaufleute und Besitzer von Fabriken, Häusern und Gütern. A. ist Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
des Kleinhandels mit Spirituosen, die Verminderung der Schankkonzessionen und der Schankstätten, die gesetzliche Verantwortlichkeit des Schankwirts für alle Folgen der Trunkenheit, zu der er verholfen, und die unnachsichtliche Bestrafung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
. Provinz Groningen, an der Linie
Delfzijl-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen, an beiden Seiten des Damsterdiep, hat 4341 E., Post, Telegraph, Handwerk und Kleinhandel. Das nach A.
genannte Damsterdiep ist ein von Groningen bis Delfzijl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
. Im Kleinhandel zahlt man auch mit Kaurimuscheln. Die
Hauptstadt des Reichs ist Kumase mit 35000 E. Früher umfaßte A. im W. Gjaman, Sahwi und Assini, im O. und NO.
die Länder bis zum obern Volta und reichte im S. im Gebiet der Fanti bis ans Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
des russ. Gebietes der Donischen Kosaken, links des Don, 13 km vor seiner Mündung ins Asowsche Meer, hat (1885) 16 581 E., Post, ein Progymnasium, Fischfang und Kleinhandel. Der früher wichtige Hafen ist versandet und nur für Boote zugänglich. An
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
; die verschiedenen gewinnverheißenden Auktionsorte sind für ihn ebensoviele Marktplätze. Diese sog. Wanderauktionen, eine Abart des Betriebes der Wanderlager (s. d.), verbreiten oft nur Ausschußwaren und rufen viele Beschwerden von seiten des ansässigen Kleinhandels
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
berühmt der Scharlachberger) bestehen Tabaksfabriken, ausgedehnte Gerbereien, Schaumweinfabrikation, lebhafter Kleinhandel und bedeutende Rheinschifffahrt. Über der Stadt erhebt sich die 1689 von den Franzosen zerstörte, seit 1854 von ihrem jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
und Kleinhandel. B., im 16. Jahrh. zum Schutz gegen die Baschkiren gegründet, wurde 1781 Kreis- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
Spitzen-, Möbel-, Kutschen-, Papier-, Handschuh- und Lederfabrikation. Der Handel ist vornehmlich Luxus- und Kleinhandel; es giebt wohl eine Anzahl größerer Handelsfirmen, doch ist deswegen die Stadt nicht zu den Handelsplätzen zu zählen. Buch-, Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
.
Ausländische Banken sind in den Vertragshäfen besonders in Shang-hai. Im Kleinhandel gebraucht man Messingmünzen von weniger als Pfennigwert (s.
Cash ); bei größern Zahlungen gestempelte Silberschuhe (jüan-pao) bis zu 50
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
).
Chopine (frz., spr. schopihn; vom deutschen Schoppen) oder (Kleinhandel-) Setier, altfranz. Flüssigkeitsmaß, die Hälfte der Pariser Pinte und = 0,46566 l.
Choquant (spr. schokáng), s. Choquieren.
Choquettes (frz., spr. schokétt) nennt man Cocons
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
. und der für den gesamten Kleinhandel mit Edelsteinen aller Art etwa 120 Mill. M. -Hauptplätze für den E. sind London, Paris, Amsterdam, Moskau, Kalkutta, Kapstadt, Sidney, Rio de Janeiro, Neuyork. In Deutschland sind Berlin, Hanau und Pforzheim nennenswert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
.
Universität (1892: 38 Docenten, 173 Studierende)
hat keine mediz. Fakultät. Neben Kleinhandel und
Gewerbe sind besonders die Fabrikation von Stroh-
hüten, Tabak, Kartonnagen und Kuustdünger sowie
die Gerberei die Haupterwerbsquellen. 1870-73
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
sür Roggen (Korn) und Roggen-
mcbl die Großbandels-, für Brot die Kleinhandels-
preise, sind in Mark sür 100 K3 angegeben:
Jahre
Weizen i Roggen Gerste Hafer
1651-1700
1701 - 1750 l
1751-1800
1801-50 i
1851-80 I
1881-90
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
, wurde für dies Steuerjahr auf 19,8
Mill. M. veranschlagt. Durch die Steuergesetze vorn
14. Juli 1893 wurde die G. als Staatssteucr auf-
gehoben und den Gemeinden überwiesen.
Für den Betrieb der Gast- und Schankwirtschaften
und den Kleinhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
an Wiederverkäufer, von Detailhandel (Einzel-
verkauf), wenn er sie unmittelbar an die Konsu-
menten absetzt. In letzterm Falle ist der Umfang
des Geschäftsbetriebes in der Regel ein beschränkter,
der H. ist Kleinhandel, als dessen unscheinbarste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0737,
Handel |
Öffnen |
735
Handel
des verwendeten mobilen Kapitals. Eine Trennung
von Groß- und Kleinhandel bez. Detailhandel ist
von der Reichsstatistik bisher nicht erfolgt.
VI. Statistik des Handelsverkehrs. Dieselbe er-
streckt sich ausschließlich auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
); Weigert, Die Krisis des Zwischenhandels (Berl. 1885); Schriften des Vereins für Socialpolitik (Bd. 36 - 38, Lpz. 1888 u. 1889); Mataja, Großmagazine und Kleinhandel (ebd. 1891); von Scherzer und Bratajsević, Der wirtschaftliche Verkehr der Gegenwart (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0981,
Juden |
Öffnen |
und Bürgertum, Grundbesitz und Zünften, selbst von vielen Handelszweigen ausgeschlossen, zu Wucher und Kleinhandel genötigt, stets von harten Gesetzen gehemmt, erkauften sie ihre Existenz mit erniedrigenden unter mehr als 60 Benennungen ihnen auferlegten
|