Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ko
hat nach 0 Millisekunden 327 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
. Nach den Schwedenkriegen geriet K. in gänzlichen Verfall.
Ko, Stadt, s. Kos.
Koadamit (neulat.), Zeitgenosse Adams, nach der Lehre derer, welche mehr als ein Stammpaar des Menschengeschlechts annehmen.
Koadjutor (lat., "Gehilfe
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
).
Cochinbein , s. Elephantiasis .
Cochinchīna (spr. kotsch-) , chines. Ko-tschin-tsching ,
häufig in weiterm Sinne als gleichbedeutend mit Annam (s. d.) gebraucht, obgleich
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
.
Ko-tschin-tsching , chines. Name von Cochinchina .
Kotsteine , s. Darmsteine .
Kottăbos , ein von den alten Griechen mit besonderer Vorliebe bei den Symposien in verschiedener Form betriebenes
Spiel, bei welchem es darauf ankam
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
(Südfrüchte):
1. frische Apfelsinen, Zitronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln 4
Tara: F u. Ki 20 (für frische Apfelsinen, Limonen, Pomeranzen und Zitronen nur 18%), Kö 13, B 6.
Anmerkung zu h 1: Verlangt der Zollpflichtige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0679,
von Getreidebis Glas |
Öffnen |
, Koriander, Fenchel und Kümmel 3
e) Raps und Rübsaat 0,30
f) Frische Weinbeeren 10
Zum Tafelgenuß (Tafeltrauben) 4
Tara: F und Ki 16, zugleich in Kork-, Holz- oder Sägespänen, 20, in unvollständigen Ki und F 11, Kö mit Deckeln 8, Kö ohne Deckel 6
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
, sofern sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen; übersponnene Kautschukfäden 40
Tara: F u. Ki 16, Kö 13, B 6.
Bemerkung. Hierher gehören grobe Schuhmacher-, Sattler-, Riemer- und Täschnerwaren; fertige Waren aus hornisiertem Kautschuk, Ebonit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. (Dasselbe gilt für Nr. 25 c, Nr. 25 d 1 und Nr. 25 e 1.)
c) Hefe aller Art mit Ausnahme der Weinhefe 42
Tara: F 9, Ki 15, Uf 11, Kö 7. Flüssige Hefe in Fässern ohne Überfässer ist brutto zu verzollen. Die für Fässer und Kisten angegebene Tara
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
) Tabak:
1. Tabakblätter, unbearbeitete und Stengel, auch Tabaksaucen 85
Tara: Für unbearbeitete Tabakblätter und Stengel: Ki 22, F, schwere, 12, leichte 8, Kö 9, Seronen, nicht von Tierhäuten und Kanasserkörbe, 12, in Tierhäuten 8, B aus Schilf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 30
Tara: F u. Ki 40, Kö 13.
Anmerkung zu f: Milchglas und Alabasterglas, ungemustertes, ungeschliffenes, unabgeriebenes, unbemaltes, ungepreßtes, oder nur mit abgeschliffenen oder eingeriebenen Stöpseln
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
, Kö 9, B 6.
e) Leibwäsche, leinene und baumwollene 150
Tara wie bei d.
Bemerkung. Gewirkte, gehäkelte oder gestrickte Leibwäsche wird als Strumpfware behandelt und gehört nicht unter Nr. 18 e. Dagegen fällt Celluloidwäsche unter diese Nummer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0703,
von Zinkbis Zinn |
Öffnen |
703
Zinn
Mark
d) feine Zinkwaren, auch lackierte, ingleichen Zinkwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
Bemerkung. Als hierher gehörig sind z. B. zu nennen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
, Kö 9, B 6.
3. rohe Gewebe für Schmirgelleinen- und für Schmirgeltuchfabriken auf Erlaubnisschein unter Kontrolle, ingleichen Schmirgeltuch frei
Bemerkung. Baumwollene Netze andrer Art als Fischernetze, z. B. Vogel-, Jagd-, Pferde- etc. Netze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
: F u. Ki 16, Kö 13, B 6.
b) Sohlleder sowie brüsseler und dänisches Handschuhleder, auch Korduan; Marokin; Saffian; gefärbtes Leder mit Ausnahme des unter a genannten; lackiertes Leder 36
Bemerkung. Als Sohlleder ist alles lohgare Leder zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Fäden in der Kette und dem Schuß zusammen auf eine quadratische Gewebfläche von 4 qcm 120
Tara: F u. Ki 13, Kö 9, B 6.
g) Damast aller Art; verarbeitetes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug; leinene Kittel aller Art 60
Tara wie bei f.
Bemerkung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
Pfeifen; glasiertes Töpfergeschirr 1
c) andre Thonwaren mit Ausnahme von Porzellan und porzellanartigen Waren:
1. einfarbig oder weiß; feine Waren aus Terrakotta 10
Tara: Ki 22, Kö 13.
Bemerkung. Hierher gehören Bildhauer- und Formerarbeiten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, Fl = Flaschen, Ki = Kisten, Kö = Körbe, Kü = Kübel, S = Säcke, Uf = Überfässer. Ein h vor einer dieser Bezeichnungen bedeutet „von hartem Holz“, ein w „von weichem Holz“. Die hinter der Verpackungsbezeichnung stehenden Zahlen geben die Prozentsätze
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Namen dieser fünf Adelsklassen und ihre europäischen Äquivalente sind: 1) Ko-shaku oder Ko, Fürst, 11 Familien; 2) Ko-shaku oder Ko, Marquis, 24 Familien, wobei Ko im Chinesischen ein andres Zeichen hat; 3) Haku-shaku oder Haku, Graf, 76 Familien; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
oder Kobaltidcyan-
kalium, s. Kobaltcyanür.
Kobaltcyanür, l^o^X)-, die Verbindung von
Kobalt und Cyan, wird durch Cyankalium aus Ko-
baltlösungen als schmutzigroter Niederschlag gefällt,
der im Überschuß von Cyankalium zu Kobalto-
cyankalium, (.'ol
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0674,
Baumwolle |
Öffnen |
674
Baumwolle
Mark
2. zweidrähtiges, roh
α) bis zur Nr. 17 englisch 15
β) über Nr. 17 bis Nr. 45 englisch 21
γ) über Nr. 45 bis Nr. 60 " 27
δ) über Nr. 60 bis Nr. 79 " 33
ε) über Nr. 79 englisch 39
Tara: F u. Ki 14, Kö 13, B 3.
3
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
, grobe Messer, Sensen, Sicheln, Striegeln, Turmuhren, Schraubenschlüssel, Winkelhaken, Holz-, Schloß-, Rad- und Drahtschrauben, Zangen, gepreßte Schlüssel, Dung- und Heugabeln 10
Tara: B 4, Kö 6, F und Ki für Nägel, Schraubenbolzen, Holzschrauben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
unter Nr. 20 fallen; Holzbronze 30
Korkstopfen, Korksohlen und Korkschnitzereien 10
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 9. Für Korkstopfen B 5. Für vorgerichtete Hornstäbe Ki 18.
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Bildschnitzerarbeiten, Billardqueues
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0683,
von Kalenderbis Kautschuk |
Öffnen |
683
Kalender - Kautschuk
Mark
15 b 2. andre, und zwar je nachdem der überwiegende Bestandteil gebildet wird:
α) aus Holz 3
β) aus Gußeisen 3
γ) aus schmiedbarem Eisen 5
δ) aus andern unedlen Metallen 8
Tara: F u. Ki 13, Kö 6, B 4
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
692
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren
Mark
o) Käse aller Art 20
Tara: Ki von 50 kg und mehr 19, Ki von weniger als 50 kg 16, F 11, Kö 8, B 6, Kü von 150 kg und weniger 12, schwerere Kü 8.
p) 1. Konfitüren, Zuckerwerk
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
, Frachtbriefen, Devisen etc. vorgerichtetes Papier; Gold- und Silberpapier; Papier mit Gold- oder Silbermuster; durchschlagenes Papier; ingleichen Streifen von diesen Papiergattungen; Malerpappe 10
Tara: Ki 14, Kö 13, B 8. Stöße mit Schutzbrettern an den Köpfen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
KO. Bistum Konstanz
L. Burggrafschaft Leisnig
LB. Landgrafschaft Leuchtenberg
LI. Herrschaft Lichtenberg
LX. Herzogtum Luxemburg
M. Bistum Metz
MEI. Burggrafschaft Meißen
MS. Bistum Meißen
MZ. Erzbistum Mainz
N. Grafschaft Namur
O
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Kulmbach
KG. Königsegg (Grafschaft)
KÖ. Köln
KS. Kursachsen
L. Lippe
LB. Lüneburg
LG. Lauenburg
LÜ. Lübeck (Bistum)
M. Metz (Bistum)
MB. Magdeburg
MG. Mecklenburg-Güstrow
MS. Mecklenburg-Schwerin
MZ. Mainz
N. Nassau
NI. Niederlande
O
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
,
Appcllhofs, der Banco da Republica do Brazil und
zahlreicher Bankinstitute, darunter die Brasilianische
Bank für Deutschland, Versicherungsgesellschaften
und wissenschaftlicher Vereine. Auch die fremden Ko-
lonien haben ihre Klubs. Die Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
ist dem See-
helden Piet Hein ein Standbild errichtet. Wichtige
Verkehrsstrahen sind neben Hoogstraat die Körte
Zoogstraat mit der 1879 vollendeten Passage und
Noord-Vlaak mit eleganten Läden. Zur Insel
Noorder Eiland und über den 150 m breiten Ko
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
266
Olea äthérea, ätherische Oele.
-
Aeth. Oel-Gehalt einer Anzahl Drogen und Pflanzentheile
nach Ermittelungen im Grossbetrieb von Schimmel & Co. in Leipzig.
Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko.
Ajovan-Samen Ptychotis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
267
Olea äthérea, ätherische Oele.
-
Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko.
Elemi-Harz Icica Abilo 17,000
Eucalyptus-Blätter,getrocknet Eucalyptus Globulus 3,000
Feldthymian Thymus Serpyllum 0,200
Fenchel-Samen,sächsischer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
568
Olea äthérea, ätherische Oele.
-
Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko.
Olibanum-Harz Olibanus thurifera 6,300
Opoponax-Harz Pastinaca Opoponax 6,500
Pappel-Sprossen Populus nigra 0,500
Pastinak-Samen Pastinaca sativa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
Fäden 10
Tara: Ki 13, Kö 9, B 6.
2. Seide, welche in Garnen aus andern Spinnmaterialien versponnen ist, ohne die Umhüllung des Fadens zu bilden oder zusammenhängend durch die ganze Länge des Gewebefadens sich zu ziehen, bleibt bei Geweben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0698,
von Steinkohlen, Braunkohlenbis Stroh- und Bastwaren |
Öffnen |
, aus Sparterie, sowie aus Geflechten von sog. Baumwollensparterie und Stroh werden wie Strohhüte behandelt.
e) Sparterie aller Art 90
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 9.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0473,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und alles dabei gebrauchte Geräth sofort auf das Sorgfältigste reinigen.
Sauerstoffsalze des Kaliums.
Kálium acéticum.
Essigsaures Kali, Kaliumacetat.
C2H3KO2^[C_{2}H_{3}KO_{2}].
Weisses, glänzendes, schuppiges Krystallpulver, geruchlos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
KnÜPpelhardus, Kuüttclucrsc
Knutson (Reisender), Afrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
in auffallender Weise eine wirbelförmige Anordnung erkennen. Innerhalb des
M'_----^ ^^ ^«^« «"
"^VNIZ^.. NTVN.'NN'N.
5MM^ ^ko^Q^v H2>ü?^H7^r
/^
-5
s/.g. 1. ilarte dec- pazifischen und atlantischen Küstentyftus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
u. Ki 20, Kö 13, B 9.
b)
1. Waren, ganz oder teilweise aus Bernstein, Celluloid, Elfenbein, Gagat, Jet, Lava, Meerschaum, Perlmutter und Schildpatt, aus unedlen echt vergoldeten oder versilberten oder mit Gold oder Silber belegten Metallen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0688,
von Lederbis Leinengarn |
Öffnen |
688
Leinengarn, Leinwand
Mark
e) Handschuhe 100
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 6.
Bemerkung. Zu Handschuhen zugeschnittenes Leder wird wie Handschuhe verzollt.
22. Leinengarn, Leinwand und andre Leinenwaren,
d. i. Garn und Webe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
(Packtuch) 12
Tara: Ki 13, Kö 9, B 6.
Bemerkung. Hierher gehören: Deckleinwand, d. i. geölte, mit Kautschuk oder Ölkomposition (Gemisch von Öl und Kautschuk) getränkte oder überzogene, geteerte, gefirniste oder endlich mit metallischen Substanzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
Essigäther nach folgendem Schema:
2C2H3KO2 + 2C2H6O + H2S04 = 2C2H3C2H5O2 + K2SO4 + 2H2O ^[2C2H3KO2 + 2C2H6O + H2SO4 = 2C2H3C2H5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Karte der Ber>ö!terungsdichtia.kcit . .
- Karte der Verteilung der Konfessionen
- Ko onicn (Karte Ko oniei,), IX, 958 u
- Flaggen (Tas. F aggen II).....
- Neichstagswahlen 189<», K'irtc. . .
- Staats- und .l
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, sowie die Ergebnisse der angestellten Verhöre schienen auf eine ausgebreitete Verschwörung hinzudeuten, an der namentlich der sog. Ko-lao-Bund
beteiligt gewesen sein soll. Dieser hatte ursprünglich die gegenseitige Unterstützung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
und die Missionen für ihre Verluste zu entschädigen. Am 31. Jan. 1892 erschienen in der Pekinger Zeitung die Berichte der
Behörden über die Verfolgung des Ko-lao-Bundes, aus denen sich ergab, daß Waffen im Auslande bestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
der kleinrusf. Zeitung "Iwkoving." in
Czernowitz, wo er 11. Jan. 1888 starb. Er dichtete
anfangs deutfch, dann in feiner Muttersprache, und
schrieb "Gedichte" ("?(i6/ii", 3 Bde., Lemb. und Ko-
lomea 1862-67) und "Erzählungen" ("lovi8ti",
Kiew 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
418
Fünfleitersystem - Fungieren
eine der schönsten Städte Ungarns, wiewohl un-
regelmäßig gebaut, ist Sitz eines Bischofs, der Ko-
mitatsbehörden, einer Finanzbezirks- und Genie-
direktion, eines königl. Gerichtshofs, einer Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
eines Vokals am Ende eines
Wortes mit dem Anfangsvokal des nächsten. Das
im Griechischen zur Andeutung einer K. über den
Vokal gesetzte Zeichen des Apostrophs heißt Ko-
ronis, z. B. -ro^o^n (wnoiua) statt ^2 ovv^A (to
0110111H, der Name).
Krasno
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
.
Nyem, Dietrich von, s. Niem.
Nyir, ungar. ^vii-86^ (d. i. Birkenland), eine
hügelige Landschaft des ungar. Flachlandes im Ko-
mitat Szabolcs, berühmt durch ihre Melonen.
Nyiregyhäza (spr.njihreddjahsa), Stadt mit ge-
ordnetem Magistrat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
, namentlich Weizen, der in den
klein- und südruss. Gouvernements gebaut und nach
allen Ländern Europas ausgeführt wird; ferner aus
Bauholz, Wolle, Ölsaaten, Alkohol, Zucker, Vieh, Ge-
flügel (Eier); die Einfuhr aus Thee, Baumwolle, Ko-
lonialwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
. d.Leitba der Ungar.
Staatsbahnen, ist Sitz der Ko-
mitatsbehörden, eines Bischofs sowie eines luth.
Superintendenten für das Gebiet jenfeit der Donau,
königl. Gerichtshofs, Bezirksgerichts und Steuer-
amtes und hat (1890) 22795 meist kath. magyar. E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
583
Räderalbus - Radetzky
beitcn sind gesammelt als "Gesammelte komische
Theaterstücke" (4 Bde., Dresd. 1859-67), "Sing-
spiele für kleine Bühnen" (3 Hefte, ebd. 1868), "Ko-
mische Conplets" (5 Hefte, ebd. 1862-70).
Räderalbus, Beiname
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
einverleibt. Die verschanzten Lager von B. bis Drusenheim sind spurlos verschwunden.
Biscoe (spr. -ko), engl. Schiffskapitän, entdeckte als Befehlshaber einer Brigg, die 1830 von dem Handelshaus Enderby in London in das Südliche Eismeer auf den Walfischfang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
aus Drahtgeflecht bedeutend wirkungsvoller sind als Blechsiebe. Die Form der Siebe ist entweder eben (Flachsiebe) oder trommelförmig-cylindrisch und ko großen rechteckigen Becken, letzteres vorn durch eine Schranke geschlossen, welche abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
gedichteten Gesänge, gesammelt u. d. T.: "Chur-
brandenburg. Rose, Adler, Löw und Scepter" (Kö-
nigsberg ohne Jahr); mit zwei allegorischen Schau-
spielen vermehrte (Titel-) Auflage u. d. T.: "Poet.
Werke, bestehend in heroischen Gedichten" (ebd. 1696
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
oder durch Einschneiden in die Rinde des Baums gewonnen und vielfach technisch ähnlich wie der Ko- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
.
1885 nach Bedarf erscheinende Anzeigeblatt für die
Verfügungen über dcn Viehvcrkehr auf Eifenbahncn;
in Ungarn, wo anUliche Bekanntmachungen durch
das feit 1887 zum amtlichen Organ des Handels-
ministeriums bestimmte "Va.8nti 03 kö^IokeäeLi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
. Da-
gegen haben sich 1892 zwei
von Hermannsburger Ko-
lonisten begründete Ge-
meinden in Afrika und eine
Hermannsburger Ge-
meinde in Neufeeland, un-
zufrieden mit dieser Wen-
dung der Dinge, von der
Hermannsburger Mis-
sionsleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
, die Schallwellen nicht nur in größerer
Quantität aufzunehmen, sondern sie auch ko/lzti-
triert dem eigentlichen schallempfindenden Teile des
Gehöroraans zuzuleiten geeignet sind. Sie zeigen
die verschiedensten Größen und Formen (trichter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
, Alexander und Sigismund I., zuletzt Si-
gismunds Sohn, Sigismund II. August, mit dem
der jagellonische Mannsstamm in Polen 1572 aus-
starb. Mit Sigismund III., einem Sohne des Kö-
nigs Johann von Schweden und der Schwester
Sigismund II. Augusts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
Admiralitätswerkstätten ist die^e
Arbeitszeit neuerdings eingeführt worden. Auch hat
sich der letzte Kongreß der 'Iiaäe UuionZ (1894) für
ihn erklärt. In großem Umfange besteht der Acht-
stundentag in Australien, wo'er in einzelnen Ko-
lonien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
ihn 1635 in seinem Werke "^anto^i-aMiN, 86U.
arg äsiinsHnäi i-63 Huoälidkt" zuerst beschrieb.
über den bei der Herstellung von Schuhwaren
verwendeten P. s. Schuhwarenfabrikation.
Pantogräphie (grch.), die Herstellung von Ko-
-------^ pien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
: "Xo8xoi-u", 1835), Lustspiele ("Xodoi-
lätök", 1840; "XüvLtvlUH82tä8", 1843), Gedichte
sgesammclt 1851) und Werke über ungar. Recht, be-
sonders über die Rechtsverhältnisse der prot. Kirche.
- Sein Bruder Ladislaus V., geb. 1826 zu Ko-
morn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
tech-
nischen Einrichtungen.
In einzelnen Fällen ist
es angebracht, dem
Diagramm statt des / /
rechtwinkligen Ko- / /
ordinatensystems / /
eine Kreisfläche 7^
zu Grunde zu le-
gen. Dies ist z.B.
der Fall bei der 6^,
Darstellung des , c
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
Standbilder an der Eingangshalle des Hospitals zu St. Peter in Brüssel (Johann I., Kaiserin Maria Theresia, Joseph II. und Leopold I. von Belgien), die Statue des Staatsmanns Verhaegen im Vorhof der dortigen Universität, die Ko-
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dann trocken mit Salz ab und wasche ihn gründlich. Nachdem die Eingeweide entfernt sind, wird der Fisch schwach gesalzen, das kann 26 Stunden vor dem Ko-cben geschehen, gewaschen darf er aber nicht wieder werden. Der Fisch mutz kalt aufgefetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
.
Kalĭumoxalāte, s. Oxalsaure Salze.
Kalĭumoxȳd, K₂O, Anhydrid des Kaliumoxydhydrats (s. Ätzkali). Es geht aus diesem beim Erhitzen mit metallischem Kalium hervor; beim Verbrennen von Kalium in freier Luft entstehen Kaliumperoxyde, KO₂ bis K₂O
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
von Kezdi-Vásárhely im ungarischen Komitat Csik, ist konisch gebaut, steil, 916 m hoch und durch vier Schwefelhöhlen und kalte Schwefelquellen (über 30) merkwürdig.
Budrun, türk. Stadt auf der Westküste Kleinasiens, Wilajet Aidin, am Meerbusen von Ko
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
Geschöpf.
Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko. Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück "Le combat des Montagnes" ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm "Schwung" oder "Ladenschwengel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
also 21,3 Proz. Trockensubstanz.
Colquhoun (spr. kō-húhn), Patrick, engl. Schriftsteller, geb. 14. März 1745 zu Dumbarton in Schottland, ging, früh verwaist, im 16. Jahr nach Virginia, um sich dem Handel zu widmen, kehrte aber schon nach 5 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
. Er veröffentlichte unter anderm: "Drawingbook of animals and rustic groups, drawn from nature" (Lond. 1853) und "Beauties of poetry and art" (das. 1865, mit eignen Illustrationen).
Cooperative stores (engl., spr. ko-ópperetiw stohrs, "zusammenwirkende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
-Samgraha" (mit Gough, Lond. 1882). Auch gab er Colebrookes "Essays" (mit Anmerkungen, Lond. 1873) heraus.
Cowen (spr. ko-ĕn), Frederick Hymen, engl. Komponist, geb. 29. Jan. 1852 zu Kingston auf Jamaica, wurde als vierjähriger Knabe von seinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Honig; 300 g 1,75 Mk.
Injection végétale au Matico von Grimault u. Ko., 0,2 essigsaures Kupfer in 140 destilliertem Maticowasser; 2,4 Mk. Schädlich.
Jugendspiegel, zuverlässiger Rat und sichere Hilfe für Geschwächte und Impotente, von Bernhardi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
463
Goa - Gobat.
a2, b1) gebildet. Greifen eine einfachste schwarze und eine einfachste weiße Kette ineinander, so entsteht das "Ko", in welchem das gegenseitige Töten nicht unmittelbar aufeinander folgen darf. Bemerkenswert sind außerdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
u. Wagner, Meyen u. Ko. thätig gewesen. In großen Tafelaufsätzen herrscht der freie Geist der Renaissance sowohl in dem architektonischen Aufbau als in der Ornamentik und in der reichen Färbung, welche durch Mattierung, Oxydierung, Verkupferung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
auf Photographien nach Objekten jeglicher Art, nach Landkarten, plastischen Gegenständen, Gemälden, Architekturen etc. ausgedehnt. Goupil u. Ko. in Paris, das militär-geographische Institut in Wien, Hanfstängl in München und die Reichsdruckerei in Berlin liefern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
. Jägerlügen, Jägerlieder, Tierzauber (Dresd. 1860); Derselbe, Hubertusbrüder (Wien 1875); v. Berg, Pürschgang im Dickicht der Jagd- und Forstgeschichte (Dresd. 1869); v. Ko-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
:
^[Liste]
Heimin oder Volk 36199515
Shi-zoku, die ehemaligen Samurai 1948283
Ka-zoku oder Adlige 3419
Hierzu kommen 1) die Mitglieder des Kaiserhauses, nämlich: Ko-zoku, Prinzen und Prinzessinnen (33), und endlich Shin-nô, die engere kaiserliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
und kleinen Küstenebenen, ist K. ein hohes Gebirgsland, reich an Wäldern (Eichen, Fichten). Unter den zahlreichen Meerbusen sind der jassische (Golf von Mendelia) und der keramische (Golf von Ko) die bedeutendsten. K. wird vom Mäander (Menderez Tschai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
. (das heutige Ko), lag in der Nähe der nordöstlichen Landspitze Skandarion und war mit starken Mauern und einem guten Hafen versehen; ihre Burg ward später Ritterschloß, dann türkische Festung. Unweit der Stadt hat sich ein merkwürdiges antikes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
"L'Illustration horticole" erscheint mit den ko-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
mit Napoleon I. einen Waffenstillstand und nahm, als diesen der Kö-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
.
Massicot (franz., spr. -ko), s. Bleioxyd.
Massieren (franz.), kneten, s. Knetkur.
Massiges Gestein, Gestein ohne alle Parallel- oder Schichtstruktur, bei dem folglich die Mineralelemente nicht nach bestimmten Richtungen geordnet untereinander
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
- und Ölhandel u. (1881) 14,941 Einw.
Nicot (spr. -ko), Jean, franz. Gesandter am portugiesischen Hof, geb. 1530, gest. 1600, verfaßte eins der ersten französischen Wörterbücher und soll 1560 die Tabakspflanze, die ihm zu Ehren Nicotiana genannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
mit Salzsäure befeuchteten Fichtenspan blau und bildet mit Basen kristallisierbare, in Wasser lösliche Verbindungen, welche alkalisch reagieren und durch Kohlensäure zersetzt werden. Phenolkalium (karbolsaures Kali) C_{6}H_{5}KO entsteht beim Lösen von P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
1530) die interessantesten. Seine philosophischen Schriften sind mit denen seines Oheims in den spätern Ausgaben (Basel 1573, 1601, 2 Bde.) zusammengedruckt.
Picot (spr. -ko), 1) François, franz. Maler, geb. 1786 zu Paris, Schüler Vincents
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
; doch erhielt er später einen Teil seines Vermögens zurück. Er starb 14. März 1877 auf seinem Landgut Burgeßstreet.
Rosasäure, s. Zinnchlorid.
Rosc., bei botan. Namen Abkürzung für W. Roscoe (spr. -ko), geb. 1753 zu Liverpool, gest. 1831 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steuerbordbis Steuern |
Öffnen |
Luxus hindern sollen, etc.). Heute versteht man unter denselben Beiträge, welche zum Zweck allgemeiner Ko-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
eines Teichs, an welchem Fascher, die Hauptstadt von Dar Fur, liegt, und nach welchem diese Stadt selbst bisher auf den Karten bezeichnet wurde. Der Ort liegt 2000 m ü. M., am Wadi el Ko, war früher Sitz des ägyptischen Gouverneurs und hat 8000 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0106,
Bayern (Medizinalwesen; Geschichte) |
Öffnen |
aus der Haft befreit, kehrte die Kommission unverrichteter Sache nach München zurück. Beim König schlug aber die zornige Aufregung bald in Niedergeschlagenheit und Verzweiflung um, und so gelang es Gudden, den Kö-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Dresden. Üoer seinen Sohn, Prinz Friedrich Leopold, s. unten F. 72).
57) Friedrich 11^., deutscher Kaiser und Kö niguon Preußen 9. März bis 15. Inni 1888. Unter den Besuchen, die der damalige Kroilp rinz Friedrich Wilhelm in Vertretung seines
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kangrabis Karagola |
Öffnen |
auswanderten. S< Karte Deutsche Ko Ionien< (Ad. 17).
Kapitel, auch die Unterabteilungen, in welche die Hauptrubriken des Budgets (s. d., Bd. 3), wieder Domänenetat, der Kultusetat, der Etat für Unterrichtswesen 2c., zerfallen.
*Kappel, 2) Dorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
. Auch von dem britischen Ko' lonialbesitz ist ein ansehnlicher Teil seiner Größe nach unbekannt und hat in der obigen vergleichenden Zusammenstellung nicht berücksichtigt werden können.
Die Organisationder Verwaltungsbehör den ist für die einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
. April 1882. 3Noes Hauptbedeutung liegt in seinermit Asbjörllselt (s.d., Bd.1) unternommenen Sammlung norwegischer Sagen und Volksmärchen (»^oi'^ko 1^o1kL'Nv6nt.vi'« (5. Aufl. 1874), welche in die meisten europäischen Sprachen übersetzt wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
wenige Metec über dem Meeresspiegel emporragenden Eilande tiaben durch die auf ihnen entdeckten Lager von phosphorsaurem Kalk praktische Bedeutung erlangt.
Pü Spötfindö (Bischofsbad), Bad im ungar. Ko nütat Bibar und Station der Bahnlinie Großwar dein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
ausübte. Außer der Übersetzung von Werken Tocquevilles und Guizots veröffentlichte er: »Wkit6i0c1i'8 ^'ourulii ol' rli6 8vveäi8li 6mda88^ in 1653-54« (1855), »ko M auä i-kpubii^n ^i-^noß«, Essays (1872, 2 Bde.), und besorgte, auch die von seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
) und Gehäuseschnecken (lielix pomarik, H. Ko»t6li8i'8 und ähnliche Arten) fest, daß diese sehr gefräßigen Tiere, welche im stände sind, in einem Tag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
auf und ward 1551 als Professor des Hebräischen in Kö nigsberg angestellt. Sofort behauptete er gegen Andreas Osiander, Christus sei nur nach seiner menschlichen Natur Mittler gewesen; nachdem seine Ste//mlg unhaltbar geworden, ging er in gleicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
); »81^ke d>P61'68 Pl6li6C^8ü;01'8 in tiis I^n^iisli äi'ÄMK« (1884)
und mehrere Bände Gedichte: »Hlki^mooäti« (1878>, »Ko^v anä oiä« (1880), »^nimi ii^ura« (1882), »Va^adunäuli lideilu«« (1884),»Wiu6, -vvomen anä 8UNA; in6äin.6v^I 80HF8« (1884) sowie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
verdient gemacht. (5r schrieb: ^ectni'68 c»n tkk 8tuä^ 0t' Iu8tor^« (1842); ^Inäu^tlial Ilistor^ ot' l'i'66 nations« (1846); >^I ko Iit'6 ot H. 1^. ^disi« i1855); »I^it6 anä tinis 8 ot' 8ii' ^uiu68 (^i^-Iiu N« (1863); »Ninpii6 in ^.8M. Iio^v ^v6 ^!rm6 d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 72«'.,2
Käfigvögel, Stubeinwqel 4<»1,i
Kafirnahan, Asien 9:i2,2
Kafsade, Türkische Sprache n.^itt.9l'.,2
Kagelwit, Tietrich 2) (Erzbischoi)
Kagera (Alexandra-Nil), ukerewe
Kaghar, 3araswati
Kagalnik, Kagilnik (Fluß), Ko
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
, Siebwahrsagllng
Ko - shaku, Japan 159,1 lnen 836,1
Kosi (Kaffernhäuptlinge), Betschua-
Kosi (Fluß), Amatongaland (Nd. 17)
Kosiki, Sintöismus (Bd. 17)
Koslow, Iwan, Russische Litt. 52,1
Kosmanos, Bnnzlan 2)
Kosmeten, Gymnastik 963,2
|