Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Krystalle â…  hat nach 1 Millisekunden 294 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krystalle'?

Rang Fundstelle
4% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0549, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
der übrigen Nickelsalze benutzt wird. Niccolum sulfuricum in dunkelgrünen Krystallen; Niccolum sulfuricum ammoniatum, dunkelblaue Krystalle; dient hauptsächlich zur Herstellung von Vernickelungsflüssigkeiten. Sie werden ausser zur Vernickelung vielfach
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0069, Ätzfiguren Öffnen
eine Entzündung ein, durch welche der Schorf abgestoßen und die Heilung der wunden Fläche herbeigeführt wird. Das A. wird in der Medizin zu sehr verschiedenen Zwecken angewendet: um krankhaft entartete Haut-, Schleimhaut- oder Wundflächen zu zerstören
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0778, von Krystalliten bis Krystallwasser Öffnen
roter Azofarbstoff, der aus dem Natriumsalz der α-Naphthylamin-Azo-β- Naphtholdisulfosäure besteht und zum Färben von Wolle dient. Krystallsoda, s. Soda und Natriumcarbonat. Krystallsysteme, s. Krystalle (S. 774 a). Krystalltierchen, soviel
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0861, von Deckelpappen bis Decken Öffnen
(Berl. 1890). Deckelpappen , s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651a) . Deckelspinnen , s. Erdweber . Decken , Ausdecken , Operation zur Verdrängung der Krystallen anhaftenden Mutterlauge
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0277, von Staupenschlag bis Stavanger Öffnen
- und breitsäulenförmigen Krystallen des rhombischen Systems ausgebildet ist, die sehr häufig nach zwei Gesetzen Durchkreuzungszwillinge bilden (daher der Name, vom grch. staurós, Kreuz), indem zwei Individuen sich entweder fast rechtwinklig (s
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Dibra bis Dichroskop Öffnen
, Rauchtopas, Rubin, Beryll, Apatit, Zirkon u. a. m.) erkennen. Dem D. analoge Erscheinungen zeigen farbige, optisch zweiachsige Krystalle, nur erscheinen sie in dreierlei Farben, und zwar je nach den drei Hauptelasticitätsachsen (a, b, c), bei
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0144, von Ausdehnungsgesetz bis Ausdruck Öffnen
. Der Ausdehnungskoefficient für 1° C. beträgt bei Messing 0,0000188, Kupfer 0,0000171, Eisen 0,0000122, Platin 0,0000088 und Glas 0,00000861. In der Regel erfolgt die A. der festen amorphen Körper und der Krystalle des regulären Systems (s. Krystalle) nach
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0070, von Atzgersdorf bis a. u. Öffnen
, beide mit den durch Flußsäure erzeugten Ä., die sich auf beiden Krystallen ebenfalls in gerade entgegengesetzter Stellung befinden. Der scheinbar ein einfaches Individuum bildende Drilling von Aragonit (Fig. f) läßt auf der mit Essigsäure geätzten Basis
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0111, von Achsel bis Achsschwenkung Öffnen
109 Achsel - Achsschwenkung Krystalle gezogen gedachte Linien, die in zwei gegenüberliegenden, gleichartigen Flächen, Kanten oder Ecken übereinstimmend endigen. Die A. stellen so ein Koordinatensystem (s. Koordinaten und Krystalle) dar. Alle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0939, von Eisenkiesel bis Eisenkonstruktionen Öffnen
gelöst. Im Kolben giebt er Schwefel ab. Große Haufen, einmal angezündet, brennen fort. Fundpunkte der schönsten Krystalle sind u. a.: Elba, Traversella und Vrosso in Pie- mont, Waldenstein in Kärnten, Freiberg und Pot- schappel in Sachsen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0538, von Pyrmont (Stadt) bis Pyrometer Öffnen
. Pyroarfensäure, s. Arsensäure. Pyrobolik (grch.), Feuerwerkerei. Pyrodm, s. Hydracetin. Pyroelektricität, auch Krystallelektrici- tät, die im Zustande der Erwärmung oder Abküh- lung auftretende Elektrisierung mancher Krystalle. Einige Krystalle
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0697, von Antimonblei bis Antimonlegierungen Öffnen
. Die nach dem perlmutterglänzenden Brachypinakoid vollkommen spaltbaren Krystalle sind milde und leicht zersprengbar, halbdurchsichtig bis durchscheinend. Chemisch ist die A. im reinsten Zustande Antimonoxyd oder Antimonigsäure-Anhydrid, Sb2O3 ^[Sb2
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0473, von Magnesiumphosphat bis Magnetische Doppelschale Öffnen
eines Magnesiumsalzes mit Salmiak, Ammoniak und gewöhnlichem Natriumphosphat versetzt. Er scheidet sich zuweilen in der Harnblase in Form von Harnsteinen ab und wurde als Mineral, Struvit (s. d.), in großen Krystallen in alten Düngergruben gefunden
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0051, von Kaliumchlorat bis Kaliumsulfate Öffnen
. Kalĭumchlorāt, s. Chlorsaures Kalium. Kalĭumchromāte, die Kaliumsalze der Chromsäure. a. Kaliummonochromat, monochromsaures Kalium, neutrales oder gelbes chromsaures Kalium, CrO₂(OK)₂ oder K₂CrO₄, wird erhalten, indem man dichromsaures Kalium
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0434, von Doppelboden bis Doppelflöte Öffnen
Körper, wie Glas, besitzen nur einfache Brechung, doch läßt sich auch in ihnen durch einseitigen Druck, durch starke Erhitzung und rasche Abkühlung ein gewisser Grad von D. erzielen. Die Krystalle des quadratischen und heragonalen Systems
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0946, von Flußschildkröten bis Flußspat Öffnen
(daher der obige, zweite Name); die nur drei Krallen tra- genden Füße baben große Schwimmhäute, da die Tiere fast ausschließlich im Wasser leben. Am be- kanntesten ist die Dreiklauenschildkröte (s. d.). Flußschwinde, s. Flüsse (S. 935 a
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0149, von Hexagonales Krystallsystem bis Hexameter Öffnen
, eine obere schärfere liegt über einer untern stumpfern, und um- gekehrt. Krystallographisches Zeichen: m^n, statt ^. (S.Tafel: Krystalle II, Fig. 9.) Hexagonälzahlen, s. Figurierte Zahlen. Üsxa.ß^nus (grch., d. i. sechsweibig) oder h e r a
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0603, von Weinlig bis Weinsäure Öffnen
war er als theoretischer Musiker und als Lehrer. R. Wagner war sein Schüler. Nach seinem Tode erschien seine "Theoretisch-praktische Anleitung zur Fuge" (Dresd. 1845). Weinm., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für J. A.^[Johann Anton] Weinmann
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0315, von Alaun (kubischer) bis Alaunschiefer Öffnen
, kubischer, römischer oder neutraler, Würfelalaun, der namentlich in frühern Zeiten in großen Mengen vom Kirchenstaat ausgeführt wurde, unterschied sich von dem gewöhnlichen Oktaeder bildenden durch seine würfelförmigen Krystalle. Diese Form des A
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0314, von Alaun (gebrannter) bis Alaun (konzentrierter) Öffnen
312 Alaun (gebrannter) – Alaun (konzentrierter) lauge durch ein kleines Loch am Boden ablaufen und spült die Krystalle mit Wasser ab. Gewöhnlich wird der A. durch einmaliges Raffinieren frei von Eisen erhalten; eine Probe desselben, in Wasser
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0129, Cortices. Rinden Öffnen
grobfaseriger Struktur. Oberfläche meistens rauh, Innenfläche mehr glatt und etwas heller. Auf dem Bruch und Schnitt sind mittelst der Lupe zahlreiche Krystalle erkennbar, welche aus oxalsaurem Kalk bestehen. Die Rinde ist geruchlos, doch reizt
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0225, Sporen, Drüsen, Haare, Gallen Öffnen
Krystalle, das sog. Rottlerin, welche mit Alkali eine tiefrothe Farbe geben. Geruch und Geschmack fehlen. Bestandtheile. Rottlerin; Rottleraroth (harzartig); Spuren von ätherischem Oel. Anwendung. Als ausgezeichnetes Bandwurmmittel, 6-12 g, am besten
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0376, Rohdrogen aus dem Mineralreiche Öffnen
die Glaswolle kannte, wurde der A. vielfach zum Filtriren von Säuren und ähnlichen Flüssigkeiten benutzt; heute dient er hauptsächlich zum Dichten von Maschinenstopfbüchsen, in Platten geformt als Zwischenlage zwischen die Flanschen der Maschinentheile
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0466, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Drogen. Bolus, Talcum, Ultramarin, Wasserglas u. a. m. Kieselguhr oder Infusorienerde (s. d.) ist fast reine Kieselsäure. Borum. Bor. B 11. Von den Verbindungen des Bors kommt nur die Borsäure, theils für sich, theils in Verbindungen mit Basen
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0547, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, in Thüringen, bei Siegen u. a. O., zum Theil erdig, zum Theil strahlig krystallinisch, theils für sich, theils mit anderen Gangarten durchsprengt. Für den chemischen Gebrauch wird, wenn möglich, nur die krystallinische Sorte verwandt, die dann
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0573, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
560 Chemikalien unorganischen Ursprungs. kochendem Wasser, in 14,5 Th. Alkohol; schwer löslich ist es in Aether. Erhitzt zerspringen die Krystalle, schmelzen dann und zersetzen sich schliesslich in ihre Bestandtheile. Dargestellt
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0608, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
als Geschmackskorrigens namentlich für Balsamum copaivae; ferner auch als Zusatz zu Fruchtäther und Spirituosen. Der Salpeteräther wird der besseren Haltbarkeit wegen über einigen Krystallen von Kaliumtartrat, vor Luft und Licht geschützt, aufbewahrt
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1015, von Asterismus bis Ästhesiometer Öffnen
beigefügten A. kenntlich zu machen. Asterismus, der nach bestimmten Richtungen hin ausgesandte eigentümliche Schein, den einige Mineralien im auffallenden oder durchgehenden Lichte erkennen lassen. So zeigen manche halbkugelig quer über die Hauptachse
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0292, von Chromate bis Chromatische Polarisation Öffnen
Weise etwa zu schreiben: e, f, fis, a; h, c, cis, e. Bei dieser Fortschreitung wurde also der Ganzton (f-g, g-a u. s. w.) vollständig vermieden, dagegen das Intervall der kleinen Terz oder übermäßigen Sekunde gebraucht. (S. Enharmonisch
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0728, von Tetrabranchiata bis Tetrakorallier Öffnen
ihr Tonsystem in T., nicht in Oktaven, wie dies die neuere Musik thut. Die T. waren anfangs nur diatonisch, später auch chromatisch und enharmonisch. Zwei T. bilden eine Oktave (z. B. c d e f und g a h c oder: e f g a und h c d e); aus ihnen hat sich
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Distelfalter bis Distichon Öffnen
'>,doppelkräftig durch Hauy benannt, weil auf den Spaltungsflächen das Ritzen in verschiedener Richtung abweichende Kraft erfordert und angeblich manche Krystalle beim 'Reiben anf Flächen von gleicher Glätte positiv, an- dere negativ eleltrisch
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0707, Edelsteine (künstliche) Öffnen
hatten, obgleich sie das Schleifen der Steine (s. Edelsteinschleiferei) noch nicht übten. Die Art, wie die geschliffenen Steine in Ringe u.s.w. eingesetzt werden, heißt die Fassung. Diese ist bei ganz fehlerlosen, durchsichtigen Steinen am besten à jour
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0373, Essigsaure Salze Öffnen
. d.). Das basische Salz, Pb(OH)3(C2H3O2), ist der Bleiessig (s. d.). 5) Eisenacetate, a. Eisenoxydulacetat, Ferroacetat, essigsaures Eisenoxydul, (C2H3O2)Fe + 4 H2O, entsteht beim Lösen von Eisen in Essigsäure oder durch Zersetzen von Bleizucker
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0698, von Antimonoxalat bis Antimonsulfür Öffnen
an den kältern Gefäßwandungen in Krystallen absetzt. Beim Erhitzen an der Luft entsteht Antimontetroxyd. A. ist unlöslich in Salpetersäure und verdünnter Schwefelsäure, löslich in konzentrierter Schwefelsäure, Salzsäure und Weinsäure, ferner
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0516, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, A. hýdrochlóricum, A. muríáticum, Sal ammoníacum. Chlorammon, Ammoniumchlorid, Salmiak. NH4Cl^[NH_{4}CL]. Bildet entweder harte, weisse, faserig krystallinische Kuchen (sublimirter S.) oder weisses, farb- und geruchloses, luftbeständiges
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zodiakus bis Zola Öffnen
1000 Zodiakus – Zola tungen in den letzten 29 Jahren 1847‒75 (Köln 1875); A. Searle, The Zodiacal Light und The apparent position of the Zodiacal Light (Bost. 1884
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0113, von Achteck bis Acidum Öffnen
er sich in der Schule Schadows und Rauchs ausbildete. Hierauf begab er sich nach Rom, wo er 26. Mai 1884 starb. A. hat sich das Religiöse zum ausschließlichen Darstellungsgebiet erwählt, wobei er die Grundsätze der Nazarener (s. d.) auf die Plastik
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0828, von Datiscaceen bis Datum Öffnen
, in den das Nomen oder Pronomen gesetzt wird, dem die Handlung des Verbums gilt oder sich zuwendet, z. B. «ich schenke dir». S. auch Casus und Objekt. Dato oder a dato, s. Datowechsel. Datolīth (vom grch. dateisthai, «absondern», wegen der körnigen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1001, von Triobolon bis Triphenylmethan Öffnen
Stück von drei selbständigen Stimmen; ferner ein Stück von zwei Hauptstimmen und einem begleitenden Baß; endlich ein Stück von einer Hauptstimme und zwei begleitenden Partien. Um 1700, zur Zeit Corellis, nannte man das T. auch Sonata a tre
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0910, von Minenlogement bis Mineralien Öffnen
Palicorum). Minerälalkali, s. Alkali. Mineralbad, s. Bad (Bd. 2, S. 252 a) und Mineralwässer. Mineralblau, s. Berliner Blau und Bergblau. Mineralchemie, soviel wie chem. Mineralogie (s. Mineralien, S.909 a). Mineralfarben, die als Öl
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0257, Balsamum. Balsam Öffnen
von Gurjunbalsam milchig trübe in Folge einer flockigen, sehr voluminösen Ausscheidung, die sich erst nach 24 Stunden ablagert. Bálsamum gurjúnicum. Gurjunbalsam, Wood oil. Dipterocárpus turbinátus u. A. Dipterocarpéae. Ostindien. Kommt erst
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0386, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
verschieden sein: a) Setzt man zu einer Auflösung von Kaliumhydroxyd (Aetzkali) vorsichtig Salpetersäure, so kann man es dahin bringen, dass die Flüssigkeit weder das rothe Lackmuspapier blau, noch das blaue roth färbt. Eine solche Flüssigkeit
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0504, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
sich bei Stassfurt finden, die ganze Chlorkalkproduktion der Zukunft an sich reissen werden. Die deutsche Ammoniaksoda-Fabrikation wird für das Jahr 1888 auf 150,000 Tonnen (à 1000 kg) gegen 72,000 Tonnen im Jahre 1878 geschätzt. Nach
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0686, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
673 A. Farbwaaren für die Färberei. tische Färber nimmt diese Prüfung gewöhnlich durch vergleichende Färbeversuche vor. Chemisch lässt sich der Gehalt annähernd dadurch feststellen, dass man eine, durch reines, Indigotin genau eingestellte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0200, von Natriumbichromat bis Natron Öffnen
). Natriumcarbonate, die kohlensauren Salze des Natriums, a. Das neutrale kohlensaure Natrium, Aa^^g, findet sich in der Natur zu- weilen im Erdboden und im Wasser sumpfiger Land- seen neben Chlornatrium und Glaubersalz, reich- licher in der Asche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0946, von Eisensulfate bis Eisen und Blut Öffnen
, die schwefelsauren Salze des Eisens. a. Schwefelsaures Eisenoxydul, FeSO4, Eisenoxydulsulfat, Ferrosulfat, Eisenvitriol, grüner Vitriol, Kupferwasser, grüner Galitzenstein, Atramentum sutorium. Zur Darstellung des reinen Salzes löst man Eisen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0923, von Jodargyrit bis Jodmethyl Öffnen
. Jodbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 a). Jodblei, s. Bleijodid. Jodchinīn, schwefelsaures, s. Herapathit. Jodchlorīd, Jodchlorür, s. Chlorjod. Jode, Pieter de, der Ältere, niederländ. Kupferstecher, geb. 1570 zu Antwerpen, gest. daselbst 9
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0258, Granit Öffnen
ist auf den frischen ^paltungsflächen start perlmutterglän- zend, meist rötlichweiß, fleischrot, gelblich- oder gmuilchwciß, in einfachen Krystallen oderZwillingen vorhanden und wird manchmal von gegittcrtem Mitroklin begleitet. Der gestreifte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1066, von Zwieselalpe bis Zwingli Öffnen
., darunter 43 Evangelische, Postexpedition und Telegraph, Bahnpost und -Telegraph, einen Handels- und Fabrikrat, neue kath. und neue evang. Kirche; bedeutende Fabrikation von Hohl-, Krystall-, Tafel- und Kathedralglas und Glaswaren, Radfelgen, Holzdraht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0819, von Kupferindianer bis Kupferoxyd Öffnen
Systems vor; die Krystalle, sehr oft verzerrt und vielfach verzwillingt, besitzen gewöhnlich pyramidalen Habitus; am verbreitetsten sind derbe und eingesprengte Massen. Die Farbe ist messinggelb, oft goldgelb oder bunt angelaufen (dann leicht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1034, von Lazarus-Orden bis Leamington Öffnen
. Die schönsten Krystalle erscheinen im Quarz eingewachsen am Graves-Mountain in Georgia; andere Fundorte sind der Rädelgraben bei Werfen (Salzburg), der Freßnitzgraben bei Krieglach und die Fischbacher Alp (Steiermark), Zermatt in Wallis, Horrsjöberg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0530, von Amerikanist bis Amfortas Öffnen
daß der Stein farblos wird. Von dieser merkwürdigen Eigenschaft machen die Steinschneider Gebrauch; viele der geschliffenen sog. Citrine und Goldtopase sind im Feuer gelb gefärbte A. Enthält der A. dünne Blättchen von Eisenglimmer oder nadelförmige Krystalle
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0735, von Apfel (symbolisch) bis Apfelsäure Öffnen
Abkühlen saurer apfelsaurer Kalk in schönen Krystallen ausschießt. Um die Säure rein zu erhalten, stellt man aus letzterm das Bleisalz dar und zersetzt dasselbe durch Schwefelwasserstoff. Die A. bildet zerflicßliche Krystalle, die in Alkohol leicht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0282, von Akali bis Akbar der Große Öffnen
, für dimorph; in neuerer Zeit ward es aber sehr wahrscheinlich, daß die Krystalle des A. nur verzerrte reguläre Formen des Silberglanzes darstellen, worauf auch das mit diesem übereinstimmende spec. Gewicht (7,2 bis 7,3) verweist; sie finden sich, zumeist
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0819, von Thyatira bis Thymol Öffnen
. (s. Banksia.). ^[Abb.: Thymelinen: 1. Elaeagnus angustifolia (Oleaster); a Blüte, b desgl. im Durchschnitt, c Frucht, d desgl. durchschnitten. 2. Banksia ericaefolia; a Blüte, b desgl. längsdurchschnitten, c Fruchtstand.] Thymen, ein zu den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0627, von Anglaise bis Anglikanische Kirche Öffnen
und Deutschland beliebter Gesellschaftstanz von lebhaftem Charakter und leichter Bewegung, bald in 2/4-, bald in 3/8-Takt, entstand aus dem franz. Rigaudon (s. d.), ist fast außer Gebrauch. A. heißt auch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0119, von Augitporphyr bis Augsburg Öffnen
verschliffen. Andere Varietäten des A. sind Salit, Malakolith, Fassait, Omphacit. Augītporphyr, ein Gestein, dessen dunkelgrüne bis schwarze, dichte Grundmasse wohlgebildete Krystalle von Augit und oft auch gestreiften Plagioklas enthält. Es gehört nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0643, von Anholt (Stadt) bis Anicet Bourgeois Öffnen
in der Nähe wurde auf der Ostspitze des Eilandes 1836 ein 37 m hoher Leuchtturm eingerichtet. Weiter nach außen liegt ein Feuerschiff. A. gehörte 1809–14 den Engländern. Anholt , Stadt, s. Bocholt . An-Huei ( An-Hui , An-Hoei ), s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0073, von Ceylonmoos bis Chablais Öffnen
); Dixon, The rocks and minerals of C. (ebd. 1881); A. M. und J.^[John] Ferguson, The C. Handbook and Directory (ebd. u. Lond. 1888); J.^[John] Scott Keltie, The Statesman’s year-book (Lond. 1892). Ceylonmoos, s. Agar-Agar und Gracilaria. Cēyx (grch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0128, von Goldchlorür bis Goldene Rose Öffnen
. Goldchlorür , s. Goldchloride . Goldcyanide . a. Goldcyanür , AuCy , entsteht beim Fällen einer sauren Lösung von Goldchlorid mit Cyankalium oder beim Eindampfen einer Lösung von Goldchlorid mit Quecksilbercyanid und Auslaugen des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0542, von Ammonium carbonicum bis Amnesie Öffnen
540 Ammonium carbonicum - Amnesie Pharmacie, bei der Kuchenbäckerei u. s. w. verwendet. Unter dem Namen brenzlich-kohlensaures A. (Ammonium carbonicum pyro-oleosum) führte die erste Ausgabe der Deutschen Pharmakopö (von 1872) noch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0193, von Eosin bis Eötvös Öffnen
191 Eosin - Eötvös in Rom, und die Westfaçade, und nach den alten Plänen die Verlängerungen der Flügel am Schloßplatze und Lustgarten. Bei Dresden baute E. Schloß Übigau. Er gab in Frankfurt a. M. heraus: "Die Kriegsübung oder der deutsche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0054, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
Namenszug A tragend (Fig. 6); der königlick- gekrönte, in der rechten Pranke ein goldbegnfftcs Schwert schwingende, doppelschweifige, von Silber und Not neunmal geteilte Löwe in Blau (Großher- zogtum Hessen, Fig. 7); der Zwischen dem silbernen Gehörn
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0145, von Pietra dura bis Pigafetta Öffnen
. Aura. oder NuLaico in 1^. ä. (ital., "Mo- saik in hartem Stein") nennt man die in Florenz im 17. Jahrh, gefertigte Art Mosaik (s. d.) aus bunt- farbigen, in breiten Flächen verwendeten Steinen. Pietraperzia, Stadt im Kreis Piazza Armerina
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0461, von Huyghens (Constantijn) bis Huyghens' Princip Öffnen
des Lichts im isländ. Krystall. 1655 entdeckte er den größten der acht Satelliten des Saturns, dessen Umlaufszeit er berechnete, und nachher auch die Ringform des Gebildes, von dem der Saturn umgeben ist. Um die Mathematik und Geometrie machte er sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Eisenchlorür bis Eisenerzeugung Öffnen
Chlorwasserstoffsäuregas über glüheu- des Eisen, wobei es sich in Form von kleinen weißen Krystallen an den kältern Wandungen des Apparats absetzt. In wässeriger Salzsäure löst sich Eisen unter stürmischer Entwicklung von Wasserstofsgas, nach beendigter Einwirkung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eisenmenger (Joh. Andr.) bis Eisenoxyd Öffnen
dreier Christen zum Judentum so erbittert, daß er sich vornahm, in einem Buche die Urteile der Juden über christl. Lehre und Religion zur Abschreckung zusammenzutragen. E. ging nach Heidelberg, flüchtete 1693 mit dem Hof nach Frankfurt a. M., wo
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0518, von Kolzow-Massalsky bis Kombinationston Öffnen
Elemente a, b, c, d gegeben, so giebt es 1) ohne Wiederholung: vier Unionen, sechs Amben: ab, ac, ad, bc, bd, cd, vier Ternen: abc, abd, acd, bcd, eine Quaternion: abcd; dagegen 2) von den K. mit Wiederholung: 10 der zweiten Klasse (außer den genannten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0109, von Phönizisches Feuer bis Phonometer Öffnen
Vogüé, Ganneau, Euting u. a. verdient gemacht. Neuere Arbeiten über P. sind: Renan, Mission de Phénicie (mit Atlas, Par. 1865-74); E. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Perrot und Chipiez, Histoire de l’art, III (Par. 1885
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0403, von Cocytus bis Code Napoléon Öffnen
in der burlesken Dichtung bei Burchiello, Berni u. a. sehr allgemein. Der erste siebensilbige Vers der C. reimt mit dem letzten Verse des Sonetts, die beiden andern elfsilbigen Verse reimen unter sich. – In der Musik ist C. der Satz, der einem aus sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0833, von Caerdiff bis Caffeïn Öffnen
et ses monuments (Caen 1877); A. de Bourmont, La fondation de l'université de C. (ebd. 1883); Carel, Histoire de la ville de C. depuis Philippe-Auguste jusqu'à Charles IX (Par. 1886); ders., Histoire de la ville de C. sous Charles IX, Henri III et
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0066, von Glaukomatös bis Gldf. Öffnen
hervorgerufen. Mitunter tritt das G. auch im Anschluß an andere Augenkrankheiten (Hornhautnarben, Regenbogenhautentzündung mit umfangreichen Verwachsungen, Luxation der Linse, Blutungen der Netzhaut u. a.) auf und wird dann als sekundäres G
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0138, von Heterokliton bis Hethiter Öffnen
136 Heterokliton - Hethiter Heterokllton (grch.), in der Grammatik ein Sub- stantiv mit Casus nach verschiedenen Deklinationen, z. V. Singular va8, vasiZ (3. Dekl.) - Plural va^a, va80rum (2. Dekl.). Heterokrasie(grch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0362, von Hornblendefels bis Horne Öffnen
und hellgrüne, langsäulenför- mige und breite Krystalle sowie stenglige Aggre- gate, die besonders in körnigen Kalken und Dolomiten einge- wachsen sind (ausgezeichnet z. B. bei Campolongo und im Val Tremola am St. Gotthard); es ist ein fast eisen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0789, von Resolutivbedingung bis Resorption Öffnen
und Mittelsalze, viele mineralische Brunnen (Karlsbad, Marieubad, Kissingen, Teplitz u. a.), das Quecksilber, das Jod und Iod'kalium, die Kompression und Massage (s. d.) der erkrankten Körperteile, die Wärme als warme Breiumschläge, Bäder
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0961, von Traubertenkähne bis Trauerenten Öffnen
, die in einem auf 40° C. geheizten Raume aufgestellt sind und bereits einige Krystalle von wasserfreiem T. enthalten. Hier scheidet sich der T. in reiner Form, wasserfrei, in deutlich ausgebildeten Krystallen ab und wird von dem anhaftenden Sirup
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0026, von Kainiten bis Kairo Öffnen
aber durch das Antipyrin verdrängt worden ist. Es ist ein fast weißes, geruchloses, aus kleinen prismatischen Krystallen bestehendes Pulver, das leicht in Wasser löslich ist und einen bittersalzigen zusammenziehenden Geschmack besitzt. K. A
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0558, von Quecksilbermittel bis Quecksilberoxydsulfat Öffnen
auf Anlaß der Untersuchungen Ludwigs über die Blutgase durch den Bonner Glasbläser Geistler gebracht. Man denke sich zwei Glasgefäße A und B (s. beistehende Abbildung) durch ein Glasrohr und einen Schlauch in Verbindung gebracht und teilweise
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0777, von Bergleder bis Bergmann (Ernst von) Öffnen
häufig enthält er fremdartige Substanzen, wie Chlorit, Strahlstein, Turmalin, Epidot, Amiant, Rutil, Eisenglanz u. s. w., in haarförmigen Krystallen eingeschlossen und führt dann den Namen Haar- oder Nadelstein. Bisweilen findet man auch kleine
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0326, von Borsäureanhydrid bis Börse Öffnen
mit 30 Teilen Wasser zum Sieden und versetzt die siedendheiße Flüssigkeit mit 6 Teilen Salpetersäure von 1,35 spec. Gewicht. Nach 24stündigem Stehen an einem kalten Orte hat sich eine Menge von feinschuppigen Krystallen von B. gebildet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0581, von Brooke (Sir James) bis Brooklyn Öffnen
er zu Gunsten der irischen Katholiken eintritt u. a. B.s gesammelte Werke gab seine Tochter heraus (4 Bde., 1792). - Vgl. Brookiana, or anecdotes of H. B. (2 Bde., Lond. 1804); D'Olier, Memoirs of H. B. (1816). Brooke (spr. bruk), Sir James
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Diamant (typographisch) bis Diamine Öffnen
, beim Erstarren ausdehnt, wird hierbei der noch flüssige Kern einem ungeheuern Drucke unterworfen, unter welchem nun seine Erstarrung erfolgt. Beim Auflösen des Eisens bleibt nun neben Graphit- kohlenstoff eine geringere Menge kleiner Krystalle
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Dünnschnäbler bis Duns Scotus Öffnen
, die einen dunkeln Rand (das Produkt der Einwirkung des Schmelzflusses auf die bereits verfestigten Krystalle) um sich besitzen; sodann schwarze Körner von Magneteisen. Fig. 5. Granit aus dem Morvan (Frankreich), zwischen gekreuzten Nicols im polarisierten Licht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0013, von Giovinazzo bis Gips Öffnen
doctorum» , «Elogia vivorum bellica virtute illustrium» (italienisch von Domenichi, ebd. 1554 u. ö.), «De vita Leonis X libri IV» (ebd. 1549), «Ragionamento sulle imprese» (Mail. 1863) u. a. m. Seine ital. Briefe gab Domenichi
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0014, von Gipsabguß bis Gipsdielen Öffnen
12 Gipsabguß – Gipsdielen künstlich aufgehäuften Thonmassen als ganz jugendliche Absätze aus dem Wasser beobachtet hat. Besonders schöne und große Krystalle finden sich in den sog. Krystallschlotten der Grafschaft Mansfeld und im Herzog
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0788, von Hanim bis Hankel Öffnen
Wörterbücher heraus, darunter die gefälschten Glossen der "Nater Verdoruin", das "Reimser Evan- gelium", die "Dalimilsche Chronik" und ihre deutsche Übersetzung, das altczech. "Nikodemusevangelium", die gefälschte "Grüneberger Handschrift" u. a., end- lich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0651, Korvette Öffnen
schwer schmelzbar ist, mußte man darauf verzichten, mit größern Mengen Aluminiumoxyd zu arbeiten, um größere Krystalle zu erhalten. Erst 1877 ward von Fremy und Feil in Paris ein Verfahren entdeckt, das sich durch Einfachheit der Reaktionen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0824, von Kupferstichkabinett bis Kupferwaren Öffnen
-, Nickelvitriolen gemischte Vitriole, die für manche Zwecke brauchbar oder sonst durch weitere Behandlung zu reinigen sind. Der reine Kupfervi- triol bildet schöne, große, trikline, tief blau gefärbte Krystalle, die an der Luft oberflächlich verwittern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0128, von Leucitbasalt bis Leucojum Öffnen
126 Leucitbasalt - Leucojum früher nur bekannt in den Laven des Vesuvs, in den Laven des Albanergebirges bei Rom, in denen von Acquapendente, Viterbo, Rocca Monfina (wo Krystalle von 9 cm Durchmesser vorkommen), in den Gesteinen von Rieden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0657, von Real Australian Meat Preserve bis Realisierungsgeschäft Öffnen
wie Realwörterbuch, s. Encyklopädie (Bd. 6, S. 99 a). Realgār, rote Arsenblende, Name für das in der Natur als Mineral vorkommende Arsensulfür (s. d.). Es bildet prismatische monokline Krystalle, auch eingesprengte Körner, Überzüge und Anflüge
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1047, von Rubidin bis Rubinglas Öffnen
heutigen Fiumicino mündete. (S. ^1?a Mcra 63t.) RÜbidin, ein roter aus Napbthionsäure und st-Naphtbol gewonnener Azofarbstoff. Rubidium (chem. Zeichen I
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0224, von Salman und Morolt bis Salmon Öffnen
). Seine "NpiZtolae" (ebd. 1656) enthal- ten eine Fülle charakteristischer Beiträge zur Ge- lchrtengeschichte jener Zeit. H"l/n-^)z/e^, hinter lat. Pflanzennamen Be- zeichnung für I o s e p h Fürst und A l t g r af S al m - Neifferscheidt-Dyck
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0230, von Salpetersäureanhydrid bis Salpi Öffnen
und Sauerstoff zerfällt. Selbst bei gewöhnlicher Temperatur in Glasröhren eingefchmolzene Krystalle zerfließen allmählich und explodieren zuletzt. Man erhält das S. auf ver- schiedenen Wegen, z. B. wenn man über Silber- nitrat bei 50" Chlorgas
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0452, von Struvit bis Stryj Öffnen
, das sich zuerst 1845 nach dem großen Brande in Hamburg beim Grundbau der dortigen Nikolaikirche in einer aus Viehmist gebildeten Moorerde in schönen gelben bis farblosen, oft sehr durchsichtigen Krystallen fand, die bis 3 cm Größe erreichten. Sie gehören
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0327, von Develle bis Diastase Öffnen
Schwäbisch- Hall und Kinklernühle. Organ ist "Der Armen- und Krankenfreund", hg. von G. Fliedner (Kaisers- werth). - Vgl. noch Disselhoss, Das Diakonissen- Mutterhaus zu Kaiserswerth a. Rh. und seine Töchteryäuser (Kaisersw. 1892
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1030, von Lävulinblau bis Law Öffnen
1028 Lävulinblau – Law la nature des acides» (1778), «Mémoire sur l’affinité du principe oxygène avec les différentes substances auxquelles il est susceptible de s’unir» (1782) und «Mémoire sur la respiration des animaux» (1789, mit A. Séguin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0050, von Kalischwefelleber bis Kaliumcarbonat Öffnen
° siedend. Läßt man das geschmolzene Metall unvollständig erstarren, so erhält man nach dem Abgießen des noch flüssigen Teils schöne centimetergroße oktaedrische Krystalle desselben. Mit Natrium zusammengeschmolzen, bildet es nach dem Erkalten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0319, von Nickelsmaragd bis Nicolai (Christoph Friedr.) Öffnen
. Nickelsulfāt, Nickelvitriol, schwefelsaures Nickeloxydul, NiSO₄, krystallisiert NiSO₄ + 7 H₂O, wird erhalten durch Lösen von Nickel in verdünnter Schwefelsäure und Krystallisierenlassen. Es krystallisiert in grünen Krystallen und bildet mit den Sulfaten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0300, von Bopyrini bis Bora Öffnen
Pfalzgrafen am Rhein u. a. bezwungen. Bopyrīni (Garneelenasseln), eine Familie parasitisch lebender Asseln (s. d.). Bor (chem. Zeichen oder Symbol B; Atomgewicht = 11), ein nichtmetallisches Element, das in mancher Beziehung dem Kohlenstoff und Silicium
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0247, von Chlorjod bis Chlorkalk Öffnen
) Jodchlorür, Einfach-Chlorjod, JCl, entsteht, wenn man Chlorgas so lange auf trocknes Jod wirken läßt, bis dieses flüssig geworden ist; die braune Flüssigkeit erstarrt in der Kälte zu Krystallen, die nicht ohne Zersetzung in Wasser löslich sind. 2