Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Larmes
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
Manometer (Lärm-M., Differential-M.) |
Öffnen |
596
Manometer (Lärm-M., Differential-M.).
noch spröde, hart und trocken war, versuchte er sich bald darauf in Radierungen größern Umfanges (Moritzburg bei Dresden, Blick auf Bacharach, der Dom zu Köln), ohne jedoch große Fortschritte zu machen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
. Hier findet man alles, was zum menschlichen Leben gehört, um wenig Geld (pro denario). An den Samstagen ist Wochenmarkt, und so groß ist der Lärmen der auf den Plätzen Kaufenden und Verkaufenden, wie wenn es Jahrmärkte wären, besonders jedoch auf dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
(1847). Zwischen die beiden letztern fallen die Bilder: Ursprung des Streits zwischen den Guelfen und den Ghibellinen (1845) und die Ohnmacht der Hero (nach Shakespeares »Viel Lärm um nichts«), sodann aus jenen frühern Jahren das Sterbebett Roberts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
, Maikäferjagd, am Richtplatz, viel Lärm um nichts, der böse Nachbar, Hühner bei Regenwetter u. a. Er lebt in Düsseldorf.
K
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
der Fall ist. Überdies war durch dasselbe Tor über dem Spital draußen am Ufer der Donau ein Weg zur Donaubrücke hinab, die wenig unterhalb vom Spital war und über die man von der Stadt in das Dorf Schweickhofen ging, in dem sozusagen jeder Lärm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
durch Verschiedenes gestört ist und die Kirche den ganzen Tag offen steht und durch sie jedermann den Durchgang nimmt. Es ist auch in ihr ein mannigfacher Lärm, besondere jedoch von den müßigen Geistlichen, welche daselbst eine Zusammenkunft und Gespräch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
der Kurfürsten des Reichs und ihren Wappenzeichen. Auf diesem sind immer zwei Trompeter als Wächter, die morgens und abends und um Mitternacht und bei Ankunft von Bewaffneten blasen und lärmen. Gegen Osten ist nur ein Tor, Gänstor genannt, das neu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, daß die Christgläubigen, die früher die mit Abzeichen der Tyrannen geschmückte Burg mit Angst zu betrachten und das Geschrei der Wächter und das Lärmen der auf der Lauer Liegenden mit Schrecken zu hören pflegten (pag. 162), nun am Anblick des Turmes mit dem Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
. 1834‒35); besonders aber hat sein «Geist der Kochkunst» seinen Namen bekannt gemacht. – Vgl. H. W. Schulz, R., sein Leben und seine Schriften (Lpz. 1844).
Rumonsch (Rumontsch), s. Rhätoromanisch.
Rumōr (ital.), Lärm, Tumult; rumoren, lärmen, toben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
Unfug die Mitleidenschaft mit dem "Zerrissenen" ausdrückend, mit Rehkalbfell, Thyrsos und Handpauken, unter Lärm und Tanz. Ziemlich alt sind auch diese mehr ans Orientalische streifenden Orgien, die in voller Wildheit nur außerhalb Attika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
.
Kentisches Feuer (engl. Kentish fire), bei den Irländern als Beifallszeichen hohen Grades ein mit Händeklatschen und Fußgestampf ausgeführter, betäubender Lärm.
Kentucky (spr. -töcki, abgekürzt Ky. oder Kent.), einer der Unionsstaaten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
, brachte er noch: auf der Bleiche, eine Ehrensache, viel Lärm um nichts, Audienz beim Bürgermeister und sechs Blätter zu einer Hauff-Gallerie.
Volkmar , Antonie Elisabeth Cäcilie, Porträt- und Genremalerin, geb. 24
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Nachdruck verboten.)
Kommen die Wintertage mit ihrem traulichen Beisammensein im warmen Zimmer, so ist es oft nicht leicht für eine Mutter, ihre Kinder immer anregend zu beschäftigen, und sie von allzuviel Lärm und ^nst abzuhalten. Besonders gar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
" (1832) und "Les larmes d'un prisonnier" (1854) fanden wenig Beifall. Außerdem schrieb er: "Vie politique et religieuse du prince de Talleyrand" (1838). Er starb 1867.
Bastide-Rouayroux, La (spr. bastihd-ruäruh), Ort im franz. Departement Tarn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
Stücke: "Viel Lärmen um nichts"; "Der Widerspenstigen Zähmung"; "Die Komödie der Irrungen"; "Maß für Maß"; "Ende gut, alles gut"; "Antonius und Kleopatra"; "Troilus und Cressida"; "Die lustigen Weiber von Windsor"; "Verlorne Liebesmüh'"; "Titus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
"Vindication of the English constitution" (1835) und ward endlich 1837 zu Maidstone in das Unterhaus gewählt. Mit seiner Jungfernrede (7. Dez. 1837) erlitt er freilich eine empfindliche Niederlage; das Gelächter und der Lärm seiner Gegner zwangen ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
. Darüber Lärm und Klage von B.' Seite und von Goëzman hochmütige Antwort und neue Insinuationen. Nun veröffentlichte B. seine "Mémoires du sieur B. par lui-même", 4 Abhandlungen (1774-78; neue Ausg. von Sainte-Beuve, 1873), in denen er mit glänzender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
. Vgl. Antoine, Phyto-Ikonographie der B. (Wien 1884 ff., 20 Lfgn.)
Bromide, s. Brommetalle.
Bromios, Beiname des Dionysos (s. d.), von dem schallenden Lärm (griech. bromos) der Bakchoszüge.
Bromit (Bromargyrit, Bromsilber), Mineral aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
französischen Revolution, 1794 von Marie Joseph Chénier gedichtet und von Méhul komponiert.
Chantage (franz., spr. schangtahsch), Fischfang, wobei großer Lärm gemacht wird, um die Fische ins Netz zu treiben; dann Bezeichnung für Gelderpressung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
anecdotique des bals, etc." (1864); "Dictionnaire de la langue verte" (1865), ein Werk, das besondern Lärm machte, weil es zum großen Teil aus den wenige Jahre zuvor erschienenen "Excentricités du langage français" von Loredan-Larcher entlehnt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
, und nach wenigen Augenblicken ist der bis dahin regungslose Wasserspiegel in eine wild bewegte See verwandelt. Von nun an steigt das Wasser mit großer Schnelligkeit, nach wenigen Minuten verhallt das Lärmen des aufwärts rückenden Bore in großer Ferne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
Anfälle häufig aufhören, sobald die Geburt erfolgt ist.
Eklat (franz. éclat, spr. ekla), Knall, plötzlich hervorbrechender Lärm, auch Glanz; uneigentlich s. v. w. Aufsehen, Skandal, Auftritt; eklatant, mit E. hervortretend, glänzend; aufsehenerregend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
über die Liebe angewendet, selbst bei Shakespeare in den Gesprächen Beatrices mit Benedetto in "Viel Lärm um nichts". Es war der Ton, welcher am Hof der gelehrten Königin Elisabeth herrschte. Die Concetti des Marinismus in Italien, der Estilo culto
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
75
Fausse - Faust.
Fausse (franz., spr. fohss, weibliche Form zu faux), falsch; f. alarme, blinder Lärm; f. attaque, Scheinangriff; f. couche, Fehlgeburt (s. d.); f. fenêtre, blindes Fenster; f. gorge, falscher Busen; f. page (faux titre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
ausgelöscht wird, bis zuletzt nur eins übrigbleibt. Von dem Gepolter, welches früher dabei gemacht wurde, um den Lärm anzudeuten, den die Juden verursachten, als sie Jesum im Garten aufsuchten, hießen die F. auch Pumper-, in der Schweiz Rumpel-, in Tirol
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
.
Eins hatten die destruktiven Tendenzen der Aufklärungslitteratur des 18. Jahrh. unangetastet gelassen: die litterarischen Formen, und auch die Revolution hatte weder Zeit noch Geist genug, sich an neue Schöpfungen zu wagen. Der wüste Lärm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
" (1835), eins der glänzendsten, aber auch sittlich anstößigsten Erzeugnisse der neuern französischen Litteratur; "Fortunio" (1838); "Une larme du diable" (1839); "La peau de tigre" (1852, 3 Bde.); "Jettatura" (1857); "Le capitaine Fracasse" (1863, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
200
Haselieren - Hasenauer.
Haselieren, sich thöricht, geckenhaft gebärden; Lärm machen. Das seit dem 17. Jahrh. übliche Wort wird auf das franz. harceler (s. Harcelieren) zurückgeführt, nach welchem es mit Anlehnung an "Hase" (Narr, Thor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
feierlich gewidmet. Alle Res sacrae sollen vom Lärm des Geschäfts und des Vergnügens möglichst unberührt bleiben; ein an ihnen begangenes Delikt gilt für qualifiziert (s. Kirchenraub). - Der ältere Sprachgebrauch bezeichnete als Res ecclesiasticae auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
war das anfängliche Schweigen über das Messiasfragment in Deutschland dem lauten Lärm eines heftigen litterarischen Streits gewichen. Der Professor der Philosophie, Meier zu Halle, hatte 1749 eine lobpreisende Beurteilung des Gedichts veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
reißen und die staunenden Bekannten mit Bewunderung zu erfüllen wissen. Auf der Höhe der Krankheit artet diese fröhliche Stimmung (Amönomanie) und dieser Bewegungsdrang (Hyperkinesis) in lautes Singen, Lachen, Lärmen und wüstes Toben aus, wobei nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
Herabspringen von Gebäuden, Zäunen oder Mauern zu treten pflegt, und die man bei Spurschnee leicht ermitteln kann. Endlich treibt man letztern auch durch Lärmen und Klingeln aus den von ihm bewohnten Gebäuden.
^[Abb.: Spur des Steinmarders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
(ursprüngliche M.) oder Ranters (Lärmer) eine angeblich zur ursprünglichen Einfalt und Frömmigkeit zurückgekehrte Sekte, welche auch den Frauen das Predigen gestattet. Seit 1835 bot die London Wesleyan Methodists Association einen Einheitspunkt für neue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
. Als eigentliche Landesgottheiten sind ein Gott Men oder Manes (der phrygische Zeus der Griechen?), Kybele (Rhea, Agdistis) und, ihr zur Seite stehend, Attys anzusehen, denen ein orgiastischer Kultus mit wildem Lärm gewidmet war.
Phrygische Mütze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
gespaltenes Holz, das beim Schlagen keine Schmerzen, aber desto mehr Lärm verursacht. Hof- und andre Narren, die sich der P. bedienten, hießen daher Pritschenmeister. Sodann heißt P. der hölzerne Schlegel zum Glätten der Tennen und Schmelzhüttenherde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0442,
Psychiatrie |
Öffnen |
, Abhaltung der meisten auch sonst gewohnten, noch mehr natürlich aller stärkern, stets schädlichen Reize. Der Kranke sucht auch instinktiv diese Ruhe; er entzieht sich jedem lebhaftern psychischen Eindruck, jedem Lärm, jedem anstrengenden Gespräch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
529
Rabe - Rabelais.
kommt. Sie bildet große Brutansiedelungen, legt 4-5 blaßgrüne, grau und braun gefleckte Eier und wird durch Beschmutzung des Bodens und entsetzlichen Lärm lästig, läßt sich auch so leicht nicht vertreiben. Die Dohle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
und durch Radnägel befestigten schmiedeeisernen Radreifen zusammengehalten werden. Bei Luxuswagen umgibt man vielfach das R. noch mit einem Gummiring, um den Lärm beim Fahren zu vermeiden. Bei den Felgen ist die Richtung der Holzfasern parallel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
bei ihnen die Reibungsverluste verhältnismäßig gering, dagegen verursachen sie, besonders bei großer Umfangsgeschwindigkeit, leicht großen Lärm und bei Veränderungen der Geschwindigkeit sowie bei plötzlichem Ein- und Ausrücken starke Stöße. Dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Zivilprozeßordnung, § 228.
Ruhestand, s. Pension.
Ruhestörung, ungebührliche Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung durch das Erregen von ruhestörendem Lärm, wird nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 360, Nr. 11) mit Haft bis zu sechs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
; im Pikett eine Anzahl Karten von gleicher Farbe; im Hyazinthenhandel s. v. w. 100 Stück; ferner verächtliche Bezeichnung einer geringfügigen Sache oder Begebenheit, daher auch s. v. w. Lärm, Aufruhr etc.
Rummelsburg, 1) Kreisstadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
: "Fædrelandshistoriske Malerier" (Kopenhagen 1863, 14 Bde.).
Rumonsch, s. Romanische Sprachen, S. 919.
Rumor (ital.), Lärm, Tumult; Aufruhr, Streit; rumoren, R. machen, lärmend toben etc.
Rumormeister, s. Landsknechte, S. 470.
Rümpchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
ebenbürtig anreihen; ferner Episoden aus "Münchhausen", "Till Eulenspiegel", "Viel Lärm um nichts"; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), zwei Mönche im Klosterkeller (1863), Hans Sachs (1866) u. a. S. glänzte auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
Phantastik ohne Rücksicht auf Zeit und Raum das dramatische Zepter führt; "Viel Lärm um nichts", eine mit feinster Motivierung scheinbar widersinniger Begebenheiten ausgestattete Komödie, deren Stoff die von Bandello novellistisch bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
droht, gewöhnlichen Gestalt eines Wolfs oder Dämons gedacht, den man ebenso wie den Mondwolf mit Lärm, Geschrei und Bogenschüssen zu verscheuchen sucht. Auf höherer Stufe, die in der kulturgeschichtlichen Entwickelung in der Regel mit der Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
. Dendrah.
Tant de bruit pour une omelette! (franz.), "so viel Lärm um einen Eierkuchen!" d. h. um nichts, sprichwörtlich gewordener Ausruf, der nach einer bekannten Anekdote auf den Dichter Desbarreaux zurückgeführt wird.
Tante (franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Treibendes Zeugbis Treibjagd |
Öffnen |
aufgestellt werden, daß sie sich gegenseitig sehen können, sie müssen mit Innehaltung derselben auf ein gegebenes Signal sich in möglichst gerader Linie langsam fortbewegen und dabei durch Klappern, Husten, Schlagen an den Stämmen Lärm machen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
sein hyperromantisches Lustspiel »Tragaldabas« zur Aufführung, das aber einen unerhörten Lärm erregte und gänzlich durchfiel, während es 30 Jahre später, als es im Druck erschien (1878), als eine Perle des poetischen Humors begrüßt wurde. Kaum weniger gewagt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
und glänzende Behandlung des Stofflichen im Anschluß an die alten Niederländer aus. Sorgfältige Beachtung des Zeitcharakters erhöht ihren Reiz. Hervorzuheben sind: Audienz, ein Rauchkollegium, viel Lärm um nichts, das neue Buch, der Parlamentär, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
kühl aufgenommen worden. Das Gedicht »Le temple du goût« (1733), worin der Dichter die gepriesensten Schriftsteller seiner Zeit schonungslos beurteilte, machte großen Lärm und verschloß ihm die Pforten der Akademie. Um den allenthalben losbrechenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
, schlugen ungeheuern Lärm, und an die Staatsregierungen ergingen Denunziationen über auf der Wartburg gestiftete geheime staatsgefährliche Verbindungen; seitens der deutschen Großmächte ward der Großherzog von Weimar veranlaßt, gegen Fries und Oken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0166,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
Anhänger im Volk hatte, aber großen Lärm in der Presse machte und dadurch Einfluß gewann, verlangte die sofortige Befreiung aller Sklaven, deren Zahl sich bei einer Bevölkerung von 13 Mill. 30. März 1887 nur noch auf 720,000 Seelen belief. Überall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
ist, und wo die Dichtung ihre Kraft birgt, gibt sich in dem ganzen Lärm kund.« (Jensen.) Gleichwohl darf das nicht verkannt werden, daß der historische Roman in eben dem Maß an Lebenskraft verlor, als seine litterarischen Pfleger der Forderung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
«, »La pigresse de Flandres«, »La bourgeoise d'Anvers«, »La virge aux larmes«. 1858 ließ er im »Courrier de Paris« mit Couder ein ungeheures Romanfeuilleton: »Les étrangleurs de Paris« (1859, 6 Bde.), erscheinen, dem die »Étrangleurs de l'Inde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Jarnacbis Jemeppe |
Öffnen |
»lärm« (1880), »1!i6amat6urp0^1i6r< (1881), >^Vo0 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
und den Varietes gegeben wurden. 1860 ließ sich S. als Kon ditor in Paris nieder, was in der Presse großen Lärm machte; aber seine kommerziellen Beschäftigungen haben ihn keinen Augenblick abgehalten, für die Bühne thätig zu sein. Seine bekanntesten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
einer der zahlreichen Preisausschreibungen wurden 1886 mehr als 70 Dramen eingereicht. Den Preis erhielt das historische Schauspiel aus dem 17. Jahrh.: »Albert, Wojt Krakowski« eines ganz unbekannten Dichters St. Kozlowski. Mit großem Lärm in Szene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
als eine Bereicherung unsrer Novellenpoesie bezeichnen, so wenig Lärm sie auch in der partejjschei: Tageskritik gemacht haben. Mit wie reinen Händen weiß Heyse seinem Schönheitsideal zu opfern! Wie fern steht seiner Sinnlichkeit alle Frivolität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
Ministerpräsidenten und die Be-
schuldigungen gegen Trikupis ganz unbegründet
gewesen waren. Bei der Verhandlung über die mit so viel Lärm in Szene gesetzte Anklage gegen das
frühere Ministerium Tritupis 22. Febr. 1892 bean-
tragte Deligiannis selbst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
Alexander S. nicht besuchen zu wollen. Gegen eine von den Radikalen nun beantragte Resolution, welche auch die Abreise der Königin Natalie forderte, erhoben Garaschanin und die fortschrittlichen Abgeordneten einen ungeheuern Lärm, vermochten aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
und schönwissenschaftliche Organe nur kurzen Bestand hatten.
Die allzu rasche, in die Breite gehende Entwickelung der Tagespresse lenkte das Schrifttum in neue und nicht immer in die besten Bahnen. Der gute Geschmack litt unbedingt unter dein Lärm der Parteien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
", war im Kriege 1870-71 Specialberichterstatter des "Standard" und des "Globe", 1872-74 Sekretär des Herzogs von Norfolk, seitdem Mitarbeiter am "Punch", in den er außer andern humoristischen Artikelserien die Lärm erregenden "Papers from Pumphandle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
, Fußreisen), einfache, aber nicht zu einförmige Kost, Gewöhnung an Licht, Lärm, Schmerz, Hunger und Durst. Durch eine zweckmäßige A. werden Katarrhe und Rheumatismen, Hämorrhoiden, Verdauungsschwäche, Bleichsucht, Hypochondrie, Hysterie und die Neigung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
homme» (1880), von der Académie française gekrönt, die A. 1884 aufnahm. Als Theaterdichter hatte A. 1860‒61 nur mit Einaktern einiges Glück; sein empfindsames Drama «Gaëtana» ging mit mehr Lärm als Erfolg über die Bühne des Odéon (1862). Die Gunst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
, ohne daß der Feind es merkt, so kann der «stille A.»
eintreten, d. h. der Befehl wird durch Ordonnanzen oder vereinbarte Zeichen ohne Lärm weiter gegeben. Ist ein Überfall zu befürchten, so werden die Truppen in größern
Verbänden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
Mannschaft entblößt war, und Joas zum König ausgerufen. Die auf den Lärm herbeieilende A. wurde getötet. Im Zusammenhange damit wurde der Dienst des Baal von Tyrus beseitigt, der in Jerusalem einen Tempel erhalten hatte. Die Erzählung des Königsbuches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
, mit Beauvallet), «Le gascon» (1878, mit Davyl) u. a. Das Lustspiel «Malheur aux vaincus» erregte 1865 viel Lärm, ward verboten, aber später gedruckt.
Barrièreplätze, s. Barrièretraktat.
Barrièreriff, s. Korallenriffe.
Barrièretraktat, der Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Lärmen um Nichts", "Die Widerspenstige", "Die Irrungen", "Maß für Maß", "Ende gut, Alles gut", "Antonius und Kleopatra", "Troilus und Cressida", "Die lustigen Weiber von Windsor", "Verlorene Liebesmühe", "Titus Andronicus", "Othello" und "Lear" wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
Verfasser dieser Bücher zu sein, und veröffentlichte noch u. d. T. "Aus dem Leben einer Verstorbenen. Verschollene Herzensgeschichten" (4 Bde., Berl. 1878-80) angebliche Memoiren und flüchtig geschriebene Briefe der B., die viel Lärm, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
gesetzt wurde, verhinderten sie durch Lärm und Gewaltthätigkeiten die Beratung. Infolge dieser Vorgänge wurde der Landtag, noch vor Erledigung des Budgets, geschlossen. Aufrührerische Straßenkrawalle (besonders am Vorabend des kaiserl. Geburtstages
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
), kleines
Lied, meist von komischem oder frivolem Inhalt;
auch Bezeichnung für eine derartige Lieder vor-
tragende Sängerin.
Chantage (frz., spr. schangtahsch'), eigentlich
Fischfang, wobei großer Lärm gemacht wird, um die
Fische in die Nähe zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
Weise erzeugt zu werden, durch Genuß geistiger Getränke, Springen, Händeklatschen, Lärmen und Schreien. Zu diesem Gebetskultus traten noch Waschungen nach Weise der alten Essäer und eigentümliche Kleidung. Die Nachfolger Beschts gaben sich den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, keuscher Dichter, dem die Kunst viel zu heilig ist für den Lärm des Tags, hat er mit seiner vornehmen, formvollendeten, bald frisch jubelnden, bald gedankenvoll ernsten, bald innig warmen, bald hymnisch gen Himmel steigenden Lyrik die kurzlebigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
-
schlaf ruhenden Vegetationsgeister dadurch zu er-
wecken, daß man in der ihnen zugeschriebenen Ge-
stalt und Trackt auf den Feldern umherraste, wobei
das Toben und Lärmen wohl einerseits ein Aus-
druck des energischen Lebens im Gegensatz zur Win
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
(frz., spr. eklä), eigentlich Splitter, Span,
dann Knall, Geräusch, Lärm, Aufsehen erregender
Vorfall, Auftritt, Skandal; auch Schimmer, Glanz;
eklatant, Aufsehen erregend, auffällig, glänzend;
etlatieren,platzen,hervorbrechen,ruchbar werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
), die Trauerspiele «Ezzelin von
Romano» (Königsb. 1828) und «Der letzte Held von Marienburg», (ebd. 1830), das Lustspiel «Die Freier» (Stuttg. 1833), die
Erzählungen «Viel Lärmen um nichts» (Berl. 1833) und «Dichter und ihre Gesellen» (ebd. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
. Um die F. zu diesem Zweck abzurichten, werden sie, wenn nicht jung eingefangen und gezähmt, durch Hunger und Entziehen des Schlafs und des Lichts zahm gemacht, an das Tragen der Haube, das Sitzen auf der Faust, an das "Luder" und an den Lärm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
substantivisch: eine Fausse (l3U886 cai-tch,
Fehlkarte, Fehlfarbe, eine Farbe, die nicht Trumpf
ist; fHU886 3.131-M6 (spr. alärm), blinder Lärm ;t3.u83s
3.tt3.^u6 (spr. attäck), Scheinangriff; k3.u886 coucks
(spr. kusch), Fehlgeburt: tausss
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
wird (§. 167 des Deutschen
Strafgesetzbuchs). Dieselbe Strafe trifft nach dem-
selben Gesetz denjenigen, welcher in einer Kirche
oder in einem andern zu religiösen Versammlungen
bestimmten Orte (auch einem Kirchhofe) durch Er-
regung von Lärm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
Bertin,
war aber eine Empfehlung bei E. de Girardin, der
ihn für die "?i'6386" anwarb. Für diefe schrieb er
litterar. Artikel und erregte viel Lärm durch feine
Ausfälle gegen Racine, den er einen "Zotenreißer"
spo1i38on) fchalt. G.s polit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0447,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
445
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74)
Aber wieder konnte man sich nicht entschließen, den fortdauernden öffentlichen Lärm zur That werden zu lassen, zumal die Königin sehr entschieden gegen ein bewaffnetes Einschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
. Man schießt die Haselhühner vor dem Hunde oder indem man sie mit Pfeifen lockt. – Vgl. Valentinitsch, Das H. (Wien 1892).
Haselieren, sich thöricht, geckenhaft benehmen; auch wilden Lärm machen, sich toll gebärden; das Wort ist wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
zusammengesetzt und scheint zuerst im Sinne von "Falscher Lärm", "Falsche Nachricht" gebraucht worden zu sein, oder humbug ist Nebenform humbuz (westenglisch) = Brummkäfer, Schnake, Schnurre, Sums, Blauer Dunst. Zuerst belegt wird es zwischen 1735 und 1740
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lamberbis Lambert (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
.
Heinrici IV r6Ai8 meti-ica" oder, wie es jetzt ge-
wöhnlich genannt wird, das "Oariusn ä6 deiio 8axo-
nico" (hg. mit andern Schriften von ihm im 3. und
15. Bande der "Nonunientg. (?6i-niÄnia6 liiLtoi-ica";
Separatabdruck des "lärmen" 1889, und des "Oar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
.).
Much ado about nothing (engl., spr. möttsch ĕduh ĕbaut nöthĭng ,
«Viel Lärm um Nichts»), sprichwörtlicher Titel eines Shakespeareschen Lustspiels.
Mücheln , Stadt im Kreis Querfurt des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der zur Saale gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
. der Lärmer. In der Luft leben ferner die Lichtelfen, Versinnlichungen der milden Sonnenstrahlen. Über das Feuer gebietet der Riese Surtr, in der Erde wohnt die Hel mit ihrem Geschlechte, auf den Bergen eine Masse von Riesen, mit denen Thor zu kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
gottesdienstlicher Verrichtungen einer im Staate bestehenden Religionsgesellschaft durch Erregung von Lärm oder Unordnung in einer Kirche oder in einem andern zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte (Strafe überall Gefängnis bis zu drei Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
) mit dem R. sich vereinigt.
Rowanscher Dampfwagen , s. Straßenbahnen .
Rowdy (engl.-amerik., spr. raudi , im Plural Rowdies , von
row , d. h. lärmen), Raufbold, Krakeeler, Person aus der Klasse des Straßenpöbels.
(S. auch Loafer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
Personen hinaus ungebührlicherweise ruhestörender Lärm (durch lautes Singen, Halten eines lärmenden Hundes u. a.) erregt wird. Das Reichsstrafgesetzbuch (§. 360, Nr. 11) setzt darauf Geldstrafe bis zu 150 M. oder Haft. (S. Unfug.)
Ruhestrom, diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
969
Signalballon - Signalbuch
den Truppen vom Herannahen feindlicher Reiterei.
Außer den bisher besprochenen S. giebt es S. von
besonderer Bedeutung, wie z. V. "Alarm", "Feuer-
lärm", "Zapfenstreich", "Wecken". Zu den S. gehört
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
, Konzerte, sowie zum Schutz des Gottesdienstes gegen jeden störenden Lärm in der Nähe der Kirchen u. s. f. Die den Sonntagen gleichgestellten Feiertage sind nach der verschiedenen konfessionellen Zusammensetzung in den einzelnen Staaten verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
(lat.), "solche Mühe erforderte es, das röm. Volk zu begründen", Citat aus Virgils "Äneïs" (1,33).
Tant de bruit pour une omelette (frz.), "so viel Lärm um einen Eierkuchen", sprichwörtliche Redensart nach einer auf den franz. Dichter Desbarreaux
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
geteilt ist, wird in der Nähe der Küste auf der Zugrichtung der Fische ausgespannt und der ganze Schwarm durch Lärmen nach und nach bis in die letzte Kammer (Totenkammer) getrieben. Ist diese gefüllt, so wird sie emporgehoben und die darin befindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
Dinge, Zerreißen der Kleider, groben Verstößen gegen Anstand und Sitte. Der Gedankenablauf ist beschleunigt, macht sich in stundenlangem, überstürztem, unzusammenhängendem Reden, Reimen, Singen und Lärmen Luft, während der Kranke äußern Einflüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
, Lärm.
Truber, Primus, slowen. Geistlicher, geb. 1508 in Rašica bei Laibach, fand seine Ausbildung in Salzburg und Wien, und war dann Kanonikus in Laibach sowie Vikar an verschiedenen Orten in Krain und Kärnten. Er machte sich die Ausbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
.
Vielheit, s. Größe.
Vielhufer, s. Dickhäuter.
Viel-Körper-Problem, in der Astronomie, s. Störungen.
Viella, Hanptort des Hochthals Aran (s. d.).
Viel Lärm um Nichts, s. Much ado about nothing.
Vielle (frz., spr. wĭell), s. Drehleier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Wetterradbis Wettrennen |
Öffnen |
1000 m gehabt haben. Ebenso verschieden sind die Durchmesser, die sehr bedeutend werden können, wobei aber die W. alsdann mit andern Namen benannt werden, wie Tromben, Tornado (s. d.) u. s. w. Vielfach soll mit den W. ein starker Lärm verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
der Hochzeit gewöhnlich 14-16 J. alt, die Männer wenig älter. Fast überall wird die Hochzeit mit großem Lärm, unmäßigem Essen und Trinken gefeiert. Die Ehe ist leicht löslich; es genügt eine Anzeige bei dem Hauptmann, daß man sich trennen wolle. Die Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
ihres Lesepublikums. In ihrer Rich-
tung hervorragende Erscheinungen sind der Roman
Beatrice Harradens "LliipZ tiiat ^33 in tlio ni^Iit"
und die farbenreiche Geschichte Olive Schreiner's
"II16 3t0i'^ ol 3.N ^klican lärm".
Von herv orragenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
ohrenbetäubenden Lärm plötzlich zum völligen Schweigen überzugehen, was in den hohen Tempelräumen einen überwältigenden Eindruck macht. Beim Gottesdienst werden Kerzen angezündet, Weihrauch gebrannt und Weihwasser gesprengt. Die Priester haben
|