Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lexikon 1830 hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lexikon'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
., 1838-41) und "Die Gegenwart" (12 Bde., 1848-56). Ein "Bilder-Atlas zum Konversations-Lexikon" (enthaltend 500 in Stahl gestochene Blätter) wurde 1844-49 geschaffen. Andere periodische Unternehmungen waren: das "Histor. Taschenbuch" (seit 1830 von F
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
616 Encyklopädisten - Ende. bische E., herausgegeben von Bistany in Beirut, erscheint seit 1876. Einen besondern Kreis bilden die sogen. Staatslexika, von denen namentlich das "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (Altona 1834-44, 15 Bde.; 3
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0610, von Konversationsstück bis Konversion Öffnen
608 Konversationsstück - Konversion Lexikon» (mit einem Vorwort von J. Hübner, Lpz. 1704; 31. Aufl. u. d. T. «Hübners Zeitungs- und Conversations-Lexikon», verbessert von F. A. Rüder, 4 Bde., ebd. 1824‒28), worin das Wort K. wahrscheinlich zuerst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
und der Klavierlitteratur (2. Aufl., Stuttg. 1879). Reiches Material bietet die vom Grafen Waldersee herausgegebene "Sammlung musikalischer Vorträge" (Leipz. 1879 ff.). Lexika: Schilling, Universal-Lexikon der Tonkunst (Stuttg. 1834-42, 6 Bde.); Bernsdorf
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
1805-1815, 19. Bde.); die epochemachende "Encyclopaedia metropolitana" (nach dem Plan von S. Taylor Coleridge ausgearbeitet, Lond. 1818-45, 30 Bde.); Lardners "Cabinet Cyclopedia" (das. 1830 ff., 132 Bde.); die "Neue E. der Wissenschaften und Künste
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0652, von Pavet de Courteille bis Pelzwaren Öffnen
«) 3673 Einw. ^Payn lipr. dehn), James, engl. Romanschriftsteller, geb. 28. Febr. 1830 zu Cheltenham in der Grafschaft Gloucester, lebt in London. Aus der langen Reihe feiger feit 1853 erschienenen Romane, die sich der wachsenden Gunst der Lesewelt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0066, von Herdersche Verlagshandlung bis Hereford Öffnen
die «Heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments mit biblischen Kupfern» (200 Tafeln), die «Bildergalerie zum Konversations-Lexikon» (6. Aufl. 1839), die «Denkmale der deutschen Baukunst des Mittelalters am Oberrhein» (1825‒30), Weiß und Wörls «Atlas
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0203, von Spriet bis Springbrunnen Öffnen
201 Spriet - Springbrunnen von Schuster. Den gesamten deutschen Sprichwörterschatz wohlgeordnet in übersichtlicher Fassung bietet das "Deutsche Sprichwörter-Lexikon" von Wander (5 Bde., Lpz. 1867-80), das etwa 300 000 S. enthält
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0771, von Krüppelwalmdach bis Kruschwitz Öffnen
-Lexikon. 14. Aufl. X. Schraube, wenn diese abgeschnittene Seite nach hin- ten gedreht ist, sich ohne weiteres in das Rohr hinein- schieben läßt und sodann nur eine halbe Umdrehung dazu gehört, um sämtliche 3 - 4 Gewindegänge
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. 1866 ff.). Außerdem nennen wir: "Clintonis Fasti Hellenici ab Ol. LV. ad CXXIV. conversi" (Leipz. 1830); "Historisch-philologische Studien" (Berl. 1836-51, 2 Bde.); "Kritische Analekten" (das. 1863-74, 3 Hefte) und "Lexikon zu Xenophons Anabasis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0412, von Daher bis Dahlen Öffnen
entsprechenden Dienst ein. Da ihm derselbe nicht zusagte, studierte er in Dorpat Medizin und verweilte als Militärarzt 1828-29 auf dem Kriegsschauplatz in der Türkei wie 1830 auf dem in Polen. Einige Jahre darauf beteiligte er sich an der Expedition
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
) und "Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen" (Leipz. 1882-1884, 2 Bde.). Auch Embachers "Lexikon der Reisen und Entdeckungen" (Leipz. 1882) sowie Bunburys "History of ancient geography among the Greeks and Romans" (das. 1879, 2 Bde.) sind hier anzureihen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
archäologisches Wörterbuch (Leipz. 1878); Müller, Biographisches Künstlerlexikon der Gegenwart (das. 1882); Derselbe, Lexikon der bildenden Künste (das. 1883); Bucher, Reallexikon der Kunstgewerbe (Wien 1883); das "Dictionnaire de l'académie des beaux-arts
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
Konversations- Lexikon brauchst statt Postillions. (Rückert.) Über den Kehrreim s. Refrain. - Der R. entstand in der Poesie wie von selbst aus einem fast instinktartigen Bestreben, den innern Trieb nach Begrenzung auch äußerlich und zwar zunächst
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
die Volkspoesie, inseinenspätern Dichtungen: ^tliün^k p2H ^ui6tlü6t<. (»An den Weihnachtsbaum zu hängen«, 4. Aufl. 1877), tritt das religiöse Element stärker hervor. Gesammelt erschienen seine Schriften, Mevers Konv.-Lexikon. 4. Aufl., XVII. Vd
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0033, von Birnbaum (Joh. Mich. Franz) bis Birne (Frucht) Öffnen
, wurde dann Professor der Rechte in Löwen, hielt seit 1830 Vorlesungen in Bonn, wurde 1832 Professor in Freiburg, 1833 in Utrecht, 1840 in Gießen. Seit 1847 wirkte er daselbst auch als Kanzler der Unive
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0851, von Debuskop bis De Candolle Öffnen
zu Paris und trat 1829 in das 21. Linienregiment. Er machte den ersten algcr. Fcldzug 1830 - 31 mit und stieg 1838 zum Kapitän auf. 1851 erhielt er das Kommando des 1. Fuhjägerbataillons, mit dem er nach Afrika zurückkehrte; 1855 wurde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0851, von Fitzmaurice bis Fitzwilliam Öffnen
auf; mußte dann aber während der Hundert Tage mit Ludwig XVIII. nach Gent fliehen. Da- nach trat er als Heißsporn der Royalisten auf die äußerste Rechte, setzte sich 1817 in Opposition gegen die liberalen Anwandlungen der Regierung und blieb bis 1830
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0811, Geographische Gesellschaften Öffnen
F6o^rlipni6 668 ^r66nii68 zil Charleville, 1889 die 8oc.i6t6 66 ^6o Fi-ap1ii6 66 1'^isii6 zu Laon. Großbritannien. Die bedeutendste aller G. G. ist die 1lo)Äl ^60FrÄp1iic3.1 8oci6t^ in London, die seit ibrer Gründung (1830) stets in gleich an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0638, von Ratzeburg (Jul. Theod.) bis Raub Öffnen
der wissen- schaftlichen Forstentomologie, geb. 16. Febr. 1801 in Berlin, studierte daselbst Medizin und Natur- wissenschaften und wurde 1830 Professor der Natur- wissenschaften an der Forstakadcmie zu Eberswalde; 1869 trat er in den Ruhestand
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
Kurier" (1827 - 29) herausgab, zwei Witzblätter, die ihn wegen seiner scharfen Angriffe sehr unbeliebt machten. 1829 begründete er in München zwei ähnliche Zeitschriften, ging 1830 nach Paris, trat 1832 in München zur prot. Kirche über und wurde zum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0139, von Lewisham bis Lex Papia Poppaea Öffnen
137 Lewisham - Lex Papia Poppaea sitze Harpton-Court in Radnorshire. Nach seinem Tode erschienen noch "Essays on the administrations from 1783 to 1830" (Lond. 1864). - Vgl. Sir G. F. Lewis, Letters of Sir G. C. L. to various friends (Lond
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Bianchi-Giovini bis Biard Öffnen
entziehen, begab er sich 1830 nach der Schweiz, wo er zu Capolago (Kanton Tessin) an den Arbeiten für die "Tipografia elvetica" teilnahm, die Zeitschrift "L'Ancora" herausgab und Darus "Histoire de Venise" übersetzte. 1835 begründete er das Journal
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0353, von Császár bis Csiky Öffnen
. Császár (spr. tscháhssar), Franz, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1807 zu Zala-Egerszeg im Komitat Zala, wurde 1830 in Fiume als Lehrer der ungarischen Sprache, 1836 als Notar beim Wechselgericht angestellt und 1840 als Beisitzer des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
. Das erste eigentlich deutsche Lexikon war das Reimwörterbuch von Erasmus Alberus, das unter dem Titel: "Novum dictionarii genus" (Frankf. 1540) erschien. Den vollständigen deutschen Sprachschatz aufzustellen, unternahm zuerst G. Henisch in seinem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
(besonders "Éloa"), gelten als Vorläufer der neuen Schule; ebenso die "Méditations" von Lamartine (1790-1869), in denen die aufgeregte Zeit ihre eignen Gedanken wiederfand. Diese Poesie bedurfte keines mythologischen Lexikons, keiner künstlichen Anregung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0817, von Gabbromasse bis Gabelentz Öffnen
und orientalische Sprachen, trat 1830 in den altenburgischen Staatsdienst und wurde 1831 zum Kammer- und Regierungsrat befördert. Seit 1847 Landmarschall im Großherzogtum Weimar, wohnte er 1848 dem Vorparlament zu Frankfurt bei und trat dann für die sächsischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0998, von Hadrumetum bis Hafen Öffnen
Philosophie, Mathematik und Geschichte. Er starb 1658. Sein Hauptwerk: "Keschf-ul-tsunûn", ein bibliographisches Lexikon in arabischer Sprache, gibt die Titel von mehr als 18,000 arabischen, persischen und türkischen Büchern sowie kurze Notizen über
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0183, von Hartha bis Hartig Öffnen
), österreichischer Gesandter war, trat, vortrefflich ausgebildet, in den Staatsdienst, erhielt schon 1825 das Gubernium von Steiermark und ward 1830 Gouverneur der Lombardei, die er vortrefflich verwaltete, und wo er große Popularität genoß. 1840 zum Staats
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
der Heringsfang bis 1830 von der Regierung subventioniert; noch gegenwärtig sind Regierungskommissare zur Prüfung und Stempelung der Ware angestellt, doch wird nur etwa die Hälfte der Ware gestempelt. Die Hauptfangzeit fällt in August, September
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
. 1830), "Orphica" (das. 1805), die Homerischen Hymnen (das. 1806); von lateinischen Dichtern: des Plautus "Trinummus" (das. 1800, 2. Aufl. 1853) und "Bacchides" (das. 1845); von griechischen Prosaikern: des Aristoteles "De arte poetica" (das. 1802
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
veranstalteten Schulatlanten und Landkarten. Er war auch Mitherausgeber des für die damalige Zeit wertvollen "Realen Staats-, Zeitungs- und Konversations-Lexikons" (Leipz. 1704). Seine "Zweimal 52 auserlesenen biblischen Historien" (zuerst Leipz. 1714
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0835, von Klempner bis Klenze Öffnen
unter anderm: "Illustriertes Lexikon der Verfälschungen" (2. Aufl., Leipz. 1878), "Hauslexikon der Gesundheitslehre" (7. Aufl., das. 1880), eine Biographie A. v. Humboldts (7. Aufl., Leipz. 1875) und zum Teil unter dem Namen Hermann v. Maltitz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0332, von Kupferstein bis Kupfervergiftung Öffnen
Werke von R. Weigel, Passavant, R. Dumesnil, Baudicour, Andresen, Ph. van der Kellen, Hippert und Linnig; Perrot, Manuel de gravure (Par. 1830); Thon, Lehrbuch der K. (Ilmen. 1831); Léon de Laborde, Histoire de la gravure en manière noire etc. (Par
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0754, von Lex duodecim tabularum bis Leydig Öffnen
. s. v. w. geschriebenes Recht. Lex duodecim tabularum (lat.), s. v. w. Zwölftafelgesetz (s. Zwölf Tafeln). Lexer, Matthias, Germanist, geb. 18. Okt. 1830 zu Liesing in Kärnten, studierte zu Graz, Wien und Berlin und war dann 1855-57
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0572, Meyer (Joseph) Öffnen
wurden. Im Herbst 1828 siedelte M. mit seinem Geschäft nach Hildburghausen über, das fortan sein Wohnsitz blieb. Das bewegungsvolle Jahr 1830 rief ihn, der an den öffentlichen Angelegenheiten den regsten Anteil nahm, auf das politische Gebiet. Zwar wurde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
und 1830 Mitglied der Direktion der königlichen Schauspiele. Seit 1846 Etatsrat, starb er 23. Juni 1857. Seine zahlreichen Schriften erstrecken sich über vaterländische und nordische Geschichte, über dänische Sprache und Lexikographie, ästhetische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0815, von Pelleterie bis Pelopidas Öffnen
, eine hebräische Grammatik, ein hebräisches Lexikon sowie eine "Chronik seines Lebens" geschrieben. Pellĭco, Silvio, berühmter ital. Dichter, geb. 24. Juni 1789 zu Saluzzo in Piemont, Sohn des als lyrischer Dichter bekannten Onorato P., erhielt seine Erziehung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0438, von Pseudoneuropteren bis Pseudoplasma Öffnen
. (Pseudonymon) bezeichnet. Die pseudonymen Schriftsteller der Deutschen hat Fr. Raßmann in seinem "Lexikon pseudonymer Schriftsteller" (Leipz. 1830) zusammengestellt; das deutsche Hauptwerk ist Wellers "Index pseudonymorum, Wörterbuch der Pseudonymen aller
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0783, von Rhein-Rhônekanal bis Rheinweine Öffnen
und Weiß. Vgl. Restorff, Topographisch-statistische Beschreibung der preußischen R. (Berl. 1830); "Gemeinde-Lexikon der R." (hrsg. vom königlichen Statistischen Büreau, das. 1888); Grotefend, Organisation der staatlichen und kommunalen Verwaltung in der R
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1039, Smith Öffnen
und übersetzte er aus dem Syrischen den Kommentar des heil. Cyrillus von Alexandria zum Evangelium des Lukas und die Kirchengeschichte Johannes' von Ephesos. Sein größtes Werk ist das syrisch-englische Lexikon "Thesaurus syriacus", mit Beiträgen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
, Deutschland und den Niederlanden getragen wurde. Tappert, Wilhelm, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 19. Febr. 1830 zu Ober-Thomaswaldau bei Bunzlau in Schlesien, erhielt seine Ausbildung von 1848 bis 1850 am Schullehrerseminar zu Bunzlau
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0624, von Wieselburg bis Wiesenknarrer Öffnen
in Småland, machte seine Studien zu Lund, wurde 1824 Dozent der Litteraturgeschichte und gleich darauf Adjunkt für die Ästhetik, 1830 Vizebibliothekar, erhielt 1833 das Pastorat Westerstad in Schonen, 1847 das zu Helsingborg und ward 1857 Dompropst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0763, von Wunder bis Wunderlich Öffnen
in historischer wie philosophischer Hinsicht. Vgl. Bender, Der Wunderbegriff des Neuen Testaments (Frankf. 1871). Ein Lexikon der biblischen und andern W. schrieb Brewer (»Dictionary of miracles«, Philad. 1884). Wunder, Eduard, Philolog
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0879, von Zeolithe bis Zepharovich Öffnen
. -witsch), Viktor, Ritter von, Mineralog, geb. 13. April 1830 zu Wien, studierte dort und an der Bergakademie in Schemnitz, wurde 1852 Geolog an der Geologischen Reichsanstalt zu Wien, 1857 Professor der Mineralogie zu Krakau, 1861 zu Graz und 1864 an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0258, von Dondo bis Drechsler Öffnen
, geb. 1830, trat 1849 als Offizier in das Leibgarde-Semenowsche Regiment, besuchte dann bis 1856 die Generalstabsakademie und zeichnete sich hier so aus, daß er in den Generalstab versetzt und bald zum Professor der Taktik an der Akademie ernannt wurde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0834, von Witzleben bis Wolf Öffnen
, wurde 1772 Forstmeister in Dillenberg, 1785 Oberforstmeister, 1795 Oberjägermeister, 1796 Chef des Heisischen Forstwesens; starb 1830. Er schrieb: »Über die rechte Behandlung der Rotbuchen-, Hoch- und Samenwaldung« (Leipz. 1795); «Beiträge zur
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
.) schrieb er das populäre »Staats-Lexikon« (Lpz. 1882). Baumgartner, Gallus Jakob, schweizer. Staatsmann. Von seiner unvollendeten »Geschichte des schweizerischen Freistaats und Kantons St. Gallen« (Zür. 1868, 2 Bde.) erschien der dritte Band
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Sander bis Sankt Petersburg Öffnen
Oldenburg« (Oldenb. 1877); »Lexikon der Pädagogik« (2. Aufl., Bresl. 1888); »Die Hugenotten und das Edikt von Nantes« (das. 1886); »Mahnworte aus ernster Zeit, Blätter der Erinnerung an das Kriegsjahr 1870/71« (Hannov. 1887); »Fr. Lücke, Lebens
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0835, von Daunen bis Dauphin (Titel) Öffnen
' Konvcrsations-Lexikon. 14. Anst.. IV. Gefängnis. Durch den Sturz Nobespierres am 9. Thermidor (27. Juli 1794) vom Tode errettet, entwickelte er nun eine einflußreiche Wirkfamkeit im Konvent; so entwarf er namentlich die Konstitution vom I. III
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0103, von Encyklopädisch bis Ende Öffnen
-Lexikon" (12 Bde., Berl. 1870-82; 2. Ausg. 1880-81); "E. des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens", hg. von K. A. Schmid (2. Aufl., 10 Bde., Gotha und Lpz. 1876-87). Von ausländischen Werken, die einzelne Gebiete der Wissenschaften behandeln
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0142, von Englisches Pulver bis Englisches Recht Öffnen
. Murray (Philological Society, Oxf. 1884 fg.) und Whitney, (6 Bde., Lond. und Neuyork 1889-92). Engl.-deutsche und deutsch-engl. Wörterbücher veröffentlichten: Flügel, Vollständiges Wörterbuch der engl. und deutschen Sprache (2 Bde., Lpz. 1830; 4
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0259, von Erdmann (Moritz) bis Erdmannsdorff Öffnen
., 1830 ord. Professor der technischen Cbemie, 1842 Direktor eines daselbst nach seinem Plane errichteten chem. Laboratoriums. E. starb Vrockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI. 9. Olt. 1869 zu Leipzig. Von seinen Forschungen sind
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0876, von Flaschner bis Flaubert Öffnen
raisonée de la diplomatie française jusqu’au 10 août 1792» (6 Bde., 1808; 7 Bde., 1811) und die oberflächliche «Histoire du congrès de Vienne» (3 Bde., 1829; deutsch von Hermann, 2 Bde., Lpz. 1830). Flathe, Heinr. Theod., Historiker, geb. 1. Juni 1827
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
Universität, an derer 1837 eine ordentliche Professur erhielt. Er unternahm 1830 eine mehrjährige wissenschaftliche Reise durch Italien und Griechenland und 1838 eine zweite nach Griechenland und Kleinasien, von wo er über Ägypten und Rom zurückkehrte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
") umtaufte. Dem polit. Hauptblatte war eine belletristische Beilage: "vk- nica" ("Morgenstern") beigegeben. Seit 1838 er- schien das Blatt zweimal in der Woche; auch erhielt Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII. G. die Erlaubnis zur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0579, von Gustav (Prinz von Wasa) bis Gustav-Adolf-Verein Öffnen
mit dem Groftherzog Leopold von Ärockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl. VIII. Baden, die jüngste, Cäcilie (gest. 27. Jan. 1844), 1831 mit dem Großherzog Paul Friedrich AiWijt von Oldenburg. Der Sohn Gustav, geb. 9. Nov. 1799, österr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
. Sein Hauptwerk ist ein großes bibliogr. Lexikon: " Keschf ul-dsunûn ", in arab. Sprache, in welchem er die Titel von mehr als 18 000 arab., pers. und türk. Büchern aufzählt und mit Notizen über den Inhalt der Werke und das Leben der Verfasser begleitet
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0858, von Hase (Karl Benedikt) bis Haeseler Öffnen
er 1805 eine Anstellung in der Abteilung der Hand- schriften an der kaiferl. Bibliothek erhielt. 1816 wurde er Professor der griech. Paläographie und der neugriech. Sprache an der ^cols 668 1an^u68 0i-i6ntal68, 1830 Professor der deutschen Sprache
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
. 1877). - An der Spitze des jüngern oder sckles. Zweigs steht Graf Guido H., geb. 10. Aug. 1830, freier Standesherr auf Oberbcuthen, erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses, Fideitommisi- Nutznieher von Tarnowitz-Neudeck, einer der reichsten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
die von Erfurdt begonnene Ausgabe des Sophokles fort und gab fast sämtliche Tragödien des Euri- pides, ferner des Aristophanes Mud68" (Lpz. 1799; 2. Aufl. 1830), die "Oi'iMcH" (ebd. 1805), die Ho- merischen Hymnen (ebd. 1806), des Plautus "Ii'i
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
. Grammatiker aus Alexandria, lebte wahrscheinlich im 5. Jahrh. n. Chr. und verfaßte ein reichhaltiges Lexikon seltener Wörter und Wortformen, das er in der Hauptsache aus einem ähnlichen Werke des Diogenianus entlehnte. Für die Kritik der alten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0915, von Lamlash bis Lamoricière Öffnen
", gründete 1878 die gemeinnützige Wochenschrift "Nordwest", die er in Verbindung mit seiner Schwester Mathilde Blockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X. herausgab, und war von 1877 bis 1879 als Ver- treter des Wahlbezirks Elberfeld
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0499, von Oberloire bis Obernitz Öffnen
von Iul. Payer gemalten zwölf Nordpollandschaften, ferner fünf Vrockhaus' Kouvorsations-Lexikon. 14. Aufl.. XII. große, Hochgebirgslandschastcn darstellende Wand- gemälde im Naturhistorischen Hofmufcum zu Wien. Obernai (spr. -näh), s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
Falkensvärd» (2 Bde., Örebro 1844–45) und «Aurora Königsmark» (4 Bde., ebd. 1846–49) sind nicht von besonderm Werte. Auch war P. seit 1835 Mitredacteur des höchst schätzbaren «Biographisk Lexikon öfver namnkunnige svenska män» (Ups
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur Öffnen
), Moschkow (gest. 1839) und andere; als Landschafts- und Marinemaler: Sim. und Sil. Schtschedrin (gest. 1804 und 1830), Pritschetnikow (gest. 1809), F. Aleksjejew, der russ. Canaletto (gest. 1824). Die akademische Richtung vertraten im Laufe des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
. hat Petersen in «Det Danske, Norske og Svenske Sprog Historie» (2 Bde., Kopenh. 1830) gegeben, neuerdings Noreen in «De nordiska språken» (Upsala 1887), eine besondere Darstellung des Altschwedischen Munch (Stockh. 1849). Neuerdings hat sich ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0616, von Tapioca bis Tarabulus (in Syrien) Öffnen
61 Points in seinen Stichen haben. Tappert, mittelalterliches Kleidungsstück, s. Kostüm nebst Taf. II, Fig. 5. Tappert, Wilh., Musikschriftsteller, geb. 19. Febr. 1830 in Oberthomaswaldau bei Bunzlau, war mehrere Jahre als Lehrer thätig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
Kapitel. Die Authentie des dritten Kapitels ist bestritten worden. Zepharŏvich (spr. -witsch), Victor, Ritter von, Mineralog, geb. 13. April 1830 zu Wien, studierte am Montanistischen Museum in Wien und an der Bergakademie zu Schemnitz. Von 1852 bis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0244, von Löbau (in Sachsen) bis Lobeck Öffnen
, von denen "Die Flibustier" (1830) und "Die Fürstin von Granada" (1833) den meisten Beifall fanden. 1842 verließ L. diese Stellung, leitete kurze Zeit ein Institut für Musikunterricht und wandte sich 1846 nach Leipzig, wo er bis 1848 die Redaktion
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
Zusammenhangs zwischen dem Kaspischen Meer und dem Asowschen und Schwarzen Meer. (S. Kaspisches Meer.) Manz, Georg Jos., Verlagsbuchhändler, geb. 1. Febr. 1808 in Würzburg, kaufte 1830 die Krüllsche Universitätsbuchhandlung in Landshut und siedelte mit deren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0035, von Elkhart bis Ellenborough Öffnen
. In Finland hat 1. Jan. 1892 das mctrifche Maß-und Gewichts- system cmch sür den cvllgememen Verkehr aus- Prockbans' Kotivl-isations-Lexikon.. 14. Aufl. VI. fchließliche Geltung erhalten. In einigen Ländern, z. B. Sachsen, diente die E
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0088, von Chambers bis Chambersburg Öffnen
) und «Scottish ballads and songs» (3 Bde.). William gab 1830 «The book of Scotland» heraus, das die dem Lande eigentümlichen öffentlichen Einrichtungen schildert, und 1833 den «Gazetteer of Scotland», ein treffliches Werk. 1832 gründeten beide Brüder «Chamber
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0419, von Flechtenmittel bis Fleischhandel Öffnen
0,52 0,03 109 (^rc>oindriäj?6 1830 . 11 47 --38,5 6,5 7,05 0,07 47 7 IIi-8a6 ma^'oris . . 11 48 --54,3 2,3 0,09 0,10 33 V. N. VII. 119 . . 12 4 - - 40,8 7,3 0,33 0,06 54 c Hl8ae ina