Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lissa 2
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lissa'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
(Wien 1869).
Lissa. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 521,30 qkm und (1890) 38 930, 1895: 39 434 (18 910 männl., 20 524 weibl.) E., 5 Städte, 52 Landgemeinden und 39 Gutsbezirke. - 2) L. in Posen (Polnisch-Lissa), poln. Lesno, Kreisstadt
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
, mußte er 1628 nach Lissa in Polen auswandern. Dort wirkte er zunächst als Lehrer, von 1636 an als Rektor am Gymnasium, verfaßte anfangs die "Mutterschule" (deutsch von Schröter, Weißenfels 1864; von Beeger und Zoubek, Lpz. 1886; Lissaer Ausgabe von 1633
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sandau 2)
Braunau 1)
Politz
Brüx
Oberleutensdorf
Püllna
Saidschütz
Seidschütz, s. Saidschütz
Buchau 2)
Budweis
Chlumetz
Gutwasser
Schweinitz 2)
Bunzlau 1) (Jungbunzlau)
Jungbunzlau, s. Bunzl.
Lissa 2)
Chotieborz *
Chrudim
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
ihm jahrelang Aufnahme und Muße zu schriftstellerischer Thätigkeit, bis er 1628 sein Vaterland verlassen mußte und zu Lissa in Polen eine Stätte fand für neue, bald weltberühmte Wirksamkeit als Leiter des dortigen Gymnasiums. Seinen Ruf begründeten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Kamenz
Kanth
Köben
Kudowa
Landeck
Langenau
Langenbielau
Leubus
Leuthen
Lewin
Lissa
Löwen
Medzibor
Militzsch
Mittelburg, s. Medzibor
Mittenwalde
Mollwitz
Münsterberg
Namslau
Neumarkt
Neurode
Niederlangenau, s
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Limburg (Stadtwappen) 176
Lindau (Stadtwappen) 182
Lindenschwärmer 186
Linse (8 Figuren) 194
Linsenkombination (8 Figuren) 195 bis 197
Linz (Stadtwappen) 197
Lippe (Stadtwappen) 201
Lippstadt (Stadtwappen) 205
Lissa (Stadtwappen) 213
Lissabon
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
7 528
3084
107 k
5 629
35 351
5 484
2 399
1276
6411
1859
6 733
1 760
2 079
1444
3 353
15715
4 010
2 459
N113
2 46l
Ortschaften
Lissa i. Posen . . .
Lissa i. Schlesien. .
Lißberg .......
List
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
in Kopenhagen.
Kühling , Wilhelm , Landschaftsmaler, geb. 2. Sept. 1823 zu Berlin, besuchte 1837-44 die dortige Akademie und machte darauf Studienreisen in der Schweiz, Frankreich und Italien. Er begann mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
), "Kommentar zu den Pharmakopöen Nord-
deutschlands" (2 Bde., Lissa 1855-56), "Kommen-
tar zur 7. Auflage der kkarinaeovoeI. UoruLäica."
(ebd. 1865), "Kommentar zurkdarmacoposH (^er-
mknicH" (2 Bde., Verl. 1873), "Kommentar zur^dar-
macopoea. 061
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
.), im Gegensatz zu Deutsch-Krone (s. d.).
Polnisch-Lissa, Stadt, s. Lissa 2.
Polnisch-Ostrau, Stadt, s. Ostrau 2.
Polnisch-Schwedisch-Dänisch-Brandenburgischer Krieg von 1655 bis 1660, s. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
", Berl. 1884); "Kommentar zu den neuesten Pharmakopöen Norddeutschlands" (Lissa 1855-57, 2 Bde.); "Anleitung zur Fabrikation künstlicher Mineralwässer" (2. Aufl., Bresl. 1870); "Manuale pharmaceuticum" (5. Aufl., Leipz. 1878, 2 Bde.); "Adjumenta varia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
von der (Erzbischöfe), Trier 337,1
Lezirias, Estremadura I)
^ezno, Lissa 2)
Lhers, Hers
L'Höpital (Stadt), Albertville
Li, auch Japan 162,1
Liakow, Nordpolexpeditionen 228,i
Lialui, Marutse-Mambunda
Liambaye, Sambesi
Lianpa, China 15,2
Liapen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
, 23 qkm und (1890) 25690 (12353 männl., 13337 weibl.) kroat. E., 8 Gemeinden mit 21 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
Cittavecchia, L. und Lissa. –
2) L., kroat. Hvar , Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft
sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
869
Posen (Stadt) - Potsdam
Bildungswesen. 1895 bestanden 15 Gymnasien
(in Bromderg, Fraustadt, Gncsen, Inowrazlaw,
Krotoschin, Lissa, Meseritz, Nakel, Ostrowo, Posen 2,
wirtschaftsschnle in Samter, 1 Privatlebranstalt in
Ostrau und 24
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1918 E.,
darunter 258 Katholiken und 72 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Lissa), evang. Kirche, Synagoge, höhere Bürgerschule; 2 Maschinenfabriken,
Spiritusbrennereien, Hornwaren- und Tuchfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
., 4 Städte, 83 Landgemeinden und
66 Gutsbezirke. - 2) G., poln. 6o8tin, Kreisstadt
im Kreis G., 13 km nördlich von Kröben, an der
Nebenlinie Lissa-Iarotschin der Preuh. Staatsbah-
nen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsge-
richts (Landgericht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
828
Lissa - Lissabon.
"Bosnien". - Im englisch-französischen Krieg wurde L. von den Franzosen besetzt, 1810 aber von den Engländern erobert, die bis 1815 im Besitz der Insel blieben, worauf es an Dalmatien unter österreichischer Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Posen, hat 479,59 2 Städte, 47 Land-
gemeinden und 29 Gutsbezirke. - 2) F., poln.
^Leiiong., Kreisstadt im Kreis F., 25 km im NO.
von Glogau, 11 Km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
3683 38019 436
Lissa 521,30 4071 38980 75 14220 23330 1424
Rawitsch 495,34 5623 49320 100 19040 29132 1115
Gostyn 600,30 4290 39135 65 4595 34148 391
Koschmin 452,80 3217 29790 66 4478 24658 638
Krotoschin 501,40 4666 42971 86 13354 28293 1320
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
-
kern unter William Penn verkauft. Streitigkeiten
Zwischen den Eigentümern veranlaßten die Regie-
rung 1702, N. für eine Kronkolonie Zu erklären. An
dem Unabhängigkeitskriege gegen England nahm
N. thätigen Anteil, 2. Juli 1776 gab es sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
. 1862-72); "L'île de Crète" (1866); "Mémoire sur l'île da Thasos" (2. Aufl. 1871); "Essai sur le droit public et privé de la république athénienne" (1867); "Les précurseurs de Démosthènes" (1873); "Mémoires d'archéologie, d'épigraphie et d'histoire
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
eines Kantonalgerichts, hat 2 Kirchen, ein schönes Rathaus, Trümmer des alten Schlosses Duurstede (früher Landsitz der Bischöfe von Utrecht), starken Getreide- und Viehhandel, Obstkultur und (1887) 3052 Einw. Duurstede soll das Batavodurum der Römer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
liegende Hafen von Rogosnica. Einer der ausgezeichnetsten Häfen ist Porto di San Giorgio auf der Nordseite der Insel Lissa. Die beste Zuflucht im Winter für ganze Geschwader bietet der Canale di Calamotta. Der Hafen von Ragusa selbst ist klein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
827
Lisene - Lissa.
satirischen Feldzüge nur gegen Persönlichkeiten von sehr untergeordneter Bedeutung gerichtet und nirgends sich zum Angriff wider allgemeine und sittlich wichtige Gebrechen seiner Zeit erhoben hat. Trotzdem aber erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Cial-
dini als Verstärkung zugewiesen; der König wollte
mit drei Korps die Festungen belagern, Cialdini
sollte mit fünf Korps (150000 Mann> an den Isonzo
und über die Alpen vordringen, die Flotte Lissa an-
greifen. Am 20. wurde jedoch die ital
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
8495
^[Leerzeile]
Außer den zur Bestreitung der eigentlichen Betriebsausgaben erforderlichen Summen wurden verausgabt unter andern: 1) 710118 Fl. als Beitrag zu Reserve- und Erneuerungsfonds, 2) 6659760 Fl. zur Tilgung, 3) 13546104 Fl. zur Zahlung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....... 3535
Cölln bei Meißen . 7 948
Colmar....... 33146
Commcrn...... 2197
Cünnern...... 4195
Conz........ 2 466
Cöpenick...... 17 387
Coppenbrnggc . . . 1299
Corbach. ...... 2590
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
die allerdings spärlichen Erfahrungen der Seekämpfe des amerik. Bürgerkrieges und des Österreichisch-Italienischen Krieges zur Verwendung. Das Gefecht auf der Reede von Hampton und die Seeschlacht bei Lissa, 20. Juli 1866, wo Konteradmiral
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
auf unbestimmtem Urlaub und kann während dieser Zeit auf 30 Tage zur Ausbildung mit der Waffe eingezogen werden. Der Jahresersatz beträgt 76,000 Mann, von denen 13,000, durch Losnummer bestimmt, nur 2 Jahre bei den Waffen bleiben. Von der Ersatzreserve erster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
festgestellt werden.
Über die in Österreich-Ungarn bestehenden militär. Bildungsanstalten s. Militärschulen.
Vgl. F. Müller, Die k. k. österr. Armee seit Errichtung der stehenden Kriegsheere (2 Bde., Prag 1845); Danzer, Unter den Fahnen. Die Völker
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Alpen, Tirol 721,2,
Leßkow, N., Russische Litteratur 55,1
Lesteni, LHeften
Lesueur, Holzschneidekunst 084,i ..,
Lesum (Fluh), Wümme '.
Leszczynko, Lissa 2) , . ^
Let, Lada
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
: 34792 (16741 männl., 18051 weibl.) E., 1 Stadt, 53 Landgemeinden und 39
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an den Linien Posen-Kreuzburg, Skalmierzyce-O. (16, 5
km) und der Nebenlinie Lissa-O. (96, 9 km) der Preuß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Proz. Katholiken, 2 Proz. Protestanten und 10 Proz. Juden. Der Umgangssprache nach wurden 1880 über 81 Proz. Tschechen und mehr als 18 Proz. Deutsche gezählt. In gewerblicher und kommerzieller Beziehung ist P. gleichfalls die wichtigste Stadt Böhmens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
" (Dresden), die "Blätter des Schwäbischen Alb-Vereins" (Tübingen), "Riesels Reise- und Verkehrsblätter" (Berlin) und "Stangens Illustrierte Reise- und Verkehrszeitung" (ebd.).
Reisen, poln. Rydzyna, Stadt im Kreis Lissa des preuß. Reg.-Bez. Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
, Lissa 1840, und von Diezel im "Belletristischen Ausland", Bd. 38-40), "Der Hetman der Ukraine" (2 Bde., Berl. 1841; deutsch als "Der Kosakenhetman" von Jordan in den "Ausgewählten Romanen", Bd. 4-6, Lpz. 1843), "Stefan Czarniecki" (Par. 1840) u. a
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
275
Heerenveen - Heerwurm.
Jahren wieder einging, und erhielt 1831 die Professur der Chemie an der höhern Gewerbeschule (spätern polytechnischen Schule) in Hannover, wo er 2. Mai 1885 starb. H. lieferte Untersuchungen über die Färberflechten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
. 1804-14, 4 Bde.); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs (Frankf. 1812); Finlay, History of the Byzantin and Greek Empires (Lond. 1853-54, 2 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
), einschließlich 3172,90 km Stadtfernsprechanlagen, einer königlich preuß. Eisenbahndirektion (3112,48 km Bahnlinien) mit den 9 Betriebsämtern B. I (387,29 km Bahnlinien), B. II (303,45 km), Glogau, Kattowitz, Lissa, Neisse, Oppeln, Posen und Ratibor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Lissa) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 12437 (6704 männl., 5733 weibl.) E. (600 Polen), darunter 3154 Katholiken und 875 Israeliten, in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
einen geachteten Namen erworben durch die Schriften: "France, social, literary, political" (Lond. 1833, 2 Bde.; deutsch 1835-1836, 2 Bde.); "The monarchy of the middle classes" (das. 1834, 2 Bde.; deutsch, Aachen 1836, 3 Bde.); "Historical characters
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
und Festung zweiten Ranges im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 80 m ü. M., am linken Ufer der Oder und an den Linien Lissa i. P.-Hansdorf und Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische, eine altlutherische u. 3 kath. Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
.); C. v. Lengerke, Kenáan, Volks- u. Religionsgeschichte Israels (Königsb. 1844); K. A. Menzel, Staats- und Religionsgeschichte der Königreiche Israel und Juda (Leipz. 1853); Seinecke, Geschichte des Volkes Israel (Götting. 1876-84, Bd. 1 u. 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
. 1848-50), denen sich die "Geschichte der Unterrichtsanstalten in Polen und Litauen" (Pos. 1849-51, 2 Bde.), die "Geschichtlich-statistische Beschreibung der Stadt Posen in ältern Zeiten" (das. 1838, 2 Bde.; deutsch, Lissa 1846 und Pos. 1878
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
historique de la Pologne" (Pos. 1827), seinen "Plan de siéges et batailles en Pologne pendant le XVII. et XVIII. siècle" (das. 1828) und seine "Mata encyklopedia polska" (Lissa 1841-47, 2 Bde.).
3) Emilie, Gräfin, aus der Dussiatyschen Linie, geb. 13. Nov
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
).
Reisen (Rydzyna), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, an der Linie Breslau-Posen der preußischen Staatsbahn, dem Fürsten Sulkowski gehörig, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein ehemaliges Piaristenkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. - Vgl. Wegeler, K. in seiner Mundart und seinen
hervorragenden Persönlichkeiten (Koblenz 1876);
Vaumgartcn, K. und seine Umgebung (4. Aufl., ebd.
1888) sWegcler, Beiträge zur Geschichte der Stadt K.
(edd. 1881; 2. Aufl. 1882); Vaumgarten, K
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
Krieges zwischen Österreich und Italien 1866 erhielt er das Kommando der österr. Flotte im Mittelmeer. Er erschien zuerst vor Ancona und besiegte 20. Juli bei Lissa (s. d.) die ital. Flotte, wofür er 21. Juli Viceadmiral wurde. 1867 erwirkte T
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 1669,21 qkm und (1890) 78487 (38105 männl., 40382 weibl.) E., 2 Städte, 134 Landgemeinden und 97 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis S., am Einfluß des Schwarzwassers in die Weichsel, an der Nebenlinie Terespol-S. (6,2 km
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
, 51 Fahnen, 116 Kanonen. Die energische Verfolgung noch in der Nacht bis Lissa durch den König selbst, dann später durch Zieten und Fouqué vollendete die völlige Auflösung und entriß den Österreichern bis Ende des Jahrs ganz Schlesien wieder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
zu Hofwyl" (Hannov. 1816); sein Hauptwerk ist die "Anleitung zum praktischen Ackerbau" (Stuttg. 1823-28, 3 Bde.; 4. Aufl. 1857, 2 Bde.).
Schwester, eine weibliche Person, die mit einer andern Person einerlei Eltern hat; sind beide Eltern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
.-26. Aug. vergeblich im Schipkapaß an, wobei er seine vortreffliche Armee zu Grunde richtete, setzte auch im September seine Angriffe hartnäckig fort, ward 2. Okt. Oberbefehlshaber der Donauarmee, richtete aber nichts aus und ging im Januar 1878
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
559
Tegernsee - Tegnér.
Tegernsee, See im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Miesbach, in reizender Gebirgsgegend, 732 m ü. M., ist 6 km lang, 2 km breit, 72 m tief, nimmt mehrere kleine Flüsse auf und ergießt sein Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
, während die absolute Länge nur 375 km beträgt, hat seine Küstenentwicklung 562 km bei einer Breite des Landes von 2 bis 60 km. Es hat über 50 größere Inseln (darunter die größte Brazza) und eine große Zahl kleiner, oft unbewohnter Felseneilande (Scoglien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
Alter bestehen; 2) daß die H. im engern Sinne (die Seuchen) den schlimmsten Feind der Armeen darstellen, welchem im Kriege bisher fast ausnahmslos weit mehr Menschenleben zum Opfer gefallen sind als den feindlichen Waffen; 3) daß neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
930
Pascals Schnecke - Paschen
1888) u. a. heraus, die "I^tti'03 provinciiiiez" Lahure!
(2Bde., ebd. 1860), Deröme (2 Bde., ebd. 1885-86, !
mit Bibliographie), Molinier (2 Bde., ebd. 1892) !
u. a., die "1^ri8668" E. Havet lebd. 1890), N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
in der Fossilführung der verschiedenen
Horizonte, der besondern Entwicklung und des Zn-
sammenhangs der einzelnen fossilen Formen. So
verfaßte er: "Das Flözgebirge Württembergs"
(2. Aufl., Tüb. 1851), "Der Jura" (ebd. 1857),
"Handbuch der Petrefaktenkunde" (3
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
Generallieutenant und Commandeur der 15. Division befördert, war er 1884 zu den Manövern nach Rußland kommandiert und wurde in demselben Jahre zur 11. Division versetzt. Am 2. Aug. 1888 wurde L. unter Beförderung zum General der Infanterie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
, 1883-86, 2 Bde.), 2. Teil: Botanik (das. 1847; 3. Aufl. von Frank, 1884-86, 3 Bde.), 3. Teil: Mineralogie und Geognosie" (von Römer, das. 1853; 2. Aufl. von Senft, 1875-78). Diesem großen Werk reihen sich die "Schulnaturgeschichte" u. der "Leitfaden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0020,
Photographie (in natürl. Farben, Porträte, Moment-P., Architekturbilder etc. ) |
Öffnen |
die einzelnen Bewegungsphasen in Intervallen von 1/15 oder 1/30 Sekunde zeigen; in dieser Weise sind von Muybridge in San Francisco und Anschütz in Lissa Serien-Momentaufnahmen gefertigt worden. Die ursprünglichen Bilder sind nur klein (ca. 10-13 mm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
der Truppen, besonders aber das Vertrauen des Oberfeldherrn Benedek in sich, sein Heer und die Sache, für die er focht, merklich erschüttert. Benedek riet sogar in einem Telegramm vom 2. Juli zum Frieden um jeden Preis. Jedoch faßte er sich wieder und nahm 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Climenz, Bordeauxweine
Clingman's Dome, Tennessec ^88,l
ClmgMan'sMoUNtllin, Nordcarolnm
Clisthenes, Kleisthene«i
Clitus, Kleitos
Cloacina, Venus (Göttin)
Clöbbergölls, Paiauinseln
s)1t)(;kacd, Irland 10,1
Clodio, Aetius 2)
^1()8 du ^louliu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Victoriafälle (Sambesi), Mosiwa-
Victoriahafen, Boothia Felix ltunja
Victorialand, -Straße, Viktorialand
Victoritlims^oäkx, Viktor Amadeus 2)
Victoriasee (Asien), Amu Darja
s^ious, Cent (Bezirk); V. ^HN6N818
VNlQ6tlri^6, Vagneres 1); V. ^.N-
i
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn gelegen, hat (1890) 2790 czech. E., Post, Telegraph; zwei amerik. Kunstmühlen, Maschinen-, Lack- und Lederfabrik.
Elbethalbahn, Strecke der Österr. Nordwestbahn, von Lissa nach Aussig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
(20764
männl., 22207 weibl.) E., 4 Städte, 53 Landge-
meinden und 12 Gutsbezirke. - 2) K., poln. Trow-
827N, Kreisstadt im Kreis K., 7 kni von der schles.
Grenze, an der Linie Ols-Gnesen und der Neben-
linie Lissa-Ostrowo der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
34 guten Schiffen von den 7 Panzerfregatten und 7 alten Holzschiffen der Österreicher unter Tegetthoff die schwere Niederlage bei Lissa (s. d.). Am 15. April 1867 wurde er vom Senat nach einem regelrechten Prozesse seines Amtes und Ranges enkleidet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
, dessen Tischplatte sich auf- und niederschrauben sowie neigen läßt. Bei der Reisecamera (Fig. 2 a) dagegen kommt es besonders auf Leichtigkeit und Zusammenlegbarkeit an. Das leichte Stativ läßt sich zusammenlegen, bisweilen in die Form eines Spazierstocks
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
qkm und (1895) 37 002 (17 924 männl., 19 078 weibl.) E., 2 Städte, 58 Landgemeinden und 48 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S., am Bober, in den hier die Sprotte mündet, und an der Linie Lissa-Hansdorf der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
männl., 8755 weibl.) E.. 3 Städte, 31 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. – 2) Flecken im Kreis S., an der Sule, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat (1895) 1606 E., darunter 19 Katholiken und 30 Israeliten, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
, Gasanstalt; Seiden-
weberei, Velvetschneiderei, Sprit-, Essigsprit- und
Sirupfabrik, Destillationen, Ziegelei, drei Braue-
reien, Windmühlen, Dampfmahl- und Ölmühle.
Willmann, Otto, Pädagog, geb. 24. April 1839
zu Lissa in Posen, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Ziegeleien, Ackerbau und Schiffahrt.
Lieben, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Karolinenthal in Böhmen, nordöstlich von Prag, unmittelbar bei Karolinenthal, am Einfluß des Rokytnitzbaches in die Moldau, an den Linien Lissa
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
der Reichsverfassung 3,28 Mk.
^[Leerzeile]
Vgl. Lintner, Über die verschiedenen Methoden der Bierbesteuerung (Münch. 1880); Grosfils, L'impôt sur la bière (Brüss. 1880); Appelt und Hoppe, Die Brausteuer-Reichsgesetzgebung (2. Aufl., Halle 1885
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
der Linie Lissa-Glogau-Hansdorf der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Zentralgefängnis, ein Waisenhaus, ein Realgymnasium, eine höhere Töchterschule, Gerberei, Färberei, Zigarrenfabrikation, Molkerei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
.) unterstützt. Die Schiffahrt dauert gegen 200 Tage. Die Stadt ist Sitz des Gouverneurs und eines Erzbischofs und hat ein theologisches Seminar (1882 mit 420 Schülern), ein juristisches Lyceum (309 Studenten) und 3 Gymnasien (darunter 2 weibliche). J. ward
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
sein Sohn Friedrich, Graf v. K. (geb. 15. März 1790), heraus (Par. 1844), der sich auch als Verfasser von "Dramatischen Dichtungen" (Leipz. 1824, 2 Bde.) litterarisch bekannt machte.
2) Stanislaus, Graf von, Maler, geb. 24. Dez. 1821 zu Kozmin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
oder in kontinuierlicher Weise durch Einleitung von Chlor. Vgl. Bischof, Die Steinsalzbergwerke bei Staßfurt (2. Aufl., Halle 1875); Frank, Die Staßfurter Kaliindustrie (Braunschw. 1875); Krause, Die Industrie von Staßfurt und Leopoldshall (Köthen 1877); Precht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
nördliche mährische Terrasse, welche sich bis zum Oberlauf der March erstreckt und in dem zerklüfteten Gebirge um Blansko (Hornberg 657 m) die berühmten Slouper Höhlen und den Erdfall Mazocha (s. d.) enthält; 2) die Sudeten im N., welche im äußersten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
Bromberg und Breslau. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Schneidemühl, Posen-Neustettin, Posen-Thorn, Breslau-Posen, Frankfurt a. O.-Posen, Posen-Stargard, Posen-Kreuzburg und Öls-Gnesen. An Unterrichtsanstalten sind in P. vorhanden: 14 Gymnasien, 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
358
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung).
verwaltungsbehörden zur Wahrnehmung der Geschäfte des Verbandes bestehen in den Provinzen unter 1), 2) und 4) bis 6) kollegiale Provinzial-, in den Verbänden unter 7), 8) und 9) kollegiale
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
, findet sich auch eingesprengt, in derben Massen und als Anflug, ist eisenschwarz bis bleigrau, selten bunt angelaufen, Härte 2-2,5, spez. Gew. 6,2-6,3, und besteht aus Antimon, Silber und Schwefel 5Ag2 + Sb2S3 ^[5Ag_{2} + Sb_{2}S_{3}] mit 68,36
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
Landsitz Lubonia im Posenschen, wo er 12. Dez. 1861 starb. Seine gemütvollen Gedichte erschienen gesammelt zu Breslau 1841, Lissa 1851 und Petersburg 1855. Auch gediegene Übersetzungen Byronscher Dichtungen lieferte er.
*2) Teodor, poln
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
Verkehrsmittels stellte die staatlichen wie privaten Verwaltungen vor die Aufgaben: 1) durch Verbesserung der Umschaltevorrichtungen auf den großen Vermittelungsanstalten Schnelligkeit in der Bedienung und Arbeitsersparnis zu erzielen und 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
. Vizeadmiral, geb. 16. Dez. 1833 zu Graz, befehligte als Fregattenkapitän (seit 1861) in der Schlacht bei Lissa 20. Juli 1866 die Schraubenfregatte Donau, ward nach dem Krieg Adjutant bei der Marinetruppen- und Flotteninspektion, 1869 Kommandant
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
.
Geflügel 2 266 645 Stück
Wildbret 180261 - Butter u. Speisefett 29971
Federwild 170568 - Brennholz 317591 Kubikm.
Hafer 344806 metr. Ztr. Holzkohle 35127 metr. Ztr.
Heu, Stroh 394030 Steinkohle 7268579
Gemüse 70298 Wein, Most 383328 Hektol
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
Titel eines Baron Barnard auf einen Seitenverwandten, Henry de Vere Vane, geb. 10. Mai 1854, über.
Cogalnitscheano, Michael, rumän. Geschichtschreiber und Staatsmann, starb 2. Juli 1891 im Alter von 85 Jahren in Paris an den Folgen einer Operation
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
nicht in brauchbaren Ausgaben veröffentlicht oder von bestehenden Gesellschaften in Angriff oder bestimmte Aussicht genommen sind; 2) der Erforschung der Geschichte und Glaubenslehre der altevangelischen Gemeinden (Waldenser, Böhmische Brüder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
), und
Furtwängler in der «Archäologischen Zeitung», Bd. 40 (Berl. 1882).
Borek , Stadt im Kreis Koschmin des preuß. Reg.-Bez. Posen, 19 km von
Koschmin, an der Nebenlinie Lissa-Jarotschin, hat (1890) 2027 E., darunter 203 Evangelische und 198
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
, später in Neapel wurde, wo er 10. Jan. 1873 starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "Poesie" (2 Bde., 1840), "Novelle vecchie e nuove" (Flor. 1869), "Fantasie drammatiche e liriche" (ebd. 1866), "Stornelli politici e non politici" (neue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
. Daubensee.
Daubensee oder Dubensee, Vergsee an dcr
Grenze dcr Freiburgcr- und der Berncralpcn, im
schweiz. Kanton Wallis, in 2214 in Höhe und 1 ^ km
nördlich von der Daube (2329 m), dcrPaßhöhcder
Gemmi (s. d.), ist 2 kin lang, 3-600 in brcit, 3-
6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
Sumpf- und Vruchstrecken, im O. gute Vieh-
weiden und fruchtbaren Ackerboden. Doch sind nur
l 2 Proz. des Bodens Acker- und Gartenland, 35 Proz.
Felder, Wiesen und Weiden. Man baut Haser und
Kartoffeln, auch Weizen, zieht vortreffliches lang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
.-Bez. Liegnitz, hat 935, 55 qkm,
(1890) 74518 (36378 männl., 38140 weibl.) E., 2 Städte, 150 Landgemeinden und 113 Gutsbezirke. –
2) G., auch Großglogau , zum Unterschied von Oberglogau (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
886
Hausgans - Haushaltungsschulen
Geldstrafe bis zu 300 M.' zu 2 Gefängnis von
einer Woche bis zu einem Jahre; zu 3 Gefängnis
von einem Monat bis zu zwei Jahren. Der Woh-
nung sind in allen Fällen gleichgestellt: das befrie-
dete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
Landgemeinden und
50 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis K., auf
einer Obra-Insel im Obrabruche, an der Linie
Breslau-Posen der Preuh. Staatsbahnen, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Lissa) und einer Landesbauinspektion, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
-Kroatischen zum
Slowenischen.
Kroatisch-Slawonisches Grenzgebiet , s. Militärgrenze .
Kröben , Stadt im Kreis Gostyn des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Lissa-Ostrowo der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1847 E., darunter 91
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
687
Wichita - Wickede
Socialer Roman» (2 Bde., ebd. 1892), «Nur ein Jude» (ebd. 1893), «Herr von Müller» (ebd. 1893) u. a. und die historischen: «Heinrich von Plauen» (3 Bde., ebd. 1881), «Der Große Kurfürst in Preußen» (5 Bde. in 3 Abteil., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
und Holzvertäfelungen und die Keramik. In Lissa-
bon, Eantarem, Braga bewundert man umfang-
reiche ornamentale und figürliche Flächendekora-
tionen mannigfaltigsten kirchlichen und profanen In-
halts, ausgeführt auf glasiertenThonfliesen in kobalt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wollsteinbis Wolmirstedt |
Öffnen |
. s. Spinnerei.
Wollstein, Kreisstadt im Kreis Bomst des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Doyca, zwischen dem Wollsteiner See und Nelker See, an der Nebenlinie Bentschen-W.-Lissa der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Bomst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
188
Sporco – Sportsman
(1845; 2. Aufl., Paderb. 1854; billige Ausg. 1877); Löher bearbeitete das Leben und die Thaten S.s als epische Dichtung (Gött. 1854).
Sporco (ital.), s. Brutto.
Sporen, die Mehrzahl von Sporn (s. d.).
Sporen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
Weltausstellung (das. 1873); "Enquete über die Reichseisenbahnfrage" (Leipz. 1876); "Die Gewinnbeteiligung. Untersuchungen über Arbeitslohn und Unternehmergewinn" (das. 1878, 2 Tle.) u. a.; mit Gneist gibt er seit 1873 den "Arbeiterfreund" heraus und redigiert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
, mit dem er bei Lissa 20. Juli 1866 seinen Untergang fand.
Cafiso, früheres Ölmaß auf der Insel Sizilien, = 20,047 kg in Palermo, = 11,026 kg in Messina, = 10,024 kg in Syrakus.
Cafuso (Cafuzo), Mischling von Indianer u. Neger.
Cagli (spr. kallji
|