Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mütze
hat nach 1 Millisekunden 262 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
).
Hüte und Mützen, Namen schwed. Parteien während der sog. Freiheitszeit (1719‒72). Hüte wurde die aus der 1731 gegen Arvid Horn entstandenen Opposition hervorgegangene Partei genannt. Die Leitung übernahmen einige Mitglieder der alten holstein
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
. Als eigentliche Landesgottheiten sind ein Gott Men oder Manes (der phrygische Zeus der Griechen?), Kybele (Rhea, Agdistis) und, ihr zur Seite stehend, Attys anzusehen, denen ein orgiastischer Kultus mit wildem Lärm gewidmet war.
Phrygische Mütze
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
Mütze, auf Kunstdenkmälern eine nach vorn herabfallende Kopfbedeckung, galt in der Französischen Revolution als Symbol des Jakobinertums (s. Freiheitsmütze).
Phrygische Tonart, s. Griechische Musik.
Phryne, griech. Hetäre (im 4. Jahrh. v. Chr
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
. - Im Lehnswesen versteht man unter M. das schriftliche Gesuch des Vasallen um Erneuerung der Investitur bei Veränderungen in der Person des Lehnsherrn oder des Vasallen.
Mutŭum (lat.), Darlehen.
Mützen (Mössorna), schwed. Adelspartei, s. Hüte.
Mutzig
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1035,
Moose |
Öffnen |
den Laubmoosen hingegen wird sie bei der Weiterentwicklung des Embryos zur Moosfrucht an
der Basis abgerissen und bleibt dann als sog. Mütze oder
Haube (Fig. 4e) auf dem Sporogonium bis zu dessen Reife sitzen
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
.).
Mutŭlus (lat.), s. Dielenkopf.
Mutung, im Bergrecht, s. Muten.
Mutung (Crax carunculata Tem.), einer der am häufigsten in zoolog. Gärten vertretenen Hokkovögel (s. d.) aus Südbrasilien.
Mutŭum (lat.), Darlehn.
Mützen, polit. Partei
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Münzmetall , vgl.
Nickel .
Müre und Mürten, s.
Mohre .
Mützen , s.
Wirkwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
erhält 4, ein Infanterieregiment 8, einIäger-
bataillon 2 Meldereiter. Nach Beendigung der Ma-
növer treten die Meldereiter zu ihren Detachements
Zurück.-Uniform. Beim Gardekorps: Waffenrock
und Mütze dunkelgrün; Schulterklappen, Besätze an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gekocht, wie nötig ist, um einen Shawl vollständig damit zu durchtränken und bequem darin waschen zu können. Die Seifenlauge mutz jedoch ganz erkaltet sein, ehe man die Portiere hineinlegt und nun recht sorgfältig Stelle für Stelle mit leichter Hand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
823
Hut (im Bergbau) - Hutcheson.
werker, und die in der Form damit verwandte phrygische Mütze (Fig. 2) mit nach vorn umgelegter Spitze, ursprünglich in Asien heimisch und noch jetzt von den Schiffern und Strandbewohnern des Adriatischen Meers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
aus der Unterordnung der Diskomyceten, charakterisiert durch große, gestielte, hutförmige Fruchtkörper mit fast stets hohlem Stiel oder Strunk und häutigem oder wachsartig fleischigem, eirundem oder kegelförmigem Hut oder Mütze, welcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
. Barrette, ital. Berretta, neulat. Biretum), schirmlose, runde oder nach oben viereckige, flache Mütze aus Samt oder anderm Stoff, oft bei den Stutzern mit Stickereien, Schleifen und Federn verziert, auch mit geschlitztem Rand, buntfarbig, meist aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
angehört, an Mütze und Band, beide dreifarbig; die Renoncen oder Füchse (s. Fuchs, S. 768) dürfen nur die Mütze ohne Brustband oder nur zwei Farben tragen. An der Spitze des Korps stehen selbstgewählte Obere (Chargierte, erster, zweiter, dritter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Verpflegungsmagazine.
Bekleidung: Grundfarbe für Mütze, Rock (ohne Knöpfe) und Hosen dunkelgrün für Infanterie, Kavallerie und Artillerie, letztere graublaue Hosen. Besatz und Vorstoß an Mützen, die Achselklappen (die 1. und 2. Regimenter der Armeedivisionen rot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0643,
Zucker |
Öffnen |
. Ehrenpelze von Zobel verschenkt der Kaiser von Rußland. Sonst dienen die Felle auch zu Kragen und Mützen, bei uns gewöhnlich nur zu Garnituren für Damenpelze. - Der amerikanische Zobel (Mustela canadensis) ist ein Tier von derselben Große und Lebensart, aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dann trocken mit Salz ab und wasche ihn gründlich. Nachdem die Eingeweide entfernt sind, wird der Fisch schwach gesalzen, das kann 26 Stunden vor dem Ko-cben geschehen, gewaschen darf er aber nicht wieder werden. Der Fisch mutz kalt aufgefetzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
197
Man mutz von Zeit zu Zeit nachsehen, ob genug Wasser ist, damit der Fisch sich nicht anlegt: man kann in diesem Fall ein wenig Wasser nachgießen; auch empfiehlt es sich, den Saft zu kosten, um eventuell zusalzen zu können.
Gesulzter Karpfen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Ohrringe
Palefroi *
Pantalon
Parasol
Patte
Pekesche
Pelerine
Perrücke, s. Perücke
Perücke
Pfellel *
Phrygische Mütze
Pikesche, s. Pekesche
Plaid
Pleureuses
Plumage
Pompadour
Poncho
Pourpoint *
Puder
Punta
Redingote *
Reifrock
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
Kopfbedeckung tragen durften. Daher bestand eine der wesentlichen Formalitäten der Freilassung der Sklaven bei den Römern darin, daß ihnen von ihren seitherigen Herren ein Hut aufgesetzt wurde, weshalb der Hut oder die Mütze als Symbol der Freiheit betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
moderne; Bd. 2.: "La conquète Jacobine" (Par. 1881).
Jakobinermütze (Bonnet rouge), die rote Mütze, die auszeichnende Kopfbedeckung aller Radikalen der ersten französischen Revolution und die Zierde der Freiheitsbäume (s. d.). Die wegen Aufruhrs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
, und er mußte sich vom übermütigen Adel arge Beleidigungen gefallen lassen. Allerdings zerfiel der Adel auf dem Reichstag von 1726 in zwei Parteien, die Mützen unter Graf Arvid Horn, welche sich stets den Plänen des Königs widersetzten, und die Hüte unter Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
Kopfbedeckung
aus rotem Wollzcug, eine Art eng anliegender
schirmloser Mütze, gewöhnlich mit blauer seidener
Quaste (dic bei reicherer Kleidung durch einc silberne
ooer goldene ersetzt wird), nach der Stadt Fes in
Marokko benannt, wo diese Mützen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
von Tibet und der Mongolei die Mönchkleider vermehrt um Hosen, hohe Stiefel und Mützen oder Filzhüte; das Material ist grober
Wollenstoff von gelber, braunroter, hochroter Farbe. Zu dem Würdezeichen des vollordinierten Mönchs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
, garniert und ungarniert 0,20
Bemerkung. Hierher gehören auch Mützen, ferner Hüte aus geflochtenen baumwollenen Borten, sowie aus Baumwollensparterie ohne Stroh. Die beiden letztern Arten fallen jedoch unter Nr. 18 f 3, wenn sie ihrer Ausstattung nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
von Zeugstoffen, Knöpfe von Pappmasse mit Ösen etc. - Als Papiertapeten wird alles mit Farbe etc. bedruckte Papier in Rollen behandelt.
28. Pelzwerk (Kürschnerarbeiten):
a) überzogene Pelze, Mützen, Handschuhe, gefütterte Decken, Pelzfutter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Nachdruck verboten)
Die Tage nahen, die uns das Wohlige eines enganschmiegenden, leichten und dabei wärmenden Pelzes so recht fühlbar machen. Die Schlittschuhläuferinnen greifen zu Jacke, Mütze, und Muff aus Sealskin, Blau-, Schwarz-, Silberfuchs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
frage das Kind z. B., ob nur das sparsam sei, was uns die Geschichte zeigt. Mau kommt also darauf zu sprechen, was überhaupt sparsam ist, und gibt dabei konkrete Beispiele. Sparsamkeit im vollen Umfange kann erst der Erwachsene üben; dem Kinde mutz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mutz. A. L.
An W. S. A. 11. Schlaflosigkeit. Kein
Mittel hilft so sicher, als Berg, Seeluft und Ruhe. Im Chalet-Aniöres (Genfersee) befinden sich stets solche Kranke. A. G. D.
An W. S. A. Schlaflosigkeit. Sorgen Sie vor dem Schlafengehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Mütze aus schwarzem oder grauem Lämmerfell. An Stelle der letztern tragen die Imerethier und Gurier eine tellerartige, farbige, mit Goldschnur besetzte und unter dem Kinn festgebundene Mütze, dazu lange, nicht weite Beinkleider, eine kurze Ärmelweste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
dann sicher mit langen Wetten nach Haus zu tragen. Die Bezeichnung H., d. h. hand i' the cap ("Hand in die Mütze"), rührt von der noch jetzt in Irland üblichen Gewohnheit her, bei lustigen Gelagen sich zum Austausch verschiedener den Anwesenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
. Hutchinson 1).
Hüte (Hattarne), Name einer Partei des schwed. Adels nach Karls XII. Tode; die andre Partei hieß die "Mützen" (Mössorne). Da die Könige Friedrich I. und Adolf Friedrich gänzlich ohnmächtig waren, stritten sich die beiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
, gebrannte Getränke sind verboten. Der Anzug besteht aus Hemd, Hose und darüber langem Rock; die Füße stecken bei beiden Geschlechtern in Schuhen oder Stiefeln, den Kopf schützt eine Mütze. Die Frauen tragen Hemd, Hose, weiten Kittel, langen Rock
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
Z. liefern die östlichen Provinzen Sibiriens, weniger schön sind die vom Jenissei, von der Lena und vom Amur. Die sibirischen Z. werden in China zu einer Art Stola, in Rußland zu Pelzfuttern, Kragen und Mützen, sonst zu Garnituren für Damenpelze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
; Wolldecken und grobe Tücher das Fajum. Die ehemals bedeutende Linnenfabrikation in Oberägypten hat aufgehört. Ebenso sind die
meisten der von Mehemed Ali gegründeten Regierungsfabriken eingegangen; die Fabrik roter Mützen zu Fuah ist im Verfall
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Reichsapfel ruht. Aus der gelb gefütterten Reichskrone ragt eine Mütze aus Goldbrokat über die Schildchen des Stirnreifs bis zur halben Höhe der Bügel empor.
Die Krone der Deutschen Kaiserin (Fig. 3) ist mit vier durch einen bekreuzten Reichsapfel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
alljährlich 14 Mill. in Anfpruch.
Nniformierung. Infanterie: dunkelblauer
Waffenrock mit gelbem Kragen, schwarzen Kragen-
patten und roten Epauletten, rote.hose, blaugrauer
Mantel, gelbe Knöpfe, rote Mütze mit blauem
Rande, schwarzes Lederzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Freiheitsentziehungbis Freiheitsstrafen |
Öffnen |
.
Freiheitskriege (Deutsche), s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815.
Freiheitsmütze oder Jakobinermütze, die rote, spitze Mütze der zu Marseille befreiten Galeerensträflinge, die beim Ausbruch der Französischen Revolution die charakteristische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
dieser beiden Teile sowie auch die Gestalt der Haube oder Mütze dienen in
den meisten Fällen zur Unterscheidung der einzelnen Gattungen und Arten. Der anatom. Bau und die Entwicklungsgeschichte des
Sporogoniums ist ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
einer Gattung aus der
Gruppe der Laubmoose (s. d.), Familie der Brya-
ceen, die sich besonders dadurch auszeichnet, daß die
Mütze der bald runden, bald vierkantigen Büchse
zottig behaart ist und sich innerhalb des aus 32 oder
64 Zähnen bestehenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
gefertigt werden, mitunter in Vermischung mit Zwirnfäden. Man fertigt aus solchem Stoff Tischdecken, Fenstervorsetzer, Hutfutter, ganze Hüte und Mützen. Die Industrie ist besonders in Böhmen heimisch und die wohlfeilen Waren werden weit verführt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
.
Haube
War 1) der Turban, eine hohe Mütze der gemeinen Priester; der des Hohenpriesters war anders, 2 Mos. 28, 40. c. 29, 9. c. 39, 28. Haube oder Mütze, NI?21Q, hatte nach Bahr II. 66. die Gestalt eines umgestürzten Blumenkelchs; die Blume, Symbol
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
sich nach einem aus der Schweiz erlassenen Manifest 1772 auf.
Barétt, früher meist Biret (ital. berretta; frz. barette; span. birreta; vom spätlat. birrus, byrrus, Kleid von flockigem Stoffe), eine Kopfbedeckung mit flacher Mütze und breiter Krempe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
und seidenartig. Polygamie ist selten. Man heiratet früh, ohne viele Feierlichkeiten und trennt sich leicht wieder. Einfache Kleidung (Jacke, Schürze und Mütze aus Musselin), fast nur vegetabilische Nahrung (starke Getränke werden aus religiösen Gründen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
. der Könige von Persien, Armenien und Parthien sowie der Königinnen war ein blau-weißes, breites Band, mit dem sie die Mütze umwickelten. Von den Persern ging es auf Alexander d. Gr. und seine Nachfolger über. Die Griechen schmückten damit schon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0364,
Helm |
Öffnen |
. Dieselben bestanden aus Metall, Leder, Holz, Tuch, Filz, Flechtwerk, ausgestopften Tierbälgen, Hörnern, Flügeln, Federn, Hüten, Mützen u. dgl., welche im Zusammenhang mit dem Wappen
^[Abb.: Fig. 7. Gladiatoren-Visierhelm.; Fig. 8. Topfhelm.; Fig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
(botanisch) 783
Hundszahnornamente, 2 Figuren 805
Hut (Pilos, Petasos, phrygische Mütze), 6 Figuren 823
Hydraulische Presse, Fig. 1 u. 2 835-836
Hydraulischer Widder 836
Hydria (Krug) 837
Hydromedusen (Siphonophore) 839
Hydrostatik, Fig. 1-4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
Name für lichtempfindliches Papier zur Darstellung von Photographien.
Kalpak (türk.), ein Hut tatar. Ursprungs, besteht aus einer von Lammfellen verfertigten großen Mütze, bei den ansässigen Tataren von plumper, massiver, bei den Nomaden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
, unten mit Pelz verbrämte hohe Mütze mit viereckigem Deckel, meist mit einer Quaste; die niedrigere heißt Krakuska.
Konfekt (lat., "Zubereitetes"), in Deutschland Zuckerbäckerware, in Frankreich (confitures) außerdem auch eingemachte Früchte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
. oder Tiara (Fig. 11) zurück. Dieselbe besteht aus einer hohen weißen (nach andern purpur-, blau- und grünseidenen) Mütze, die mit drei Kronen überzogen und oben mit dem Reichsapfel besetzt ist. Eine weitere Abart ist die französische Marquiskrone
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
; bei den Laubmoosen wird ihr oberer Teil als eine von der Büchse getragene Mütze oder Haube emporgehoben, welche bald regelmäßig glockenförmig, bald einseitig kapuzenförmig, bald kahl, bald dicht behaart erscheint. Selten befindet sich am Grunde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
eigentümlicher Erwerbszweig ist die Sparteriewarenerzeugung, welche im Schluckenauer und Rumburger Bezirk (Böhmen) über 2000 Menschen beschäftigt und ihre Produkte, als Tischdecken, Fenstervorleger, Mützen, Hüte etc., großenteils jenseit des Ozeans
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Abbildungen im Text.
Seite
Phleum pratense (Timothygras) 1
Phonograph, Fig. 1 u. 2 7
Phosphor-Destillationsofen 9
Phosphoroskop, Fig. 1-3 11
Photogrammetrie 16
Photometer, Fig. 1-7 25-28
Photophon von Bell 28
Phrygische Mütze 30
Piezometer 55
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
Bereitung von Essenzen; Fabrikation von Wollzeug, Mützen, Decken und Töpferwa ren, welch letztere bis nach Algerien und Tripolis gehen. N. ist in den letzten Jahren auf Grund seines milden Klimas ein vielbesuchter 5)rt für Lungenkranke geworden. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Entwicklung Berlins, namentlich von dessen südwestl. Teilen, viel beigetragen.
Landwehrkreuz, ein Abzeichen an der Kopfbedeckung (Helm und Mütze) der deutschen Landwehr, zur Unterscheidung derselben vom stehenden Heer. Bei der Errichtung der preuß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
und Labrador. Diese letztern sind also Primaklasse, 15 dm lang, und gelten 20-100 Mk. das Stück. Das sehr dichte Pelzwerk ist hellbraun bis bräunlich schwarz und dient zu Mützen, Hauben und andern Pelzartikeln. Die Tiere werden auf dem Anstande geschossen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
: die alte Postkutsche (1871), der verwundete Tambour (Hauptbild, 1872), Milton diktiert seiner Tochter (1875), die neue Mütze (1876), die Toilette, ein Glas mit dem Squire (1880) u. a. von sehr naturwahrer und charaktervoller Darstellung und, wenigstens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
, die Mütze der Großmama u. a. Er malt auch in Aquarell.
Woodington (spr. wúddingt'n) , William F., engl. Bildhauer, geb. 1806 bei Birmingham, erhielt schon mit zwölf Jahren den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit feingelocktem, kurzem, meist schwarzem Fell für Mützen und Besätze in den Handel. Viel feiner sind die aus der Bucharei kommenden Persianer, die Halbpersianer aus Turkistan und Schiras, die Salzfelle aus Kleinasien, die feinen, moireeartig gemusterten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Behandlung. Vor Pfuscherei mutz gewarnt werden.
An Fr. W. in A. Hautreiz. Versuchen Sie es mit Borsalbe. Ist in jeder Apotheke zu haben.
An E. K. in G. Pappeln und Blitz. Die Pappel bildet einen Hauptanziehungspunkt für den Blitz. Als wirksame
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
99 -
erfolgt durch aufmerksames Hören und Nachahmen der gehörten Worte. Diesen natürlichen Entwicklungsgang nicht zu stören, ist die erste Aufgabe der geistigen Erziehung des Säuglings. Namentlich mutz alles fern gehalten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
außerordentlich schwer, sobald sie sich stärker bewegen. Deshalb mutz als notwendige Ergänzung zu diesem Ratschlag die Regel befolgt werden: nie schneller zu gehen, als es sich mit der Nasenatmung verträgt. Für alle Katarrhaliker und Leidensverwandte liefert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 117 -
Eigenart des Gemaches angepaßt, mutz sowohl in Bezug auf die Zeichnung als auf die Farbe stimmungsvoll sein. Nirgends befinden sich gröbere Verstöße gegen den guten Geschmack, als gerade in diesem Punkte, während anderseits das ganze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit voller Kraft zugedreht, so daß fortwährend rinnende Hahnen vorhanden sind und man beständig den Reparateur im Hause haben mutz. Gibt es nicht ein neueres, besseres System, das diesem leidigen Uebelstand gründlich abhilft? Ich wäre für gefl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angeschmutzt (nicht verblichen), so ist es am Besten, man nimmt reine Watteoder Flanellbäuschchen, taucht sie in Reismehl und reibt damit die schmutzigen Stellen ab, immer nach dem Strich. Das Verfahren mutz einige Male wiederholt werden. Zuletzt schüttelt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nur noch Haare direkt ausgerissen. Schon in der Kindheit mutz die Haarpflege beginnen. Die so häufigen Kopfausschläge im Kindesalter müssen aufmerksam behandelt werden. Bei längerem Bestehen dieser Ausschläge tritt eine Erschöpfung der Kopfhaut ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dreiviertelstunde; Hasenbraten darf nicht blutig auf den Tisch kommen, mutz aber zart und saftig bleiben. Erst wenn der Hase sich bräunt, etwa in der Hälfte der Bratzeit, fügt man möglichst dicke, saure Sahne löffelweise, etwa drei bis vier Löffel voll
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darauf ein kleineres von grüner Farbe, das man auch besticken kann, und befestigt obendrauf einen kleinen Puppentopf, dem man eine kleine Mütze auf die Locken drückt. A. Sch. G. in W.
Oesundheitspstege.
Gegen Frostbeulen. Man nehme halb und
halb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
., während die Temperatur der Seeluft im Juni circa 14 Grad C., im Juli ^ 16 G. E. beträgt.
Die Frage, zu welcher Zeit das Bad am besten zu nehmen ist, mutz dahin beantwortet werden, daß zur Flutzeit das Bad am kräftigsten, aber nicht immer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
2l9
schließlich, wenn dieser Punkt glücklich erreicht ist, schnell genug wieder beim Boden beginnt, so kann der Geist der Ordnung seine Wohnung nicht mehr behalten. Um ihn zum Bleiben zu veranlassen, mutz eine gewisse Ruhe regieren.
Dieser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fingerdick auswallen tut und auf ein Blech zum Backen legt. Der Ofen mutz stark abgekühlt sein, (also, nachdem man das Brot gebacken hat), doch sollte dieses Backwerk nicht über eine Stunde darin stehen, sonst wird es nicht gut. Cl. R.
Engadiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
insbesondere zur Herstellung dicht anschließender Kleidungsstücke (Strümpfe, Hosen, Jacken, Handschuhe u. dgl.) eignen; die ihnen leicht zu gebende Materialfülle macht sie aber auch zu wärmenden Kleidungsstücken (Shawls, Mützen u. s. w.) geeignet. Sowohl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und gehört schon mehrjährige Erfahrung und vor allem das richtige Rezept dazu. Selbst der Bäcker mutz die Gewohnheiten seiner Kundinnen kennen, um dieselben mit Zufriedenheit bedienen zu können, denn ein mißratener Stollen verdirbt die ganze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
, des Stabes, Ringes, der Mütze und der Handschuhe. Einige Äbte, z. B. die zu Korvei
und Fulda, hatten volle bischöfliche Gewalt und eigne Diözesen, andre (die infulierten Äbte) nur bischöfliche
Titel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
bei Worcester auf einer Eiche
verborgen hatte, in Schweden unterschieden sich zwei große politische Parteien durch Mützen und Hüte. In
Frankreich war seit 1789 die Trikolore (blau-weiß-rot) das Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
Regierung der "Mützen" gestürzt wurde. Auch bezahlten die Stände die Schulden des Königspaars. A. starb 12. Febr. 1771 und hatte seinen Sohn Gustav III. zum Nachfolger.
9) A. Frederick, englischer Prinz, Herzog von Cambridge, s. Cambridge 1).
Adonai
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
, der bis an das Knie reicht; die Füße stecken in Schuhen oder Halbstiefeln, den Kopf schirmt ein Turban oder eine Mütze. Die Stoffe sind Tuch oder Seide und nach dem Vermögen der Besitzer verziert. Die Wohnungen sind Häuser, meist aus Backstein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
220
Ägypten (alte Kultur, Mythologie).
Mut (Mutter) hervor, welche dem Ammon als weibliches, empfangendes Prinzip zur Seite gestellt ward. Sie findet sich dargestellt mit der hohen Mütze, dem königlichen Kopfschmuck von Oberägypten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Mütze und Turbanshawl, langem Schnurrbart und bloßem Hals, mit knopfloser, weißer Weste, weißer Fustanella, weißen Beinkleidern und bis an die Zähne bewaffnet. Die Häuser der A. gleichen in vielem denen der griechischen Bauern. Das geräumige Gehöft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
Kohlen ausglühen, wodurch der Flachsfaden zerstört wurde, das unverbrennliche Amiantgewebe aber zurückblieb. In Como fertigt man mittelfeine Spitzen aus Amiant. In Sibirien trägt man aus Asbestgarn gestrickte Handschuhe, in den Pyrenäen Mützen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
Freudenfest die Feier beschlossen. Die griechisch-römische Kunst stellt den A. dar als jugendlichen Hirten von weichlicher Bildung, mit der phrygischen Mütze und dem Pedum (Hirtenstab), oft auch die Pinie und den Widder zur Seite. Vgl. Ed. Müller, De
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
170
Autodidakt - Autographensammlungen.
man die zum Tod verurteilten Ketzer, welche barfuß gingen und mit dem Sanbenito und einer spitzen Mütze angethan waren, und hinter denen die Bildnisse entflohener und in Särgen die Leichname verstorbener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
der Kommandeure ist von Silber in der Form eines Kreuzes und mit dem Mittel wie zuvor. Das Ordenskleid besteht in einem karmesinroten Atlasmantel mit dem Stern in Stickerei, dazu Oberrock, Unterkleid und Mütze. Das Band des Ordens ist karmesinrot
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Bayern (Bevölkerung) |
Öffnen |
, dabei geistig beweglicher und geselliger als ihre östlichen Nachbarn. Die ihnen eigentümliche Tracht (dreigespitzter Hut, im Winter kleine, spitz zulaufende Mütze, Tuchweste, langer Oberrock mit Stehkragen, Kniehosen mit Schnallenschuhen, Strümpfe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
Luxusartikel, Seidenwaren und Tuche, Eisen- und Lederwaren, Reis, Kaffee, Droguen, türkische Mützen, Streichhölzer etc. Der Wert der Einfuhr betrug 1882: 45 Mill. Frank, der der Ausfuhr 12 Mill. Fr. Zur Ausfuhr kommen besonders Rohseide, Asphalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Kasimir etc.) belief sich 1882 auf 30,4 Mill. Fr. Die einheimische Wolle wird fast nur zu Mützen und Decken verarbeitet (1882: 3,8 Mill. kg im Wert von 15,4 Mill. Fr.). Wollzeuge liefern besonders Hodimont, Stavelot, Tirlemont, Thuin, Ypern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Stoff oder aus gestreiftem Zeug. Die Kopfbedeckung ist eine Mütze, bei feierlichen Gelegenheiten ein Turban. Der Anzug der Frauen ist dem der Männer sehr ähnlich. Ihre Waffen sind Flinten, Spieße, Schwerter, Dolche und Schilde, wovon die besten vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
der Mützen gestützt, den russischen Einfluß zur Geltung zu bringen, 20 Jahre lang die schwedische Politik vollständig zu beherrschen und namentlich die Allianzverträge von 1724 und 1735 zum Abschluß zu bringen. Zugleich war er eifrig und mit großem Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
964
Birger - Birke.
wurde das Käppchen (lat. pilius, franz. calotte) eingeführt, das wahrscheinlich im 17. Jahrh. seine jetzt allgemein übliche Form einer geraden, vierkantigen Mütze mit hoch stehenden Eckkanten und einem Knopf oder einer Quaste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
letzten, der eine spitze Mütze trägt, ohne Kopfbedeckung. Sie stellen neun von Dareios besiegte und getötete aufständische Könige dar. Über der Gruppe ist Ahuramasda (Ormuzd) dargestellt, welcher den König segnet und ihm mit der Linken eine Krone
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
. Die Klappmütze (C. cristata Nilss.), bis 2,5 m lang, das Männchen mit einer runzeligen, in der Mitte gekielten Haut an der Nase, welche, mit Luft gefüllt, einer über den Kopf gezogenen Mütze gleicht, ist in der Gestalt den übrigen Robben ähnlich, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
Marats (Museum von Lille), das Atelier Isabeys, Ankunft einer Diligence im Posthof. B. starb 5. Jan. 1845 in Paris.
Boina, die baskische Mütze (Barett), Erkennungszeichen der karlistischen Truppen in Spanien.
Boisage (franz., spr. boasahsch), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
, starb er 5. Sept. 1569 im Gefängnis. Vgl. "The life and defence of the conduct of Edmund B." (Lond. 1842).
Bonnet (franz., spr. boneh), Mütze, Kappe, auch Doktorhut; bonnets rouges (spr. -neh ruhsch), "Rotmützen", Spottname der französischen Jakobiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
und fertigt daraus Mützen, Beutel und Satteldecken.
Brüllerkrankheit (Stiersucht, Nymphomania Boum), Krankheit, bei welcher die Kühe ihr Verlangen nach Befriedigung des Geschlechtstriebs durch Brüllen zu erkennen geben. Die B. beruht in einer krankhaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0616,
Bulgaren |
Öffnen |
erscheint der Bulgar von allen seinen Nachbarn gesondert; an die Stelle des sonst auf der Balkanhalbinsel üblichen Fes tritt die Tschubara, eine Mütze aus Schaffell, unter welcher das Kopfhaar lang oder als Zopf geflochten herabhängt. Gleich den Türken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
), von der Westküste Nordamerikas, mit größern Blättern und großen, aber schwach riechenden Blüten.
Calymene, s. Trilobiten.
Calyptra, die Mütze der Laubmoose (s. Moose).
Calystegia Sepium, s. Convolvulus.
Calyx (lat.), Kelch (s. Blüte).
Camaco
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
, die oben auf der Mütze getragen werden. Die Beamten sind zahllos; der ewige Wechsel hat sie ihren Pflichten und ihrer Aufgabe so sehr entfremdet, daß ihr Bestreben nur darauf gerichtet ist, in der kurzen Zeit ihrer Amtsthätigkeit ihre Kassen zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
Hütten vorfand. Wie ehedem, lebt das Volk, nur mit Mütze und Schurz bekleidet, in Stroh- und Rohrhütten, deren mehrere ein Dorf (Libatta), in größerer Ausdehnung eine Stadt (Banza) bilden, in deren Mitte am Versammlungsort die geheiligte Ficus religiosa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
eine geringe Sorte Sago, die jungen Triebe geben guten Palmkohl, aus den harten Steinkernen werden allerlei Zieraten verfertigt. Aus den Blättern von C. Gebanga Bl. (Gebangpalme), auf Java, werden Körbe, Beutel, Hüte etc. geflochten, aus den Fasern Mützen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
Leben 14. Dez. 1847, erst 27 Jahre alt, freiwillig ein Ende.
Czakot, s. Tschako.
Czapka (spr. tscháp-), ursprünglich die viereckige Mütze der polnischen Ulanen, jetzt für diese Waffengattung allgemein angenommene Kopfbedeckung. Die "Tatarka" (s
|