Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Madeira
hat nach 0 Millisekunden 231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
43
Madeira (Fluß) - Madeirawein.
spärlich bewässerten Terrain großen Schwierigkeiten, denen durch Anlage von Terrassen und Kanälen abgeholfen werden mußte. Der Bau von Getreide und Mais (Hauptnahrungsmittel der untern Klassen) ergibt höchstens
|
||
77% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
Glanzstoffe. - Verzollung: s. Tarif Nr. 41 d 5 β; seidne Nr. 30 e.
Luzerne, Medicago, s. unter Kleesamen.
M.
Madeira; der bekannte starke, ausgezeichnete Wein von der gleichnamigen Insel an der Nordwestküste Afrikas; er hat eine bräunlichgelbe
|
||
77% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
445
Mädchensommer - Madeira (Fluß)
deke, Von Weimar bis Berlin (Berl. 1883); Krusche, Litteratur der weiblichen Erziehung und Bildung in Deutschland von 1700 bis 1886 (Langensalza 1887); Helene Lange, Entwicklung und Stand des höhern
|
||
77% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
446
Madeira (Wein) - Madeyski von Poraj
des Beni (10° 22'), wo er 820 m Breite erreicht, heißt er Itenez, nimmt dann den Namen M. an und mündet nach einem weitern Laufe von 1380 km, 2700 m breit und mit einem Seitenarme die Tupinambarana
|
||
54% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
42
Mädchensommer - Madeira (Insel).
ßischen Kultusminister denselben gegenüber sich vorsichtig abwartend verhalten. Minister Fall berief eine Konferenz von Sachverständigen nach Berlin, die vom 18.-23. Aug. 1873 in Berlin tagte und den
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Macis , s.
Muskat .
Maclurin , s.
Gelbholz .
Madeira , s.
Wein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
Weißbrod
Reisgraupen
Erbsen
Linsen
Bohnen
Kartoffeln
Möhren
Kohlrüben
Blumenkohl
Weißkohl
Pilze
Aepfel, Birnen
Erdbeeren
Kürbis, Gurken
Lagerbier *
Bockbier *
Rheinwein *
Madeira *
Branntwein *
Farbenerklärung:
Asche
Eiweißstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
in Vegetation und Tierwelt die ganze Mannigfaltigkeit der Tropenländer. Durch den Hauptstrom, den Rio Negro und Madeira zerfällt das ganze Gebiet in vier Abteilungen, die in Flora (s. Brasilien) und Fauna verschieden sind. Sehr reich ist die Fauna an Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828a,
Tiefseeforschung. |
Öffnen |
Auslösevorrichtung, b Thermometer, c Grundzange, m Mantel, pp Platten.]
^[Abb. 8. Profil zwischen Tristão da Cunha und Madeira. Die eingezeichneten Zahlen sind die gefundenen Temperaturen in Celsiusgraden.]
^[Abb. 9. Gewöhnliches Lot mit Behälter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
für die Besorgung der Post zwischen England und West- und Südwestafrika, zwischen Liverpool, Madeira, Teneriffa, Gran Canaria, Gorée, Bathurst, Sierra Leone, Monrovia, Kap Palmas, Half Jack, Cape Coast Castle, Akkra, Keta, Lagos, Bonny, Benin, Akassa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bolivar-Eisenbahnbis Bolivia |
Öffnen |
Madeira und dem Paraguay. Zum letztern fließen der Rio Vermejo, der nur in seinen obersten Teilen (dem Quellflusse Rio Tarija u. a.) B. angehört, und der Pilcomayo, welcher zwar bis zum 19. südl. Breitengrade nordwärts alle Gewässer des Ostabhangs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
begrenzt, bedeckt 89372, mit Azoren und Madeira 92575 qkm. (S. Karte: Spanien und Portugal, beim Artikel Spanien.)
Oberflächengestaltung. P. ist ein Küstenland, dessen Gebirge und größere Flüsse nur westl. Fortsetzungen des innern Terrassen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0097,
von Nordhäuser Kornölbis Wermuthwein |
Öffnen |
derartiger Weine wählt man meistens schwere, alkohol- und zuckerreiche Weine, wie Xeres, Madeira, Alicante, sowie überhaupt süsse spanische, italienische, ungarische und griechische Sorten. Mosel- und Rheinweine eignen sich ihres geringen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
Ucayali (s. d.), zum A. vereinigt und dieser bei Tabatinga das brasilische Gebiet betreten hat, fließen ihm links der Napo, Putumayo (Iça), Yapura und Rio Negro, rechts der Jurua, Purus, Madeira, Tapajoz und Xingu zu. Die meisten dieser Nebenströme teilen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
., sind von Barrington Brown und William Lidstone im Auftrag der Dampfschiffahrtsgesellschaft des Amazonas 1873-75 aufgenommen worden. Die Vereinigten Staaten beauftragten General Selfridge, Vermessungen des untern Amazonas bis zur Mündung des Madeira
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
Abend in der Bai von Rio de Janeiro; tropischer Regen; ein brasilischer Urwald; Santa Gloria, Rio de Janeiro. Nach zweijährigem Aufenthalt in Berlin trat H., inzwischen zum preußischen Hofmaler ernannt, eine Reise über England nach Madeira
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
. (trockner M., engl. Dry Madeira) bildet dagegen einen sehr bedeutenden Handelsartikel und ist neben Portwein und Champagner der wertvollste Weltwein. Um ihn schneller zu zeitigen, lagert man ihn auf der Insel in großen heizbaren Magazinen; ein viel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
, Ungarweinen 9-11, roten französischen Weinen 9-14, badischen Weinen 9,8-11,5, Champagner 9-12, Jeres 17, Madeira, Portwein, Marsala 15-24 Volumprozente. An Zucker enthalten französische Rotweine 0,5, Rheinweine 3,6-8,6 Proz.; die Süßigkeit der Weine rührt aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
Nebenfluß, der Xingu, schon früher (1884) von K. v. d. Steinen, O. Clauß und dem Maler W. v. d. Steinen von seinen Quellen aus erforscht worden war. Den Madeira bis zu seinen Stromschnellen hat T. O. Selfridge (1882) aufgenommen, und später sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0500,
Amazonenstrom |
Öffnen |
. sendet der Ostabhang der Anden seine Gewässer in den A. Unter den Nebenflüssen sind sechs, die den Rhein an Länge und Wassermasse übertreffen, und doch sind selbst die beiden größten von ihnen, der Rio Negro und der Madeira, nicht im stande, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
.
Canarĭenharz, Canarĭennüsse, s. Canarium.
Canarĭensamen, s. Phalaris.
Canarĭensekt, Canarienwein, süßer Liqueurwein der Canarischen Inseln, geringer als der Madeira: er bedarf 3 Jahre zum Ausreifen und erhält dann ein an Ananas erinnerndes Aroma. Nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
(Schwalbach, Liebenstein u. s. w.). Für Rheuma und Gicht eignen sich: Baden-Baden und Wiesbaden zu jeder Jahreszeit, im Winter Palermo, Oberägypten, Madeira. Herzfehlerkranke befinden sich am wohlsten während des Sommers in einer Sommerfrische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
, Azoren, Madeira, Kapverdische Inseln, Bahia, Tristan d'Acunha, Kapstadt, Crozetinseln, Kerguelen, antarktischer Polarkreis, Melbourne, Neuseeland, Fidschiarchipel, Torresstraße, Banda-, Sulu-, Chinasee, Philippinen, Hongkong, Admiralitätsinseln, Jokohama
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
260
Croquettes von Kalbsmidder
Junge Erbsen und Carotten
Timbale von Maccaroni
Ochsenschweif in Madeira
Birnen-Kompott, Berliner Pfannkuchen
Auf Wunsch:
Kalt
Rehbraten,
Gekochter Yorker Schinken,
Geräucherter westf. Schinken
Hamburger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
despotischer, in neuerer Zeit durch europäische Einflüsse modifizierter Weise regiert wird.
Alle übrigen besitzenswerten großen Inseln sind europäische Kolonien der Portugiesen (Azoren, Madeira, Kapverdische Inseln), der Spanier (Kanarische Inseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
. und Madeira (Stuttg. 1875); Mathew, Up the Amazon and Madeira rivers (Lond. 1879); Andree, Geographie des Welthandels, Bd. 2 (Leipz. 1872).
Ama-Zulu, Kaffernstamm, s. Zulu. ^[richtig: Zululand.]
Amba, in Abessinien Name der tafelförmigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
Inseln, in der südlichen Gruppe, 55 qkm (1 QM.) mit (1879) 8156 Einw., von denen die ersten 1680 von Madeira und Fogo nach vulkanischen Ausbrüchen kamen. Im Innern bergig, wohlbewässert und sehr fruchtbar, bringt B. Früchte, Gemüse und Korn in Fülle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
die ganze Erde verbreitet.
Funariaceen, Familie der Laubmoose, s. Moose.
Funchal (spr. fungschal), Hauptstadt der portug. Insel Madeira, auf der Südküste, an einer den Südwinden völlig preisgegebenen Bai mit schlechtem Ankergrund und starker Brandung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
: "Der Kanarienzüchter" (Leipz., seit 1881); "Canaria" (hrsg. von Brandner, Stett. 1886 ff.); "Blätter für Kanarienzucht und Handel" (St. Andreasberg).
Kanarienweine, die Weine der Kanarischen Inseln, welche aber selten unter diesem Namen, sondern meist als Madeira
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Porto Santo, nordöstlich von Madeira, auf das Besitztum ihres Vaters, wo er dessen auf das Seewesen bezügliche Karten und hinterlassene Papiere kennen lernte und aus ihnen die ersten dunkeln Nachrichten von Inseln und Ländern im westlichen Meer empfing
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
ungewöhnliches wissenschaftliches und namentlich künstlerisches Interesse zeichnete den jungen M. aus. 1850 unternahm er größere Reisen, zunächst nach Griechenland und Kleinasien, dann nach Spanien, Portugal, Madeira, Tanger, Algier etc. 1853 wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
Längslinien. Der Augenring ist goldgelb, das Auge von einer schleimartigen Haut überzogen; die Flossen sind bräunlichgrau. Die M. findet sich vorzugsweise im Mittelmeer, auch bei Madeira und Westafrika, stets nahe am Strand, erscheint im Frühsommer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
, Scheidewände in Schächten, etc.
Schacht, Hermann, Botaniker, geb. 15. Juli 1814 zu Ochsenwärder, studierte in Jena Naturwissenschaft, war Schleidens Assistent bis 1851, dann Privatdozent an der Universität Berlin, bereiste 1856 und 1857 Madeira
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
und auf Weinsäure verarbeitet.
Gewöhnlich teilt man die Weine in Weiß-, Rot- und hellrote Schillerweine, außerdem in folgende Hauptsorten ein: 1) Süße Weine (Likörweine, Strohweine, Essenzen), z. B. Lunel, Malaga, Roussillon. Madeira, Tokayer, Kanariensekt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wissenbacher Schieferbis Wißmann |
Öffnen |
darauf zu Erholung nach Madeira, kehrte aber nach kurzem Aufenthalt zum Congo zurück, um die Erforschung des Gebiets im NO. des Lulua wieder aufzunehmen. Nachdem er einen vergeblichen Vorstoß in das Gebiet der feindseligen Baluba am Buschimanei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Großflosser) VII 843
Madagaskar, Kärtchen XI 37
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Madeira, Kärtchen XI 42
Madeira-Wein (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Madisonthal (Taf. Thalbildungen, Fig. 4) XVII 788
Madras, Situationsplänchen XI 48
Madrepora
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
fast Naturmerkwürdigkeiten. Der Staat bildet einen fast ununterbrochenen Urwald; das Land in seiner ganzen Ausdehnung durchfließt der Amazonenstrom mit seinen größten Zuflüssen, dem Iça, Yapura, Rio Negro, Jurua, Purus, Madeira. Die Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
sind zu nennen die Maypure am Orinoco, der Bund der Manao an der Mündung des Rio Negro in den Amazonenstrom, die Ipurina (s. Tafel, Fig. 7) am Rio Purus und die Baure und Moxo (Mojo) im Quellgebiet des Madeira in Bolivia. Zu ihnen gehören auch noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
empfehlen; diese suchen möglichst schnell die Passatregion zu erreichen, indem sie westlich von Madeira steuern; in diesem Gürtel halten sie sich auf dem 22. bis 28. Parallel, bis etwa 60° westl. L., und steuern dann südlich an den Bermudas vorüber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. und nordwestl. Streichen der brasil. Gebirgskämme und Küsten. Unter den Nebenflüssen der rechten Seite sind die bemerkenswertesten der Rio Javari (s. d.), der Grenzfluß gegen Peru, der Jurua, Purus (s. d.), der Madeira (s. d.), Tapajoz (s. d.), Xingu (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
Inseln des Malaiischen Archipels und eine gehört der Flora von Madeira an. Sie haben lederartige Blätter und in endständige Trauben gestellte Blüten. Die in Madeira vorkommende C. arborĕa Ait., ein bis 3 m hohes Bäumchen mit brauner Rinde, länglich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Handelsgesellschaft); ä. von
Triest nach Alexandria in 4^/2 Tagen, Freitag
(Österreichischer Lloyd).
2) Nach den Azoren: Von Lissabon nach Horta
in 7 (über Madeira in 8) Tagen, am 5. und 20.
jeden Monats (Ninpi-Lsa In8nlana äe ^veF^äo).
3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
-und Forstwirtschaft).
IX. Die atlantischen Inseln sind berühmt des Madeira (s. d.) wegen; die Weinkulturen sind aber zum großen Teile durch die Traubenkrankheit zerstört. Ersatz müssen vielfach die W. der südcanarischen Inseln leisten, Vidogna und Sekt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
), seine erste Übersichtskarte der Schweiz erschien 1850, 1851 sein "Atlas über alle Teile der Erde nach K. Ritters Lehre" (24 Blatt). 1856 erschien als Resultat eines Aufenthalts in Madeira eine "Physical Map of Madeira". Z. hat sich besonders um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
eine ununterbrochene mächtige Schiffahrtsstraße bildet. W. war erkrankt und zur Erholung nach Madeira gegangen, brach jedoch bereits im Frühjahr 1886 wieder nach Innerafrika auf, erforschte mit Wolf den Kassai noch weiter aufwärts und übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
durch den Engländer Woodhouse und hat hauptsächlich Bedeutung gewonnen, als der Madeira vorübergehend fehlte; die Jahresausfuhr beträgt ungefähr 20 000 Pipen (à 400 l). Unter dem Namen von Madeira, Oporto, Malaga und Bordeaux in den Handel gebrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
viel auf Acker- und Gartenland und in Mauerritzen.
Funchal (spr. fungschahl), Hauptstadt der portug. Provinz F., d. i. der westafrik. Inselgruppe Madeira (s. d.) und Porto-Santo, an der Südküste von Madeira, im Hintergrunde einer seewärts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
Bodenerhebung (bis zu 35°) deuten auf eine gewaltsame unterseeische Hebung an jener Stelle. Auch der südliche Atlantische Ozean hat ein
^[Abb.: Fig. 1. Durchschnitt durch den Nordatlantischen Ozean von Gibraltar über Madeira, Azoren, Bermudas bis New York
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0415,
Meer (Strömungen, Wellen) |
Öffnen |
beeinträchtigt werden. Damit hängt dann auch zusammen, daß selbst im Südlichen Ozean in dem Gebiet beständiger heftiger Westwinde zuverlässige Beobachtungen keine größern Wellenhöhen als 15 m ergeben haben. Scoresby fand dort nur 12,2 m, Wilkes bei Madeira
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
. 2 5-6
Lyon, Stadtwappen 10
Lyra (Instrument), Fig. 1 u. 2 13
Mäanderverzierungen, Fig. 1-3 21
Madagaskar, Kärtchen 37
Madeira, Kärtchen 42
Madras, Situationsplan 48
Madrid, Stadtwappen 50
Situationsplan 51
Magdeburg, Stadtwappen 58
Magen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, für den Krieg, für die Marine u. die Kolonien, für die auswärtigen Angelegenheiten, für öffentliche Arbeiten, Handel u. Industrie. Der Staatsrat hat bloß beratende Befugnisse. P. mit den Azoren und Madeira zerfällt in 21 Kreise (Distrikte, s. Tabelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
dem Prinzen Heinrich wurde 1418 Madeira entdeckt, 1441 erreichten portugiesische Seefahrer das Cabo Blanco; 1446 und 1449 entdeckten portugiesische Expeditionen die Kapverdischen Inseln, und 1471 wurde der Äquator überschritten und der Grund zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Nationalität
Gil Eannes. .. i Portugiese
Cada Mostoi Diego Cao
Afrika.
Kanarische Inseln (wie» ! dergefunden) ....
Madeira......
Azoren.......
Kap Bojador ....
Inseln des Grünen Vorgebirges .....
St. Thomas, Annobom Congomündung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Post (Weltpostversins-Statistik für 1889) |
Öffnen |
12790000 2871000 13,9 + 6170924
Bosnien und Herzegowina 82 623,3 17122 414 8011000 6084000 709000 1218000 . - - - - 195040
15 Portugal mit Azoren u. Madeira 1942 47,5 2343 3673 46718000 23204000 3434000 19498000 301000 163000 3400 10,3 - 127336
16
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
sie auch ihrer Verwaltung nach mit Europa in Verbindung stehen. So fehlen hier bei Spanien die Kanarischen Inseln, bei Portugal Madeira; anderseits haben wir bei Großbritannien Gibraltar und Malta, bei Dänemark Island und bei Rußland Nowaja Semlja
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
technischer Verbesserungen auf dem Gebiete der Wettertelegraphie wurde vor allem betont, daß der rasche und regelmäßige Bezug von meteorologischen Telegrammen aus dem Südwesten Europas (Iberische Halbinsel und Madeira) sonne aus dem Südosten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- (Belgien) 78
Luzern, Kanton 80
Lydien 24. 110
Lykaonien 110
Lykien 110
Lyrik 118
Madagaskar 26. 97
Madeira 97
Madras, Präsidentschaft 94
Mähren, Geographie 56
- Geschichte 8
Mätressen 304
Magenkrankheiten 265
Magie 32
Magnetische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Vorgebirge
Brava 1)
Santiago 1)
Porto Praya
Ribeira 2)
Kerkena
Komoren, s. Comoroinseln
Madagaskar
Foulpoint
Tamatave, s. Madagaskar
Tananarivo, s. Madagaskar
Madeira
Funchal
Mafia
Mahe-Inseln, s. Seychellen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
100
Geographie: Amerika (Inseln).
Jukon
Kanawha, s. Great-Kanawha
Kennebec
Kupferminenfluß
La Plata
Lehigh
Lerma, 2) Quellstrom des Santiago
Lorenzstrom, s. Sankt Lorenzstrom
Mackenzie
Madeira
Magdalenenstrom
Mamoré
Marañon, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
fast über alle weinbauenden Länder verbreitet, 1851 und 1852 trat sie verheerend in den Mittelmeerländern und besonders in Madeira auf, wo der gesamte Weinbau infolgedessen auf mehrere Jahre vernichtet wurde. Die Symptome der T. bestehen darin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
.
Marsala; der bekannteste und beliebteste der süßen Likörweine der Insel Sizilien; er ist stark und feurig, dem Madeira etwas ähnlich, aber süßer; die Farbe ist dunkelgelb, doch hat man auch roten. Der Alkoholgehalt beträgt beim weißen 17,6, beim
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
und Madeira«, 1875, lebt in Stuttgart), die als Ingenieure zum Straßen- und Brückenbau nach Brasilien reisten, wo er viele landschaftlichen Studien machte. 1862 begann er auf der Kunstschule seiner Vaterstadt unter Schirmer die Landschaftsmalerei, ging
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
20
gießen (eine Stunde) saftig gebraten. Kann man während des Bratens einige Löffel voll sauren Rahm oder ein wenig Madeira beigeben, wird Fleisch und Sauce besser und kräftiger.
Gedämpfte Fische. *) Auf diese Art kann man nicht nur feine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
ist. Sie wird wohl durchgekocht, sorgfältig abgefettet, mit 1/4 Glas Madeira und einer Messerspitze voll Pfeffer gewürzt und mit kleinen Klöschen über die Kalbskopfstücklein angerichtet.
Aal. *) Dieser Fisch ist im Juli und Aug. am besten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebraten, mit Wasser und Wein abgelöscht und langsam zugedeckt einige Stunden ausgekocht), rührt die Sauce schön glatt und kocht sie langsam eine gute Stunde, schäumt sie gut ab und gibt zuletzt noch ein Gläschen Madeira dazu.
Koch- und Haushaltungsschule
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abendspeise. M. M. in A.
Kochrezepte.
Gebackene Rinderzunge. Eine gut vorbereitete Rinderzunge wird in Fleischbrühe so weich gekocht, daß sie sich häuten läßt, dann muß sie noch ein wenig in Madeira ziehen. Dann schneidet man die Zunge in schräger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus, so daß sie ganz gefüllt ist.
Will man die Hasenpasteten zum Diner geben, so schneidet man sie vorher so, daß der Schnitt die Fleischstücke kreuzt, gibt dazu Blätter-teig«Fleurons und eventuell auch noch eine dicke braune Sauce mit Madeira
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leise weich kochen. Alsdann nimmt man das Fleisch heraus, seiht die Brühe durch, entfettet sie, gießt noch so viel Fleischbrühe zu, als man zur Suppe bedarf, ebenso ein Glas Madeira, dämpft die Fleischstücke vollends darin weich, dünstet klein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weißstickexei machte der Häkelei, den Point lace Spitzen, ja jogar dem oft nicht zu geschmackvollen Tülldurchzug Platz, aber immer wieder gelangen dann doch die gute Madeira-Stickerei und die Leinen-spitzen zu Ehren. Immer wieder wird es, trotz des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
, geb. 1846, studierte in Petersburg und auf deutschen Universitäten Naturwissenschaften und Medizin. Er ging dann mit Haeckel nach Madeira, nach Canaria, 1869 nach Marokko. Hierauf begab er sich über Südamerika, Tahiti, die Samoainseln nach Neu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Geschlechter, während die 1416 Arten, welche Desfontaines in Algerien sammelte, 336 Geschlechtern angehörten. Madeira zeigt eine ähnliche Erscheinung in Bezug auf die Menge eingeführter Pflanzen (betreffs der Eigentümlichkeit aber geringere Anzahl der Arten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
.-Marie de Madagascar 1635-1843 293 7,287 1882
Obok 1881 495 ?
Tunis (Schutzstaat) 1881 116,348 1,500,000
Zusammen: - 1,039,878,6 5,201,681 -
Portugal. - - - -
Madeira 1419 815 133,955 1882
Kapverdische Inseln 1456 3851 99,317 1879
Guinea
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
mitgeteilten Durchschnitt ist an der Küste das Minimum der Temperatur +2° C., der Durchschnitt +19° C., das Maximum +40° C. Algier hat eine mittlere Jahrestemperatur von 20,63° C. (Nizza 15,30° C., Madeira 18,38° C.). Schneefall ist selten und meist sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
) = 15,606 kg; 30 Almudes = 1 lissabonischen Pipa; 100 lissabonische Almudes = 66 Almudes von Oporto (à 25,365 L.), deren 21 eine Öl- oder Weinpipe von Oporto ausmachen. 1 A. auf Madeira = 17,718 L., nach andern = 18,708 L.; 23½ Almudes = 1 Pipa; 1 A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
York von dem guten Willen der Engländer frei gemacht. Zur Verbindung Europas mit Südamerika wurde 1874 die wichtige submarine Linie vollendet, welche von Lissabon über Madeira und die Kapverdischen Inseln nach Pernambuco in Brasilien führt. Die ganze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
zog man Arbeiter aus Madeira, Afrika, China, namentlich aber aus Ostindien hierher. Dieselbe Klasse von Auswanderern wird auch nach Britisch-Guayana geleitet, während aus klimatischen Gründen Europäer diese Gegenden sehr wenig aufsuchen. Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bansebis Bantu |
Öffnen |
Kompott und geröstetem Brote. Dabei trank er 2-3 Gläser guten Rotwein, Sherry oder Madeira, vermied aber Champagner, Portwein und namentlich Bier. Des Nachmittags genoß er 60-90 g Obst, 1-2 große Zwiebacke und wieder eine große Tasse Thee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
auf den Kanaren, auf Madeira und in Nordafrika wird sie kultiviert, ebenso in Südeuropa, wo sie indes doch nicht recht gedeiht. Für Deutschland eignet sie sich nicht und kann höchstens in warmen Gartenlagen des Südens gezogen werden. Eine andre Art, B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
Mamore den dem Amazonas zufließenden Madeira (s. d.) bildet.
Beni Amer, hamitischer Volksstamm im nördlichen Abessinien, welcher zum Teil die Tigré-, zum Teil die Bedschasprache redet, wohnt in den Ebenen am mittlern und untern Barka und in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
England. Demnächst ward er als Befehlshaber der Landtruppen nach Madeira geschickt und nach der Eroberung der Insel zum Gouverneur derselben ernannt, im März 1809 aber als Feldmarschall und Generalissimus an die Spitze der portugiesischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
empfängt und durch seine Vereinigung mit dem Rio Beni den Rio Madeira, den Hauptzufluß des Amazonenstroms, bildet. An den Abhängen der südlichen Teile der östlichen Kordillere endlich entspringt der Pilcomayo, der den Pilaya aufnimmt und durch den Gran
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
. 1787 zu Peniche in Estremadura, kämpfte zuerst als Oberst 1828 für das Thronrecht der Maria da Gloria gegen den Infanten Dom Miguel, unterlag aber endlich auf Madeira der Übermacht. Als Dom Pedro 1832 in Portugal landete, schloß sich B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
. in drei große Gruppen: in ein Hochland von 2,753,000 qkm (50,000 QM.) Inhalt, welches das Innere und den südöstlichen Teil einnimmt und den eigentlichen Kern und die Hauptmasse des Landes bildet, und in die Stromthäler des Amazonenflusses und Madeira
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
Reich tritt, das er in gerader Richtung von W. nach O. durchströmt, gehören von S. der Madeira, der Tapajoz (der Hauptfluß von Matogrosso), der Xingu, der Rio Negro von N. Außer dem Amazonenstrom sind noch zu nennen: der große Rio Pará, der Ausfluß des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
. Die Bewohner, (1881) 34,716 an der Zahl, beschäftigen sich, außer mit Handel und Schiffahrt, mit der Fabrikation von künstlichen Weinen (Jeres, Madeira, Port etc. aus französischen und spanischen Weinen mit Alkoholzusatz) und Likören, mit Faßbinderei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
. tschikitos), ein zu den Andesvölkern gezählter Indianerstamm in Bolivia, zwischen den Zuflüssen des Madeira und des Paraguay. Die C. sind mittelgroß, breitschulterig und stark gebaut, mit großem, rundem Kopf, niedriger Stirn, kleinen, aber lebhaften Augen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
Blättern und wohlriechenden Blüten in großen, rispenförmigen, zusammengesetzten Endtrauben, auf Madeira; das sehr feste Holz dient zu Spazierstöcken.
Cletus, wahrscheinlich identisch mit Anacletus I. (s. d.), nach einigen der zweite, nach andern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
deren Meliorierung in neuerer Zeit gearbeitet wird.
Crato, Ortschaft in der brasil. Provinz Amazonas, am Madeira, der noch bis oberhalb für große Schiffe fahrbar ist, mit etwa 3000 Einw., die sich mit Einsammlung von Kakao, Sassaparille
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
. Herrenlose Sachen.
Desertas (Deserters), Gruppe von drei kleinen Felseninseln an der Westküste Afrikas, südöstlich von Madeira, zuzeiten von Hirten und Fischern besucht.
Deserteur (franz., spr. -tör), s. Desertion.
Desertion (lat., "Verlassung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
und Griechenland; die sehr heftig wirkende D. ferruginea L., mit prachtvollen rostfarbigen, inwendig gelblichen Blüten, aus Südeuropa, etc. Ein prächtiger, immergrüner Strauch auf Madeira ist D. sceptrum L., mit geradem Stamm und steifhaarigen Ästen und sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
ließ, durch welchen der Rhein einen direkten Abfluß mittels der Yssel in die Zuidersee (Flevo lacus) bekam.
Drut, Fluß, s. Drujez.
Dry (engl., spr. drei), trocken; von Wein: starken, herben Geschmackes. D. Madeira, Name des echten Madeiraweins
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
, mit 1 m hohem, aufrechtem, steifborstigem Stengel, lineal-lanzettlichen, steifhaarigen Blättern und himmelblauen, selten roten oder weißen Blüten. Mehrere andre Arten, wie E. candicans L., auf Madeira, Strauch mit hellblauen Blüten, E. creticum L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
Schilderungen des Elysiums, und Vergil brachte es, wie auch die spätern Griechen, mit der Unterwelt in Verbindung. Auch identifizierte man das Phantasiegebilde mit Orten der Wirklichkeit (Madeira, Kanarische Inseln etc.).
Elytron (griech.), Hülle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
- und Hochasien, auf Madeira und in Nordafrika, variiert sehr und wird in mehreren Abarten als Zierstrauch kultiviert. Blüten und Früchte waren früher offizinell und sind noch jetzt als Volksmittel gebräuchlich, die Früchte werben in Südsibirien gegessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
, im westlichen Deutschland und auf Madeira. E. arborea L. (Baumheide), 2,5 m hoch und höher, hat kleine, weiße, fast kugelige, in Trauben vereinigte, wohlriechende Blüten und wächst in Südwesteuropa, Nordafrika und auf den Kanaren. Ihr Wurzelholz (racine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
ist.
Areal und Gliederung.
Der Flächeninhalt von E. begreift nach der politischen Grenzbestimmung (mit Ausschluß von Russisch-Kaukasien, den Kanarischen Inseln und Madeira) 9,881,980 qkm (179,476 QM.) oder mit Einschluß der Haffe an der Ostsee, des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
Menge und von besonderer Feinheit und Weiche zu haben sind, werden sie aber auch als Polstermaterial benutzt, z. B. das Pulu von mehreren Cibotium-Arten des Hawai-Archipels und ähnliche Haare von den Azoren, Madeira, Westindien, Neugranada etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
dann nach Madeira und den Kanarischen Inseln, habilitierte sich 1863 an der Universität zu Zürich und am Polytechnikum daselbst, machte 1866 zur Beobachtung des Vulkanausbruchs eine Reise nach Santorin und wurde 1867 von der Senckenbergschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
der Kehle weißlichgrau, im Alter auf dem Scheitel tief schwarz, das Weibchen rotbraun; die Augen sind braun, der Schnabel schwarz, die Füße bleigrau. Er bewohnt ganz Europa, Westasien, Madeira, die Azoren und Kanaren, überwintert schon in Südeuropa, geht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
werden können. Man gewinnt ihn aus weißen Trauben, welche man 5-6 Tage an der Sonne trocknen läßt, worauf der Most einen Tag über den Hülsen gärt. Das, was die Engländer als Malmsey-Madeira trinken, ist höchstens Marsalawein, in Cette oder Malta
|