Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mailand entstehung
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Entstehung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Das ist der Dom zu Mailand, mit dessen Bau 1386 begonnen wurde. Bezeichnend ist, daß dieses Werk nicht wie die vorgenannten einem Orden oder einer Bürgergemeinde - also einer Genossenschaft - seine Entstehung verdankt, sondern dem Willen eines Einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der toscanische Bund nur geringe Erfolge gegen die Beherrscher Mailands hatte, belehnte König Wenzel Giangaleazzo Visconti 1395 mit dem Herzogtum Mailand, welches sofort begann, sich im Sinn der alten lombardischen Krongewalt auszubreiten. Giangaleazzo
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Bekleidung mit farbigem Marmor.
Dom zu Mailand. Die Fülle gotischer Formen, welche der Beschauer am Dom zu Florenz vermißt, findet er an dem Dom zu Mailand. Ueber seine Entstehung und die Ursache dieser ganz unvermittelten Nachahmung rein gotischer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
verbunden ist, während in der Nitrilgruppe der Stickstoff nur durch 3 Affinitäten an den Kohlenstoff gebunden ist:
^[Leerzeile]
^[img] Isonitril Methylcarbylamin
^[img] Nitril Methylcyanid.
^[Leerzeile]
Die C. entstehen beim Erwärmen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
757
Italien (Geschichte 1056-1268)
der Seinigen ermordet wurde (924). Rudolf wurde aber alsbald die Herrschaft über I. streitig gemacht von Hugo von der Provence, der sich 926 in Mailand krönen ließ, dann seinen Sohn Lothar zum Mitregenten erhob
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, politisch bemerkenswert als eine Volkspartei in den lombard. Städten des 11. Jahrh., welche in ihrem Kampf gegen die Bischöfe und insbesondere gegen den mächtigen Erzbischof von Mailand von Papst Alexander II. lebhaft unterstützt wurde; von diesem wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
1 637 1 778 302 138 134
Mailand 2 992 3 143 1 114 991 373
Mantua 2 490 2 359 295 728 119
Pavia 3 345 3 399 469 831 140
Sondrio 3 268 3 123 120 534 37
--------------------------------------------
Lombardei 23 526 24 205 3 680 615 156
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das Tier durch Operation zu entfernen, im glücklichsten Falle sehr eingeschränkt. Im Gehirn aber entstehen meist schwere Krankheitszustände, die in nicht seltenen Fällen zum Tode führen. Während also ein Bandwurm fast ohne Ausnahme ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
1825 in Mailand.
Bubo, Uhu, s. Eulen.
Bubonen (griech.), in der Medizin eigentlich Anschwellungen der Leistendrüsen; im weitern Sinn aber auch der Lymphdrüsen in der Achselgrube und am Halse. Solche Lymphdrüsenanschwellungen entstehen höchst selten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
(zu Goethes »Frauengestalten«); sein verschieden beurteiltes Hauptblatt: das Sposalizio, nach Raffael (1873), für dessen Zeichnung er sich längere Zeit in Mailand aufhielt, und ein Fellahmädchen, nach Landelle. Im Entstehen ist noch das Abendmahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
und 1868 unterdrückt; seit dem steht er unter einem General in Rom. Er zählt über 1200 Mitglieder.
Vgl. Held, Kurze Geschichte der Heilanstalt der B. B. in Prag, nebst Rückblicken auf die Entstehung und Schicksale dieses Ordens überhaupt (Prag 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
perennius, s. Exegi monumentum aere perennius
Moenus, der lat. Name des Mains.
Monviso, s. Monte-Viso.
Monza, Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Mailand, zu beiden Seiten des Lambro und an den Linien Chiasso-Mailand, M.-Lecco (38 km) und an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
und lieferte tüchtige Arbeiten im Stile des Meisters. Doch sind seine Staffeleibilder höher zu stellen als die Freskogemälde,
welche er in Sta. Maria della Pace zu Mailand ausführte und die jetzt in der Brera daselbst aufbewahrt werden. Seine drei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
971
Pavian - Pawlodar
ihre Entstehung verdanken. Im 12. Jahrh, war P.
der Sammelpunkt vieler Juristen, aber erst 1361 er-
bielt Galeazzo II. Visconti den Stiftsbrief von Kai-
ser Karl IV. für ein Generalstudium, dem 1389 das
püpstl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
), Wollkämmerei, Seidenspinnerei, Eisengießerei und Handel mit Holz, Wein, Getreide.
Lodi, Hauptort des Kreises L. (173 887 E.) in der ital. Provinz Mailand, an der Adda, an der Bahnlinie Mailand-Piacenza, mit Trambahn nach Mailand, Orzinovi, Sant
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
,
namentlich wenn dieselbe durch ungünstige Beleuch-
tung, den Gebrauch unpassender Brillen oder Insuf-
ficienz der innern geraden Augenmuskeln erschwert
wird. Daher fällt die Entstehung und Weiterent-
wicklung der Myopie hauptsächlich in die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
, die durch Verwitterung der Granite,
Syenite, auch des Sandsteins entstehen. Diese Ge-
steine sind von einem Netze von Absonderungsklüften
durchzogen, welchen die von oben eindringende Ver-
witterung folgt. Die Risse werden dadurch weiter
und weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
erzeugen; diese aber muß, wenn sie sich weiter entwickeln soll, wiederum in den Frosch zurückwandern. Zunächst entstehen männliche Würmer; auf einmal aber beginnt der Hoden dieser Männchen Eier zu bilden und diese werden mit dem in des Wurms erster
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
Kunsthandwerks pflegten sie als Vorlagen für sinnbildliche Ausschmückung ihrer
Arbeiten zu benutzen. Die emblematische Dichtung verbreitete sich von Italien, wo
Andreas Alciatus (geb. 8. Mai 1492 zu Alciat im Mailändischen, gest. 12. Jan. 1550 zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
zurück und ging nach dem Tod seines Vaters 1830 nach Mailand. Alessandro Manzoni, dessen Tochter er 1831 heiratete, führte ihn auch der Litteratur zu. Seine Romane: "Ettore Fieramosca" (1833) und "Nicolò de' Lapi" (1841; beide deutsch von Langenn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
Correggio übergesiedelt zu sein, vielleicht durch den Tod seiner Frau bewogen, der zwischen 1528 und 1530 erfolgte. In diese Zeit auch fällt die Entstehung der Leda und der Danae, die Herzog Federigo II. von Mantua zum Geschenk für Karl V. bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
und Kaiserliche Majestät zu verantworten sich getraue", war damit die nationale Zerrissenheit, wie sie durch die Entstehung selbständiger Territorien in den letzten Jahrhunderten sich gestaltet hatte, auch auf das kirchliche und religiöse Leben übertragen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
Fluglöcher und schwammiges, tiefbraunes Gewebe. Durch den Stich von Cynips calicis Burgsd. in die junge Frucht von Quercus pedunculata Ehrh., seltener Q. sessiliflora Sm. entstehen die Knoppern (s. d.). Kleinasiatische und griechische G. wurden schon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
) Erweiterung der Frist, in der bei einem Lehnsfall um Empfang des Lehens nachgesucht werden mußte. I. ist auch s. v. w. Moratorium (s. d.). Weil endlich da, wo der Ablaß erteilt wurde, ein Zusammenströmen vieler Menschen stattfand, was zur Entstehung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
schon in der Schlacht bei Ravenna 1512 aus, wo er schwer verwundet wurde, war 1515-21 Statthalter von Mailand, machte sich aber durch seine Grausamkeit so verhaßt, daß beim Einrücken der Kaiserlichen 1521 die Bevölkerung sich gegen ihn erhob
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
369
Maximilian (deutsche Kaiser).
und 1500 mußte M. Ludwig XII. von Frankreich mit Mailand belehnen. Bei einem zweiten Einfall, 1508 auf Bitten Papst Julius' II. für das Versprechen der Kaiserkrönung unternommen, versperrten ihm die Venezianer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
in der ital. Provinz Mailand, Kreis Gallarate, an der Eisenbahn Mailand-Novara-Turin, mit Abzweigung nach Varese und Arona, hat eine von Pellegrino Tibaldi 1583 entworfene Wallfahrtskirche, ein Konvikts- und ein Missionärkollegium und (1881) 3774 Einw
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
Entstehung und Bedeutung nach eigentlich zu den Substantiven gehören, also namentlich sämtliche Partizipien und Infinitive, im Lateinischen, Griechischen und Sanskrit außerdem noch die Gerundia, Gerundiva und Supina. Partizip heißt eigentlich Mittelwort
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
- und Novcllenschriftstellerin, wurde zu Mailand geboren und begann bereits frühzeitig zu schreiben. Ihre Heirat unterbrach auf zwei Jahre diese litterarische Belästigung, doch warf sie sich alsdann mit verdoppeltem Eifer auf dieselbe und veröffentlichte zuerst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
entdeckten Steinmörser, die offenbar menschlicher Thätigkeit ihre Entstehung verdanken, liefern einen Beweis für die Existenz des Menschen während der Tertiärzeit. Vgl. Emil Schmidt, Die ältesten Spuren des Menschen in Nordamerika (Hamb. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
die Entstehung und den heutigen Gebrauch der beiden Extravagantensammlungen des "Corpus juris canonici" (Marb. 1825), "De paleis quae in Gratiani decreto inveniuntur" (ebd. 1827), "Über die Reform der prot. Kirchenverfassung" (ebd. 1831), "Über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
gewonnen wurden, wobei die letztern meist Wasser und Kohlensäure abgeben. Viele der so erhaltenen neuen Verbindungen sind Säuren (Brenzsäuren oder Pyrosäuren), wie die aus Weinsteinsäure entstehende Brenzweinsäure und Brenztraubensäure, andere gehören zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
noch eine zweite maurerische Oberbehörde ins Leben gerufen, der "Suprême Conseil de France". In keinem Lande hat die F. eine bewegtere Vergangenheit gehabt als in Frankreich. Bald nach ihrer Entstehung wurde sie der Schauplatz der bedauerlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
. Durch Eintritt von Amido-
gruppen in diefe Verbindung entstehen farblose
Basen (Leukobasen), deren Salze durch Oxydation
leicht in Farbstoffe übergehen. Ein Diamidothiodi-
phenylamin, (^12^11^3, ist die Leukobase von L. V.,
^2^0^3801
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
im Gefängnis zugebracht, erhielt er 1802 den Lehrstuhl der Geschichte am Collegio zu Brescia, den er 1809 mit dem der gerichtlichen Beredsamkeit an der Rechtsschule zu Mailand vertauschte. Hier starb er 1820. Unter seinen poetischen Arbeiten haben besonders
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
und die einfache Form der apostolischen Lebensgemeinschaft wiederherzustellen suchte. Segarelli wurde mehrmals verhaftet und mußte 1300 den Scheiterhaufen besteigen. Trotzdem breitete sich unter der Führung Dolcinos aus Mailand die Sekte weiter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
im Zickzack durch das Zeug, und aus der Gesamtwirkung aller Fäden mit der Kette entstehen die sechseckigen Maschen. Die Entfernung der Kettenfäden bestimmt die Größe der Löcher, und nach ihr richtet sich auch die schräge Steigung der Einschlagfäden, da
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
aufgestellt hat:
Von dieser einfachsten leiten sich alle andern A. V. ab durch Ersetzung der Wasserstoffatome. An die Stelle derselben können
andere Atome oder Atomgruppen (Radikale) treten. Durch den Eintritt
von Cl , Br , J entstehen Chlor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
durch Einwirkung von Acetochlorhydrose, einem aus Traubenzucker und Acetylchlorid entstehenden Körper, auf die Natriumverbindung der Lävulose erhalten haben.
Zukunft , Die , in Berlin (im «Verlag der Zukunft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
veranlaßten Unterbrechungen 1874 vollendet. Der Riesenbau bedeckt einen Flächenraum von 11,237 qm, ist also das größte Theater der Welt, obgleich es in der Zahl der Zuschauer (2150) den Theatern von Mailand, Neapel, München und Wien (Neues Opernhaus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
. Turin 239, Mailand 114, Brescia 139, Bassano 149, Udine 108 m, im N. Wien 157, Passau 279, München 520, Konstanz 400, Zürich 412, Bern 540 m hoch; die Ebenen am Nordabhang haben also eine weit bedeutendere Erhebung als die an den übrigen Seiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
).
Jüngster Meereskalk, der noch heute an den Küsten durch Verkittung von Muschel- und Schneckentrümmern oder auch von zertrümmerten Korallen (Riffstein) entstehende Kalkstein; s. Kalkspat, Kalkstein; vgl. auch Madreporenkalk, Korallenkalk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
als juristisch gewiß, solange das Gegenteil nicht bewiesen ist (Rechtsvermutung, praesumtio juris, im Gegensatz zur praesumtio facti s. hominis, der bloßen Wahrscheinlichkeit). Ist z. B. die Entstehung eines Rechtsverhältnisses zugestanden oder erwiesen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
auf der einen oder der andern Seite ist Gesundheit. Ist jedoch die Erregung zu stark vermehrt, so entstehen Krankheiten mit dem Charakter der Sthenie, d. h. des Übermaßes der Kraft; ist sie zu stark vermindert, so entstehen asthenische, d. h. Schwächekrankheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
.^[Johannes] Zahn, Die Melodien der deutschen evangelischen K. (16 Bde., Gütersloh 1888-93); Wolfrum, Die Entstehung und erste Entwicklung des deutschen evangelischen K. (Lpz. 1890); Knapp, Evang. Liederschatz (4. Aufl., Stuttg. 1891); K. und Volkslied
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
. M6äio Mai) gesetzt werden. Der Wechsel, Mediowechsel genannt, ist dann am 15. des Monats fällig und ein Tagwechsel (s. d.). Über Mediokurs s. Kurs (Bd. 10, S. 836a).
Mediokrität (lat.), Mittelmäßigkeit.
Mediolanum, lat. Name von Mailand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
nach der Entstehung der oben erwähnten eine große Anzahl von Akademien. Sie legten sich einen meist Eifer und Begeisterung bezeichnenden Namen bei, z. B. Accesi, Silenti, Ardenti, Infiammati, Gelati etc., beschäftigten sich aber der Mehrzahl nach nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
), nämlich des stark durchscheinenden blätterigen Kalksinters und des höchst feinkörnigen, schneeweißen dichten Gipses. Jener, der Kalkalabaster, ist ein sehr junges, noch täglich entstehendes Gebilde der Höhlen in Kalkgebirgen und stellt ein gelblich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
. Franz., Freiburg 1879); Förster, A., Bischof von Mailand (Halle 1884).
Ambuella, Volksstamm im Innern Südafrikas, am Oberlauf des Cubango, zwischen diesem und dem östlichen Cuando. Sie wurden von Serpa Pinto entdeckt und beschrieben, sind ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0697,
Appenzell (Geschichte) |
Öffnen |
, der um dasselbe entstehenden Gemeinde und später der ganzen Gegend den Namen gab. Im J. 1345 erwarb das Kloster mit der hohen Gerichtsbarkeit sämtliche Hoheitsrechte über das Land; aber schon 1377 zwangen die fünf Gemeinden A., Hundwyl, Urnäschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
. Gehirn). - In der Heraldik nennt man B. eine durch zwei parallele Linien entstehende Figur, durch welche der Schild in drei Plätze geteilt wird (s. Heroldsfiguren).
Balken (Bälken, Halbpflügen, Riggen), diejenige Art des Ackerns der Felder, bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
zersetzt. Übergießt man es mit weniger Wasser, als zur Lösung erforderlich ist, so entstehen Baryumoxydhydrat u. Baryumsulfhydrat BaS,HS, welch letzteres durch Zink- oder Kupferoxyd unter Bildung von Schwefelmetall und Baryumoxydhydrat zersetzt wird. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
.
Biella, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Novara, rechts am Cervo, mit der Linie Mailand-Turin durch Zweigbahn verbunden, amphitheatralisch an einem Hügel hinaufgebaut und daher in Ober- und Unterstadt geteilt, jene mit einem großen, von Bogengängen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0570,
Buchhandel (im Mittelalter) |
Öffnen |
standen daher hoch im Preis; auch die Kostbarkeit des zur Anfertigung von Handschriften verwendeten Pergaments verhinderte eine größere Verbreitung der Litteratur. Erst mit Entstehung der Universitäten im 12. Jahrh. stellte sich ein größerer Bedarf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
der um die Republik besonders verdienten Männer gewidmet und 1283 von Giovanni Pisano vollendet (s. Pisa). Andre neuere Campi santi in Italien befinden sich zu Bologna, Neapel, Genua und Mailand. Die Absicht Friedrich Wilhelms IV. von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
in schönen Kaskaden herunter, beleben mit dem saftigsten Grün die Weiden und bilden viele Flüsse und Teiche. So entstehen die am Nordabhang zur Dordogne gehende Rue, die vom Westabhang kommende Maronne und Cère, am Ostabhang die Truyère, die zum Lot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
, so daß nie eine Übervölkerung entstehen könne. C. war unzweifelhaft ein kühner und origineller Denker auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre; doch ist die Annahme, als ob er eine Umwälzung in dieser Wissenschaft herbeigeführt habe, eine Übertreibung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
veredelt, Fiesole vertieft und Leonardo da Vinci im Abendmahl (zu Mailand) vollendet. Seit Giotto und der gleichzeitigen Skulptur an französischen Portalen erscheinen die künstlerische Auffassung und die Betonung der menschlichen Schönheit maßgebend, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
, trotz des vom Papst Gregor IX. dagegen erhobenen Widerspruchs vermählt und erhielt von seinem Vater den Titel eines Königs von Sardinien und eines Statthalters von Italien. Während jener seine Hauptmacht gegen Bologna und Mailand führte, eroberte E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0674,
Freskomalerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
erweichen und vom Bild loszutrennen. Die Zwischenräume, welche bei der Zusammensetzung der Stücke entstehen, füllt man mit Mörtel aus, läßt ihn trocknen und bessert dann solche Stellen mit Wasserfarben, nicht mit Freskofarben aus, weil letztere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
wohl sein bleibendstes Werk sein dürfte. Seine Erfolge als "Vater des Berliner Witzes" haben unzählige Nachahmer geweckt und an der spätern Entstehung der Berliner Lokalposse (deren "höhern Blödsinn" aber G. verachtete) einen wesentlichen Anteil. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
; das ist jedoch nicht improvisiert, sondern die gewöhnliche, nur raschere, der Niederschrift entbehrende poetische Produktion; der Improvisator läßt seine Dichtung vor unsern Augen und Ohren entstehen, er denkt gleich in Rhythmus und Reim, und das Publikum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
zugleich einen Teil des sogen. Ochsenbruchs; der Canal de l'Ourcq versorgt Paris mit Wasser und trägt gleichzeitig kleinere Schiffe; der Naviglio Grande und der Kanal von Pavia nach Mailand dienen gleichzeitig der Schiffahrt und Wiesenbewässerung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
bekehrten Chlodwig durch eine Taube vom Himmel gebracht worden sein sollte (s. Ampulla). Die Könige andrer deutscher Stämme ahmten die fränkische und byzantinische Sitte nach. Die Könige der Langobarden ließen sich in Pavia, Mailand oder Monza krönen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Zinzendorf (s. d.) hat ihr Gemeindeleben erneuert. Vgl. Lochner, Entstehung und erste Schicksale der Brüdergemeinde in Böhmen und Mähren (Nürnb. 1832); Gindely, Geschichte der Böhmischen Brüder (Prag 1857, 2 Bde.); Palacky, Über das Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
von unbestrittenem Verdienst, hat sich M. auch als Komponist durch eine Reihe gediegener Arbeiten, meist für Kammermusik, bekannt gemacht, darunter ein Klaviertrio und ein Klavierquintett (jenes in Mailand, dieses in Petersburg mit dem ersten Preis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
fantasma" (1867) und das Drama "Altri tempi" einen Erfolg zu erringen. In den letzten zehn Jahren seines Lebens erteilte P. Unterricht an einem Konversatorium zu Mailand, wo er 26. Dez. 1875 starb. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Trasparenze" (Turin 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
eines Divisionschefs im Ministerium des Auswärtigen, wurde 1795 französischer Gesandter bei den Hansestädten, 1798 in Florenz, 1799 auf 13 Tage Minister des Auswärtigen, dann Gesandter in der Schweiz, 1801 in Mailand, 1802 wieder in Hamburg und endlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
gefärbten Blättern.
Sporidien, bei Rost- und Brandpilzen die auf den Promycelien (s. d.) durch Abschnürung entstehenden kleinen Sporen, welche durch Keimung das eigentliche Mycelium erzeugen.
Spörk, s. v. w. Spergel, s. Spergula.
Sporn, s. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
des städtischen Zusammenwohnens von Anbeginn wohlbekannt war, fehlte den alten Germanen jede Neigung zum Stadtleben. Die ersten Städte in Deutschland verdankten vielmehr den Römern ihre Entstehung; sie erwuchsen meist aus den am Rhein und an der Donau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
zeitgemäß umgestalteten T. seine Entstehung, welcher bei dem 1885 eröffneten königlichen Opernhaus in Budapest seine erste, bereits bewährte Anwendung gefunden hat und seitdem auch anderwärts nachgeahmt worden ist. Weiteres darüber s. in der Textbeilage zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
der Notierung. Vgl. Parazzi, Della vita di L. V. (in der Mailänder »Gazetta musicale« 1876).
Viadra (Wadra), rumän. Flüssigkeitsmaß, = 10 Oka à 4 Litra; 1 Oka = 1,274-1,281 Lit.
Viadukt (lat., »Wegleitung«), im weitern Sinn mehr oder minder hohe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
, schloß, sah er sich später in den daraus entstehenden Prozeß verflochten und verlor seine Stellung. Seit der Julirevolution lebte er von den Geschäften völlig zurückgezogen und zählte mit zu den Häuptern der Legitimisten. Er starb in Paris 1. März
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
, überhaupt jede positive Religion verwarf. Ihr Glaube war: »Diese Welt hat keinen Anfang und wird auch kein Ende haben. Menschen und Tiere entstehen wie Pflanzen; niemand weiß, woher sie gekommen und wohin sie gehen. Nach dem Tod wird niemand wieder lebendig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ferraribis Festung und Festungskrieg |
Öffnen |
Stationen auf die gleichen Skalenteile weisen. Es handelt sich also lediglich darum, auf der zweiten Station diejenige Stellung des Zeigers zu finden, bei welcher der in der kleinen Spule entstehende Induktionsstrom mit dem an der ersten Station erzeugten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Kometen (neuentdeckte periodische) |
Öffnen |
Pendel in Bewegung gesetzt, so ist die gerade Linie ausgeschlossen, und es entstehen je nach dem Werte der oben genannten drei Faktoren ganz verschiedene Figuren, aus denen sich die Figur des von einem unter gleichen Verhältnissen schwingenden Stabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
der Bank kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Zweck der Nationalbank ist, gegen die Schäden zu versichern, welche den Arbeitern im Gebiete des italienischen Staates durch Unglücksfälle bei der Arbeit entstehen. Die Versicherung ist individuell
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
. Febr. 1878 in Mailand beobachtet, und gleichzeitig sind von Holden in Washington, Niesten in Brüssel und Trouvelot in Cambridge (Vereinigte Staaten) Beobachtungen angestellt worden. Aus diesen gleichzeitigen Beobachtungen ergibt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
(Schlacht von A. oder von S. Paolo genannt) zwischen den Eidgenossen und den Mailändern statt, in welchem jene von der Übermacht geschlagen wurden, diese aber den Sieg nicht weiter zu verfolgen wagten. Die Schweizer liegen unter noch sichtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
in Mailand das Ballett «La Peyrouse». Nach kurzem Aufenthalte in Paris kehrte er nach Italien zurück, sang bis 1835 an verschiedenen Bühnen und schrieb Opern. 1835 ging er nach London, wo er in demselben Jahre mit der Oper «L’Assedio di La-Rochelle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
in Mailand, 1859 Rittmeister und im Italienischen Feldzuge Generalstabsoffizier, nahm 1862 den Abschied und lebt seitdem als Schriftsteller in seiner Vaterstadt. Einigen militär. Schriften folgten zahlreiche Romane, u. a. "Ein deutsches Grafenhaus" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
des Botanischen Gartens in Brescia und wurde, nachdem die Schrift über die Minen von Mella und Valtrompia (2 Bde., Brescia 1807) erschienen war, 1809 als Inspektor des Bergamtes nach Mailand berufen. Mit Malacarne durchwanderte er 1810 die an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
, eine Ausgabe der "Mostellaria" des Plautus (1873), "Altitalische Studien" (Kristiania 1878). B.s "Studien über die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen", welche die nordische Mythologie und Sagenkunde in ganz neue Bahnen leiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
und eignete sich rasch eine große Fertigkeit an. Zu seinen besten Bildern gehören: Die
Marter des heil. Georg, Das Martyrium des heil. Bartholomäus, beide in Genua, Grablegung Christi, in San Carignano zu Genua,
Anbetung der Hirten (Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
die Graubünden entrissenen Unterthanenlande Veltlin, Bormio und Chiavenna hinzugefügt, sodaß die C. R. in 10 Departements 42450 qkm mit 3500000 E. enthielt. Mailand war Sitz der Regierung oder des Direktoriums, der Gesetzgebenden Versammlung, eines aus 80
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
in Mailand und Venedig, 1853 besuchte er
Deutschland und begab sich von Wien nach Kon-
stantinopel. Sodann bereiste er 1855 Ägypten,
wohin er auch 1862 zurückkehrte. Er pflegte an-
fänglich das antike Genre, worin er sich als anmutig,
doch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
conchyliorum" (Flor. 1742).
Gualtieri, Luigi, ital. Romanschriftsteller, geb. 1826 in Bologna, ging 1848 nach Mailand, heiratete die gefeierte Schauspielerin Giacinta Pezzana und begleitete sie auf ihren Kunstreisen durch Italien. Er begann seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
Gefängnis, Susanna im Bade, Heil. Augustin über die Dreieinigkeit nachsinnend, Heil. Magdalena in der Wüste (Pradomuseum zu Madrid), Verstoßung der Hagar (1657; Brera zu Mailand), Rückkehr des verlorenen Sohnes (Hofmuseum in Wien). – G.s «Raccolta di
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
aber Groß- und Kleinindustrie zugleich
vertreten sollen.
In neuerer Zeit haben die Engländer und Belgier
in Paris, die Franzosen in Montevideo, Neuorleans,
Mailand, Konstantinopel, Barcelona und Odessa
Handelskammern errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
. Als ihr Stifter wird der mailänd. Edelmann Joh. von Meda genannt. Sie entstanden 1017 oder 1134 oder 1160. Ursprünglich bildeten die H. eine reine Laienverbindung, deren Mitglieder heiraten, aber keinen Eid schwören durften. Im 12. Jahrh. sonderte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
später
dieses Experiment mehrmals wiederholt. Sein
Beispiel wurde von dem ital. Forschungsreisenden
G. Succi nachgeahmt, der sich, allerdings mit Hilfe
eines opiumhaltigen Liqueurs, vom 18. Aug. bis
17. Sept. 1880 zu Mailand einer 30tägigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
und äußern Ordnungen. Die Entstehung einzelner Teilkirchen, wie der römisch-katholischen, der griechisch-orientalischen, der evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten, ist durch die innern Gegensätze veranlaßt gewesen, in die das christl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
.
Drei Kapitel (s. Dreikapitelstreit) herbei. Hierdurch
kam er in den Verdacht der Ketzerei und es trennten
sich die oberital. Kirchen, namentlich Aquileja und
Mailand, von Rom, bis Gregor d. Gr. sie durch
völlige Verleugnung seiner Vorgänger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
-
stungen schlugen. Sie blühten im 15. Jahrb. na-
mentlich in Mailand, Innsbruck, Augsburg, Nürn-
berg, Dresden, Wittenberg und verschwanden nach
dem Dreißigjährigen Kriege.
Plattnerrt, Mineral, s. Bleisuperoxyd.
Plattschnäbel (loäiäas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
" (Brüss. 1841),
deren Zweck war, die Entstehung der päpstl. Theo-
kratie aufzudecken. Eine Gesamtausgabe seiner
Schriften ist zu Mailand erschienen (3 Bde., 1862
-64); dazu "8ci-it,ti vai-ii" (Neap. 1891).
Nämgandsch (engl. Raneegunge, Rani
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
und
erschien plötzlich in Graubünden. Wiederholt schlug
er im Veltlin die Kaiserlichen und Spanier und drang
1636 sogar ins Mailändische ein. Weil jedock der
Hof die Truppen nicht seinem Versprechen gemäß ab-
berief und Frankreich das Vcltlin für sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
die Entstehung der
Septuaginta, im 3. Teile ("Iinr6 dinaii", d. h. Worte
der Einsicht) eine Reihe von chronol. und archäol.
Arbeiten; das Ganze erschien Mantua 1574 fg. u. ö.
Die unbefangene Gegenüberstellung von Berichten
klassischer und kirchenhistor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
); Schmidt
von Lübeck, Der neuentdeckte S. (Altona 1838), so-
wie die franz. Übersetzung des Lebas.
Sancio Cattolico (spr. -tscho), ital. Stadt,
s. Procida.
San Eolombäno al Lambro, Stadt im Kreis
Lodi der ital. Provinz Mailand, rechts am Lam-
bro
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
, in Parlament, Vereinswesen, Presse, als auch in der wissenschaftlichen Litteratur verschiedene Parteirichtungen entstehen lassen. Auf der einen Seite steht die individualistische Richtung, die in ihrer extremen Ausbildung zur Manchesterdoktrin führt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
sich aber nur in dem bei sehr hoher Temperatur dargestellten S., so in dem der Gaswerke; werden die Kohlen bei niedrigerer Temperatur der Destillation unterworfen, so entstehen vorzugsweise Körper, die der Ethanreihe angehören. Man verarbeitet den S
|