Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maitres des
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
|
Vergnügen.
Maître au Dé (frz., spr. mähtr o deh), Kupferstecher, s. Dé.
Maîtres des requêtes (frz., spr. mähtr dä rĕkäht, «Bittschriftenmeister», Requetenmeister) hieß im vorrevolutionären Frankreich eine jurist. Beamtenklasse von hoher Bedeutung
|
||
| 83% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
|
Kumarin (s. d.) ein wohlschmeckendes Getränk herstellen.
Maître (franz., spr. mähtr), Herr, Gebieter, Eigentümer, Meister, Lehrer; in Frankreich Titel der Advokaten und Notare (geschrieben M^{e}). M. des comptes, Rentmeister; M. ès lois
|
||
| 47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
|
und war bereits Advokat, als er 1859 beim Anblick der Mosaiken in Rom und infolge der Lektüre des Buches » Les maîtres mosaïstes « von George Sand den Gedanken der Wiederbelebung der alten Mosaikkunst faßte. Er gründete daher in Murano bei Venedig
|
||
| 25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
|
) und die Romane: " Le roi des montagnes "
(1856), " Germaine " (1857) und " Les échasses de maître Pierre "
(1858). Ein Aufenthalt in Rom (1858) veranlaßte die Schrift " La question romaine
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
|
mit einer Buttersauce (mit Zwiebeln, Champignons, Mehl, Zitronen); Rindfleisch à la maître d'hôtel ist Rindfleisch mit Bouillonkartoffeln; Beefsteak à la maître d'hôtel ist ein Beefsteak mit Kräuterbutter.
Hausierhandel, eine Art des Wanderhandels
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
|
. von Frankreich (1461-83) Kurierposten und Eilboteneinrichtungen (maîtres coureurs) hervorgingen.
Im Orient finden sich am Ende des 7. Jahrh. n. Chr. die ersten Spuren regelmäßiger arab. Posteinrichtungen, als deren Schöpfer Chalif Moâwija (gest. 679) genannt
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
|
: "Contes fantastiques" (1860); "Contes de la montagne" (1860); "Maître Daniel Rock" (1861); "Contes des bords du Rhin" und "L'invasion, ou le fou Yégof" (1862); "Le joueur de clarinette" und "La taverne du jambon de Mayence" (1863); "Madame Thérèse
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
|
", "La dernière Aldini", "Les maîtres mosaïstes", "L'Uscoque" die Spalten der "Revue des Deux Mondes". Unter dem Einfluß Lamennais' und der beiden demokratischen Denker, zu denen vorübergehend auch der Sozialist Cabet trat, entstanden daneben die "Lettres
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
|
190 hebräisch geschrieben, hatte den Titel: "Meschalim", d. h. Gnomen, Sprüche. Ins Griechische ward es von dem Enkel des Verfassers übersetzt, nach dem Prolog im J. 38 des Königs Ptolemäos Euergetes (Physkon), d. h. 132 v. Chr. Vgl. Fritzsche
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
|
"), während der Zeit der Fronde (1648-53) eine Partei, an deren Spitze der große Condé, dessen Bruder Conti und der Herzog von Longueville standen, die die Herren (maîtres) des Staates sein wollten. Später wurde petit-maître soviel wie Stutzer; auch
|
||
| 0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
|
. Die reizendsten seiner Schöpfungen aus dem Gebiet der Romantik, zum Teil durch Abgüsse sehr verbreitet, sind: Paul und Virginie, Hermann und Dorothea (im Besitz des deutschen Kaisers), das besonders anmutige, mehrmals wiederholte Dornröschen
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
|
1008
Fachbogen - Fächerflügler.
Politik und Pädagogik die allgemeine Volksschule unbedingt fordern. Je höher aber die Stellung im geistigen Leben des Staats und der Gesellschaft ist, desto unabweisbarer die Notwendigkeit, daß die besondere F
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
|
seine erste einaktige Operette: "Deux sacs de charbon", auf dem Théâtre des Folies-Nouvelles zur Aufführung, welcher bald andre in den Bouffes parisiens folgten. Das Théâtre lyrique brachte zwei einaktige komische Opern: "Maître Griffard" (1857) und "Le
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
|
., Baron de Thiers, Marquis de Tugny, Kunstsammler, geb. 1696 zu Toulouse, war Präsident des Parlaments von Paris, Maître des requêtes und Vorleser des Königs. Er starb 1740. Fast sein ganzes Leben und sein großes Vermögen verwendete er auf die Sammlung
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
|
Marschallsstab, ward aber bei Pavia 1525 mit Franz I. gefangen. Früher als dieser frei geworden, bot er in Frankreich alles zur Befreiung des Königs auf und ward dafür von diesem mit dem Gouvernement von Languedoc und dem Titel Grand maître de
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
|
, wurde 1810 Auditeur und 1814 Maître des requêtes im Staatsrat, in welchem er wichtige Fragen der Staatsverwaltung bearbeitete und sich der gemäßigt liberalen Partei anschloß. Im Mai 1828 zum Deputierten gewählt, unterzeichnete er 1830 die Adresse
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
|
oder gleichmäßige Steuerfuß nach der Höhe des zu erhebenden Gesamtsteuerbetrags bemessen wird. Diese R. bieten den Vorteil, daß mit ihrer Hilfe Einnahmen und Ausgaben sich leichter ins Gleichgewicht setzen lassen, ohne daß dabei die Belastung
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
|
und vermutlich der Gajus P., der sich seiner Lasterhaftigkeit und seines Geschmacks wegen der höchsten Gunst des Nero erfreute und an seinem Hof die Rolle eines arbiter elegantiae (Maître de Plaisir) spielte, bis er, durch seinen Nebenbuhler Tigellinus
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
|
sind regelmäßig dem Minister des fürstlichen Hauses unterstellt, so namentlich in Preußen, woselbst demselben zunächst das Heroldsamt für Standes- und Adelssachen, das königliche Hausarchiv und die Hofkammer der königlichen Familiengüter untergeordnet
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
|
Paris, veröffentlichte 1806 «Essais de morale et de politique» (2. Ausg., Par. 1809), worin er einer gemäßigten Monarchie das Wort redete. Hierdurch wurde Napoleon Ⅰ. auf ihn aufmerksam, und M. wurde Auditor im Staatsrat, bald darauf Maitre des
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
|
Gans. Die eigentliche G. ist aber eine Erfindung des Maître Close, Mundkochs des Marschalls v. Contades, welcher 1762 als Militärgouverneur der Provinz Elsaß nach Straßburg kam. Als der Marschall während der Revolution nach Paris zurückberufen wurde
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
|
(Grand-maître de la garderobe). Auch ist K. der Titel des Verwalters der städtischen Finanzen (s. Kämmerei).
Kämmererit, s. Pennin.
Kammer für Handelssachen (nicht zu verwechseln mit Handelskammer), s. Handelsgerichte.
Kammerfurier, s. Hoffurier
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
- 237 -
Schwäche in den Hinterbeinen, und es traten allmälig verschiedene andere Leiden hinzu, die auf eine erhebliche Erkrankung des Stoffwechsels deuteten und schließlich durch einen vollkommenen Stumpfsinn des Geschöpfes ergänzt wurden. B. P. T
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
|
Rednertribüne für jedermann werden. In viel
beachteten Leitartikeln hat es nationale Tendenzen vertreten, aber in scharfer Opposition gegen die Regierung, namentlich während der Kanzlerschaft des Grafen Caprivi. Es erreichte bisher
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
|
malerisch am Berghang gelegenes Dorf mit einem Palast der Ruspoli (die sich "Fürsten von Cervetri" nennen), an Stelle des alten C. Demselben nordwestlich gegenüber, aus dem Hügel La Banditaccia, wurde 1536 die äußerst merkwürdige Nekropolis der alten
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
|
(Kalottisten)
Calottisten, s. Calotte
Christophelsgesellschaft, s. Christophsorden
Christophsorden
Deutsche Union
Druidenorden
Franc-macon
Freimaurerei
Grand-maître
Großkophta
Harugari
Illuminaten
Kalottisten, s. Calotte
Konstitutionsbuch
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
|
in wissenschaftlicher Hinsicht den bedeutendsten Teil des ganzen Werkes bilden. Seine Untersuchungen über die Verbesserung der Wollproduktion der Schafe, veröffentlicht in seiner "Instruction pour les bergers" (1782), retteten ihn vor den Verfolgungen
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
|
. 1756 zu St.-Jean le Chambre (Ardèche) aus einer protestantischen Familie, studierte die Rechte, wurde Advokat und war 1789 Maître d'Hôtel beim Grafen von Provence. In Annonay zum Deputierten des dritten Standes gewählt, gehörte
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
|
(Frankf. a. O. 1726); Herquet, Der St. J. und seine innere Verfassung (Würzb. 1865); Derselbe, Chronik der Großmeister des Hospitalordens während der Kreuzzüge (Berl. 1880); Villeneuve-Bargemont, Monuments historiques des Grand-maîtres de l'ordre de St
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
|
er Repetitor des Sanskrit an der neugegründeten École des hantes études, 1877 Maitre de conférences an der Sorbonne, 1885 Professor des Sanskrit und der vergleichenden Sprachwissenschaft ebendaselbst, bald darauf auch Mitglied der Académie des
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
|
245
Boissier - Boito (Arrigo)
ferner "Denkmale der Baukunst am Niederrhein vom 7. bis 13. Jahrh." (ebd. 1831-33, 72 lithographierte Blätter in Folio; neue Ausg. mit franz. Text 1842; mit deutschem Text 1844), "Über den Tempel des heil. Gral
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
|
der Schleimhaut und die Schleimabsonderung geringer zu sein; dagegen nimmt die Schleimhaut selbst eine graue, schieferähnliche Färbung an.
Die Symptome des Darmkatarrhs sind je nach dem Sitze der Erkrankung verschieden. Ist vorzugsweise der oberste Teil des
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
|
einer solchen Anstalt beabsichtigte schon der treffliche Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (gest. 1675). Die Idee eines Seminars für Lehrerinnen vertrat Fénelon in seiner Schrift über die Mädchenerziehung (1687). Ein Séminaire des maîtres d'école schuf
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
|
349
Französische Litteratur (seit 1884: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.)
zeitig veröffentlicht Pallain, der sich schon durch die Herausgabe des Briefwechsels des Fürsten Talleyrand und Ludwigs XVIII. ein Verdienst erworben hat, "La
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
|
. Beamten (maîtres des requêtes) gebildet worden; eine geheime Abteilung von Vertrauensmännern des Herrschers (conseil d'état im engern Sinne) entschied die eigentlich hohen Staatsfragen; daneben bestanden die Räte für die Einzelzweige der Verwaltung
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
|
für Postsendungen und Telegramme dienenden Wertzeichen amtlich die zutreffendere Benennung Postwertzeichen angenommen worden. Der Erfinder der B. ist M. de Velayer, Maître des requêtes (Berichterstatter über Bittschriften, Staatsrat) unter Ludwig XIV., der 1653
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
|
serbischen Gospodar entspricht der pater familias des römischen und der maître des ältern französischen Rechts, der Adhikari der Inder, der Hestiopamon der alten Griechen. Auch das Lehenswesen ist durch die vergleichende R. als eine universelle Erscheinung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
|
", 1883). Auch J. Le Maître und Anatole France gefallen sich in der Kleinmalerei. Gyp (Gräfin Martel-Mirabeau) verfaßte übermütige satir. Geseltschaftsbilder, während Ferdinand Fabre in seinen bedeutenden Romanen die Seelenkämpfe des Seminaristen, den
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
|
Jahr 1512 reichenden Fortsetzung des Pierre A. herausgegeben von L. Larchey (Metz 1857).
Aubry de Montdidier (spr. obri d'mongdidjeh), franz. Ritter unter König Karl V., wurde 1371 von Robert de Macaire ermordet. Berühmt als Rächer seines Herrn ward
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
|
beteiligt und namentlich zwei größere kunstarchäologische Werke herausgegeben: "Documents de la bibliothèque royale de Belgique" (Brüssel 1864) und "Compositions décoratives et allégoriques des grands maîtres de toutes les écoles" (das. 1879 ff
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
|
der "Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche" (mit Herzog, das. 1877-86) heraus.
Plitvicaseen, sieben Binnenseen in Kroatien, am südöstlichen Abhang des Kapellagebirges, stufenförmig übereinander liegend und durch Abflüsse, welche schöne
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
|
sowie die Forts San Luis und San Pedro eingenommen hatten, entschied das persönliche
Erscheinen des Königs Ferdinand 1. Okt. zu Puerto-Sta. Maria endlich die Auflösung der Cortes und den Fall von C., das 3. Okt. seine Thore öffnete. C. war auch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
|
, 11606 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements D., 73 km nordwestlich von Pau, am linken Ufer des Adour, über den eine schöne Brücke nach der Vorstadt Sablar führt, und an den Linien Bordeaux-Bayonne-Irun und D.-Puyoo-Saint Palais der Franz. Südbahn
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
|
164
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50)
Guillaume Flamang und "Saint Louis" von Gringore (1514) u. a. Die Farce hat jetzt ihre glänzendste Epoche. Das klassische Stück dieser Gattung, "Maître Pierre Pathelin", ist um 1470
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
|
Heimat darstellten mit dem geschichtlichen Hintergrunde der Revolutionszeit und des ersten Kaiserreichs ("Maître Daniel Rock", 1861; "Madame Thérèse", 1863; "L'ami Fritz", 1864). Jules Verne fand außerordentlichen Beifall mit seinen Abenteuer
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
|
Meistern des Louvre und lernte kurze Zeit bei Cogniet. Er begann seine Künstlerlaufbahn mit Illustrationen zu weitverbreiteten Werken, wie den Romanen von de Saint-Pierre. Mit einem Schlage bekannt wurde er 1841 mit dem Bilde Die Schachpartie. Auf dieser
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
|
allégoriques des maîtres de toutes les écoles» (2 Bde., Lüttich und Par. 1870‒85), «La gravure dans l’école de Rubens» (Brüss. 1879; von der Belgischen Akademie der Wissenschaften und Künste preisgekrönt), «Le réalisme; son influence sur la peinture
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
|
, studierte in Paris die Rechte, wurde Advokat in Artois, dann Generalprokurator in seiner Vaterstadt und 1763 Maître des requètes. Nachdem er die Stelle eines Intendanten in Metz, dann in Lille bekleidet, wurde er 1783 durch den Einfluß des Grafen von Artois
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
|
der elektromotorischen Kraft durch diejenige des Widerstandes aufgehoben, und die zehnpaarige Batterie gibt keinen stärkern Strom als ein einziges Element. Es ist vielmehr in diesem Fall, nämlich bei sehr kleinem äußern Widerstand, von Vorteil, nur ein einziges
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
|
. -kena, das antike Lobetum), Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, in sehr fruchtbarer Gegend, ehemals befestigt, hat Seidenkultur und (1878) 13,527 Einw.
Requetenmeister, s. Maître des requêtes.
Requiem (lat.), in der römisch-kath. Kirche
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
|
Théâtre libre innig verwandt war. Brasseur starb an einem Schlagfluß, ehe er seinen Plan durchführen konnte; aber sein Sohn trat in seine Fußstapfen und eröffnete die Spielzeit des Nouveautés-Theaters (im Herbst 1890) mit »Le Maître«, einem ländlichen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
|
. Nationalökonom, Bruder des vorigen, geb. 9. Dez. 1843 zu Saumur, studierte in Paris, Bonn und Berlin und war nach seiner Rückkehr Mitarbeiter an mehrern Zeitschriften in Paris. 1872 wurde er Professor der Finanzwissenschaft an der École libre des
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
|
), Größe, Hoheit; seit 1630 Titel der französischen Bischöfe.
Grandéza (span.; ital. Grandezza), Größe, Hoheit; Würde eines Granden (s. d.) und das ihr entsprechende gravitätische Benehmen; auch der gesamte hohe Adel des spanischen Reichs, Grandat
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
|
, Baron de, franz. Philanthrop, geb. 26. Dez. 1733 zu Paris, war nacheinander Advokat im Châtelet, Staatsrat, Maitre des requêtes, Intendant von Auvergne und Provence und seit 1780 Kanzler des Grafen von Artois, dem er nach England folgte. Von 1815 an
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
|
und innerlich zu etwas gebracht haben, sich über die Ausfälle am bisherigen Lehrplan beruhigt finden. Auch warnen Kenner des britischen Schulwesens, die dies nicht nur als Reisende auf raschen Besuchen von außen und im Feiertagsgewand kennen gelernt haben
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
|
. Er starb nach 1174. Von Heiligenleben schrieb er: «Leben des heil. Nikolaus» (hg. von Delius, Bonn 1850) und ein Marienleben: «La vie de la vierge Marie, de maître W.» (hg. von Luzarche, Tours 1859). Seine Hauptwerke sind zwei Reimchroniken: «Le roman de
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
|
in Paris. Nachdem er an mehrern Schulen als Lehrer gewirkt hatte, wurde er 1875 Maître de conférences an derselben Anstalt und 1888 Professor für neuere Geschichte an der Faculté des lettres zu Paris. 1892 wurde er in die Académie française aufgenommen
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
|
verwenden; hier und da fingen Ärzte von neuem an, den Krankheiten des Auges eine besondere Berücksichtigung zu schenken. Maître-Jean in Frankreich war einer der ersten, welche manchen glücklichen Kunstgriff in der Kur der Augenkrankheiten ausübten
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
|
Abkürzung für Anton Joseph Dezallier d'Argenville (geb. 1680, gest. 1765 in Paris als Maître de Comptes. Weichtiere).
Dargomyschsky, Alexander, russ. Komponist, geb. 2. Febr. 1813 im Gouvernement Tula, erhielt seine musikalische Ausbildung
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
|
der herrlichen Thaten des damaligen Rittertums. Sein Werk, von dem sich in den zahlreichen Handschriften drei Redaktionen (die dritte unvollständig) von ziemlich verschiedenem Charakter unterscheiden lassen, erschien unter dem Titel: "Chroniques de
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
|
Kupferstiche enthielt, wurde nach seinem Tod zerstreut. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Architecture française" (Par. 1727); "Traité des pierres gravées du cabinet du roi" (das. 1750, 2 Bde.); "Description sommaire des dessins des grands
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
|
von Frankreich, geb. 22. April 1767 zu Paris als Sohn des 1794 guillotinierten Parlamentsrats Etienne P., studierte die Rechte, wurde während der Revolution ebenfalls verhaftet, erhielt aber durch Robespierres Sturz die Freiheit wieder, ward 1806 Maître des
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
|
, welcher mit dem gesamten Senat über den zu wählenden König zu beraten und dann die Entscheidung des Volkes in den Kuriatkomitien einzuholen hatte. Im Fall der Zustimmung ward hierauf der gewählte König sofort proklamiert und vom Augur auf die Burg zum
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
|
Maitre des requêtes im Staatsrat, 1853 zum Senator. Im Mai 1859 übernahm er das Ministerium des Innern, mußte es aber schon 1. Nov. an
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
|
genannt werden. Auch sonst haben einzelne aus K. hervorgegangene höhere Schulen
(s. Roßleben , Ilfeld ) diesen Namen bewahrt. – Vgl. Leon Maitre,
Les écoles épiscopales et monastiques de l’Occident (Par. 1866); Specht, Geschichte des
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
|
260
Contre-fort - Convolvulus.
Contre-fort (franz., spr. kongtr-for), Strebepfeiler.
Contre-maître (franz., spr. kongtr-mätr), Werkführer, Faktor.
Contreras, 1) Juan Senen de, span. General, geb. 1760 zu Madrid, bereiste seit 1787
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
|
Familienverhältnisse gezwungen, schon im 13. Jahr seine Musikerlaufbahn als Orchestermitglied des Nationalzirkus. Durch Lhote und Reber in der Komposition sowie durch Bérou im Violinspiel ausgebildet, war er in der Folge an mehreren kleinern Theatern
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
|
St.-Louis zu Paris als Lehrer des Deutschen angestellt, 1887 nach Erlangung des Doktorgrades zum Maître de conférences (Repetent) an der Normalschule befördert. Er schrieb: »Le général Chanzy« (1883), eine von der Akademie mit einem Preis gekrönte
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
|
640
Behaim (Michael) - Beharrungsvermögen
ging, anfangs Kaufmann, des Tuchhandels wegen nach den Niederlanden. Von 1480 bis 1484 hielt er sich in den Niederlanden und in Portugal auf und lernte wahrscheinlich Columbus kennen. Von 1484 bis 1486
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
|
946
Patara - Patent
Patara, im Altertum Seestadt in Lycien, östlich von der Xanthosmündung, mit einem berühmten Heiligtum und Orakel des Apollon, der auch nach der Stadt genannt ward. P. war noch in byzant. Zeit wichtig; zahlreiche Ruinen
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
|
erhalten: "J'enlève ma femme" "Passé minuit", "La joie de la maison", "Les trois épiciers", "Le maître d'école", "La petite Fadette", "La fiole de Cagliostro", "Pascal et Chambord", "Cotillon III" etc.; ferner die Dramen: "La pauvre fille", "Le docteur
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
|
-Eylau" und den "Versuch einer Theorie des Parteigängerkriegs" (1821). Seine gesammelten Werke mit Biographie gab Smirdin (Petersb. 1848) heraus; seine "Memoiren" erschienen in der Zeitschrift "Russkaja Starina" (1872).
Dax (spr. dacks
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
|
Kreise: Danilowsk, J., Ljubimsk, Mologsk, Müschkinsk, Poschechonsk, Romanowo-Borissoglebsk; Rostow, Rybinsk; Uglitsch. - Die gleichnamige Hauptstadt, am Einfluß des Kotorost in die Wolga und an der Eisenbahn Moskau-Wologda, ist regelmäßig gebaut, hat
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
|
1647 und übertrug ihm seinen Posten als Maître des eaux et forêts; L. aber, seinem Charakter nach ein sonderbares Gemisch von Herzensgüte und Leichtsinn, Zerstreutheit, Ungeschick und Verstand, ließ Amt und Frau im Stich und lebte meist in Paris, wo
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
|
. Beim Ausbruch des Kriegs von 1809 trat er als Hauptmann in die Wiener Landwehr ein, folgte dann der Hillerschen Heeresabteilung und fand 6. Mai 1809 bei Ebersberg an der Traun den Tod, indem er schwerverwundet in einer Scheune verbrannte
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
|
, leistete ihm in der Schlacht bei Coutras nützliche Dienste und starb 1. Nov. 1612.
2) Louis von Bourbon, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 11. Mai 1604 zu Paris, folgte seinem Vater als Grand-Maître und Gouverneur der Dauphiné. Schon im 16. Jahr
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
|
Ismaélis (Par. 1874); ders., Un grand maitre des Assassins au temps de Saladin (im "Journal Asiatique", 1877).
Assa voce (lat.), in der Musik die Bezeichnung, daß die Singstimme ohne Instrumentalbegleitung eintritt; gebräuchlicher: voce sola
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
|
); Souvenirs de L., publiés par son fils (ebd. 1879).
Le Maître au Dé (frz., spr. mähtr o), s. Dé.
Lemanische Republik, s. Waadt, Geschichte.
Lemanischer See, der Genfer See (s. d.).
Le Mans (spr. mang). 1) Arrondissement des franz. Depart
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
|
» (1869), «Un maître en service» (1872). Zu seinen phantastischen Romanen gehören: «Misères d’un prix de Rome» (1868), «La semaine des quatre jeudis» (1872), «La vicomtesse Alice» (1873), «Les demoiselles du Ronçay» (1874, von der Französischen Akademie
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
|
Ruhm dem Françoys gebührt. Doch hat D. dies Verfahren verbessert und mit großem Geschick ausgeübt. Er hat sehr viel produziert; in dem von ihm herausgegebenen "Catalogue des estampes gravées au crayon d'après différents maîtres qui se vendent à Paris
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
|
. durch seine Verteidigung des Lyoner Gemeinderats ein Mitglied der Rechten zu einer Unterbrechung, die der Präsident Grévy tadelte, weswegen die Rechte diesen zum Rücktritt zwang. 1876 ward er zum Senator auf Lebenszeit erwählt und war auch im Senat
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
|
567
Bazardschik - Bazoche.
wannen. Den Inhalt dieser Vorlesungen gibt die "Exposition de la doctrine de Saint-Simon" (Par. 1828-30, 2 Bde.; 2. Ausg. 1854) wieder. Besonders erhielt darin die materielle Seite des Saint-Simonismus
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
|
); "Les maîtres de la pensée moderne" (1883); "Les origines du socialisme contemporain" (1883); "Victor Cousin et son oeuvre" (1885). J. ist Mitglied der Akademie der moralischen Wissenschaften seit 1864.
2) Maler, s. Clouet 1).
Jangtsekiang
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
|
erneuern. Es ist zulässig, aber nicht notwendig, daß eine P. an den Reichstag durch Vermittelung eines Reichstagsabgeordneten eingereicht wird, während es in England Brauch und in Österreich (§ 13 der Geschäftsordnung des Reichsrats) Vorschrift
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
|
» der neugriech. Roman «Le roi des montagnes» (1856; illustriert 1864), «Germaine» (1857), «Les échasses de maitre Pierre» (1857), «Trente et Quarante» (1858); die reizenden sechs Novellen «Mariages de Paris» (1856), neben «Madelon» (1863) seine besten Werke
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
|
und trat zuerst in den Dienst Markgraf Georgs von Brandenburg-Ansbach, dann bald in den des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern, dessen Politik er, seit 1519 Kanzler, mit meist unbeschränktem Einfluß leitete. Er vertrat streng die kath. Interessen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
|
887
La Fosse - Lagarde
Theologie fand, so übertrug ihm sein Vater den Posten des «Maître des eaux et forêts» in Château-Thierry und gab ihm 1647 eine Frau. L. ließ aber nach einiger Zeit Amt und Frau im Stich und ging Ende der fünfziger Jahre nach
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
|
(deutsch von Springer, Lpz.1875); Fromentin, Les maîtres d’autrefois. Belgique. Hollande (Par. 1876); École hollandaise en oléographie chefs-d’œuvre des peintres anciens et modernes (Amsterd. 1875 fg.); Roose, Geschichte der Malschule Antwerpens
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
|
1811 die Normalschule zu
Paris, an der er bald darauf Repetent und Maitre
de Conferences wurde. Er erhielt dann den Lehr-
stuhl der Physik am Oo11eF6 Lourdon und wurde
1829 zum zweiten Direktor des Konservatoriums
der Künste und Gewerbe ernannt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
|
männlichen Person. Es entspricht in Bedeutung und Anwendung dem deutschen Herr oder Mein (mon) Herr (sieur). Ehedem führte in Frankreich der älteste Bruder des Königs, wenn man von ihm sprach, den Titel M.; redete man jedoch ihn selbst an, so hieß
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
|
" und war mit About u. a. Begründer des "Esprit français". Sein dramatisches Debüt machte er 1864 mit der Komödie "La germaine", die einen Achtungserfolg erzielte. Auch die spätern Stücke: "Le maître de maison" (mit J. ^[Jules] Barbier), "Les ambitions
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
|
dem Bidpai (s. d.) beilegt, und die Fabeln des Arabers Lokman. Auch die Entstehung der F. in der griechischen Litteratur weist nach dem Orient: Äsopos war ein Sklave aus Phrygien. Durch die Griechen wurde sie den Römern bekannt, Phädrus übertrug
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
|
772 Aquafortist – Aquarellmalerei
Croton-Aquädukt bei Neuyork (1837–42), der A. der Wasserleitung zu Paris, darunter der
Pont aqueduc de la croix du grand maitre (2000 m lang, mit 177 Bogen bis zu
80 m Spannweite
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
|
der Truppen in Paris und führte als solcher den Gewaltstreich vom 18. Fructidor des J. V (4. Sept. 1797) aus und wurde als «Retter des Vaterlandes» gefeiert. Um ihn von Paris zu entfernen, wurde A. demnächst zur Rheinarmee und dann nach Perpignan versetzt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
|
vom «Devoir de liberté» genannt, aus Steinmetzen, Schreinern und Schlossern bestehend, denen sich auch eine Partei der Zimmerleute anschloß; die «Enfants de maître Jacques», die ursprünglich ebenfalls nur aus Verbänden von Steinmetzen, Schreinern
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
|
Hafen von C. (Cork Harbour), eine herrliche Bai, 5 km lang und 3,2 km breit, hatte 1831: 107507, 1881: 97526, 1891: 75345 E. Jetzt verbinden sechs Brücken, darunter die 1882 gebaute Parnellbrücke, die Inselstadt mit den höher gelegenen Vorstädten des
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
|
herabhängenden Gaumensegel vorbei durch die Nase hinaustreibt, während gleichzeitig die Lippen, ähnlich wie bei der Aussprache des b, geschlossen werden. Am Schluß der Wörter sinkt das m leicht zu einem bloßen nasalen Nachklang herab oder wird ganz
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
|
.); Blanc, Grammaire des arts décoratifs (Par. 1881); Kolb u. Dolmetsch, Ornamentenschatz (2. Aufl., Stuttg. 1887 ff.); F. S. Meyer, Ornamentale Formenlehre (Leipz. 1883-86, 300 Tafeln; Handausg. u. d. T.: "Handbuch der Ornamentik", 1888
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
|
Langres, besuchte die Normalschule und war Lehrer der Philosophie an verschiedenen Anstalten, bis er 1837 zum Studiendirektor und Maître des conférences an der Normalschule und 1839 zum Nachfolger seines Lehrers Cousin als Professor der Philosophie an
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
|
(Innsbr. 1881).
Hugo von Sankt Victor, Theolog, wahrscheinlich aus dem Geschlecht der ehemals am Harz ansässigen Grafen von Blankenburg und Regenstein, geb. um 1097, ward im Konvent zu Hamersleben gebildet, trat 1115 in die Schule des
|
||