Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manöver
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Manometrische Flammenbis Manöver |
Öffnen |
199
Manometrische Flammen - Manöver.
einer senkrechten Skala auf- und niedersteigt. Läßt man auf den einen Schenkel eines U-förmig gebogenen Rohrs den Dampfdruck wirken, so treibt dieser in dem Rohr befindliches Quecksilber im andern Schenkel
|
||
66% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
die Ablösung derartiger Rechte wesentlich erleichtert, und sie werden wohl bald ganz verschwinden.
Manora, Fort bei Karatschi (s. d.).
Manöver (frz. manœuvre), größere Truppenübungen zum Zweck der Schulung der Truppen in der angewandten Taktik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
- und Kriegstransporte. Die erstern werden im Frieden, ohne Störung des öffentlichen Verkehrs, ausgeführt und umfassen Manöver-, Reservisten-, Rekrutentransporte u. s. w. Ihre Regelung erfolgt in Deutschland nach den Vorschriften der Militärtransportordnung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
403
Lager (militärisch).
shott und Curragh angelegt, in welchen die Truppen teils in Baracken, teils in Zelten liegen, die Pferde unter freiem Himmel stehen. In Preußen, wo man dem Prinzip der fortschreitenden Manöver treu blieb, fanden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Instradirung
Intakt
Intervall
Kampiren
Kanonade
Kolonne
Kontremarsch
Kordon
Kordonsystem
Lauffeuer
Ligne
Lokalgefechte
Manöver
Marsch
Marschtiefe
Mobile Kolonnen
Mobilgarde
Muraille
Nachhut
Nachtrab, s. Arrièregarde
Nachtrupp
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
und eine stets zunehmende Schöpferkraft. Mit richtigem künstlerischen Gefühl wählt er nicht ausgedehnte Feldschlachten zu seinen Vorwürfen, sondern Episoden größerer Manöver oder Gefechte. In solchen geschlossenen Kampfscenen erlangte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
, aus, das noch etwas schülerhaft ausfiel. Einige Monate reiste er mit Meissonier im südlichen Frankreich und brachte von dort das erste bedeutende Bild: Kürassiere beschlagen ihre Pferde, dem dann 1868 der Halt der Tamboure und 1869 die beim Manöver ruhenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
dem Kriege mehrfach (besonders eifrig in Frankreich) Versuche zur Herstellung eines lenkbaren Ballons gemacht.
Nachdem in Frankreich bereits bei den Manövern 1880 ein feldmäßig ausgerüsteter Ballontrain (s. d.) aufgetreten war, wurde 1884 ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
den Koningsplein, einen schönen, großen Rasenplatz für Manöver, der beinahe eine Stunde Umfang hat und fast ringsum von weißen Gebäuden (darunter die Wilhelmskirche und das neue Palais des Generalgouverneurs) umgeben ist. Der vierte Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
, auf Märschen, bei Manövern und im Feld. Eine gute D. ist die Bedingung rascher Versammlung der Truppen. Dislokationskarten und Dislokationstableaus geben eine Übersicht dieser Verteilung. Die Dislokationskarten von Fröltsch von Deutschland, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
, Berl. 1888).
Fig. 1. Fahrbare Panzerlafette für 3,7 und 5,3 cm Schnellfeuerkanonen.
Fig. 2. Panzerstand für 12 cm Mörser.
Pape, 2) Alexander August Wilhelm von, preuß. General, wurde nach den großen Manövern 19. Sept. 1888 seiner Stelung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0298,
Ernährung |
Öffnen |
und erreicht im Frieden die Normen, wie sie für den mittlern Arbeiter gefunden sind. Beim Manöver und im Kriege ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
mit Zugrundelegung eines Gefechtsgedankens; es bleibt dabei jedoch immer die Einübung der Formen als Hauptzweck, während die Felddienstübungen und größern Truppenübungen mehr die angewandte Taktik zum Gegenstande haben und bei den Manövern die Übung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
. (150 qkm), im W. der Halbinsel von Giens, dient dem Mittelmeergeschwader zu seinen Manövern. - Vgl. Denis, H., ancien et moderne (4. Aufl., Hyères 1882); E. Vidal, Les climats d'H. et le Sanatorium maritime (ebd. 1888).
Hyèrische Inseln (Iles
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
der Segelschiffstaktik.
Jedoch blieben alle Manöver der Segelschiffe vom
Winde abhängig, und daher stand die S. dieser
Periode der des Altertums bedeutend nach. Die
Stärke der ersten Schraubenschiffe blieb wie die der
Segelschiffe in der Breitseite, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
von Fürsten aus souveränen Häusern auf ihren jeweiligen Residenzen (oder am Mast des Schiffs, auf dem sie sich befinden) geheißt werden. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Flaggen.) Im deutschen Heere wird im Manöver wie im Felde der Standort des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
benutzten Gasthäusern sowie in Privatwoh-
nungen, in Bädern oder Sommerfrischen sowie auch
! während der Manöver in allen Quartieren und
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
, königl. Schloß), Kaiscr-
manöver zu Müncheberg (1891). Ferner malte er
eine Reihe von Pferde- und Eportbildcrn, unter
andern: Ein kritischer Moment, Falscher
Start, Trakehner Herde beim Gewitter,
Parforcejagd der Reitschule in Hanno-
ver
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
in die Schule lieber zu den Paraden und Manövern ging. Mit zehn Jahren kam er nach Paris auf die Schule, gab sich mehr als mit dem Lernen mit dem Zeichnen von Soldaten und dem Reiten ab, bei dem er sich 1859 einen Schenkelbruch zuzog, der ihn aber am Zeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
einem Manöver, und demgemäß ist auch die Verteilung der einzelnen Stufen der Schießausbildung in einem andern Nahmen geboten wie bei der Feldartillerie. Der Hauptsache nach gliedert sich die Schießausbildung in: 1) geschützweises S., 2) batterieweises S., 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
und Bewaffnung eingeführt, und großartige Manöver verschlangen enorme Summen.
Alle Reformen aber blieben oberflächlich. Was Armee und Marine von den verschiedenen Anleihen, zu denen man seine Zuflucht nahm,
übrigließen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
Ereignisse (Kriege, Feste, Manöver u. dgl.), meist mit Hilfe des Telegraphen, berichten. Das Institut der Spezialberichterstatter ist besonders in England und danach in Amerika ausgebildet worden. Dort nennen die Blätter ihre Spezialberichterstatter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
Lebens widmete sich B. vorzugsweise der Politik. Vom Departement Maine-et-Loire 1871 in die Nationalversammlung gewählt, nahm er seinen Sitz im rechten Zentrum und zeigte sich stets als ein eifriger Orléanist. An allen Manövern, welche von seiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
ein größerer Brückentrain angefertigt und die Manöver damit eingeübt. Im August wurde er Oberstleutnant. Fast alle europäischen Armeen sandten Offiziere nach Wien, um die neuen Brückeneinrichtungen kennen zu lernen. Nach Entwerfung des Studienplans
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
gegen Schar (Cäsar ließ je 300 Reiter, je 500 Fußkämpfer, je 20 Elefanten miteinander kämpfen); militärische Evolutionen und Manöver, von jungen Bürgern (je 60 und mehr gegeneinander) ausgeführt, schon zur Zeit der Punischen Kriege üblich und noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
Seetreffen übte man dies Manöver. C. war auch Name der keilförmigen Abschnitte, in welche die Sitzstufen im Zuschauerraum des römischen Theaters durch strahlenförmige Treppen gegliedert wurden. Die Cunei des römischen entsprechen den Kerkides des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
", Heft 1, Berl. 1883). Detachementsübungen, s. Manöver.
Detachierapparate, Vorrichtungen, welche ermöglichen, das zu Wasser gelassene Boot sehr schnell aus der Verbindung mit dem Schiff (hergestellt durch die Bootstaljen) zu befreien, um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Dispositionsfähigbis Disraeli |
Öffnen |
1019
Dispositionsfähig - Disraeli.
gemäße Anordnung des Stoffs einer Abhandlung oder Rede; im militärischen Sinn der Plan, nach welchem ein Marsch, ein Manöver, ein Gefecht von Truppenabteilungen ausgeführt werden soll. In letzterm Sinn muß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
. Habichtskorb.
Falkieren (v. franz. falquer), in der Reitkunst ein Manöver, welches darin besteht, daß man das Pferd plötzlich anhält, so daß es seine Füße senken muß. Die Stellung, welche das Pferd dabei einnimmt, indem es mit dem Hinterteil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
200,000 Mann stark war. Besonders verbesserte er die Reiterei und die Artillerie. Jedes Jahr besichtigte er auf seinen Reisen einen Teil der Truppen, und hierbei wie bei den Manövern schritt er mit rücksichtsloser Strenge gegen unfähige Befehlshaber ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
der Artillerie und einzelnen Gouvernements (Summa 76, Großer G. 73 Offiziere) neben den Vorarbeiten für die Mobilmachung in ihrem Bereich schon im Frieden und namentlich bei den Manövern ähnliche Aufgaben zu erfüllen haben wie im Felde. Die wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Gewandhausbis Gewebe (anatomisch) |
Öffnen |
, wodurch es allein möglich wird, Leben und Bewegung in dieselbe zu bringen. Man läßt dieses Manöver so oft wiederholen, bis man wirklich schöne Motive findet. Die griechisch-römische Kunst (z. B. Menelaos für die schöne Gruppe in Villa Ludovisi) verwendete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
Brandenburg gerufen, wußte er nach dem Verlust der Schlacht bei Kai 23. Juli und noch mehr nach der Niederlage bei Kunersdorf 12. Aug. durch geschickte Manöver das österreichische und russische Heer so lange in Unthätigkeit zu erhalten, bis sein Bruder den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
häufig bei den Manövern deutscher Armeen zugegen. Nach 21 Dienstjahren in der Miliz ward er 1860 zum Inspektor der eidgenössischen Artillerie, beim Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs 1870 aber zum Oberbefehlshaber der zum Schutz der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
Petersburg-Reval, mit kaiserlichem Schloß nebst Park. Hier finden jährlich Manöver des russischen Gardekorps statt, das für die Sommermonate ein Lager bezieht.
Krassnokutsk, Stadt im russ. Gouvernement Charkow, Kreis Bogoduchow, am Merl (zur Worskla
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
. Lavieren. - Im Sport heißt K. ein weder erlaubtes noch anständiges Manöver beim Rennen, darin bestehend, daß man sein Pferd in die von einem andern überholten Pferd gelaufene Linie drängt, wenn nicht mindestens zwei Pferdelängen dazwischen liegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
ist, die früher gebräuchlichen vielen einengenden Spielregeln nach und nach zu beseitigen, bringt das K. den Charakter des heutigen Gefechts möglichst treu zur Darstellung, so daß es weniger Spiel als ein "Manöver auf der Karte" ist. Man unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
auch humoristische Manöver und Zirkusszenen gezeichnet.
Langbein, August Friedrich Ernst, humoristischer Dichter und seiner Zeit beliebter Romanschriftsteller, geb. 6. Sept. 1757 zu Radeberg bei Dresden, besuchte die Fürstenschule zu Meißen, studierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
und von Zeit zu Zeit größere Manöver abgehalten. Außer ihrem Gemahl standen der Kaiserin, die sich übrigens nicht gern leiten ließ, in den innern Angelegenheiten Graf Friedrich Wilhelm von Haugwitz, in den äußern hauptsächlich der Graf Wenzel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
zum Schießen aus Feuerwaffen dienen. Man unterscheidet scharfe und blinde oder Manöver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
. die kroatischen Nationaltruppen dem Heer Dauns zu, focht mit Auszeichnung bei Kolin, schlug Winterfeld 7. Sept. bei Moys und nahm Schweidnitz (12. Nov.). In der Schlacht bei Leuthen (5. Dez. 1757) war N. der erste, der das Manöver Friedrichs II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
17
Naumann.
an, durch geschickte Manöver das feindliche Schiff seeunfähig zu machen, indem man ihm entweder den Schnabel des eignen Schiffs in den Leib trieb oder im Vorbeifahren die Ruder abbrach. Von den Römern wurden seit Cäsar (46 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
429
Ordu - Oregon.
Manöver) bestimmt wird. Sie behält, abgesehen von einzelnen unvermeidlichen Änderungen, für die Dauer eines Kriegs Gültigkeit und ist notwendig, damit alle Truppen ein für allemal ihre Zusammengehörigkeit für den Instanzenzug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
sie später noch eine höhere Ausbildung. Die gewöhnlichsten Manöver, um den Gegner zu werfen, waren: das feste Umfassen des Leibes mit beiden Armen, Ergreifen und Emporziehen eines oder beider Schenkel, das Beinstellen, das Treten mit der Ferse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
"Tawritscheskij" (Taurier). Als Katharina 1787 dorthin reiste, suchte P. sie durch die Außenseite der rasch aufgebauten Dörfer, Städte und Paläste, durch militärische Manöver der Truppen und Geschwader über das Maß des raschen Aufblühens dieser Provinzen zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
Reiterregiment zählte damals 1000, eine Fahne 250 Pferde. Der Dreißigjährige Krieg bezeichnet eine neue Periode in der Entwickelung der R. Gustav Adolf vereinfachte die Manöver der R., machte ihre Rüstung leichter und wies sie vorzugsweise auf den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
. die Gefechts-, Manöver, Wacht-, Feuer-, Boots-, Reinschiff- etc. R. Diese Rollen werden in der Regel vom ersten Offizier aufgestellt und in ein Rollenbuch zusammengetragen. - Im Handel bei Stock- oder Rundfischen eine Zahl von 180 zusammengebundenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
der Sanskritist M. Williams in seinem Reisewerk über Indien, daß der Maharadscha von Kaschmir ihm das Schauspiel eines Manövers seiner Soldaten bereitete, wobei alle Kommandos in S. gegeben wurden, und erst neuerdings wurde in dem Staat Udaypur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
dienen die Seezeichen, Leuchtfeuer, Nebel-, Not-, Lotsen- und Sturmwarnungssignale. S. kann auch herbeigeführt werden durch Zusammenstoß zweier Schiffe auf See, eine Folge von Unaufmerksamkeit oder falschem Manöver beim Ausweichen, bei mangelhafter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
werden müssen. Da ferner der Winkel der Segelfläche mit der Ebene der Masten im allgemeinen um so kleiner sein muß, je schärfer am Winde, d. h. je mehr dem Wind entgegengesetzt, gesegelt werden soll, so eignen sich S. zu diesem Manöver in erhöhtem Maß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
(daher Linienschiff), dem Feinde die Breitseite zugewandt, weil an dieser die Geschütze standen, welche die Kampfstärke des Schiffs ausmachten; die Bewegungen (Manöver) desselben traten gegen die Artillerie ganz zurück; in Zukunft dagegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
Strecke frei durchfährt. Ein ähnliches Manöver muß bei Kurven gemacht werden, und damit hier die bedeutend längere Strecke ohne Seilantrieb sicher durchfahren werden kann, sind die Geleise vor der Kurve etwas ansteigend ausgeführt, um in der Kurve
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
Mitwirkung der Behörden, wenn Grundstücke auf dem Weg der Expropriation verkauft werden sollen; bei Truppenbewegungen (z. B. Manövern), durch welche Saaten vernichtet werden, bei den Vorkehrungen gegen gefährliche Feinde der Pflanzen, bei Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
oder von geeigneten Punkten der Küste aus, vorzugsweise des Nachts, dem feindlichen Schiff so schnell als möglich auf Schußweite nahe zu kommen sucht. Dieses Manöver hat deswegen die Chance des Gelingens für sich, weil das feindliche Schiff seine Aufmerksamkeit nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
unsre Manöver. Vor Beginn des Turniers wurden die Scharen geteilt, so daß auf jeder Partei gleichviel Kämpfer sind. Schon den Tag vor dem Kampfspiel hatten die Ritter in der Tjost ihre Kräfte gemessen; das ist die Vesperîe oder Vespereide. Das T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0242,
Deutschland (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
-Lothringer, welche von Frankreich bestochen waren, bei dem Reichsgericht zu Leipzig immer zahlreicher wurden. Als der Zar Alexander III., nachdem er den Besuch des Kaisers in Stettin während der Manöver unterlassen hatte, auf der Rückreise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
der Niederlande, nach den Niederlanden, wohnte 1886 den russischen Manövern in Krassnoje Selo bei und überbrachte 1888 den .Höfen von Madrid und Lissabon die Notifikation vom Tod Kaiser Friedrichs 111. und der Thronbesteigung Wilhelms II.
Gros, Antoine Jean
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
419
Hanne - Harrison
ncral der Kavallerie. Er wurde wiederholt zu Übungen der Reiterei und zu Beratungen über kavalleristische Fragen zugezogen und fungierte besonders oft als Schiedsrichter bei den großen Manövern. Er schrieb: »August v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Missionsvereinbis Möbius |
Öffnen |
1884 zu den Manövern nach Rußland geschickt. Erst 1888 wurde er zum Kommandeur des 6. Armeekorps in Nancy, welches wegen seiner Stellung an der Ostgrenze besondere Wichtigkeit besitzt, und zum Mitglied des obersten Kriegsrats ernannt. M. gilt den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
. Nachdem er 1886 eine Studienreise nach Süddeutschland unternommen, entstanden: der Marsch durch das Heimatsdorf (1887, vom Manöver in Baden), Schwarzwälder Flößer auf der Enz, die Berennung der Stadt Besigheim 1519 u. a. Seine Darstellung zeichnet sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, Brieg 2)
Brigadeexerzieren, Manöver
Zri^autiuu8 I^aous, Bodensee, Vri-
Vrigantium, auch Bregenz lgantier
Bngittenkloster, Wiems
Brigue, Vrieg 2)
Brihwsemneeks, Fr., Letten
Brikolieren, Billard 952,1
Vrillantkäfer, Iuwelenkäfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Manningstraße, Salomoninseln
MannitllN, Mannit
Mannsgut, Mannslos, Allodium
Mannweiber, Mannjungfrauschaft,
Manoa, Amucu I^Hermaphroditismus
^lliiNUVi o, Manöver
Man of War-Bai, Camerun 757,2
Mänon, Tyrakus 468,1
Manos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
immer neue Verstärkungen, immer neue Eisenbahnlinien wurden erbaut. Nachdem in Ingermanland im August 1890 zu Ehren des deutschen Kaisers, der den Besuch des Zaren erwiderte, die üblichen Manöver abgehalten worden, wurden im Südwesten bei Rowno 150,000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
der einzelnen Waffengattungen« (Berl. 1889), »Das rauchfreie Pulver. Ergebnisse seiner Anwendung im Manöver« (das. 1889), »Wird das rauchschwache Pulver die Verwendbarkeit der Kavallerie beeinträchtigen?« (das. 1890); Wiebe, Das rauchschwache Pulver
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bechtolsheimbis Bein |
Öffnen |
Staatsverwaltung und wolle solches veröffentlicht wissen. Im September folgten die großen Manöver beider bayrischen Armeekorps zwischen München und Augsburg, denen Kaiser Wilhelm II. beiwohnte, und bei denen trotz der strengsten Wahrung der bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Chinookbis Chirurgenkongreß |
Öffnen |
chinesischem Muster. Die Zuavenhosen, Gamaschen und Waffenröcke mit Gürtel sind europäisch, ebenso die Seitenwaffe und das Hinterladegewehr. Disziplin, Dienst, Übungen, Manöver, Regimentseinteilung wurde von europäischen, vorzugsweise deutschen Lehrmeistern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
in Hannover. Seit 1888 Generalleutnant, befehligte er bei verschiedenen Manövern die hierfür zusammengezogenen Kavalleriedivisionen.
Kröten, Lebenszähigkeit, s. Anabiose.
Kuckuck, s. Eierkunde.
Kuenburg, Gandolf, Graf von, österreich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
, auf Urlaub, im Manöver, die Tanzpause sind Zimmers Hauptwerke nach thüringischen Motiven, die solchen Beifall fanden, daß ihm 1882 eine Lehrerstelle an der Weimarer Kunstschule übertragen wurde, die er bis 1885 ausfüllte. Einen neuen Aufschwung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
und lieferte ansprechende Stücke besonders aus dem Lager- und dem Pferdeleben. Von seinen Gemälden ragen hervor: Manöver von Malpensa (im Besitz des Grafen Giulay in Wien), Einnahme des Fort Malghera bei Venedig (Kaiser von Österreich), Der Verwundete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Albrecht II. (Herzog von Österreich)bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
, 1840 Generalmajor, 1843 Feldmarschalllieutenant und ad latus Kommandant von Mähren und leitete daselbst, wie seit 1845 in Österreich, die großen Manöver. Durch die Märzereignisse 1848 in Wien veranlaßt, vom Militärgouvernement zurückzutreten, begab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
. eine Reise nach Österreich und Deutschland, wohnte den preuß. Manövern in der Umgegend von Frankfurt a. M. bei und wurde vom Kaiser Wilhelm I. zum Chef
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
Maate gegebene Befehl für die gesamte Schiffsbesatzung, schleunigst an Deck zu kommen zur Ausführung eines Segel- oder sonstigen Manövers.
Allemode, Personifikation, der französierenden Strömung im 17. Jahrh. (s. À la mode).
Allen (spr. älln), Bog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Beidrechtbis Beijeren |
Öffnen |
, ehe die nächsten Seen anrollen. Ist man zum B. genötigt, so muß man den Beginn der Pause abwarten und dann möglichst schnell das Manöver ausführen, um vor den nächsten Sturzseen geschützt zu sein. Muß man in einer Cyklone beidrehen, so gilt die Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
die Manöver-
flotte, 1891 wurde er Viceadmiral, 1892 Chef der
Marinestation der Nordsee. Er starb 4. Okt. 1892
in Wilhelmshavcn.
Deinhardstein, Joh. Ludw., Dramatiker,
geb. 21. Juni 1794 zu Wien, studierte daselbst die
Rechte, wurde Aktuar beim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
- ),
s. Manöver .
Detachierapparat (spr. -tasch-) , eine
Vorrichtung, welche im Falle, daß jemand über Bord fällt, möglichst schnell und noch bevor das
Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
Manöver 135 80 500 258 750
im Kriege 145 100 500 281 750
^[Leerzeile]
Unter den schwierigen Transportverhältnissen des Krieges hat sich 1870/71 während des Winters die reichliche Abgabe von Speck als ein wichtiges Kraft- und Nährmittel für die Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
Truppenübungen und in größeren Verhältnissen
Manöver genannt. (S. auch Exerzieren.) Für die
Handhabung des gesamten F. im deutschen Heer sind
die Bestimmungen der Feld dienst ordnung vom
23. Mai 1882 maßgebend. - Vgl. Ott, Lehrgang
für die Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
. Für die
Manöver besteht keine befondere F., jedoch werden
die hier in Betracht kommenden Verhältnisse durch
eine befondere Manöverpostordnung geregelt.
Feldprediger, bei den Katholiken Feldka-
plane, die beim Heere zur Seelsorge im Felde ange-
stellten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
der Bezogene gar nicht einzulösen brauchte,
dem vielmehr der Regreßnehmer die Regreßsumme in Rechnung gestellt hatte. Man glaubte, daß durch diese Manöver betrügerische Kursgewinne erzielt
würden, weshalb fingierte Rückwechsel in manchen Wechselordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
, auf
dem die Flagge eines Admirals weht, der die
Führung über eine Flotte oder ein Geschwader hat.
Vom F. aus leitet der Admiral alle Manöver und
Bewegungen seiner Flotte oder seines Geschwaders
sowie das Gefecht (f. Seetaktik) durch Signale. Auf
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
.
Massena griff 23. März Feldkirch vergeblich an und
ging danach über den Nhein; Lecourbe dagegen
drängte seinen Gegner durch geschickte Manöver 25.
nach Finstermünz und Landeck zurück. Auch Taufers
wurde genommen, ging aber 4. April wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
gefordert wer-
den; der Hauptzweck des Gefetzes ist, für Märsche,
Manöver u. s. w. den Truppen Quartier zu be-
schaffen. Die Qnartierlast wird auf die Gemeinde
gelegt, und durch die Gemeindebehörde erfolgt die
Unterverteilung durch fog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
, verbunden; es war mehr eine
Zusahstrafe, die einer schwerern meist vorausging.
Das H. ist jetzt in Deutschland überall außer Ge-
brauch gekommen.
Halsen ist das Manöver eines Segelschiffs beim
Kreuzen (s. d.) durch Abhalten vor den Wind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
Fragen und wirkte seit 1883
während mehrerer Jahre als Schiedsrichter bei den
großen Manövern und Kavallerieübungen. Er
schrieb: "August von Goeben, königlich preuß.
General der Infanterie" (Berl. 1881).
Hank (engl.), strähn, schneller, s. Garn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0803,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
deren willen man 1891
bereits auf die üblichen großen Manöver verzichtet,
den Termin der Rekruteneinstellung verschoben, die
Reserven sowie einzelne Mannschaftskategorien
früher entlassen und die afrik. Truppen vermindert
hatte. Die weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
unterscheiden läßt. Er wird von Juni bis Oktober gefunden.
Kaisermanöver , s. Manöver .
Kaisermünzen , die mit dem Bildnis und Namen der röm. Kaiser geschlagenen Münzen. Während man
unter der Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
aus
dem (dem Schachspiel nachgebildeten) Kriegsschach-
fpiel des 18. Jahrh., wurde es durch den preuß.
Hofkriegsrat von Reißwitz und dessen Sohn, Lieute-
nant von Reihwitz, zu einem "Manöver auf Plänen"
umgebildet. Zunächst blieben aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
mittlerer Arbeit . 94 49 400
Soldat in der Garnison . . 120 56 500
Soldat im Manöver .... 135 80 500
Soldat im Krieg......! 145 100 500
Außer den eigentlichen N. genießt der Mensch
noch eine Reihe von Substanzen, welche nicht direkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
und Viktualien geschieden; die N. der Pferde nennt man Fourage. Letztere wird im Frieden wie im Kriege den Truppen gewährt, während erstere nur im Kriegsfalle und bei Märschen, Manövern u. s. w. eintritt. (S. Friedensleistungen und Kriegsleistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
mit zusammenlegbaren Booten aus Holz und
wasserdichter Leinwand gemacht; solche Faltboote wurden 1894 auch im deutschen Heer bei den Manövern versuchsweise der Kavallerie beigegeben.
(S. auch Brückentrain .)
Pontormo oder Puntormo , eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
aufgenommen. 1812 erhielt S. im russ. Feldzug den
Befehl über das 6. Korps (Bayern). Als Oudinot
17. Aug. bei Polozk verwundet wurde, übernahm
er für ihn den Oberbefehl und schlug Wittgenstein
am folgenden Tage durch ein gewandtes Manöver.
Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sanitätskorpsbis Sanitätswesen |
Öffnen |
die Sanitätscompagnien
nur ausnahmsweise Dienst, und zwar dann als ge-
schlossene Abteilungen während der Manöver. -
In Bayern und Württemberg bestanden bis
1871, in Baden bis 1868 ebenfalls schon im Frie-
den felbständige Sanitätscompagnicn bez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Schiedsspruchbis Schiefer |
Öffnen |
war. - Vgl.
Lindheimer, Das Schiedsgericht im modernen Civil-
prozeß (2. Aufl., Wien 1894). - Über Schiedsrichter
bei Truppenübungen s. Manöver.
Schiedsspruch, s. Schiedsrichter.
Schiedsvertrag. Alle Differenzen, welcke zwi-
scben den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
445
Schiffsgeschütze
lungen aus, wie sie die Decke der Sckiffe bieten.
Die Manöver des eigenen und des feindlichen Schiffs
erfordern fortdauernde Änderungen in der Lage der
Kämpfenden zu einander und in den Entfernungen.
Die Ziele sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
ge-
teilt wird. Die S. muß bereit sein, Segelmanöver,
Segel setzen, reefen, bergen oder sonstige Manöver
sofort ausführen zu können; die S. halt sich daher !
auf dem Oberdeck auf. Vor Anker ist nur ein Quar- !
tier (s. d.) auf Wache. Die S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
. Friedrich sah sich plötzlich allein der gesamten feindlichen Macht gegenüber. Er hatte versäumt, die Pässe des Böhmerwaldes besetzen zu lassen. Dem Marschall Traun gelang es, die preuß. Rückzugsstraße zu bedrohen; durch geschickte Manöver
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
werden. Die S., die gute Dienst-
zcuauisse erhalten, werden nach Ablauf des zweiten
Ausbildnngsjahres einer zweiten Prüfung unter-
worfcu und dann auf die Panzerschiffe der Manöver-
flotte verteilt. Diefe Einfchiffung dauert etwa 6 Mo-
nate. Dann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
gewerblichen Angelegenheiten des Empfängers oder des Absenders keine Portovergünstigung. Während der Manöver werden auf Grund einer besondern Manöverpostordnung die S. ohne besonderes Porto den Truppen nachgesandt.
Für die durch die Marinepostbureaus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
und Überlegung des Führers überlassen bleibt. Die Übungen aus dem Gebiet der angewandten T. nennt man im kleinern Maßstabe Felddienstübungen (s. Felddienst), im größern Maßstabe Truppenübungen oder Manöver (s. d.).
Vgl. von Verdy du Vernois, Studien über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
nur eine Übung in den Waffen während des Friedens, namentlich der Ritter. Es sollte die Körperkraft stählen, die Gewandtheit im Gebrauche der Waffen weiter ausbilden und wie unsere heutigen Manöver für den Krieg vorbereiten. Später kamen zwar auch
|