Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marguerite,
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
950
Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) - Carnot (Marie François Sadi)
heit und den persönlichen Zwecken des Präsidenten entgegenzuarbeiten suchten, aber durch ihr unpolit. Benehmen dem Bonapartismus Vorschub leisteten. Nach dem
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
), Abkürzung von Marguerite, s. v. w. Gretchen. M. von Valois, s. Margarete 3).
Marguerite (franz., spr. -gh'rīt), Margarete; auch s. v. w. Margaretenblume (s. d.).
Marheineke, Philipp Konrad, protest. Theolog, geb. 1. Mai 1780 zu Hildesheim, ward 1804
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
von Melia Azedarach L., einer Meliacee Asiens, von knoblauchartigem Geruch und sehr bitterm Geschmack. M. dient als Mittel gegen Eingeweidewürmer.
Margot (frz., spr. -goh), Koseform von Marguerite, Gretchen.
Marguerite (frz., spr. marg’riht), Margarete
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
.; 3. Aufl. 1833); "Mille et une causeries" (1833, 2 Bde.) u. a.
Sainte-Madeleine (spr. ssängt-mad'lähn), Einsiedelei, s. Freiburg (Schweiz), S. 639.
Sainte-Marguerite (spr. ssängt-marghrit), Insel, s. Lerinische Inseln.
Sainte-Marie (spr
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
durch ihre Visionen den
Anlaß zur Einführung der Andacht zum Herzen Jesu (s. Herz Jesu ). – Vgl. Languet,
Vie de la vénérable Mère Marguerite Marie (Par. 1729 u. ö.; deutsch, 11. u. 12. Bd. der
«Leitsterne auf der Bahn des Heils», Regensb. 1864
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. d'apres sa correspondance
(Par. 1877);
Rocheblave, Essai sur le comte de C. (ebd. 1890).
Marthe Marguerite de Billette, Marquise de C.
, Mutter des vorigen, geb. 1673 in
Poitou, gest. 15
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
). Ferner veröffentlichte er
«Correspondance de Marguerite d’Autriche, duchesse de Parme, avec Philippe II» (3 Bde., Brüss. 1867-81).
Gâchis (frz., spr. gaschih ), Schmutz, Wirrwarr,
Klemme, in der man sich befindet; Gâcheur (spr
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
durch eine Poststraße verbunden.
Sainte Hélène (spr. ßängt elähn) , franz. Name von Sankt Helena (s. d.).
Saint Elias , Mount (spr. maunt ßent ĕleiĕs) , s. Eliasberg .
Sainte Marguerite (spr. ßängt marg'rit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
(Par. 1842). Auch Gedichte hinterließ sie, die in einem naiven und leichten Stil geschrieben sind. Vgl. Mongez, Histoire de la reine Marguerite de Valois (Par. 1777); Saint-Poncy, Histoire de Marguerite de Valois (das. 1887, 2 Bde.).
4) Maria M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
"Mémoirs" (Par. 1628 u. ö.; deutsch von Fr. von Schlegel, Lpz. 1803); eine Ausgabe ihrer "Mémoires et lettres" besorgte Guessard (Par. 1842). - Vgl. Mongez, Histoire de la reine Marguerite de Valois (Par. 1777); Saint-Poncy, Histoire de Marguerite de
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
Lemaire in der "Couronne Margaritique" (1549) heraus; ihre Korrespondenz mit dem Kaiser Maximilian veröffentlichte Leglay (2 Bde., Par. 1840); vgl. ferner Leglay, Maximilien Ier, empereur d'Allemagne, et Marguerite d'Autriche (ebd. 1840); van den Bergh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
war seit 1605
mit Marguerite de Bsthune, der Tochter
Sullys, verheiratet. Diese, schön und begabt, wenn-
gleich sittlich nicht unanfechtbar, begleitete ihren
Gemahl auf den Feldzügen der Hugenotten, ver-
teidigte 1625 Castres mit hohem Mut
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
mit der völligen Vertreibung der Franzosen aus Floing endete. Um 2 Uhr verloren die Franzosen auch den Calvaire d'Illy, wobei bereits scharenweise Gefangene gemacht wurden, und nachdem ein kühner Angriff der französischen Kavalleriedivision Marguerite
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
")
Dieu
Glénaninseln
Penfret
Groix
Hières, s. Hyères
Porquerolles
If
Lerinische Inseln
Sainte-Marguerite, s. Lerinische Inseln
Noirmoutier
Oleron
Saint-Pierre, 2) s. Oleron
Ouessant
Pâté, s. Blaye
Pelée
Planier
Pomègue
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
, detaillierter Ausführung, z. B.: Landschaft an den Ufern des Rhône, die Brücke von Siout, die Insel Philä, Sykomoren auf dem Weg zu den Pyramiden (1857), Hügel von Ste. Marguerite bei Marseille, Partie bei Tarascon (1859), der Pont du Gard (1861
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
chocolade - friandises. Souper: Huitres - Consommé de volailles en tasse - Paupiette de Soles Marguerite - Noisettes d'agneaux Renaissance - Poulardes Royale - Aspic de foie gras - Souffles d'Ecrevisses - Cailles Souwaroff - Salade de celeris
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
273
Alacoque - Alamanni.
Alacoque (spr. -kóck), Marguerite, wurde 1647 bei Autun geboren und widmete sich früh strenger Askese und dem geistlichen Leben als Salesianerin. Die Genesung von einer Lähmung schrieb sie der Jungfrau Maria zu und gab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
eine Samtmaske trug und, nachdem er bis 1698 in Pignerol und auf der Insel Ste.-Marguerite gefangen gesessen, 1703, vom Kerkermeister Saint-Mars auf das sorgfältigste bewacht, in der Bastille starb. Seine Lebensumstände wurden als das tiefste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
; 1859 die Hügel von Ste.-Marguerite bei Marseille und Am Rhôneufer, denen 1861 die Brücke des Gard und der Waldesrand von Montespin folgten. 1863 malte er die Lerinischen Inseln und den Golf Juan, 1865 den Teich der Fourdines im Berry und die Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Agoult (Daniel Stern)
Ancelot, Marguerite L. Virginie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
250
Erdbeerpocken - Erddruckmauer
riette Marguerite, Theodor Mulié und Jucunda. - Vgl. Goeschke, Das Buch der E. (2. Aufl., Berl. 1888); Möschke, Die E., ihre Einteilung, Beschreibung und Kultur im Freien sowie unter Glas (ebd. 1892
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
, in der Kirche Ste. Marguerite), der barmherzige Samariter (1857, im Museum des Luxembourg), der heil. Ludwig bestattet die Toten auf einem Schlachtfeld u. a.; sodann unter den spätern: Napoleon I. am Abend vor der Schlacht bei Austerlitz (Museum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie die Eierschalen auch zur Aufnahme von Zahnstochern, Haarnadeln und dergl. dienen können.
Lampenzylinder geben gleichfalls ganz reizende Blumenbehälter, namentlich für langstielige Blumen: Astern, Margueriten, Georginen, Chrysanthemum, Narzissen etc. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
der Pflichtverletzung für schuldig und verurteilte ihn nach vorhergegangener Degradation zum Tode. Auf das Gnadengesuch des Kriegsgerichts verwandelte Mac Mahon die Todesstrafe in 20jährige Haft. B. ward nach der Insel Sainte-Marguerite bei Cannes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
), "Im Walde" (1854), "Die Waise von Lowood" (1855), "Marguerite" (1856), "Die Grille" (1857), "Fräulein Höckerchen" (1858), "Das Kind des Glücks", "Der Goldbauer" (1860), "Natalie" (1862). Auch in Novellen versuchte sie sich. Hierher gehören: "Der Rubin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
, Margarete ("Erzählungen der Königin von Navarra"), Marguerite ("Dame mit den Kamelien"), Lady Tartuffe etc.
Bogoduchow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, an der Merla und der Sumskaer Bahn, mit Wällen und Gräben umgeben, hat 5 Kirchen, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
durch Errichtung eines Monuments in seiner Vaterstadt geehrt. Vgl. Pougin, B., sa vie, ses oeuvres, etc. (Par. 1875). - Ein Sohn Boieldieus, Adrien, geb. 3. Nov. 1816 zu Paris, gestorben im Juli 1883, ist ebenfalls als Opernkomponist ("Marguerite", "L'aieule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
von Gent ernannt. Er fiel aber 1809 in Ungnade und wurde auf die Insel Marguerite gebracht, wo er seinem Bistum entsagte. Nach der Restauration 1814 erhielt er seine bischöfliche Würde wieder, verlor jedoch wegen Widersetzlichkeit bei Errichtung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
mit: "Pécheurs et pécheresses" (1862); "Un jeune homme chauve" (1863); "Coeurs et sens", Novellen (1868); "Charlotte Duval" (1874); "Marguerite de Keradec" (1876); "Après la faute" (1880) etc.
Carneri, Bartholomäus, Ritter von, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
begann.
Carnis delicta (lat., "fleischliche Vergehen"), s. Unzuchtsverbrechen.
Carnivora (lat., "Fleischfresser"), Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Raubtiere.
Carnot (spr. -no), 1) Lazare Nicolas Marguerite, Graf, franz. Staatsmann, geb. 13
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
Luther" (1843) nicht ohne Schwierigkeit debütierte. Nachdem er noch einige Stücke, die Komödie "Scaramouche et Pascariel", die Phantasie "Faust et Marguerite" u. a., zur Aufführung gebracht, verband er sich mit andern zu gemeinsamer Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. "Mémoires et réflexions du comte de C." (Par. 1874); "Correspondance inédite du comte de C. avec le P. Paciaudi, théatin, 1757-65" (hrsg. von Nisard, das. 1877, 2 Bde.). - Seine Mutter Marthe Marguerite de Villette, Marquise de C., geb. 1673, gest. 15
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
er sich an Heinrich IV. an, focht in der Schlacht bei Ivry mit Auszeichnung, wurde aber 1594 von dem Herzog von Mercoeur bei Craon geschlagen; starb ohne männliche Nachkommen 3. Aug. 1614 in Paris.
2) Louise Marguerite von Lothringen, Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
und die gespreizte Eleganz der gleichzeitigen französischen Porträte wiedergegeben. Hervorzuheben sind die Bildnisse von Cath. Mignard, Gräfin Feuquières nach Rigaud, Mlle. Favart nach C. van Loo, Marguerite de Valois, Comtesse de Caylus nach Rigaud; Jean
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
) Charles Marguerite Jean Baptiste Mercier, franz. Strafrechtslehrer, geb. 9. Mai 1746 zu Rochelle, war seit 1767 Advokat, ward wegen einer Schrift, welche die Amtsführung des Herzogs von Aiguillon als Gouverneur der Bretagne angriff, 1770 des Landes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
Montsabert verhaftet und auf die Insel Marguerite verwiesen ward. Zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt, schloß er sich anfangs der liberalen Partei an, verteidigte aber, als die Bewegung die Schranken überschritt, die Grundsätze der konstitutionellen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
, Lucida perfecta, Lucia. 5) Ananaserdbeeren: a) Sehr früh reifende: Avenir, Deutsche Kronprinzessin, Eliza, Early prolific, Marguerite, Président, Prinzeß Dagmar, Sir Joseph Paxton. b) Mittelfrühe: Miß Nicholson, Amateur, British Queen, Carolina
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
); "Don Carlos et Philippe II" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Aufl., Par. 1867); "Correspondance de Marguerite d'Autriche, duchesse de Parme avec Philippe II" (Brüssel 1867-1881, 3 Bde.); "La Belgique sous Philippe V" (das. 1868) und "Histoire politique et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
, die Fortsetzung von Mühlmann.
Georges (spr. schorsch), Marguerite Josephine Weymar, genannt "Mademoiselle G.", berühmte franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1786 als Tochter eines Kapellmeisters zu Bayeux, betrat als Kind in Amiens die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
ausgezeichnete Oper "Le billet de Marguerite" mit großem Beifall auf die Bühne, denen später noch "Les lavandières de Santarem" (1856), "Quentin Durward" (1857), "Le diable au moulin" (1859), "Château-Trompette" (1860) und "Capitaine Henriot" (1864
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
, die an einem ihrer Sklaven Versuche mit Gift anstellt, die heil. Genoveva (1840), die Taufe des Königs Chlodwig (1844), der Leichnam Christi von Engeln beweint, eine büßende Magdalena, die Israeliten in der Wüste (1856, in der Kirche Ste.-Marguerite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
" (Par. 1824-26, 2 Bde., u. öfter) erschienen. Außerdem schrieb sie Romane ("Le lorgnon", "Contes d'une vieille fille", "Le marquis de Fontanges", "Marguerite") und Theaterstücke ("Judith", "Cléopâtre", "Lady Tartufe", "Le chapeau de l'horloger" u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
waren die nach Molières gleichnamigem Lustspiel bearbeitete komische Oper "Le médecin malgré lui" (1858) und die große Oper "Faust et Marguerite" (1859), welch letztere einen durchgreifenden Erfolg hatte und auch auf allen größern Bühnen des Auslandes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
" und "Leicester" (1854), "Willem Beukels" (vlämische Oper, 1856), "Marguerite d'Autriche" u. a.; ferner eine historische Symphonie in vier Abteilungen: "Les croisades", ein symphonisches Oratorium: "Le déluge", eine Ouvertüre: "Hommage à Henri Conscience
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
, politique, économique (Par. 1881); Pardon, La G. depuis sa découverte (das. 1881); "Annuaire de la G." (Basse-Terre, zuletzt 1885).
Guadet (spr. guadä), Marguerite Elie, Girondist, geb. 20. Juli 1755 zu St.-Emilion bei Bordeaux, war beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
ihre Ausbildung am Konservatorium ihrer Vaterstadt, debütierte 1855 nach ihrer Vermählung mit einem Herrn Deligne unter dem Namen Frau Lauters-Deligne in Gevaerts Oper "Le billet de Marguerite" am Théâtre lyrique zu Paris und ging 1856 zur Großen Oper über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
biographische Notizen von ihr als Einleitung zu ihren nachgelassenen und von G. herausgegebenen "Conseils de morale" (1828, 2 Bde.). -
Guizots zweite Gattin, Marguerite Andrée Elisa Dillon, eine Nichte seiner ersten Gattin, geb. 20. März 1804, gest. 11
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
im Spitaldienst, 1639 von Marguerite Senaux de Garibal zu Toulouse gestiftet, erhielt sich in Paris selbst während der Revolution und wurde 1816 wieder als Kongregation anerkannt.
Heiligenlegenden, s. Heilige, S. 294.
Heiligenpflanze, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
Bde.) und "de l'histoire moderne" (1845, 4. Aufl. 1873); "Histoire de la révolution belge de 1790" (1846, 3 Bde.; neue Ausg. 1858, u. d. T.: "La révolution brabançonne 1789" und "La république belge 1790"; "Charles V et Marguerite d'Autriche, 1477-1521
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
); die Schauspiele: "Marguerite" (1885), "Hans im Glück" (1885) u. a.
Koppeln, Pferde dadurch in einer Reihe aneinander binden, daß man das eine Ende eines Klöppels an den Schweif des vorhergehenden und das andre Ende an die Halfter des nachfolgenden Pferdes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
.-Marguerite (im Altertum Lerona), 7 km im Umfang, mit einem Fort, welches als Staatsgefängnis des Mannes mit der eisernen Maske, neuestens des Marschalls Bazaine bekannt ist, und südlich davon St.-Honorat (im Altertum Lerina), 3 km im Umfang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
die von Amercoeur, Ste.-Marguerite, St.-Léonard und St.-Gilles als die größten. Das vormals enge und düstere Innere der Stadt verschönert sich jetzt mehr und mehr, indem neue Straßen, Kais und Promenaden angelegt werden. L. hat zwölf schöne öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
. 1868 mit der Prinzessin Sophie von Bayern vermählt; Marguerite von Orléans, geb. 16. Febr. 1848, seit 15. Jan. 1872 mit dem Fürsten Wladislaw Czartoryiski vermählt; Blanche von Orléans, geb. 28. Okt. 1857.
Nemrûd Dagh, ein etwa 2000 m hohes Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
als Ophelia in Thomas' "Hamlet" und als Marguerite in Gounods "Faust" Enthusiasmus erregte. Mittlerweile war sie auch in London mit gleichem Erfolg aufgetreten, noch größere Huldigungen erntete sie 1870 auf einer Kunstreise durch Nordamerika. Seit 1872
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
). - Seine Tochter Marguerite de R. brachte 1645 ihrem Gemahl Henri von Chabot, Marquis de Saint-Aulaye, der nun den Namen R.-Chabot annahm, die großen Besitzungen ihres Hauses zu. Der jetzige Chef dieser Linie ist Charles Louis Josselin von R.-Chabot
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. Bei S. und dem Dorf Ste.-Marguerite siegten 10. Jan. 1814 die Bayern unter Déroy über die Franzosen unter Héritier und Duchesne.
Saint-Dizier (spr. ssäng-disjeh), Stadt im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Vassy, an der Marne, die hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
, Charles, und eine Tochter, Françoise Marguerite, gebar, war keine glückliche, und sie lebte daher von ihrem Gemahl getrennt, sich ausschließlich der Erziehung ihrer Kinder widmend. Alle Bewerbungen um ihre Hand nach ihres Gatten Tod (1651), z. B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sredecbis Staat |
Öffnen |
Sturm (s. d.) oder für H. Steudner (s. d.).
Staab, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Mies, an der Radbusa und der Böhmischen Westbahn, hat ein Bezirksgericht, (1880) 2068 Einw., Bierbrauerei und Dampfbrettsäge.
Staal, Marguerite Jeanne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund)
Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen
Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen
Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin
Cartesius, s. Descartes
Cartwright, John, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
herangebildet, darunter Äiarie Saß ! und ihre'eigne Tochter Marguerite, welche 1880 z in der Komischen Oper zu Paris als »Regnnentslochter mit Glück debütierte.
*Ujii, Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen
>
Inseln, die bei der hohen Brandung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
alten Schlosses der Vicegrafen von A. (15. Jahrh.), jetzt Gerichtssaal und Gefängnis, einen großen runden Turm Marguerite, einzigen Rest der Befestigungswerke, an deren Stelle schöne Promenaden getreten sind; ferner Stickerei, Leder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
(grch. Artophorĭum), s. Altar.
Artôt (spr. artóh), Marguerite Josephine Desirée Montagney genannt, ausgezeichnete Sängerin, geb. 21. Juli 1835 zu Paris als Tochter eines Professors am Brüsseler Konservatorium und Nichte des berühmten belg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
. verurteilt, indessen 12. Dez. vom Präsidenten der Republik, Mac-Mahon, unter Bestätigung der Degradation, zu 20jähriger Festungshaft begnadigt. B. wurde 26. Dez. 1873 in das Fort der Insel Ste. Marguerite bei Cannes gebracht, begleitet von seinem treu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
. Als Fürst Bismarck 20. März 1890 von seinen Ämtern zurücktrat, nahm er wenige Tage darauf ebenfalls seine Entlassung. Er übernahm 1891 die Verwaltung des Gutes Schönhausen und vermählte sich 21. Juni 1892 mit Gräfin Marguerite Hoyos. Er wurde Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
kostet etwa 1500 M.
Blessieren (frz.), verwunden; Blessur, Wunde.
Blessington (spr. -ingt'n), Marguerite, Gräfin von, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Sept. 1789 zu Knockbrit (Knockbut) bei Clonmel in Irland, wo ihr Vater, Edmund Power
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
Bernauer, Esther verkörperte, gab sie seitdem mit Erfolg Lady Tartuffe, Phädra, Marguerite ("Kameliendame"), Sappho, Judith, Hero, Maria Stuart u. a. Heroinen und Salondamen.
Bogner, soviel wie Bogenschütze (s. d.).
Bogo, hamitisches Volk, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
Pascariel» (1847), «Faust et Marguerite» (1850) u. s. w. Seit 1849 lieferte er mit Jules Barbier (s. d.) Lustspiele, Vaudevilles und Operntexte.
Carreau (frz., spr. -roh, «Viereck»), Karo, in der franz. Spielkarte die erste Farbe, deren Zeichen ein rotes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
.
Dillon (spr. dijóng) , Marguerite Andrée Elisa, zweite Ge mahlin
Guizots (s. d.).
Dilŏba caeruIĕocephăla
L. , s. Blaukopf .
Dilolo , See in Äquatorialafrika, in 11° 30' südl. Br. und 22° 30' östl. L., in 1445 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
v. (Par. 1876); Hairdet (Pseudonym für Denais),
Non86iFN6ui' I). (ebd. 1878): Lagrange, Vi6 (16
N3^r. I). (3 Bde., 5. Aufl., ebd. 1886); Hartwig,
Erziehungsprincipien D.s (Lpz. 1884).
Dupaty (spr. düpatih), Charles Marguerite
Jean Vaptiste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
seitdem dem Katholicismus und dem König Philipp Ⅱ. ergeben. Er fiel 1590 in der Schlacht von Ivry. Der letzte Graf von E. starb 1707 als span. General. – Vgl. Bercht, Geschichte des Grafen E. (Lpz. 1810); Correspondance de Marguerite d'Autriche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
der ind. Palmen, verdient gemacht.
kli'tFions (spr. gridschohne), ital. Name von
Graubünden (s. d.).
Grignan (spr. grinjäng), Francoise Marguerite,
Gräfin von, s. Sevigne.
Grignon (spr. grinjöng), Weiler im Kanton
Montford l'Amaurv
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
. Mai 1851 verursachten Erdstöße ebenfalls
große Zerstörungen. - Vgl. Pardon, 1^3. 6. äe-
Mi8 3Ä, äkcouvsrtß ^ugs^n'a, nl)8^0ur8 (Par. 1881);
Vouinais, (^. pd^LiHus, Politikus, 6O0uoiniHii6
(ebd. 1882).
Guadet (spr. güadeh), Marguerite Elie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
, Marguerite Andre'e
Elifa Dillon, eine Nichte seiner ersten Gattin,
geb. 20. März 1804, gest. 11. März 1833, ist eben-
falls als Verfasserin von Erziehungsschriften ("^a-
rolin6>>, Par. 1837; neue Aufl. 1840) bekannt.
Gujah, Längenmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
1795 starb. Der Leichnam wurde auf dem Kirchhofe Ste. Marguerite in die gemeinschaftliche Grube versenkt und mit Kalk bedeckt, so daß 1815 die Reste nicht mehr aufgefunden werden konnten. - Vgl. Eckard, Mémoires historiques sur Louis XVII (Par. 1817
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
; 1653 wurde der Grundstein zur Kirche St. Roch gelegt nach Plänen von Jacques Lemercier; 1659 wurde St. Nicolas du Chardonnet umgebaut; 1664 St. Louis en l'Isle; 1670 Assomption und Ste. Marguerite begonnen; 1670 wurde der Grundstein zum Hôtel des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
. Cleveland, fils naturel de Cromwell» (4 Bde., 1732 u. ö.), «Histoire de Marguerite d’Anjou» (2 Bde., 1741), unter denen die mit fein empfindendem Realismus geschriebene Geschichte eines Leichtsinnigen: «Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
921
Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von) - Rohbau
Marguerite, der Tochter Sullvs. Als Generaloberst ^
der Schweizer nahm er 1610 an der Belagerung
von Iülich teil; von da ad wurde er in die Wirren
unter Ludwigs XIII. Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
ihre geselligen Talente auszubilden. 1644
heiratete sie den Marquis Henri deS. Aus dieser
Ehe entsprangen ein Sohn, Charles, und eine
Tochter, Francoise Marguerite, die sich 1669
mit dem Grafen'von Grignan vermählte und unter
diefem Namen bekannt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
Malgue an die Küste angeschlossen. An dieser liegen in östl. Richtung Fort Kap Brun und Ste. Marguerite, auf dem Kap Cépet St. Elme und de la Croix Signaux.
Die Umgebung liefert gute Weine (Coteau de Lamalgue), Oliven, Feigen und Südfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
, Rue des. E2.
Marché, Place du. F4 (6).
Marguerite, Rue Sainte. F4.
Marinearsenal. B. C. D2. 3.
Marinegefängnis. D1.
Marinegendarmerie. D2 (25).
Marinehospital. E2 (34).
Marinepräfektur. E2 (20).
Marseille á Toulon, Route de. A. B. C1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
. Ourcq), hat einen Hafen, Eisenwerke, Viehmarkt nebst Schlachthof. Betrieben wird besonders Fabrikation von Papier und Glaswaren.
Villette (spr. willétt), Marthe Marguerite de, s. Caylus, Marquise de.
Villeurbanne (spr. willöhrbánn), Stadt und östl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
Arrondissement Grasse des franz. Depart. Alpes-Maritimes. Sainte Marguerite, 3 km lang, enthält ein unter Richelieu gebautes Fort, in welchem der Mann mit der eisernen Maske und 1873-74 General Bazaine gefangen saßen. Saint Honorat, 700 m südlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
Manuel, unter den franz. Marguerite de Valois («Heptameron»). Wie sie, folgte der Engländer Chaucer in den versifizierten «Canterbury tales» Boccaccios Beispiel, während später der Roman in England die N. an Beliebtheit weit übertrifft. Die moderne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
, das seinen Namen schnell bekannt machte. Hierauf folgten an 150 theatralische Arbeiten, teilweise Bearbeitungen aus dem Französischen; namentlich «Janet Pride», «Used up», «Formosa», «The streets of London», «Faust and Marguerite», das Turfdrama «Flying
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
complètes» erschienen 1837. (Vgl. Frère, Ancelot, Rouen 1862.) – Seine Gattin, Marguerite Louise Virginie A., geborene Chardon, geb. 15. März 1792 zu Dijon, gest. 21. März 1875 zu Paris, begann die schriftstellerische Laufbahn 1835 mit dem Lustspiele «Un
|