Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Markt Wald
hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Marktgeld'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
: Feldweg im Walde, die Allee, der Abend etc. Er gab einige theoretische Werke über die Zeichenkunst, die Perspektive und die Aquarellmalerei heraus.
Cassioli , Amos , ital. Historienmaler, geb. 1838 zu Siena
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
wegen Nichterfüllung fordern. Handelt es sich um Waren, welche einen Markt- oder Börsenpreis haben, und der Verläufer will statt der Erfüllung für Rechnung des säumigen Käufers verkaufen, so muß er den Verkauf unverzüglich nach Ablauf der Zeit oder der Frist
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
in Sachsen-Weimar und Hauptstadt des Kreises gleichen Namens, in 221 m Meereshöhe am Nordwestende des Thüringer Waldes, wo Hörsel u. Neffe zusammenfließen, und am Knotenpunkt der Linie Kassel-Dietendorf der Preußischen Staatsbahn und der Werraeisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
und 4 Spitäler. Vgl. Horváth, Geschichte der Stadt K. (ungarisch, Kanizsa 1862). - 2) Ó- oder Alt-K., Markt an der Theiß, im ungar. Komitat Bács-Bodrog, mit (1881) 13,069 ungarischen und serbischen Einwohnern, starkem Getreide- und Tabaksbau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Flotow, Kupferdruckers Felsing, Turnlehrers Spieß, Majors Kattrein u. a.
Kirchen. Nahe dem Markte die prot. Stadtkirche mit got. Chor und sehenswertem Renaissancegrabmal Georgs Ⅰ., am Wilhelminenplatz die 1827 von Moller im Stile des röm. Pantheons
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
vorbereitete. Sein Gebiet ist die Darstellung des Wildes, insbesondere des Jagdgeflügels der deutschen Wälder, worin er meisterhaft wilde Enten, Auer- und Birkhähne, namentlich in der Zeit des Balzens, Füchse und dergleichen Jagdtiere darstellt. In Bezug
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
und stellte manche trefflich gezeichnete Landschaft mit reicher Staffage von sorgfältiger Behandlung aus. Dahin gehören, in Aquarell: der gefallene Monarch, der Gang zum Markt von Connemara, der zeitige Frühling, an der Küste Schottlands, die Ernte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
der Natur treu auffassen und in kräftiger Färbung geben, z. B.: Partie aus dem Wald von Fontainebleau im November, Morgen in Bas Bréau, Markt in der Picardie, Rinderherde in einer Straße zu La Villette (1875), Erinnerung an Morvan (1877), schlechtes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
239
Fichtelgebirge.
fließt, die Grenze gegen den nördlichen Teil des Böhmerwaldes, den sogen. Oberpfälzer Wald. Um das F. herum liegen im Flußniveau die Orte Baireuth 341, Neuenmarkt 350, Münchberg 537, Rehau 520, Eger 412, Mitterteich 520
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
und Kunstmühle. Auf dem Schloßberg (371 m) die Ruine Kastelburg mit schöner Aussicht.
Waldkirchen in Bayern, Markt, s. Bd. 17.
Waldkirsche, s. Kirsche.
Waldklee, s. Klee.
Waldköhlerei, s. Verkohlung.
Waldkult, die bei fast allen Naturvölkern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
es viel zahlreicher alle ausgedehnten Wälder des Nordens bis an den Amur. Das nordamerikanische Moosetier (Orignal der Franzosen, A. americanus), dessen Artselbständigkeit mindestens zweifelhaft ist, hat tief eingeschnittene Geweihschaufeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
, Fabrikation von Ackerbauwerkzeugen und Nägelschuhen und (1881) 4468 Einw. Auf dem Markt ein Standbild des Herzogs Franz von Larochefoucauld-L. (gest. 1827).
Lianen, alle vorzüglich holzigen Schlinggewächse in den Tropenländern, besonders in den Wäldern des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
, Bezirksamt Neustadt a. d. Aisch, 385 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Getreide- und Hopfenbau und (1885) 1356 meist evang. Einwohner.
Marktflecken, s. Flecken.
Markthallen, s. Markt.
Marktheidenfeld, Hauptort eines Bezirksamtes im bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
stattlicher Wald, hetHaagsche Bosch, mit einem
königl. Lustschlosse, das "Huis ten Bosch" (Haus im
Walde), dessen Glanzpunkt der Oraniensaal ist, ein
Oktogon, von Iordaens u. a. gemalt. Die übrigen
Seiten sind von Wiesen, schönen Landsitzen und
Gärten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
des Bergwaldes, nach Hesiod von der Erde
mit den Bergen und Wäldern zusammen erzeugt.
Sie erscheinen als Iägerinnen und Hirtinnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
durch Kartoffeln und Kastanien ersetzt werden. Nur etwa ein Viertel der Bodenfläche ist kultiviert; ein Fünftel derselben trägt Wald, namentlich von Kastanien; der 12. Teil ist Wiesland und der 20. dem Weinbau gewidmet, welcher ein ausgezeichnetes Produkt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
240
Fichtelnab - Fichtenharz.
Reichtum des Gebirges an Wald und Sümpfen steigen häufige Nebel auf; umhüllen sie die Berggipfel, dann verkünden sie Regen.
Die leicht verwitternden Schiefer und besonders der zu Gneis zerfallende grobkörnige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
etc. verarbeitet. 1,5 km nördlich davon die Stadt Matlock (4395 Einw.). Im Flecken Cromford (1074 Einw.), 1,5 km südlich, eine 1771 von Arkwright (s. d.) gegründete Spinnerei.
Mato Grosso ("dichter Wald"), eine Provinz des Kaisertums Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
und lehmig. Der Fluß Narewka teilt die Heide in einen nordöstl. und in einen südwestl. Teil; weitere Flüsse sind die Ljesna, Bjelaja, Jasolda, Swilotsch. Der Wald besteht zum größten Teil aus Kiefern (40 Proz., Rottanne 20 Proz., Eichen 3 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Winterfröste empfindlich sind, wie Kastanien u. a. Eine Palme (die Jubaea spectabilis H. B. K.) kommt noch vor; wenig nördlich von Santiago beginnt der Wald, welcher von 35° südl. Br. an an Fülle zunimmt und bis 40° auch über die Anden greift. Unter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0440,
Pottasche |
Öffnen |
nämlich, wo Wälder auszuroden sind, um Feldern Platz zu machen. Das Letztere ist noch immer, aber leider in zu ausgedehntem Maßstabe, in Nordamerika der Fall, woher denn auch schon lange viele und gute P. an den Markt gekommen ist, außerdem aus den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
Weltmarktes ein. Sobald der Hausindustrielle selbständig auf dem Markte erschien, wurde aus ihm ein Kleingewerbtreibender, dessen Entwickelung zum Fabrikanten nur eine Frage der Zeit und der Glücksfälle war. Lediglich als Unterschiede der Gewerbearten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
748
Kroatien und Slawonien
Kastanien, Melonen, Wein, Eicheln und Knoppern zum Gerben und im Küstenland Südfrüchte. Von Vieh werden besonders Schweine in Mengen gezogen. Bei Požega finden sich große Wälder von tatar. Wacholder, worin sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
gegenüber dem Großgrundbesitz. In gewissen Richtungen bedient sich der Staat genossenschaftlicher Organisationen, um durch sie Zwecke von hervorragender gemeinwirtschaftlicher Bedeutung zu fördern; das gilt von den öffentlichen Wald-, Wasser-, Fischerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
; endlich der Alte Markt mit einem Obelisk von rotem und weißem Marmor (23 m). ^[Spaltenwechsel]
Kirchen. P. hat fünf evang. und eine kath. Kirche, darunter die Garnisonkirche, 1731‒35 nach Plänen von Gerlach erbaut, mit Turm (90 m) und schönem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
Korkdistrikten ist die Ausfuhr unbeschränkt. In Portugal sind Alemtejo und Algarvin die hauptsächlich Kork liefernden Provinzen; das Produkt geht größtenteils nach England und englische Gesellschaften haben gleich ganze Wälder in Pacht. Südfrankreich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
., die Ausfuhr zu einigen Hunderttausend kg, (nach Deutschland über 50000 kg), die Einfuhr bis zu etwa 1/10 des eignen Ertrags. Deutschland gewinnt T. besonders vom Thüringer Wald, Schwarzwald und Harz, meist aus Buchenwäldern mit gutem Humusboden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
angrenzenden Ländern, der
auch in Zusammensetzungen vorkommt, z. B. Fulda (Fuldaha), Nidda (Nidaha), Salzach (Salzaha). Nennenswert sind:
die Westfälische Aa , Nebenfluß der Werr e, vom Teutoburger Wald, mündet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
nicht genügend. Der Fruchtmarkt des Landes ist das St. Gallische Rorschach; Märkte für andre Viktualien sind St. Gallen, Altstätten (ebenfalls zu St. Gallen gehörig) und Herisau, dessen Wochenmärkte von den Bauern Thurgaus befahren werden. Der Wald
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
, an der Anhöhe und dem Wald von Meudon, den Forts Issy und Vanves gegenüberliegend, 3,5 km von der Enceinte zwischen der innern und der äußern Fortlinie und an der Eisenbahn nach Versailles gelegen, mit zahlreichen Villen der Pariser, Waschhäusern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
tartări, s. v. w. gereinigter Weinstein.
Cs, in der Chemie Zeichen für Cäsium.
Csaba (spr. tscha-), Markt im ungar. Komitat Békés, Station der Alföld-Fiumaner u. Ungarischen Staatsbahn und durch einen Kanal mit der Weißen Körös verbunden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
Überschwemmungen der Theiß, Körös, des Korogy und der Maros ausgesetzt und durch viele Sümpfe und schlechtes Trinkwasser ungesund ist. ⅛ des Areals ist Wald, ¼ Weideland. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 228,413 (Ungarn, davon ⅔ Katholiken). Erzeugnisse sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Lorenz-Kirche C 4
Luisen-Straße D 7
Luisen-Thal D E 4
Magdalenen-Kapelle F 4
Mainzer Hof D 5
Mainzer Hof-Straße D 5
Mangolds Felsen-Keller K 8
Marbacher Gasse E 3
Markt-Straße E F 4
Martini-Kaserne C 6
Martins-Kirche C 6
Martins-Stift F 3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
, Galanteriewaren, Geschirre, Apotheker- und Kolonialwaren, Früchte, Wein, Zucker und Thee. 1885 wurden für 68,957,800 Rubel Waren zu Markt gebracht und für 65,692,700 Rubel Waren verkauft. I. ist 1633 gegründet, wahrscheinlich tatarischen Ursprungs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
im dichten Wald eine Einsiedelei errichtete. In der Nähe ist das Kloster Troitzkoi, wo jährlich ein großer Markt abgehalten wird. - 2) Stadt, s. Eupatoria.
Koslowskij, Michail Iwanowitsch, russ. Bildhauer des vorigen Jahrhunderts, erhielt seine Bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
einer Provinz des Gouvernements Kiew, 1779 Kreisstadt und bald darauf der Festungscharakter aufgehoben.
Bjélgorod, slaw. Name für Akjerman (s. d.).
Bjelina, Hauptstadt des Bezirks B. (1885: 844,6 qkm, 38455 E., 1 Stadt, 1 Markt und 62 Dörfer) im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, dessen naturwissenschaftlicher Teil
indesten ohne Bedeutung ist; "Allgemeine Wald-
bestandstafeln oder übersichtliche Darstellung der
vorzüglichsten Wachstums- und Holzertragsverhält-
nisse der Forste" (ebd. 1854; neu bearbeitet von
A. Rokitansky
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
Proz. des Bodens Weide und Wiese, 15,7 Ackerland, 8,4 Wasser und Sumpf, 2,1 Wald, 10,4 Proz. unbebaut. Eine große Menge von fischreichen Seen, hier Meere genannt, wie das Tjeuker-, Sloter-, Fluessener-, Sneeker- und Bergumermeer, von kleinen Flüssen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
.-Bez. Merseburg, liegt 51° 30' nördl. Br. und 11° 58' östl. Länge von Greenwich, in 91 m Höhe (Saalespiegel 80 m), am rechten Ufer der Saale, die westlich der Stadt zahlreiche mit Teilen der Stadt oder Wald, besonders aber mit Wiesen besetzte Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
. nach England 50g. t^. Ingävonen.)
Iüterbog, Kreisstadt im Kreis Iüterbog-Lucken-
walde des preuß. Rcg.-Vez. Potsdam, an der Nutbe
und den Linien Berlin-Halle.
I.-Nöderau (78,io km) und I.-
Vitterfeld - Leipzig ( 109,901 |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
. Ihre Lebensweise ist sehr gleichartig; sie bewohnen Wälder und Steppen, Ebenen und hohe Gebirge; sie fliegen und klettern leicht und gewandt, sind dagegen auf dem Boden meist sehr ungeschickt. Als Stubenvögel sind sie wegen ihrer kreischenden Stimme wenig beliebt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
1045 Tucumaöl – Tuffstein
Staatsbahnlinie Cordoba-T., ist von zahlreichen Landhäusern, Plantagen und einem großen Walde von Orangenbäumen umgeben, Sitz aller Provinzialbehörden, besitzt
eine Kathedrale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
Bregenz, Feldkirch, Bludenz und des Markts Dornbirn, 1 Abgeordneten der Handels- und Gewerbekammer in Feldkirch, 14 Abgeordneten der übrigen Gemeinden). V. wählt auf Grund des neuer Wahlgesetzen (1896) 4 Abgeordnete in das österr. Abgeordnetenhaus
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
Haarspitzen hervorstehen,
wodurch das Fell im Sonnenschein einen gold- oder silberähnlichen
Schein erhält (Gold- und Silberbären). Von diesen Herrlichkeiten
kommt aber nichts an den Markt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
Kalksteinhöhlen der Penninischen Bergkette; Baumwollspinnerei, Papierfabriken und Bleigruben.
Mato Grosso (port., "dichter Wald"), Staat der Vereinigten Staaten von Brasilien mit 1 390 000 qkm und (1892) 83 000 E. Es wird im N. von Amazonas und Grão-Para
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Bukowbis Bukowina |
Öffnen |
man nur 79,500 Einw.). Auf 1 qkm kommen 55 Bewohner (in der Bezirkshauptmannschaft Sereth als Maximum 130, in der Bezirkshauptmannschaft Kimpolung als Minimum 20). An Wohnorten zählt man 4 Städte, 6 Märkte und 326 Dörfer. Der Nationalität nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
Hügeln vor, und ausgedehnte Pflanzungen von Eschen, Ulmen, Tannen, Kastanien und Eichen ersetzen die ehemaligen Wälder. Von der Oberfläche sind 61 Proz. Ackerland, 17 Weideland und 6 Wald. An Vieh zählte man 1885: 44,360 Rinder, 88,346 Schafe und 6713
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
es 83 Städte, 230 Märkte und 11,060 Dörfer mit 926,319 bewohnten Häusern. Hinsichtlich der Nationalität (Umgangssprache) kommen von der Gesamtbevölkerung Ende 1880: 42,9 Proz. auf die Ruthenen, 51,5 Proz. auf die Polen. Diese überwiegen in Westgalizien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
. Die Grafschaft besteht aus drei Gebieten, nämlich den aus oolithischem Gestein gebildeten Cotswoldhügeln (346 m) im O., dem an Steinkohlen reichen Deaner Wald im W. und der beide trennenden, sehr fruchtbaren Thalebene des Severn. Außer dem letztern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
von Granit, Basalt und Porphyren durchbrochen. An nutzbaren Mineralien finden sich Eisen, Blei, Silber, Topas und Felskristall. Die Wälder, welche sonst das Gebirge auch auf den Höhen bedeckten, sind zwar verschwunden; aber an den Gehängen, welche die Lochs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
eine griechisch-katholische und eine römisch-kath. Kirche und (1882) 6710 Einw.
Lippa, Markt im ungar. Komitat Temes, an der Maros, als Radna-L. Station der Ungarischen Staatsbahn (Arad-Tövis), einst Festung, mit (1881) 6809 Einw., Wein- und Maisbau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
, Das Tellurium mit L. und seine Anwendung (2. Aufl., Berl. 1875); Steinhauser, Erde und Mond und ihre Bewegung im Weltenraum (Weim. 1877).
Luna silva (lat.), Wald im alten Germanien, südwärts vom Hercynischen Wald, der jetzige Manhartsberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
qkm (68,84 QM.). Von der Nordgrenze aus streichen die Bieskiden mit ihren wald- und weidereichen Ausläufern über das ganze Komitat hin. Hauptflüsse sind: die Tarcza, der Topla sowie der Hernád, welcher das südwestlich von malerischen Kalk- u
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
und dem Mälar umgeben und hat (mit der Stadt S.) ein Areal von 7643,7 qkm (138,6 QM.). Die Küstenlandschaften sind bergig und bewaldet, während weiter im Innern offene Ebenen mit Seen und Wäldern und größere oder kleinere Bodenerhebungen abwechseln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
Vergil) sich das »goldene Reis« verschaffen, um in die Unterwelt einzudringen und es der Persephone zu überreichen. Mitten im Wald, hoch auf Bäumen, sucht er das »wie die Mistel im winterlichen Wald« schimmernde Reis mit den klirrenden Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
; Schnee bedeckt die Gipfel der Berge vom Oktober bis April und überdauert an geschützten Stellen den Sommer; dichte Wälder von Eichen, Buchen, Ulmen und weiter oben Nadelbäumen krönen die Höhen und bergen Wölfe, Bären, Wildschweine und zahlreiches Dam
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
, zwischen Sokoto und dem mittlern
Binue. In ihr liegt das großartige Gora- und Sarandagebirge , welches,
schluchtenreich, von undurchdringlichen Wäldern bedeckt, nur auf Saumpfaden über Pässe von 1000 bis 1500 m zu überschreiten ist, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
, im Böhmischen Wald, am Rothbach, einem Zufluß des Regen, in 691 m Höhe, hat (1890) 1255, als Gemeinde 1854 kath. E., Post, Telegraph, Forstamt, königl. Hüttenamt (mit reicher Mineraliensammlung), Bergbau auf Eisenvitriol, Schwefel- und Magnetkies
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
der tropischen Fülle des Südens ist ein
allmählicher; auf öde Savannen mit e inzelnen Baumgruppen folgen Wälder von dornigen Akazien und auf diese Tamarinden, Baobab und schließlich
Dum- und Delebpalmen. Angebaut werden Durrha, Mais, Reis, Sesam
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
Eisenbahnen, hat (1890) 1862 rumän. und magyar. E. Boros-Telek, Klein-Gemeinde im Central-Stuhlbezirk des Komitats Bihar, hat 409 rumän. E.
Borotin, Markt im Gerichtsbezirk Sedletz der österr. Bezirkshauptmannschaft Selčan in Böhmen, unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
433
Fürst-Primas - Fürth
für Eisenbahnwagen, Öfen, Chemikalien und Stärkesirup, 3 große Bierbrauereien, 2 bedeutende Mühlenwerke und Ziegeleien. Die angrenzende Kolonie F. hat 1376 E. F. ist durch seinen etwa 50 qkm großen Wald eine der reichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
.
Oberpfalz, hat 522,43 ykm und (1890) 23 739
(11244 männl., 12 495 weibl.) E., 62 Gemeinden
mit 481 Ortfchaften. - 2) Markt und tzauptort
des Bezirksamtes R., am Regen und der Linie Nürn-
berg-Furth im Wald der Vayr. Staatsbahnen, Sitz
des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
, hat 1004,10 qkm und (1895) 31 398 (15 453 männl., 15 945 weibl.) E. in 36 Gemeinden mit 320 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Markt und Hauptort des Bezirksamtes S., rechts an der Iller, in den Allgäuer Alpen, von Wäldern und Wiesen umgeben, an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
000 angegeben wird. Außerdem giebt es noch 50 000 teils seßhafte, teils umherschweifende Zigeuner (Altanos). Sie scheren im Sommer die Pferde und Maultiere, besuchen als Händler mit diesen Huftieren und mit Eseln alle Märkte und beschäftigen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
. Kirche, Spar- und Dar-
lehnskasse, Konsumverein, Wasserleitung, zwei
Oberförstereicn; Dampf- und Wassermühlen.
Waldgräfereiberechtigung, Waldgrund-
gerechtigkeiten, s. Forstbercchtigungen.
Waldkirchen in B ay ern, Markt mit städtischer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
. In der Umgebung von W. die gräfl. Henckel von Donnersmarckschen Eisenhütten und das Braunkohlenbergwerk von St. Stefan.
Wolfsbergīt, Mineral, s. Kupferantimonglanz.
Wolfsbohne, s. Lupine.
Wolfsche Lampe, s. Bergbau.
Wolfsegg, Markt im Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
und Nordländer sie wiederholt ohne Schaden wie Erdbeeren, mit denen sie große Ähnlichkeit haben, gegessen haben. Auch in Spanien kommen sie in Menge auf den Markt. Sie enthalten so viel Zucker, daß z. B. in Griechenland Branntwein daraus gewonnen wird. Man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
die Rindviehzucht vortrefflich, während für Schafe die Weiden zu naß sind und das Schwein im Winter schwer zu ernähren ist. Als wichtigste Jagdtiere sind der Polar- und der blaue Fuchs sowie der zahlreich auftretende Wolf zu nennen. Seltener ist der Wald
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
eines Sohnes des Tarquinius Superbus, der in der Schlacht am Wald Arsia im Zweikampf mit Brutus fiel, und eines Sohnes des etruskischen Königs Porsena.
Arva, ungar. Komitat am linken Donauufer, wird von Galizien, den Komitaten Trentschin, Thurócz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
(1248 m), die sich zum Strathspey mit seinem ungestümen, lachsreichen Fluß herabsenken. Kulturfähiges Land ist fast nur auf die Küste beschränkt (1884: 38,2 Proz. Ackerland, 2,4 Proz. Weiden, 6,8 Proz. Wald). Viehzucht (41,531 Rinder, 53,833 Schafe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
, am Babul, 22 km vom Kaspischen Meer, mit hölzernen, im Wald zwischen Gärten und Feldern zerstreut liegenden Häusern und (nach Melgunow) etwa 50,000 Einw., während Thompson (1868) nur 10,000 angibt. B. ist der große Markt zwischen Rußland und Persien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
und Schwaben angebaut. Ansehnlich ist der Flachsbau in der Oberpfalz, in Niederbayern im Bayrischen Wald, im Alpenvorland von Oberbayern und Schwaben, auch in Oberfranken, im ganzen auf 14,076 Hektar. In ganz B. wurden 1883 an gehecheltem Flachs 4068 Ton
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
, viel Obst und etwas Wein erzeugt. In den Wäldern weiden Herden von Rindern und Schweinen, in den Flüssen gibt es Schildkröten. Von Mineralien finden sich Eisenerze und Alaunstein. Hauptort des Komitats, welches von der Ungarischen Nordostbahn gekreuzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
, liegen im W. zwischen der Tiergarten-, Potsdamer Straße und dem zoologischen Garten; unter ihnen zeichnen sich die Viktoria-, Bellevue-, Regenten- und Rauchstraße aus. B. zählt 65 öffentliche Plätze, von denen 7 die Bezeichnung "Markt" führen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
, besonders Weizen und Mais, Hülsenfrüchte, Melonen, Obst, Tabak (die besten Sorten bei Székelyhid, Diószego und Félegyháza), Holz (auf den Bergen) und viel Wein (Ermelléker vortrefflich). In den Wäldern bei Szalonta weiden zahlreiche Schweineherden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
. In der Darstellung feinerer Blumen für Damenputz blieb man lange von Italien abhängig, und erst durch Séguin, welcher sich 1738 in Paris niederließ, erhielt die B. hier einen solchen Aufschwung, daß sie bald den Markt und die Mode vollständig beherrschte. Séguin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Ortasee, mit (1881) 4821 Einw., welche Seidenspinnerei, Gerberei und Hutfabrikation, Thon- u. Kaolingewinnung betreiben.
Borgóprund, Markt im ungar. Komitat Bistritz-Naszód (Siebenbürgen), an der Bistritz, mit (1881) 2011 Einw. Von da führt der 1196 m
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
syrisch-arabische Bistümer standen. Hier fand 244 eine Kirchenversammlung statt, auf welcher Origenes den ketzerischen Bischof Beryll von B. bekehrte. Noch im Mittelalter war B. als Markt und Festung ein wichtiger Ort, den die Kreuzfahrer unter Balduin III
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
das Wort ab von Bracellum ("kleiner Arm"), wegen der Ähnlichkeit der B. mit zwei ineinander verschlungenen Armen. Endlich soll B. ein Rad bedeuten und das Wort slawischen Ursprungs sein.
Brezilian, ein uralter, von Sagen belebter Wald
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
Cumbrae (sämtlich im Clydebusen) bestehend, hat ein Areal von 568 qkm (10,3 QM.) mit (1881) 17,657 Einw. Nur 11 Proz. sind Ackerland, 7 Proz. Weideland, 2,5 Proz. Wald; Viehstand 1884: 7821 Rinder, 41,655 Schafe und 809 Schweine. Vgl. Reid, History of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
, Weidling, Herrenpilz, Trüschling, Brachpilz, Gugemuke, Agaricus campestris L., s. Tafel "Pilze"), einer der vorzüglichsten eßbaren Schwämme, kommt überall vor auf Feldern, in Grasgärten, besonders auf Wiesen, und wo Mist untergegraben ist, auch in Wäldern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
von 1733 (Berlin, königliches Schloß), die vom Markt heimkehrende Frau von 1738 und 1739 (in Berlin und im Louvre zu Paris), das Kartenhaus, das Ölfläschchen, der Bratspieß (Louvre), Mutter und Kind und die Köchin (Wien, Galerie Liechtenstein). C. hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
ist sehr verbreitet, die mächtigsten Lager kommen zusammen mit Steinkohle vor; nach Plinius bezog bereits der römische Markt das beste Eisen von den Serern. Eine große Menge Menschen findet jetzt wie im Altertum in den Eisenwerken von Schansi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
. Von der gesamten Oberfläche bestehen 23 Proz. aus Ackerland, 53 Proz. aus Weide und etwa 2 Proz. aus Wald. Angebaut werden namentlich: Klee, Gerste, Hafer, Weizen, Kartoffeln, Rüben, dann Flachs, Waid, Kohl und Obst. Die Viehzucht bringt Butter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
aus Weide und 3 Proz. aus Wald. Obstgärtnerei und die Zucht von Frühgemüsen für den Londoner Markt sind wichtig. Der Viehbestand belief sich 1884 auf 30,519 Ackerpferde, 174,072 Rinder, 455,369 Schafe und 71,550 Schweine. Merkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
bestehen 18,5 Proz. aus Ackerland (Klee, Weizen, Hafer, Gerste und Kartoffeln), 61 Proz. aus Weideland und 3,7 Proz. aus Wald. Der Viehstand zählte 1884: 21,253 Pferde, 145,808 Rinder, 195,059 Schafe und 40,010 Schweine. D. ist vorzugsweise Fabrik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
sind, mittellangem, meist gerade abgeschnittenem und seitlich gerundetem Schwanz und sanftem, weichem Gefieder. Die Drosseln leben unter den verschiedensten Verhältnissen, stets aber in Wäldern und Gebüschen, zeigen meist eine große Wanderlust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
umgebenen Marktplatz, eine sehenswerte Kirche (1093 erbaut), (1881) 6719 Einw., Fabrikation von Stroh- und Filzhüten, Töpferwaren und Makkaroni, lebhaften Obst- und Gemüsehandel und ein Gymnasium.
Empolokratie (griech.), Beherrschung des Handels, Marktes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
.).
Epping, Flecken in der engl. Grafschaft Essex, nordöstlich von London, welcher den Londoner Markt mit Butter, Rahm, Würstchen und Schweinefleisch versorgt. Der Eppinger Wald, welcher sich einst bis an die Mauern Londons erstreckte, aber infolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
. Mannhardt, Wald- und Feldkulte (Berl. 1877); Pfannenschmidt, Germanische Erntefeste im heidnischen und christlichen Kultus (Hannov. 1878).
Volkswirtschaftliches.
Die Ernten bilden eins der wichtigsten Glieder im Kreislauf des ganzen Güterlebens. In steter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
. So wächst der Baum nach allen Seiten hin durch Jahrtausende fort und bildet einen Wald, der Tausende von Menschen aufnimmt. Er ist den Brahmanen heilig, und neben ihm steht als zweiter heiliger Baum die oben genannte Asvatha, welche später von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
") abgeleitet.
Galactodéndron Hb. et B. (Brosimum Sw., Milchbaum, Kuhbaum), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, mit der einzigen Art G. utile Hb., einem über 30 m hohen Baum, welcher in den Gebirgen bei Cariaco große Wälder bildet und längs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, namentlich auch auf den Wiener Markt, ausgeführt wird. In den Ebenen nimmt in neuester Zeit die Zucht veredelter Schafe sehr zu und produziert geschätzte Wolle. Auch die galizischen Pferde sind von guter Rasse und zeichnen sich namentlich durch Leichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
); "Anleitung zur Holzzucht außerhalb des Waldes" (Ellwangen 1849); "Der Schwarzwald in forstwissenschaftlicher Beziehung" (Stuttg. 1833); "Forstliche Mitteilungen" (das. 1836-47) u. a. 1857 begründete er die "Monatsschrift für Forst- und Jagdwesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
müssen (Alpenthäler, Schwarzwald, Thüringer Wald etc.), die Pflege des Hausfleißes nahe. Derselbe richtet sich entweder auf die Bedürfnisse des Hauses selbst (Spinnen, Weben etc.) oder auf Gegenstände des Handels (Schnitz- und Spielwaren, Stroh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Montmartre, das Wrack und ein Stillleben.
Högyész (spr. hödjess), Markt im ungar. Komitat Tolna, mit (1881) 3378 meist deutschen Einwohnern, Sparkasse und Steueramt.
Hohburg, Pfarrdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
, mit 5200 Einw., durch eine Eisenbahn mit dem Hafen Yarey de Jibara (s. d.) verbunden.
Holics (spr. -litsch), Markt im ungar. Komitat Neutra, links an der March, mit kaiserlichem Schloß und (1881) 5299 Einw. Im Schloß wurde 30. Dez. 1805
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
betrieben, infolgedessen ist auch die Käsebereitung sehr stark (jährlich kommen etwa 6 Mill. kg zu Markte). Bedeutend ist außerdem der Wollhandel, der seine Hauptmärkte auf der Insel Texel hat. Die Fischerei in den Binnengewässern hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Illinois-Michigankanalbis Illuminaten |
Öffnen |
892
Illinois-Michigankanal - Illuminaten.
die Landwirtschaft. Von der Gesamtoberfläche des Staats waren 1880: 57,9 Proz. angebaut; 5,0 Proz. bestanden aus Wiesen, 10,0 Proz. aus eingehegten Weiden, 13,7 Proz. aus Wald. An Vieh zählte man 1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
von Zucker und Kaffeesurrogaten, bedeutende Märkte und (1880) 6555 Einw. - J. ward im 14. Jahrh. Leibgedingstadt und erhielt ansehnliche Privilegien. 1421 wurde es von den Hussiten erstürmt und 1645 von den Schweden unter Torstensson belagert. 4 km
|