Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Meurthe hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0838, von Metzsch bis Meurthe-et-Moselle Öffnen
836 Metzsch - Meurthe-et-Moselle dessen Sohn Heinrich Erhard. 1872 wurden Besitzer des letztern Schwiegersöhne Leopold Werlitz und Adolf Bonz und 1888 des erstern Söhne, Egon Werlitz (geb. 9. Febr. 1845, Teilhaber am Geschäft seit 1870,1887-92
74% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0276, von Boukett bis Boulay de la Meurthe Öffnen
276 Boukett - Boulay de la Meurthe. trockneten und vielfach auch gebleichten Gräsern, mit welchen gebleichte Palmwedel, Rohrkolben (Typha) und ähnliches Material kombiniert werden. Hierher gehören die Makartbouketts mit Pampasgras (Gynerium
62% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0556, von Meulebeke bis Meurthe Öffnen
556 Meulebeke - Meurthe. Einw., Fabrikation von Zucker, Branntwein, Minium, Stein- und Gipsbrüche. Auf der zu M. gehörigen Insel in der Seine Reste eines festen Schlosses. Meulebeke (spr. mö-), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern
53% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0373, von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf) bis Boulogner Holz Öffnen
371 Boulay de la Meurthe (Henri, Graf) - Boulogner Holz Lpz. 1830, ein für die Geschichte Napoleons I. wichtiges Werk, in dem er die Irrtümer in Bourriennes "Mémoires sur Napoléon" (10 Bde., Par. 1829) zu berichtigen sucht. Seine Memoiren
22% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0372, von Boulanger (Gust. Rod.) bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) Öffnen
370 Boulanger (Gust. Rod.) – Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) der Frau Bonnemain, die ihm bis dahin aus ihrem bedeutenden Vermögen große Summen zur Verfügung gestellt hatte, auch seine finanzielle Lage sehr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0823, von Mosco bis Mosen Öffnen
, die sich bei St.-Maurice vereinigen (die südliche Hauptquelle 735 m ü. M.), fließt durch die französischen Departements Vogesen und Meurthe-et-Moselle, anfangs in nordwestlicher Richtung bis Toul, wo sie sich der Maas bis auf 15 km nähert, darauf
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0252, Vogesen (Gebirge) Öffnen
. ist ein wildes Waldgebirge zwischen den Quellen der Mosel und Meurthe, eine seenreiche Gegend bei Gérardmer; im S. zieht sich vom Elsässer Belchen ein Höhenrücken auf der Wasserscheide zwischen Rhein und Rhône unter dem Namen Sichelberge (Monts
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0083, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
.), zwei Departements (Moselle und Meurthe) teilweise und von dem Depart. Vosges die beiden Kantone Schirmeck und Saales, insgesamt 14 Arrondissements, 97 Kantone, 1689 Gemeinden, 14492 qkm mit 1597228 E. (nach der Volkszählung von 1866). Die beiden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
Versen, Strophe von 8, deren beidl' letzte mit denen der Ripresa identisch sind; der Vers ist meist achtsilbig). Frouard (spr. fruahr), Flecken imArrondissement und Kanton Naney des franz. Depart. Meurthe-et- Mofelle am rechten Moselufer, nördlich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0072, Geographie: Frankreich Öffnen
Lignon Lisaine Loing Loir Loire Lot Lys Maas Maine Marne Mayenne Merwe, s. Maas Meurthe Meuse, s. Maas Ognon, s. Oignon Oignon Oise Ornain Orne 1), 2) Ouche Ourcq Oust Rance Rhône Rille Romanche Salat Sambre
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0075, Geographie: Frankreich Öffnen
Laval Meurthe-et-Moselle, Depart. Baccarat Badonviller Blâmont Cirey 2) Longwy Lüneville, s. Lunéville Lunéville Mars la Tour Nancy Pont à Mousson Rosières Saint-Nicolas 1) Toul Vézelise Morbihan, Depart. Auray
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0026, von Aubé bis Bach Öffnen
. Bildhauer, geb. 1837 zu Longwy (Meurthe-et-Moselle), wurde in Paris Schüler von Duret und Dantan, stellte seit 1874 mehrere sehr gelungene Arbeiten aus, unter denen besonders gerühmt werden: die Sirene (1874, Gruppe in Gips, später in Bronze zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0035, von Barzaghi-Cattaneo bis Baudot Öffnen
eine Malerschule für junge Mädchen. Baudot (spr. bodóh) , Joseph Eugène Anatole de , franz. Architekt, geb. 14. Okt. 1834 zu Sarrebourg (Meurthe), Schüler von Labrouste und Viollet le Duc, machte sich auf den Ausstellungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
in Steiermark und in der Hauskapelle des Erzherzogs Karl in Wien. Feyen-Perrin (spr. fäjäng-pĕrräng) , François Nicolas Augustin , franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 1829 zu Bey sur Seille (Meurthe-et-Moselle
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0207, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccarat Öffnen
-Hasardspiel. Baccarat (spr. -ra), Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Lunéville, an der Meurthe und der Ostbahn, mit (1876) 5128 Einw.,
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0517, Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) Öffnen
. mit 1,597,238 Einw.), so daß F. gegenwärtig, da die Reste der Departements Meurthe und Moselle zu Einem Departement vereinigt wurden, das kleine Gebiet von Belfort aber die Bezeichnung eines Departements Haut-Rhin fortführt, 87 Departements mit 362
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0526, Frankreich (Industrie) Öffnen
- und Drahtwerke und Eisengießereien hervorzuheben, welche insbesondere in den Departements Loire, Saône-et-Loire, Nord, Pas de Calais, Meurthe-et-Moselle ihren Sitz haben. Die Eisenwarenindustrie liefert Messerschmiedewaren (Nogent, Langres, Thiers
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1006, von Lünen bis Lunge Öffnen
L. ^[Abb.: Lünette.] Lunéville (Lüneville, Lunae villa), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle (im ehemaligen Herzogtum Lothringen), am Zusammenfluß der Meurthe und Vezouse und an der Ostbahn, liegt in einer fruchtbaren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0995, von Nanaimo bis Nancy Öffnen
ist. Nancy (spr. nāngssi, deutsch Nanzig), Hauptstadt des franz. Departements Meurthe-et-Moselle und ehemals des Herzogtums Lothringen, an der Meurthe, am Marne-Rheinkanal und an der Französischen Ostbahn gelegen, teilt sich in die kleine Altstadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0666, von Regnier bis Regredienterbschaft Öffnen
. 1676, 2 Bde.). Vgl. d'Alembert, Histoire de Fr. S. R. (1785). 3) Claude Ambroise, Herzog von Massa, Justizminister des Kaisers Napoleon I., geb. 6. April 1746 zu Blamont (Meurthe-et-Moselle), studierte die Rechte und war beim Ausbruch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0197, von Saint-Maximin bis Saintonge Öffnen
-otts oder notts), Marktstadt in Huntingdonshire (England), an der Ouse, mit schöner Kirche und (1881) 4261 Einw. Saint-Nicolas (spr. ssäng-nikolá), 1) (S. du Port) Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy), an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0253, von Vogesen bis Vogl Öffnen
Molsheim in Unterelsaß) etwas verkleinert, grenzt östlich an das deutsche Reichsland Elsaß, nördlich an die Departements Meurthe-et-Moselle und Maas, westlich an Obermarne, südlich an Obersaône und umfaßt gegenwärtig 5853 qkm (106,30 QM.). Das Land
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0239, von Baccarat bis Bacchiglione Öffnen
. Depart. Meurthe-et-Moselle, an der Meurthe, an den Linien Lunéville-St.Dié und B.-Badonv iller (14 km) der Franz. Ostbahn, 26 km im Südosten von Lunéville, in 265 m Höhe, in der Nähe eines großen Waldes (du Clos), hat (1891
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0066, Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
der Erzeugung beteiligten sich 27 Departements und zwar vor allem Meurthe-et-Moselle mit drei Viertel der Gesamtproduktion, Saône-et-Loire, Ardèche, Gard und Lot-et-Garonne. Die Zahl der Eisenbergwerke belief sich 1890 auf 318 mit 5475 Arbeitern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0067, Frankreich (Industrie) Öffnen
ungleich verteilt. 1887 verbrauchten sieben mehr als die Hälfte sämtlicher Kohlen (Nord 5,1, Seine 3,6, Pas-de-Calais 2,1, Meurthe-et-Moselle 2, Seine-Inférieure 1,3 Mill. t) und auf die Metallindustrie entfielen 15, auf die Eisenbahnen 10
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0069, Frankreich (Industrie) Öffnen
in den Depart. Meurthe-et-Moselle, Loire, Saône-et-Loire (z. B. in Creusot, s. d.), Nord und Pas-de-Calais. Stahlfedern werden hauptsächlich in Boulogne-sur-Mer, Blechwaren zu Audincourt (Depart. Doubs) und in Beaucourt (Territorium Belfort) gefertigt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0165, von Namslau bis Nancy Öffnen
die Engländer geführt wurde. Hierauf ver- scholl N., nachdem er nach Nepal geflohen war, dessen Beherrscher die Auslieferung verweigerte. Nancy (spr. nangßih). 1) Arrondisfement im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, hat 1481,0 qkm und (1891) 213 364 E
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0190, von Saint Denis (auf Reunion) bis Sainte-Beuve Öffnen
Arrondissements S. D., 312 m ü. d. M., an der Meurthe zwischen Vorbergen der Vogesen (im NO. die Montagne d'Ormont, im Sapin See 890 m hoch, im W. die ruinenförmigen Felfen der Cöte St. Mar- tin, 730 m) herrlich gelegen, an den Seitenlinien Luneville-S. D
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0200, von Saint Maurice (Kathedrale) bis Saint Omer Öffnen
du Port (spr. ßäng nikolä dü pohr), Stadt im Arrondissement Nancy des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, links an der Meurthe, am Rhein-Marne-Kanal, bei der Station Varange- ville der Linie Nancy-Avricourt (-Straßburg) der Ostbahn, hat (1891) 4778
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0379, von Lüneburger Schweiz bis Lunéville Öffnen
). Lunéville (spr. lünewil). 1) Arrondissement des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, hat 1468,06 qkm, (1891) 96 524 E., 163 Gemeinden und zerfallt in 9 Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an den Linien Paris-Avricourt, L.-St. Dié und L
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0022, von Mösel bis Mosen Öffnen
nimmt sie die Meurthe, bei Metz die Seille, bei Conz oberhalb Trier die Saar auf, dann die Ruwer, Thron und andere Bäche des Hunsrücks; auf der linken Seite die Orne oberhalb Diedenhofen, die Sauer oder Sure bei Wasserbillig oberhalb Trier, dann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Foster bis Frankreich Öffnen
- Maine-et-Loire 518589 - 9091 Manche 513815 - 7050 Marne 434692 5198 - Ober-Marne 243533 - 4248 Mayenne 332387 - 7676 Meurthe-et-Moselle 444150 12457 - Morbihan 544470 9214 - Nièvre 343581
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0023, Geschichte: Frankreich Öffnen
) Louis Franc. (Cainé) 2) Louis Fr. 3) L. Maria Arm. Billaud-Varenne Billault Bixio Blacas d'Aulps Blanqui, 2) Louis Aug. Boissy d'Anglas Bonald, 1) Louis Gabr. Ambr. 2) Louis Jacq. Maur. Bonnier d'Arco Boulay de la Meurthe Bourdon de la
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Baptisterium bis Bar Öffnen
Mousson, St.-Mihiel, Thiaucourt etc. Jetzt ist das Herzogtum unter die Departements Maas u. Meurthe-et-Moselle verteilt. B. war in der ältesten Zeit als Pagus Barensis (Bargau) ein besonderer Distrikt, gehörte in der fränkischen Zeit zu Austrasien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Blâme bis Blanc Öffnen
der Lächerlichkeit; ebenso das nichtfranzösische Blamage (spr. -mahsch); blamieren, in üble Nachrede bringen (franz. nur: rügen); blamabel, tadelnswert. Blâmont (spr. -mong, Blankenberg), ehedem befestigte Stadt im franz. Departement Meurthe-et
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
quitté depuis quinze ans" (Par. 1823) und das "Manuscrit de Ste.-Hélène" zugeschrieben. Vgl. Boulay de la Meurthe, B. et ses erreurs volontaires et involontaires (Par. 1830, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1830). Boursault (spr. bnrssoh), Edme, franz. Dichter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0424, von Brienne bis Brigade Öffnen
Meurthe-et-Moselle, an der Ostbahn, hat (1881) 2089 Einw., Eisenwerke und Baumwollspinnerei. Brigach, einer der beiden Quellflüsse der Donau (s. d.). Brigade (franz., ital. Brigata, "Herrscher", v. mittellat. brigare, "streiten"), der höchste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0141, von Cirencester bis Cirsium Öffnen
Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Lunéville, nahe der Quelle der Vezouse, Endstation der von Avricourt kommenden Eisenbahn, mit Eisenminen, bedeutender, der Gesellschaft St.-Gobain gehöriger Spiegelmanufaktur und (1876) 2324 Einw. Ciris, Titel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0178, von Cliffort bis Clisson Öffnen
. klängschang), Justin, franz. General, geb. 24. Dez. 1820 zu Thiaucourt (Meurthe), besuchte die Schule von St.-Cyr, trat 1841 als Unterleutnant in ein Infanterieregiment, ward 1855 Major, nach der Schlacht von Solferino Oberstleutnant, 1862 Oberst, zeichnete
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0338, von Creusot, Le bis Creuz Öffnen
Etablissement zu Baccarat im Departement Meurthe vereinigt wurde. C. hatte 1846 erst 4012 Einw. Vgl. Vadot, Le C., son histoire, son industrie (Le Creusot 1875). Creutz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Christian Creutzer, Entomolog in Österreich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0576, Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) Öffnen
der Vogesen in einem 2,3 km langen Tunnel, geht über die Saar und durch den Weiher von Gondrexange und endlich längs des Sanon (bei Lagarde über die Grenze) in Frankreich zur Meurthe etc. Dieser Kanal (1838-53 erbaut) hat eine Länge von 320 km, wovon 104
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Erbverzicht bis Erckmann-Chatrian Öffnen
endlich erledigt, als er sich ein Jahr später mit seinem Freund Alexandre Chatrian, geb. 18. Dez. 1826 zu Soldatenthal aus einer alten Familie von Glashüttenbesitzern der Meurthe und damals als Lehrer am Collège seiner Vaterstadt angestellt, zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Façade bis Fachbildung Öffnen
der Regierung, schon 1831 mit dem Grad eines Maréchal de Camp in seine Vaterstadt zurück. Nach der Revolution von 1848 warb er von der provisorischen Regierung als Gesandter nach Konstantinopel geschickt und 1849 im Departement Meurthe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
(neu hrsg. von Pasig, Grimma 1846). Vgl. Jentsch, J. F. (Guben 1877). 4) Adolphe, franz. Philosoph, geb. 9. Okt. 1809 zu Liocourt (Meurthe) als Sohn israelitischer Eltern, studierte in Nancy und Toulouse, kam 1840 als Professor der Philosophie an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0516, Frankreich (Seen, Klima) Öffnen
(mit Serein und Armançon), Loing, Eure (mit Avre und Iton). Von dem eigentlichen Stromgebiet des Rheins gehört seit 1871 F. nur der Nebenfluß Mosel an, welcher auf französischem Gebiet 184 km lang (davon 40 km schiffbar) ist und die Meurthe und Seille
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0522, Frankreich (Weinbau) Öffnen
Nord, Aisne, Somme, Pas de Calais u. a.); Hopfen 44,000 metr. Ztr. (in den Departements Nord, Côte d'Or, Meurthe-et-Moselle); Tabak 145,400 metr. Ztr. (auf 13,280 Hektar, vorzüglich im Departement Dordogne); Flachs 462,000 metr. Ztr. (in ausgezeichneter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0523, Frankreich (Viehzucht) Öffnen
Fruchtbarkeit und besondere Anlage zum Fettwerden auszeichnet. Wurst- und Speckbereitung sind in den Departements der Untern Pyrenäen, Meurthe-et-Moselle, Maas, Aube und Marne wichtig. Die Ziegenzucht ist hauptsächlich auf die gebirgigen Departements
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0524, Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) Öffnen
die Eisenproduktion nicht unbedeutend verteuert wird. Die Erze, welche das Land selbst in 40 Departements liefert, sind braune Eisenoolithe, welche in der Juraformation der Departements Meurthe-et-Moselle und Ardèche in ausgedehnten Lagern vorkommen; ferner Bohnerze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0525, Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) Öffnen
von hydraulischen und 72,663 Pferdekräfte von Dampfmotoren verfügten und 64,134 Arbeiter beschäftigten. Die Produktion belief sich 1883 auf 2,069,430 Ton. Roheisen. Am bedeutendsten ist die Eisenindustrie im NO. (Departement Meurthe-et-Moselle), dann in den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0527, Frankreich (Industrie) Öffnen
der Vogesen, Eure und Obersaône konzentriert sind. Der Baumwollbezug belief sich 1884 auf 139 Mill. kg, großenteils von Nordamerika, dann von Ostindien. Bei der Baumwollweberei, welche gleichfalls in Rouen, dann in den Vogesen (Senones), Meurthe-et-Moselle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0754, von Frost bis Frouard Öffnen
(spr. fruár), Flecken im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy, an der Mosel und am Marne-Rheinkanal, Knotenpunkt der Ostbahn (Linien Paris-Metz und Paris-Straßburg), hat (1876) 2404 Einw., Eisenbergbau, Hochöfen und Hüttenwerke.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt Öffnen
279214 Loire 603384 . Ober-Loire 320063 . Unter-Loire 643884 Loiret 374875 Lot 271514 Lot-et-Garonne. 307437 Lozère. 141264 Maas (Meuse) 291971 Maine-et-Loire 527680 Manche 520865 Marne 429494 . Ober-Marne 247781 Mayenne 340063 Meurthe-et
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0857, von Loasaceen bis Lobe Öffnen
verbannt, nahm er seinen Aufenthalt in Belgien, bis er 1818 die Erlaubnis zur Rückkehr erhielt. 1828 von dem Departement der Meurthe zum Abgeordneten erwählt, stimmte er für die Adresse der 221 und wurde nach der Julirevolution zum Mitglied
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0909, von Longinus bis Longwy Öffnen
Napoleon III. zum Geschenk gemacht. Longwy, Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Briey, rechts an der Chiers, nahe der belgischen Grenze, Station der Französischen Ostbahn, besteht aus der untern und der auf einem Felsen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
Frankreich das Departement der Meurthe und die Arrondissements Saarburg und Château-Salins an Deutschland abtreten, 6221 qkm mit 489,000 Einw. Sie bilden den Bezirk L., welcher in acht Kreise zerfällt (s. Elsaß-Lothringen, mit Karte). Niederlothringen hatte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0022, von Maanim bis Maaß Öffnen
. Das von der M. durchströmte und nach ihr benannte Departement in Frankreich, welches früher das Herzogtum Bar und die Landschaft Verdunois bildete, grenzt im N. an Belgien, im O. an das Departement Meurthe-et-Moselle, im S. an Vogesen und Obermarne, im W
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0273, von Marmora, La bis Marne Öffnen
Perches. Der Seitenkanal der M. führt 63 km lang von Vitry bis Dizy bei Epernay. In Vitry zweigt der 315 km lange, 1851 vollendete M.-Rheinkanal ab, welcher im Ornainthal aufwärts geht, Maas, Mosel, Meurthe und andre Flüsse überschreitet, östlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0292, von Marsigli bis Marston Öffnen
Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Briey, an der Eisenbahn Pagny-Conflans-Longuyon, mit (1881) 705 Einw. Hier fand 16. Aug. 1870 die blutige Schlacht statt, welche auch nach Rezonville oder Vionville (s. d.) benannt wird. Marsorange, künstlich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0228, von Pons bis Pontanus Öffnen
italienischen Provinz Udine gehörigen Dorf Pontebba, mit (1881) 1377 Einw., verbunden. Pont à Mousson (spr. pongtamußóng), Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy, an der Mosel und der Eisenbahn von Metz nach Nancy, hat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0577, von Ranzau bis Raphelengh Öffnen
, Arrondissement St.-Dié, an der Meurthe, die hier die Plaine aufnimmt, Station der Eisenbahn Lunéville-St.-Dié, mit Eisengießerei, Fabrikation von Strohhüten, Sieb- und Töpferwaren, Holzhandel und (1881) 3610 Einw. R. wurde 5. Okt. 1870 von Franctireurs
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0665, von Registrieren bis Regnault Öffnen
des Departements Meurthe gestellt. 1849 ward er Divisionsgeneral, war vom 19. bis 24. Jan. 1851 Kriegsminister, ward sodann 27. Jan. 1852 zum Senator ernannt und 1854 mit der Bildung der neuen Kaisergarde beauftragt, als deren Befehlshaber er sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0186, von Saint-Didier la Séauve bis Sainte-Beuve Öffnen
und (1881) 2240 Einw. Unfern die 1228 gegründete, 1785 umgebaute Benediktinerabtei La Séauve. Saint-Dié (spr. ssäng-dje), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vogesen, an der Meurthe und der Eisenbahn Lunéville-S. gelegen, hat eine alte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0579, Schneider (Personenname) Öffnen
sein Bruder Gottlieb S., geb. 19. Juli 1797, gest. 4. Aug. 1856 als Organist zu Hirschberg, hat sich durch Orgelkompositionen bekannt gemacht. 6) Eugen, franz. Industrieller und Politiker, geb. 29. März 1805 zu Bideshoff (Meurthe) aus armer Familie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0673, von Thouars bis Thrakische Chersones Öffnen
. Correspondance confidentielle et inédite entre M. T., le duc de Grammont et le général Flahault 1860-63", veröffentlicht von M. Thouvenel (Par. 1888). Thouvenin (spr. tuhw'náng), Louis Etienne de, geb. 1791 zu Moyenvic (Meurthe), wurde 1811
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0780, von Totreife bis Toul Öffnen
und (1881) 2125 Einw. Toujours (franz., spr. tuschuhr), alle Tage, immer. Toul (spr. tuhl), Arrondissementshauptstadt und Festung zweiter Klasse im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, an der Mosel und am Marne-Rheinkanal, Station
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
de la Meurthe, Les dernières années du duc d'E. (Par. 1886); Welschinger, Le dux d'E. (das. 1888). Engler *, Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte in Breslau Naturwissenschaft, besonders Botanik, und promovierte 1866 auf Grund
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0816, von Viercylinder-Compundmaschine bis Vitzthum von Eckstädt Öffnen
), Nicolas, franz.Politiker und Geschichtschreiber, geb. 12, Aug. 1818 zu Pontü Mousson (Meurthe) aus einer Familie, die Pierre Dare, den jüngern Bruder der Jungfrau von Orle'ans, zu ihren Ahnen zählte, studierte die Rechte in Paris, ließ sich darauf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0777, Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) Öffnen
durch die geflügelte Form. Vollständig reblausfrei waren demnach am Schluß 1889 von größern Weinbaugebieten Bayern, Baden und die Rheinpfalz. In Frankreich galten Ende 1887 für reblausfrei nur noch die Departements Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges, Ober-Saône
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0256, von Ägyptische (Frei-)Maurerei bis Ahaus Öffnen
, L'armée française en Égypte (ebd. 1883); Boulay de la Meurthe, Le Directoire et l'expédition d'Égypte (ebd. 1885). Ägyptische (Frei-)Maurerei , s. Cagliostro . Ägyptische Kunst , s. Ägypten (S. 244) . Ägyptische Religion
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0390, von Baptisterium bis Bar. Öffnen
, den Gemahl der Erbtochter Herzog Karls von Lothringen, vollzog sich die Vereinigung von B. mit Lothringen; beide Herzogtümer kamen 1766 an Frankreich. Die einst zu B. gehörenden Landschaften bilden großenteils die Departements Meuse und Meurthe-et
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0061, von Bitjug bis Bitsch Öffnen
, Hauptstadt des Kantons B. (301 qkm, 17 Gemeinden, 14659 E.), im Kreis Saargemünd des Bezirks Lothringen (bis 1871 zum franz. Depart. Meurthe gehörig), 32 km östlich von Saargemünd, in 374 m Höhe, am Nordabfall der Vogesen, an der Linie Hagenau
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0075, von Blairgowrie bis Blanc (Auguste Alexandre Charles) Öffnen
Ehrenrechte. Blamieren, s. Blamabel. Blâmont (spr. -móng, Blancmont; lat. Albus mons; deutsch Blankenberg), Hauptstadt des Kantons B. (236,55 qkm, 32 Gemeiden, 12401 E.) im Arrondissement Lunéville des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, 5 km
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0175, von Chiclana de la Frontera bis Chiesa libera in libero stato Öffnen
südl. Laufes tritt er in Frankreich ein, durchstießt die Depart. Meurthe und Mosel, Maas und Ardennes und mündet 7 I
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0642, von Cusir bis Custos Öffnen
. Schriftsteller, Sohn von Renaud Philippe von C., geb. 18.März 1790inNiederwiller(Meurthe), bereiste 1811-22 England, Schottland, die Schweiz und Calabrien; 1835 ging er nach Spanien, später nach Rußland. Er starb 29. Sept. 1857. Aus seinen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0813, von Darmesteter bis Darmgeschwüre Öffnen
der Genesung noch lange Zeit hindurch ein sorgfältig geregeltes diätetisches Verhalten zu beobachten. Darmesteter, Arsène, Romanist, geb. 5. Jan. 1846 zu Château-Salins (Depart. Meurthe), erhielt seine Erziehung in einer Pariser Rabbinerschule
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0112, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
der Forts auf dem rechten Seine-Ufer. Nach Erlegung von 2 Milliarden wird die deutsche Besetzung nur noch die Depart. Marne, Ardennen, Haute-Marne, Meuse, Vogesen, Meurthe sowie die Festung Belfort umfassen. Die rückständigen Summen werden mit 5 Proz. vom
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0055, Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) Öffnen
- und Oberrhein - letzteres mit Ausnahme der Kantone Belfort (32 Gemeinden), Delle (30 Ge- meinden), Fontaine (25 Gemeinden) und Giromagny (19 Gemeinden), zusammen 604,79 likiii-,dieArron- dissements Saarburg und Chateau - Salins vom Meurthe-Departement
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0120, England (Küsten. Oberflächengestaltung) Öffnen
der Restauration wurden die Gebeine E.s aufgesucht und in der Kapelle des Schlosses zu Vincennes beigesetzt. – Vgl. Welschinger, Le duc d’E. 1772‒1804 (Par. 1888); Boulay de la Meurthe, Les dernières années du duc d’E. (ebd. 1886); Nougarède de Fayet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0509, von Fabrizieren bis Facette Öffnen
der Revolution von 1848 wurde F. von der Pro- visorischen Regierung als Gesandter nach Kon- stantinopel geschickt, 1849 aber im Depart. Meurthe in die Legislative gewählt, wo er mit den Kon- servativen stimmte. F. trat auch 1819 im Kriege gegen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0028, von Franciade bis Francke (Aug. Herm.) Öffnen
Liocourt (Meurthe), von jüd. Abkunft, er- hielt seine Bildung an den Gymnasien zu Nancy und Toulouse, war dann Lehrer der Philosophie an verschiedenen Lyceen und wurde 1856 ord. Professor des Natur- und Völkerrechts am O0II6F6 66 I^i-
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0031, von Franco (Niccolò) bis François (Nicolas Louis, Graf) Öffnen
), Nicolas Louis, Graf, gewöhnlich F. de Neufchateau genannt, franz. Staatsmann und Dickter, geb. 17. April 1750 zu ^affais (Meurthe). Schon 1766 wurde von ihm eine Sammlung Gedichte ("?ic;c68 ln^itiv68", Neuf- chateau) gedrnckt, die felbst Voltaire
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0032, von Françoisvase bis Francs-Tireurs Öffnen
bewaffneten und regel- mäßige Waffenübungen abhielten. Derartige Ge- sellschaftenbestanden in größerer Zahl namentlich in den Depart. Aisne, Meurthe, Moselle, Vosges, Haut-Rhin und Bas-Rhin; doch blieben dieselben, entgegen dem Wunsche der Regierung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0057, Frankreich (Bodengestaltung) Öffnen
des Pariser Beckens trennen. Im O. der Moselberge breitet sich in der Höhe von 200 bis 350 m das Plateau von Ostlothringen aus, angelehnt an die Vogesen, welche von Champagney (Depart. Haute-Saône) bis Cirey (Depart. Meurthe-et-Moselle
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0058, Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
in regenarmen Zeiten keine Bedeutung als Wasserstraßen. Die Somme dagegen ist fast auf ihrem ganzen Laufe schiffbar; die nur in ihrem Oberlaufe franz. Flüsse Schelde, Maas (mit Sambre) und Mosel (mit Meurthe) werden viel benutzt. An Seen ist F. arm
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0061, Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) Öffnen
Ausländer Darunter Deutsche Aisne 11512 602 Alpes-Maritimes 56067 1182 Ardennes 32729 804 Bouches-du-Rhône 92017 901 Corse 18049 44 Doubs 14457 2044 Gironde 10479 772 Hérault 11064 294 Marne 16195 2044 Meurthe-et-Moselle 28905 14711 Meuse
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0063, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
35,8 Mill. kg, d. i. 934 g auf den Kopf. Der Hopfen (1891: 29016 Doppelcentner für 3,96 Mill. Frs.) gedeiht vorzugsweise in den Depart. Nord, Côte-d'Or und Meurthe-et-Moselle; jährlich müssen etwa 30000 Doppelcentner aus Belgien und Deutschland
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
. Napoléon" (1899). Boulay de la Meurthe schrieb "Le Directoire et l'expédition d'Égypte" (1885) und "Les dernières années du duc d'Enghien" (1886), Ernest Daudet "Les émigrés et la seconde coalition" (1886). A. Chuquet begann "Les guerres de la
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0200, Französisches Heerwesen Öffnen
, Arrondissements Etampes und Corbeil des Depart. Seinc-et-Oife, Kantone Charen- ton und Vincennes des Depart. Seine und Arron- dissements 2, 3,11,12 von Paris; 6. Korps (Chä- lons-sur-Marne): Depart. Ardennes, Aube, Marne, Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges; 7
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0652, von Ornans bis Ornithopoden Öffnen
- springt im franz. Depart. Meuse, durchflieht den nördl. Streifen des Depart. Meurthe et-Moselle, er- reicht oberhalb Groß-Moyeuvre Deutsch-Lothringen, mündet, 86 km lang, 7,5 kni südlich von Diedenhofen. Orne (spr. orn), 158 Km langer Fluß in Nord
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0270, von Pont-à-Bouvines bis Pontefract Öffnen
eines Zollamtes, hat (1890) 734 deutsches. Pontak, s. Bordeauxweine. Pont-ä-Mousson (spr. pongtamufsöng), Stadt im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, Arrondisse- ment Nancy, an der Mosel, über die eine Brücke aus dem 17. Jahrh, führt, und an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0710, von Regnault bis Regredient-Erbin Öffnen
(Juni 1791) wurde er in die Departements des Rheins und der Vogesen geschickt, um die Ruhe aufrecht zu erhalten. Nach der Auflösung der Konstituierenden Versammlung zog er sich aufs Land zurück. 1795 trat er für das Depart. Meurthe in den Rat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0829, von Seilfähren bis Sein Öffnen
Salmes de Dieuze (s. d.) mit der Saar verbunden, bildet strecken- weise die Grenze gegen das franz. Depart. Meurthe- et-Moselle und mündet, 130 kin lang, bei Metz. Seille (spr. ßüj), 116 Km langer linker Zufluß der Saöne, kommt vom Mont de l'Euthc
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0804, von Thracien bis Thrazien Öffnen
802 Thracien - Thrazien des gezogenen Gewehrs, geb. 1791 zu Moyenvic (Depart. Meurthe), gest. 1882, schlug bereits 1810 die Anbringung eines Dorns in der Schwanzschraube des gezogenen Gewehrs vor und legte 1811 ein Dorngewehr (s. d
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0929, von Toujours en vedette bis Toulon Öffnen
", ein auf König Heinrich IV. von Frankreich zurückgeführter Ausruf, der als Ausdruck der Übersättigung dient. Toul (spr. tul). 1) Arrondissement im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle in Lothringen, hat auf 1168 qkm (1896) 66 902 E., 5 Kantone und 119
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0378, von Vogelweide bis Vogesen (Gebirge) Öffnen
und Glimmerschiefer begrenzt wird. Rotliegendes überlagert nördlich von Belfort, im S. von Remiremont an der Mosel, besonders aber im N. zur Meurthe hin das vorige Gestein. Eine mannigfaltigere Zusammensetzung weist die Ostseite auf. Wohl bilden auch hier Granit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0430, von Frankfurt an der Oder bis Frankreich Öffnen
-Inferieure und Somme. Die stärkste relative Zunabme fällt auf die Departements: Vienne (7,4 Proz.), Bouches-du- Rhöne (7,3 Proz.), Var (6,7 Proz.), Seine (6,3 Proz.), Seine-et-Oise (6,2 Proz.), Belfort (5,7 Proz.), Rhone (5,i Proz.), Meurthe-et
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
. Departement am Westabhang der südl. Vogesen (s. d.), besteht aus dem Südteil von Lothringen, ist im N. vom Depart. Meurthe-et-Moselle, im NW. von Maas, im SW. von Haute-Marne, im S. von Haute-Saône und Belfort und im O. von Deutschland (Elsaß) begrenzt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
Haddington, Linlithgow und Midlothian oder Edinburgh. Lothringen (frz. Lorraine), ehemals ein deutsches Herzogtum, jetzt den Bezirk Lothringen (s. d.) des deutschen Reichslandes und die franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, Maas und Vogesen bildend
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0309, Lothringen (Bezirk) Öffnen
Reichslandes Elsaß-Lothringen (s. d.) und einen Bezirk desselben bildend, grenzt im N. an das Großherzogtum Luxemburg, im NO. an die preuß. Rheinprovinz und bayr. Rheinpfalz, im O. an den Bezirk Unterelsaß und im S. und W. an Frankreich (Depart. Meurthe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0292, von Longuette bis Lonicera Öffnen
und Festung im Arrondissement Briey des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, am Chiers in den Ärdennen und an den Linien Longuion-Mont-St. Martin und L.-Villerupt (18 km) der Ostbahn, hat (1891) 4729, als Gemeinde 6978 E., in Garnison einen Teil des 9