Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mexikos
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mexiko)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Amerika |
Öffnen |
mit einer daraufsitzenden Häuptlingsfigur und kämpfenden Kriegern; c) giebt eine Probe der letzten Kunst der Azteken, zwei Krieger aus einer farbigen Zeichnung auf Leinwand, die in 86 Einzeldarstellungen die Eroberung Mexikos durch die Spanier
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0468,
Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) |
Öffnen |
, und bei Antioquia hat man sie selbst noch in Begleitung von gediegenem Gold auf Gängen im Diorit gefunden. Das Kupfer hat eine weite Verbreitung und kommt auf noch mannigfaltigern Lagerstätten vor: auf Gängen im Granit Grönlands und Mexikos, in dem
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
und Handel.] Die Gewerbthätigkeit Mexikos hat sich in neuerer Zeit in beachtenswerter Weise entwickelt, wobei allerdings die hohen Schutzzölle wesentlich beigetragen haben. Puebla und Guadalajara sind Hauptsitze der Baumwoll- und Wollenindustrie geworden
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
Mexikos und des mittlern Amerika ist die Pyramide, und zwar tritt dieselbe am kenntlichsten in den religiösen Monumenten, weniger sichtbar in Tempelbauten und Palästen hervor. Die Teokallis (Gotteshäuser), gewissermaßen zu riesiger Größe emporgebaute
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
wurde dabei bestimmt, daß die Kontrahenten durch diese Zwangsmaßregeln für sich weder einen Gebietserwerb noch irgend einen besondern Vorteil suchen und auf die innern Angelegenheiten Mexikos keinen solchen Einfluß ausüben wollten, der das Recht
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
und südwestlichen Abdachung desselben. An seinen Grenzen erheben sich die höchsten Spitzen Mexikos, der Popocatepetl (5420 m) und der Pico de Orizaba (5450 m). Unter den zahlreichen Flüssen ist der einzige bedeutendere der Rio de la Tlaxcala
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
2867 mm Regen. Ebenso verschieden sind die Vegetation und die natürlichen Erzeugnisse des Landes, welches alle Produkte Mexikos aufzuweisen hat. Die Bevölkerung (1882: 582,441) besteht vorherrschend aus Indianern und Mestizen; in der Küstenregion gibt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
im Krieg Mexikos gegen die Union wieder an ersteres an. 1850 brach ein blutiger Aufstand der Indianer gegen die Weißen aus, und mehrere Jahre wütete der Vernichtungskrieg mit steigender Erbitterung fort. Während dieser Zeit erklärte sich Y. von neuem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
418
Humboldt (Alexander von)
Cordilleren von Peru, gelangten bei Trujillo an die Küste und von da nach Lima.
Ende Dez. 1802 schifften sie sich von Callao nach Acapulco ein und erreichten im April 1803 die Hauptstadt Mexikos, von wo
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
zugefügt betrachtete und demgemäß solidarisch gegen
den Urheber des Unrechts vorging. Von einigen,
wie dem Lexikographen Littre, wird die Redensart
auf die Deutschen (^11om^nä3) bezogen.
Queretaro (spr. ke-). 1) Bundesstaat Mexikos
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
der Unbestimmtheit der Grenzen erhoben sich neue Streitigkeiten, die 1819 durch einen Vergleich, der den Sabine als Grenze festsetzte, beigelegt wurden. T. wurde nach der Losreißung Mexikos von Spanien (1821) ein Teil der neuen Republik. Um dieselbe Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
, haben von 1610 bis 1810 wenigstens 670 Mill. Pesos geliefert und werden auch noch jetzt bearbeitet. - 2) Hauptstadt des Staates Z.,nach Guanajuato die berühmteste Bergwerksstadt Mexikos, 2450 m ü. d. M., in enger Schlucht, an der Bahn El Paso
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
Brasiliens und Mexikos, ausschließlich auf dem Boden, nährt sich von kleinen Tieren und ist völlig ungefährlich. Die verwandte Schoß- oder Mädchenschlange (E. higiae) tragen die Mädchen als kühlenden Halsschmuck.
Korallenschmuck, s. Schmucksachen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
. Durch die Unabhängigkeitserklärung Mexikos, die Bürgerkriege, die Erdbeben von 1799 und 1837, sowie durch die Cholera war der Handel gänzlich gesunken. Erst durch Eröffnung der Panama-Eisenbahn hat er sich etwas gehoben, da die Postdampfer zwischen Panama und San Francisco in A
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
. ist Mexikos Ostküste, woselbst sie in feuchten schattigen Wäldern an den Bäumen empor wuchert. Angebaut wird die V. jetzt auch in der Westküste, in ganz Westindien, auf Mauritius, Bourbon und Java durch Setzranken, welche auf völlig gesäubertem Boden an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
75
Acarus - Accent.
laufenden Pacific-Mail-Dampfer zum wichtigsten Hafen Mexikos an der pazifischen Küste
geworden und jetzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
purpurroter, röhrenförmiger,
am Rand fünfteiliger Blumenkrone. Viele Arten aus den feuchtwarmen Wäldern Mexikos und Zentralamerikas werden bei uns in
Warmhäusern ähnlich den Gloxinien kultiviert. S. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
von 27,0643 g und 902 7/9 Tausendsteln Feinheit = 4,398 Mk.; Hauptausfuhrartikel Mexikos und besonders in Ostasien weitverbreitet.
Adlerfarn, s. Pteris.
Adlergebirge, s. Böhmische Kämme.
Adlerholz, s. Aloeholz.
Adlerkosteletz, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
. Die Stadt, an der Kreuzung zweier frequenter Straßen, inmitten reicher Fruchtgärten gelegen, ist Hauptstapelplatz für den Handel im Innern Mexikos und hält zu Weihnachten eine große Messe. Den Namen führt A. von den zahlreichen warmen Quellen (bis 50° C
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
und nur dem kleinsten Teil nach der Neuzeit. Zentralamerika hat an der Mosquitoküste und in Yucatan schmale Säume dieser Art. In Nordamerika beginnt ein schmaler Alluvialsaum an der Nordgrenze Mexikos, bildet die Küste von Texas und Louisiana und dringt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
geschickt. Als Paredes Ende 1845 an die Spitze Mexikos trat, ward A. wieder Kriegsminister und ging 1853 abermals als Gesandter nach Washington und Ende 1857 nach Paris. Dort wirkte er nach dem Sturz des damaligen Präsidenten Comonfort für den klerikalen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
. Von großer Wichtigkeit sind für den Aufbau Mittel- und Südamerikas die den genannten Sedimentärformationen vielfach zwischengelagerten Porphyre. Die Dioritporphyre Mexikos liegen zwischen paläozoischen Schichten, andre quarzführende dürften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
des Litorale noch kaum gezogen werden.
Nutzbare Mineralien.
Der Reichtum Amerikas an edlen Metallen, an Eisen, Kupfer und andern Erzeugnissen des Mineralreichs ist sehr groß. Die Andes Chiles, Perus, Bolivias, Zentralamerikas, Mexikos, die Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Yucatan, eine flache, steinige, heiße Savanne, welche nur durch ihre Kampeschewälder einige Bedeutung besitzt. Die vielfach steppenförmige pazifische Abdachung Mexikos wird am Meeresufer von einem tropischen Wald umsäumt, welcher Blauholz liefert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
. Tschudis, Philippis, Burmeisters u. a. Streben mehr auf Erforschung des Südens und seiner Erzeugnisse gerichtet war. Aus der neuesten Zeit sind Hauptsächlich die durch die Franzosen (bis 1806) angeregte Untersuchung Mexikos, die außerordentlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
in Turin, die Ausstellung argentinischer Produkte in Bremen, von der dortigen Geographischen Gesellschaft veranstaltet, die Ausstellung der Produkte Mexikos durch den Zentralverein für Handelsgeographie in Berlin, die sehr reichhaltige Ausstellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
mit ausgebreiteten Flügeln erhalten sollte und einen Turm der Santa Casa, des Geburtsorts des heil. Ignatius, einschließt.
Azteken, die Bewohner Mexikos (s. d.) zur Zeit der Ankunft der Europäer in Amerika. Sie waren im 13. Jahrh. von Norden her
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
Eklogen enthält; "La grandeza mejicana" ("Die Größe Mexikos", Mexiko 1609), eine poetische Beschreibung dieser Stadt, und "El Bernardo, ó la victoria de Roncesvalles", Epos von ungefähr 45,000 Versen, das die Geschichte des Bernardo del Carpio
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
Pyramiden Mexikos und in Kalifornien. Von hier aus ging er nach China, besuchte Hinterindien und den Malaiischen Archipel und verweilte längere Zeit in Kalkutta. Dann befuhr er vier Monate lang auf einem kleinen Boote den Ganges, durchzog Dekhan
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
.
Batem., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[James] Bateman, engl. Botaniker (Orchideen Mexikos und Guatemalas, 1837-43).
Bateman (spr. behtmän), Kate Josephine, amerikan. Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1842 zu Baltimore, wirkte zuerst in den von ihrem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Romans erzielte. Hierher gehört zunächst sein "Calavar, or the knight of the conquest" (1834, neue Ausg. 1864), ein Roman, der in Mexiko zur Zeit der Invasion von Ferdinand Cortez spielt und ein getreues Bild Mexikos während jener Epoche entrollt. Nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Erforschung Mexikos ausgerüsteten französischen Expedition, deren Mitglied B. war.
Brassey (spr. brässi), Sir Thomas, volkswirtschaftlicher Schriftsteller und Politiker, geb. 1836 zu Stafford (England), erlangte in Oxford und London die Befähigung zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
22. Dez. 1829 Mexikos, zwang den Präsidenten zur Niederlegung seines Amtes und wurde 1. Jan. 1830 selbst zum Präsidenten erwählt. Er bildete zwar ein Ministerium aus Parteigenossen, gewann aber keine Popularität. Nach Unterdrückung mehrerer Aufstände
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
das Pernambukholz. Andre Arten Rotholz stammen von C. crista L. (s. Tafel "Farbepflanzen") und C. bijuga Sw. in Westindien. C. Coriaria W. ist ein sehr ästiger, 4-5 m hoher Strauch Westindiens, Mexikos und Südamerikas, mit schwärzlicher, punktierter Rinde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
, Korbflechter etc. unter sich zählten. Nach der Eroberung Mexikos durch Cortez wurden aus C. und Soconusco besondere Provinzen gebildet, die dem Vizekönig von Mexiko untergeben waren. Später gehörte das Land zur Capitania general von Guatemala, von welcher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
gelegen und von Gärten umgeben, ist eine der schönsten Städte Mexikos. An der Plaza mayor erhebt sich die stattliche Kathedrale, aus den Erträgen der Silberminen von Santa Eulalia erbaut. Bemerkenswert sind ferner: das alte Regierungsgebäude, die Münze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
oder Rispen vereinigten Blüten und kleinen, meist weißen Steinfrüchten, in Südamerika und Australien. C. racemosa Jacq., ein auf den Antillen und Trinidad sowie in den benachbarten Küstenländern Floridas, Mexikos und Südamerikas heimischer Strauch mit anfangs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
., mit dreipaarig gefiederten Blättern und langstieligen, 6,5-9 cm langen, übergebogenen, anfangs grünen, dann violetten Blüten, bildet in den Wäldern Mexikos von einem Baum zum andern schöne Guirlanden und wird bei uns als prachtvolle, reichblühende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
.).
Comoedia (Fabula, lat.), s. Komödie.
Comodo (Comodamente, ital., "bequem"), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. in behaglichem, gemächlichem Tempo.
Comonfort, Ygnacio, Präsident Mexikos, geb. 12. März 1812 zu La Puebla de los Angelos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
- oder Quillayarinde; C. Rhamni Frangulae, Faulbaumrinde; C. Salicis, Weidenrinde; C. Simaruhae, Ruhr- oder Simarubarinde.
Cortez, s. Puerto Cortez (Honduras).
Cortez, Fernando oder Hernando, der Eroberer Mexikos, geb. 1485 zu Medellin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
, gleicht erwachsen einem Lebensbaum, hat kleine Beerenzapfen, stammt aus den höhern Terrassen Mexikos und schwitzt ein wohlriechendes, dort wie Weihrauch benutztes Harz aus. Die Trauercypresse (C. funebris Endl., C. pendula Staunt.), ein ziemlich hoher Baum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
und 22,000 Einw. Jetzt ist D. eine der gewerbthätigsten Städte Mexikos. Es hat eine Baumwollfabrik, eine Dampfkornmühle, Eisengießerei, Branntweinbrennerei, eine Parfümfabrik, Glashütte, Tabaksfabrik und Gerbereien. 8 km südlich, am Rio Tunal, erhebt sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
übersetzt, in das Französische von Fr. Bruand (Par. 1816). Er ist Verfasser eines epischen Gedichts: "Die Eroberung Mexikos" (Madr. 1801), und übersetzte Youngs "Nachtgedanken", Miltons "Verlornes Paradies" u. a. ins Spanische.
Escompte (franz.), s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
Jahren arbeitet er an einem Epos über die Eroberung Mexikos, von dem bis jetzt Bruchstücke erschienen sind, die etwas Bedeutendes erwarten lassen. Eine Auswahl seiner dramatischen Werke erschien Madrid 1866.
Garcia y Tessara (spr. gardsīa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
mexikanischen Gruben erbeutet wurden, auch eine Menge von G. in den Verkehr kam. Die Silbererze Mexikos besitzen nämlich einen hohen Goldgehalt; für einzelne Werke schätzt man denselben auf durchschnittlich 1 Proz. des Wertes an Silber, für andre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
von 1820 mußte er gleich vielen andern seiner Landsleute nach der Restauration von 1823 nach England flüchten, von wo aus er mit großem Eifer für die Anerkennung der Unabhängigkeit Mexikos seitens der europäischen Höfe wirkte. Bald darauf wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
Stimmen. Er widmete sich nun der Ausbeutung Mexikos durch amerikanische Intelligenz und Geldkraft. Auch ließ er sich in Gemeinschaft mit Bankhäusern in Spekulationen ein, durch die er 1884 sein ganzes Vermögen verlor, weswegen ihm der Kongreß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
der am dichtesten bevölkerte Staat Mexikos. Das Klima erlaubt stellenweise noch den Anbau der meisten tropischen Gewächse; hauptsächlich aber kultiviert man Mais, Weizen, Bohnen (Frijoles), Gerste und die Garten- und Baumfrüchte der gemäßigten Zone
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
Perus und Mexikos nach Europa brachten. 1563 von einem französischen Seeräuber erobert, wurde die Stadt noch mehrmals von den Engländern und Franzosen, auch ein zweites Mal von Seeräubern und zuletzt (14. Aug. 1762) wiederum von den Engländern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
, Blei, Steinkohlen und Schwefel vor. Die Fabrikthätigkeit beschränkt sich auf einige Baumwollfabriken. Eine Zweigbahn verbindet den Staat mit dem Eisenbahnnetz ganz Mexikos. Hauptstadt ist Pachuca mit 12,000 Einw. -
2) Bergbaurevier im mexikan. Staat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
einleiteten. Auf die Kunde hiervon schiffte sich I. 1824 in London nach Mexiko ein. Schon aber war die Verschwörung entdeckt und vom Kongreß 28. April Iturbides Ächtung und Hinrichtung beschlossen worden, sobald er den Boden Mexikos betreten würde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
der Villen der türk. Großen an den Ufern des Bosporus.
Jalisco (Xalisco, spr. chhà-), einer der westlichen Küstenstaaten Mexikos, erstreckt sich in einer Küstenlänge von 660 km längs des Stillen Ozeans, grenzt nördlich an Sinaloa und Durango
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
. chharral), Dorf an der Nordgrenze des mexikan. Staats Guanajuato, mit dem Schloß des Marquez von J., des größten Grundbesitzers Mexikos.
Jarretière (franz., spr. scharr'tjähr), Knieband, Strumpfband; daher Ordre de la J. Hosenbandorden.
Jarrow (spr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
erst 1768 gründeten die Spanier im Gebiet des heutigen Staats die erste Niederlassung und zwar durch Missionäre. Die Befreiung Mexikos von der spanischen Herrschaft übte vorerst keinen Einfluß auf die blühenden Missionsstationen aus, bis 1833
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
Mexikos in einer Höhe von 4-6000 Fuß wächst die Mehrzahl der Arten; in der gemäßigten Zone nimmt ihre Zahl beträchtlich ab, die vorhandenen Arten nehmen aber ein bedeutendes Terrain für sich in Anspruch, wie die Eichen- und Buchenwälder Europas zeigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
. 1861 zum Konteradmiral ernannt, bekleidete er die Stelle eines Generalstabschefs und Direktors im Marineministerium. 1867 leitete er die Räumung Mexikos. 1868 zum Vizeadmiral befördert, erhielt er 1870 den Befehl über die Transportflotte, die aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
letzten Tempels bei der Eroberung Mexikos durch Ferdinand Cortez (1848) und Karl I., das Todesurteil Straffords unterzeichnend (1849), entstanden. Doch übertraf er diese Bilder durch sein Hauptwerk: Washingtons Übergang über den Delaware 26. Dez. 1776
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
Mexikos anlangt, so berühren zwei große Ströme nur die Grenze des Landes, nämlich der Rio Grande del Norte und der Colorado des Westens. Die übrigen Flüsse haben einen verhältnismäßig kurzen Lauf, starkes Gefälle und leiden dazu in einigen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Affen, in den sumpfigen Niederungen auch Alligatoren, viele Gattungen von Amphibien (worunter der Leguan oder Iguana, die Panzereidechse, der Ochsenfrosch) und giftige sowie unschädliche Schlangen. Zu den merkwürdigsten Insekten Mexikos gehört
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
Belagerung Mexikos, das im August 1521 endlich erobert wurde; die Stadt selbst sowie der größte Teil der Bevölkerung gingen dabei zu Grunde. Cortez, zum Statthalter, Oberbefehlshaber und Oberrichter in dem neuen Land ernannt, vollendete nun in kurzer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0565,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
wurde. Nachdem die Amerikaner die nördlichen Provinzen Mexikos, ohne großen Widerstand zu finden, erobert hatten, landete 9. März 1847 die Hauptarmee der Amerikaner unter dem Oberbefehlshaber, General Scott, bei Veracruz, besetzte nach dreitägigem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
, darunter auch ein deutscher. Die Industrie Mexikos, wenn auch im Verhältnis zur Größe der Stadt nicht gerade sehr bedeutend, ist doch immerhin mannigfaltig. Es gibt Eisengießereien, welche auch landwirtschaftliche Maschinen und Geräte liefern, 6
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
sich als trügerisch: die Eroberung Mexikos und die Errichtung eines Vasallenthrons waren nicht so leicht, wie er gedacht, und als die Vereinigten Staaten von Nordamerika nach Beendigung ihres Bürgerkriegs gegen die französische Intervention Protest
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
. Die Finanzen befinden sich in sehr befriedigendem Zustand (Einnahme 1886: 516,893 Doll., Staatsschuld 1886: 409,893 Doll.). Sitz der Regierung ist Carson City (s. d.). - N. bildete früher einen Teil Mexikos und wurde 1848 an die Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
. Die occidentalischen Perlen sind zwar durchschnittlich groß, aber weniger rund und mehr bleifarbig und werden deshalb weniger geschätzt als die orientalischen. Auch an der Westküste Mexikos waren die P. den Eingebornen bekannt, und die Europäer richteten später
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
berauschend ist.
Porter, David Dixon, nordamerikan. Admiral, geb. 8. Juni 1814 in Pennsylvanien, trat 1827 unter dem Kommando seines Vaters David P., der Admiral der mexikanischen Flotte war, in die Dienste Mexikos, machte als Midshipman 1827 den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
Mexikos, entsteht durch den Zusammenfluß der Flüsse Lerma und Lajas (in Guanajuato), berührt den See von Chapala, fließt nordwestlich durch die Hochebene von Jalisco, wo er auf kurzer Strecke ca. 50 Wasserfälle von bedeutender Höhe bildet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
festgestellte Arten, welche durch etwa 30 Breitengrade über das nördliche Südamerika (wie es scheint, mit Ausnahme der Westküste) verbreitet sind, auch in Zentralamerika und in den südlichen Küstenländern Mexikos wachsen, liefern die offizinelle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
das Sammeln der Drogue ungemein, so daß ihr hoher Preis begreiflich ist. Als Stammpflanzen der Sassaparille nennt man vorzüglich: S. medica Schlecht., an der Ostküste Mexikos, von welcher die Veracruz-Sassaparille abstammt; S. officinalis Kth
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
und Südosten schließen sich daran die Sprachen der Urbewohner Mexikos, der mittelamerikanischen Republiken und der Antillen: Otomi, Mixtekisch, Zapotekisch, Tarasca, Cibuney, Cueva, Maya u. a. Die Hauptsprachen Südamerikas sind: das Galibi oder Karibische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
, hat eine höhere Schule, etwas Wollindustrie und (1880) 4300 Einw. (zur Zeit ihres Glanzes zählte sie 100,000). -
T. bildete in der altmexikanischen Zeit eine oligarchische Republik mit ungefähr 500,000 Einw. Bei der Eroberung Mexikos durch die Spanier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
der Eroberung Mexikos an, und als bald gelangte sie auch nach Europa; doch kannte Clusius 1602 weder Vaterland noch Gebrauch der Pflanze. Vgl. de Vriese, De Vanielje (Leiden 1856); Delteil, La Vanille, sa culture etc. (Par. 1885).
Vanillenstrauch, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
geprägt. Die Industrie beschränkte sich auf einige Baumwoll- und Wollmanufakturen. Eine Eisenbahn durchzieht den Staat von S. nach N. - Die gleichnamige Hauptstadt, die berühmteste Bergbaustadt Mexikos, liegt in einer Schlucht am Abhang der La Bufa
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
. Bodenbeschreibung etc. s. Amerika und die Spezialartikel.
Geschichte. Die Ostküste von Z. hatte schon Kolumbus auf seiner vierten Reise 1502 besucht, die Westküste entdeckte Ponce de Leon 1516. Pedro de Alvaredo, nach der Eroberung Mexikos von Cortez
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
nach Nordcarolina geschickt, nahm 22. Febr. Wilmington und vereinigte sich mit Sherman 22. März in Goldsboro'. Er schloß die Kapitulation mit Johnston 26. April ab, ward darauf in Angelegenheiten Mexikos nach Paris geschickt, wo er bis 1866 blieb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
, die von einem Indianerstamm der nördlichen Gebiete Mexikos gesprochen wird, ebenso die spanische Übersetzung zweier Arbeiten Bandeliers, die von der Kriegführung und der staatlichen Ordnung der Azteken handeln. In denselben wird gezeigt, daß das alte Mexiko niemals
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
durch Hinrichtung oder Einkerkerung. Mit allem Eifer betrieb er die Vereinigung der fünf zentralamerikanischen Republiken zu einem Bundesstaat und gewann Honduras für sich. Salvador, Nicaragua und Costa Rica verbündeten sich aber auf Anstiften Mexikos gegen ihn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
, humoristisch gefärbte Skizzen aus dem Leben der Bewohner des Westens; der Held einer neutestamentlichen Erzählung von Eldridge S. Brooks: »A son of Issachar« (1890), ist der von den Toten erweckte Sohn der Witwe von Nain; in die Vorgeschichte Mexikos führt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
Hinterländer, z. B. Skandinaviens seitens Deutschlands und Mexikos seitens Nordamerikas, nutzbar zu machen.
Postanweisungen sind im internationalen Verkehr seit 1. Mai 1888 nach Chile zugelassen. Im Verkehr mit Niederland und den niederländischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
Mittelamerikas und Mexikos zu erforschen. Präsident Harrison ernannte ihn zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Rußland, doch starb er 16. Mai 1889, gerade als er im Begriff war, abzureisen und seinen Posten anzutreten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
die gegenwärtig noch in Arabien, Persien, Indien 2c. gebräuchlichen Apparate sowie jene, welche auf aztekischen Gemälden Mexikos zur Darstellung gebracht sind. Auch besitzen wir von den Altägyptern nicht nur in den Mumiengewändern die thatsächlichen Beweise ihrer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hamlinbis Hampton |
Öffnen |
den vom pennsylvanischen Abgeordneten Wilmot gestellten Antrag, wonach in keinem der durch die Vereinigten Staaten erworbenen Teile Mexikos jemals hätte die Sklaverei bestehen dürfen. Obgleich der Senat diesen Vorbehalt nicht annahm, war derselbe doch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
von Zentralamerika. Der Kredit Mexikos ist infolge der mehrjährigen Ruhe, welche das Land genießt, seitdem Porfirio Diaz das Staatsruder führt, beträchtlich gestiegen, und seine großen Reichtümer werden allmählich gewinnbringend erschlossen. Die politischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
größern Seestaaten, mit Ausnahme Spaniens, der Vereinigten Staaten von Nordamerika und Mexikos, erklärt wurde, erfüllten sich die Hoffnungen derjenigen nicht, welche einen Schutz für alles Privateigentum auf See wünschten. Denn wenn es Endzweck jeden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
. Während Europäer als Eroberer und Kolonisten einzogen, schmolz die einheimische Bevölkerung zusammen oder ging gänzlich unter. Den Europäern folgten später Neger als Sklaven. Spanier und Portugiesen bemächtigten sich Südamerikas und Mexikos; Holländer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
.
Anacahuiteholz, mexik. Holzart, von einer noch unbestimmten Art der Gattung Crescentia L. (s. d.), wird angeblich von den Eingeborenen Mexikos unter der Bezeichnung Nacahuita als sicheres Mittel gegen Lungenschwindsucht angewendet und wurde 1861 nach Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
die ausschließliche Benutzung von Handwebstühlen.
Axolotl (altmexik.), ein Molch der Süßwässer Mexikos, der in Europa seit langem künstlich gezogen wird. In seiner gewöhnlichen Gestalt gehört er der Gruppe der Perennibranchiata (s. d.) an, besitzt drei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
Bernardo de, span. Epiker, geb. 1568 zu Valdepenas, kam jung nach Neuspanien, wo er in einem Kollegium Mexikos seine theol. Studien vollendete. 17 J. alt zeichnete er sich als Dichter aus. 1608 nach Spanien zurückgekehrt, wurde er bald Propst auf Jamaika
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
er nach Paris zurück, unternahm 1862 eine abermalige Reise nach dem mittlern Amerika und wurde 1864 Mitglied der zur Erforschung Mexikos bestimmten franz. Expedition. Er starb 8. Jan. 1874 zu Nizza. B. veröffentlichte: "Histoire du Canada" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
und das C. hervorgehen. Die Dichter wählen das
Wort auch zur Bezeichnung des Luftraumes und
der Unterwelt; in übertragener Bedeutung wird mit
(5. jode ungeordnete, verworrene Masse bezeicknet.
Chapala (spr. tscha-), See auf der Hochebene
Mexikos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
der hier von den Spaniern erschossenen ersten Insurgentenchefs Hidalgo, Allende und Ilmenez steht. Die imposante, im Innern reich ausgeschmückte Pfarrkirche, 1717‒89 erbaut, gehört zu den schönsten Kirchen Mexikos. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
420
Coliidae - Coll'arco
wie es heißt durch Gift, starb. - Vgl. Marlet, Ooi-re-
ßps)QäHuo6 ä'O. äs c. (Par. 1885).
voliiaas, Mausvögel (s. d.).
Colima. 1) Staat Mexikos, im N. und O.
von Ialisco, im SO. von Michoacan, im SW.
von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
. -mantsches), in ihrer eigenen
Sprache Ne-ume, Indianerstamm, der sprach-
lich den Iltah und Shoshonen oder Scklangenindia-
nern verwandt und weiter mit den Sonoravölkern
Mexikos und den Azteken in Zusammenbang gebracht
worden ist. Die C. haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
'^a in Mexiko, früher Ingtiwto
naeiouai ä6 AßOFraüa, ^ 68t^6i8tic9., wurde als
Centralpunkt für die geogr. Durchforfchuug Mexikos
1839 gegründet. Als Organ der Gesellschaft dient
ein "^olettwo". In Brasilien hat das 1838 gegrün-
dete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
nacheinander aufgeführt und
mit steigendem Beifall aufgenommen wurden. Als
ein eifriger Anhänger der Konstitution von 1820
mußte er nach der Restauration von 1823 nach Eng-
land auswandern. Er vertrat dort und später in
Paris als Botschafter Mexikos
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
in der
republikanischen Nationalkonvention. G. wurde
1882 Präsident einer zur Erschließung der Hilfs-
quellen Mexikos begründeten Gesellschaft und starb
23. Juli 1885 zu Mount-MacGregor im Staate
Neuyork. Nach seinem Tode erschienen von ihm
c6i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
Spanien teil und trat 15. Sept. 1810 an die Spitze einer bewaffneten Erhebung. Am nächsten Tage erließ er den «Grito de dolores» (Schmerzensschrei), eine Art Unabhängigkeitserklärung Mexikos. Er nahm mehrere Städte und bedrohte die Hauptstadt, wurde aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
.
Ialima, Dorf im Togoland, f. Atakpame.
Ialisco (spr. cha-), früher Halisco, einer der
westl. Küstenstaaten Mexikos, auf einer Strecke von
665 km durch den Stillen Ocean begrenzt, entspricht
der ehemaligen Intendanz Guadalajara und bil-
dete einst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
Unabhängigkeitserklärung, die
den Widerstand der Eingeborenen und einen Bürger-
krieg hervorrief. Der währenddessen zwischen den
Vereinigten Staaten und Mexiko ausgebrochene
Krieg endete mit der Niederlage Mexikos, und
durch den Frieden von Guadalupe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
, Fel.dkümmel, s. (^rnm.
^"^^., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Wilhelm Friedr. Freiherrn von
Karwinski, geb. 1780 zu Keszthely am Plattensee,
gest. 1855, der sich namentlich um die Kenntnis der
Flora Brasiliens und Mexikos verdient
|