Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Molo
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
729
Molo - Moltke.
(1885); die Erzählungen: "Vecche storie" (1883) und "La dogaressa di Venezia" (1884).
Molo (ital.), Hafendamm, s. Mole.
Moloch ("König"), Gottheit der Kanaaniter, ursprünglich die sengende Glut der Sonne im Hochsommer
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
. 1886), «Storie vecchie» (Vened. 1882), «La dogaressa di Venezia» (2. Aufl., Tur. 1884), «Studi e ricerche di storia e d’arte» (ebd. 1892), «Carpaccio, son temps et son œuvre» (Vened. 1893).
Molo, soviel wie Mole (s. d.).
Molo, Bucht von, s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
lang), 7-8 m tief, für Schiffe aus dem Auslande;
2) den Neuen Hafen (18,i6^a), zwischen dem Plato-
nowschen und dem Neuen Molo; 3) den Kohlenhafen
(13,4i da), zwischen dem Neuen und dem Kriegs-
molo: 4) den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Mill.
auf N. Die den äußern Hafen (11-30 m tief) bil-
denden Hafendämme Molo di San Vincenzo im S.
und Molo orientale im O. sind verlängert worden,
letzterer durch den Molo Curvilineo, zum Schutz
gegen die Süd- und Westwinde; ferner werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
, besteht aus der Alt- und Neustadt (letztere am Meer gelegen) und ist zum Teil schön und prächtig gebaut. Zu erwähnen sind die Straßen: Deák-Corso, Via del Corso, Via della Riva, Via de' Molo, die Plätze: Piazza Ürményi, Piazza Adamich, der Giardino
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
mächtigen, zum Schutze des Hafens errichteten
Dämmen sind die äußersten der Molo Giano im
O. und der durch ein Geschenk des Herzogs von
Galliera (gest. 1876) von 20 Mill. Lire erbaute
Neue Hafcndamm (Molo Nuovo) im W. mit seiner
südl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
. Mit zwei ins Meer hinausgebauten Molen von 450 und 660 m Länge, dem Molo Vecchio und dem Molo Nuovo, umspannt die Stadt das ungefähr 1500 m im Durchmesser haltende Wasserbecken. Beide Molen, fast gegeneinander gerichtet, schützen den Hafen, wenn auch nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
Schiffe und ist durch einen 1250 m langen Molo, an dessen äußerster Spitze sich ein hoher Leuchtturm erhebt, gegen Stürme geschützt. An der entgegengesetzten Seite ist ein neuer Molo aufgeführt, und beide sind durch Batterien verteidigt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
mit den Gebäuden des Sanitätsamtes und der Hafenpolizei, südlich vom Molo grande mit einem Leuchtturm und Batterien begrenzt wird. Südlich vom Handelshafen liegt zwischen dem Molo grande und dem 390 m langen, 1596 errichteten Molo militare der Kriegshafen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
. Der von einem 1000 m langen Wellenbrecher geschützte neue Hafen hat ein Kaigebiet von 3000 m mit einem Flächenraum von 36 Hektar. Zur Anlage von Magazinen reihen sich an den alten Molo Adamich am Bahnhofkai drei umfangreiche Hafendämme: der Molo Zichy
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
304
Verschiedene Biographien.
Bauten am Land.
Außenhafen, s. Hafen
Bassin
Binnenhafen, s. Hafen
Brabank *
Dock
Dock-yard, s. Werft
Hafen
Heimatshafen
Helling *
Kai
Leinpfade
Maal
Molo (Mole)
Pricken
Rhede
Schlipp
Stapel
Werft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
. Dort malte er in Neapel seine
ersten durchschlagenden Bilder: die neapolitanische Flotte, eine Nacht in Neapel, Wirbelwind
auf dem Mittelmeer vor dem Molo von Neapel, die Insel Capri u. a., in denen er ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
, der Brunnen (eine Scene beim Molo di Gaëta), das Gelübde, neapolitanische Landleute an einer Quelle (1859, Nationalgallerie in London) und die besonders meisterhafte Messe bei den Schnittern in der Campagna (1860
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
Porto-Vecchio oder Mediceo und dem 1855 begonnenen Porto-Nuovo, der durch einen halbkreisförmigen Molo, mit 2 Leuchttürmen an seinen Endpunkten, gegen das offene Meer geschützt ist. Auf der Piazza Garibaldi steht das Denkmal Garibaldis, auf der großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
. An der Nordseite des Hafens befindet sich ein altrömischer Molo (750 m lang), dessen Eingang der berühmte und wohlerhaltene Triumphbogen Trajans schmückt, ein Prachtwerk des Altertums aus weißem Marmor (115 n. Chr. von Apollodor erbaut) mit nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
Geschlecht, das seinen Ursprung auf den Trojaner Äneas zurückführte. Unter seinen Lehrern werden die Rhetoren M. Antonius Gnipho und Molo von Rhodus genannt. Von Sulla sollte er wegen seiner Verwandtschaft mit Marius, und weil er die Trennung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. T. besitzt zwei Häfen. Der alte, südöstliche ist eigentlich eine offene Reede mit mehreren Steindämmen und Molen, als deren größte der Molo San Carlo, auf dem Wrack eines 1737 hier versunkenen Kriegsschiffs erbaut, sodann die Molen Santa Teresa
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
franco) erklärt. Dieses seiner Bestimmung entsprechend eingerichtete und mittels Eisengitter abgegrenzte Freigebiet erstreckt sich vom Molo IV bis zum Zichy-Molo und umfaßt daher das ganze Hafenterritorium vom Mineralöl-Lagerplatz bis zum Ufer des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
eines Nangierbahnhofs, der Holzlagerplatz nächst dem Molo Santa Teresa und der Petroleumhafen bei San Sabba vollendet. Die Arbeiten am vierten Becken des neuen Hafens und an dem dazu gehörigen Molo sollen bis Ende 1892 vollendet sein. Von den Lagerhäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
jedoch durch Anlagen breiter Straßen vom Hafen aus vielfach verschönert. Auf dem schonen, von Trajan erbauten Molo (650 m lang) befindet sich der 115 n. Chr. errichtete, 14 m hohe Triumphbogen Trajans aus weißem Marmor, während der neue Molo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
Wasserleitung
und in der Umgebung zahlreiche Schwefelminen. 9 km entfernt der Hafenort Porto Empedocle , früher Molo di G.
genannt, mit (1881) 7908 E. und den großen in Fels gehauenen Magazinen der Schwefel- und Kornhändler von G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
von Molo in zwei Hälften geschieden wird.
(Höchster Gipfel im nördl. Teil 808 m.) Im Altertum war die Insel als Vaterland und Reich des Odysseus (s. d.) berühmt, politisch aber
unbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
Theater, das Zollhaus. Der dem letztern nahe gelegene nordwestliche Molo (Jetée du Nord) ist eine beliebte Promenade. H. zählt (1881) 105,540 Einw.
^[Abb.: Situationsplan von Le Havre.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
des Monte Pellegrino ein neuer durch einen großen Molo (mit Leuchtturm) geschützter Hafen hergestellt worden, welcher jedoch bisher an Magazinen Mangel leidet. In demselben waren 1886 handelsthätig 3611 Schiffe mit 1,203,269 T. ein- und 3585 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
. 3000 Einw.), war aber von weit bedeutenderm Umfang als diese. Sie besaß außer einer offenen Reede zwei große künstliche Häfen, deren Molen noch jetzt wohlerhalten sind, und von denen der südlichere, an welchem Präsident Kapo d'Istrias einen neuen Molo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
Fischerei, Erzeugung von Töpferwaren, Öl, Essenzen und Konserven und Handel damit betreiben. Der Hafen wird durch einen 470 m langen, von Vauban erbauten Molo geschützt, kann aber nur kleinere Schiffe aufnehmen. A. ist das alte Antipolis, eine Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
Warenniederlagen erbaut ward und ein regelmäßiges, von geraden Straßen durchschnittenes Viereck bildet. Dicht dabei beginnt ein sehr langer Molo, der als Verlängerung der Erdzunge zum Schutz des Hafens in neuerer Zeit aufgeführt ward. Am West
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
Llobregat und des kleinern Besos nach und nach unzugänglicher, und eine dem Hafeneingang vorliegende Sandbank bewirkt, daß nur mittlere Schiffe von 3-4 m Tiefgang einlaufen können, während größere außerhalb des Molo ankern müssen. Der Handel mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
der Ofantomündung und an der Küsteneisenbahn, besitzt eine schöne Hauptkirche (aus dem 12.-14. Jahrh.), mehrere Paläste, ein großes Kastell (1537 unter Karl V. erbaut) und zählt (1881) 31,994 Einw. Auf der großen Piazza an der durch einen Molo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
mit Italien in Beziehungen trat. Der Hafen war zwar nicht einer der besten, aber einer der besuchtesten und ist neuerdings durch Errichtung eines Molo so erweitert worden, daß er auch größere Schiffe aufnehmen kann (1882 sind in diesen 824 Schiffe mit 200,574
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
. briddschtaun), Hauptstadt der brit. Insel Barbados in Westindien, an der offenen Carlislebai, eine der blühendsten Städte der Antillen mit (1881) 21,385 Einw. B. hat einen durch einen Molo geschützten Hafen für kleinere Schiffe, den mehrere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
Amerika), Asphalt und Schnitzwaren. Der Wert der Einfuhr belief sich 1883 auf 16,279,933 Lire, der der Ausfuhr auf 29,205,754 Lire. Der Hafen ist nicht tief genug, übrigens jetzt durch einen großen Molo den Verkehrsverhältnissen angemessen erweitert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
eine zweijährige Reise nach Griechenland und Asien an, auf der er überall Gelegenheit nahm, seine philosophische und rednerische Ausbildung zu fördern, ersteres besonders in Athen bei den namhaftesten Philosophen, letzteres vorzugsweise in Rhodus bei Molo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
englischer Kaufleute ihren Handel hob, einen Molo errichten ließ und ihre Erklärung zum Freihafen bewirkte. D. starb 1670. Er beschäftigte sich eifrig mit Nautik, Physik und Baukunst und schrieb unter anderm: "Arcano del mare" (Flor. 1630; 3. Aufl. 1661
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
nur noch in Bayern s. v. w. Jahrmarkt, Messe.
Duluth, Stadt im nordamerikan. Staat Minnesota, am westlichsten Winkel des Obern Sees und Endpunkt der Nord-Pacificbahn, hat einen durch einen Molo geschützten Hafen, Docks, Sägemühlen und (1880) 3483
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
ausgeführten Bau eines Molo im Haff von 3200 m Länge und 5 m Breite. Der Handel erstreckt sich vornehmlich auf Landesprodukte, wird aber durch die Nähe von Königsberg und Danzig sehr beeinträchtigt. 1884 wurden zur See 93,890 metr. Ztr., auf dem Fluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
de l'Éteignoir ("Orden der Dunkelmacher"), Bezeichnung für den Jesuitenorden.
Eten, Seestadt im Departement Lambayaque der südamerikan. Republik Peru, mit 843 m langem eisernen Molo und (1876) 3559 Einw., welche Strohhüte, Hängematten und gesteppte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
ein Seminar, Spital, schöne Villen und Orangengärten. In der Nähe liegt Formia (s. d.), früher Molo di G. -
G., eine der ältesten Städte Italiens, erhielt nach der Sage (vgl. Vergil, Än. VII, 1) von Cajeta, der hier begrabenen Amme des Äneas, den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
., hat eine schöne Kathedrale, ein Seminar, ein Gymnasium und eine technische Schule, ein Hauptzollamt, einen durch ein festes Schloß verteidigten, durch einen Molo geschützten Hafen, in welchem die Dampfboote von Ancona und Messina anlegen und 1884
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
. Jahrh. stammen, und einer Kirche auf dem Gipfel des Vorgebirges, aus dem 15.-16. Jahrh. Unter den Kasernen ziehen sich vom Meer gehöhlte Grotten hin. Der Hafen ist durch einen alten Damm und einen neuen Molo geschützt, hat zwei Bassins und zwei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Guayana viejobis Guben |
Öffnen |
im mexikan. Staat Sonora, mit vorzüglichem Hafen (am Eingang 13 m, am Molo 4 m tief), liegt auf felsigem Boden, ist von kahlen Hügeln umgeben und hat 5000 Einw. Die Häuser sind meist vierstöckig, aus Luftziegeln erbaut. Von öffentlichen Gebäuden sind nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
nicht tief genug in die Küste, um den H. gegen Seitenwinde und Seegang zu schützen, oder wird die Hafeneinfahrt durch Sandspülungen mit Verflachung bedroht, so werden zu beiden Seiten des Hafens Steindämme oder Molen (franz. jetée, ital. molo) aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
gewonnen werden. Die Reede ist sicher, und ein Molo erleichtert das Ein- und Ausschiffen der Waren. 1884 liefen 760 Schiffe von 662,664 Ton. Gehalt ein; die Ausfuhr belief sich auf 15,494,322 Pesos, die Einfuhr auf 3,512,471 Pesos. I. hat wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
den Namen gegeben hat; nachdem er im Mittelalter unbrauchbar geworden, ist durch einen künstlichen Molo ein neuer geschaffen worden. Die Afrika zugekehrte Küste ist ohne alle Häfen, unter großen Kosten wird ein solcher in Porto Empedocle, dem Hafen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
, aber wenig Getreide. Schiffahrt, Export jener Produkte, Fischerei (auch von Schwämmen und Korallen) und Ziegenzucht bilden die Beschäftigung der Bewohner. Auf der Ostseite dringt der Golf von Molo weit ins Land ein, an ihm liegt die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
). Die Stadt hat einen trefflichen Hafen mit Molo, Docks und Arsenal und ist der wichtigste Handelsplatz der Insel, zugleich Sitz eines Kaimakams und eines griechischen Bischofs. Im J. 1885 liefen 1233 Schiffe mit 154,340 Ton. ein und 1192 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
liegt der Hafen für die Kauffahrteischiffe, welcher an 1000 Fahrzeuge faßt; darauf folgt der Mittelhafen für die Ausrüstung der Kriegsschiffe und auf der Südseite der stark befestigte Kriegshafen, der mit einem Molo umgeben ist und ein weit ins Meer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
L.), Hafenort im mittelamerikan. Staat Salvador, mit unsicherer Reede, Molo, Zollhaus und etwa 1500 Einw. Eine Eisenbahn verbindet es mit Sonsonate und Santa Ana.
Libertas (lat.), bei den Römern Göttin der "Freiheit", auf Münzen als schöne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Mähnebis Mahonia |
Öffnen |
, welche an der Ostküste der Insel tief in das Land einschneidet, hat einen großen Molo und (1878) 15,842 Einw., welche Fabrikation von Schuh- und Baumwollwaren, Handel mit diesen Fabrikaten sowie mit Wein, Käse, Gemüse und Vieh betreiben. Der Hafen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
, Sitz eines deutschen Vizekonsuls, mit schönen Umgebungen, hat 1591 Einw. In der Nähe liegt ein großes Hospital für Aussätzige.
Moldgarn (Moltgarn), feines, loses Leinengarn, nur zum Einschuß der Leinwand brauchbar.
Mole (ital. Molo), Strom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
, Schiffszwieback, Konfitüren, Seife etc., dann Fischerei beschäftigen wie auch lebhaften Handel treiben. Der Haupthafen von P. ist für die größten Seeschiffe zugänglich und hat einen Molo von 1385 m Länge; der Leuchtturm steht bei dem kleinen, durch zwei Forts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
mit Molo, verschiedene Fabriken, treibt lebhaften Handel (besonders mit Großbritannien, Frankreich und Österreich-Ungarn). Die Einfuhr (1886 im Wert von 22½ Mill. Frank) besteht vornehmlich in baumwollenen und wollenen Geweben, Getreide, Mehl und Holz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
Hospitäler, einen eisernen Molo, Destillerien und (1876) 2648 Einw., die lebhaften Handel treiben. Die Ausfuhr besteht meist aus Silber, Wein, Zuckerbranntwein und Trauben. Eine Eisenbahn verbindet die Stadt mit Ica.
Pisee (franz. Pisé, Piseebau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
. Departement Niederloire, Arrondissement Paimboeuf, an der Bai von Bourgneuf und der Eisenbahn Nantes-P., hat einen Hafen mit schönen Kais, einem Molo und der Statue des Admirals Leray, Handel, Schiffbau, eisenhaltige Mineralquellen, Seebäder und (1881) 1770
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
.
Porto Empedŏcle (ehemals Molo), Hafenstadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), am Mittelländischen Meer, 9 km südwestlich von Girgenti gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Palermo-Girgenti-P., Hauptort eines Seebezirks, mit Zollamt, lebhaftem Handel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
, daß auch die größten Schiffe am Molo löschen, und so sicher, daß sie an einem "Haar" (cabello) vor Anker liegen können. Fort Libertador und einige Batterien decken die Einfahrt zum Hafen, ein Leuchtturm bezeichnet dieselbe. P. ist gut gebaut, hat schöne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
auf das von den Franzosen 1808-13 erbaute Fort Impérial aus dem 11.-16. Jahrh. stammen. Die Stadt hat zwei Vorstädte (Pille und Ploce) und einen kleinen, durch einen Molo geschützten Hafen. Die meisten Straßen steigen terrassenförmig auf und sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
die Viehzucht ist. Die gleichnamige Hauptstadt (Salto oriental) liegt auf drei Hügeln am Uruguay, 22 km unterhalb des Salto grande, hat einen Molo aus Granit, Schiffswerfte mit Eisengießerei und 12,000 Einw. In den benachbarten Cerros Catalanes findet man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
Ozean, 128 km von der Hauptstadt, mit der sie eine Eisenbahn verbindet, mit offener Reede, eisernem Molo und 1500 Einw. Im J. 1883 liefen 80 Schiffe ein (66 amerikanische, 6 deutsche, 2 englische); die Einfuhr belief sich auf 1,548,549 Pesos. Ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
verbindet Talca mit Santiago und Concepcion.
Talcahuāna, Hafenstadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Concepcion, 20 km von der Hauptstadt, ist Sitz der Marinebehörden, hat ein Kriegsarsenal, Schiffwerfte, einen Molo, an dem die größten Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
entfernte Huanchaco und das wichtigere Salaverry, der Ausgangspunkt der ins Innere führenden Eisenbahn und mit Hafendamm (Molo). T. wurde 1535 von Pizarro gegründet, litt wiederholt durch Erdbeben und war 1823 Sitz des Kongresses. 2 km westlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
Felsvorsprung, teilt sie in zwei Hälften. Westlich liegt die Altstadt (El Puerto) mit dem großartigen Zollhaus, riesigen Speichern, der Börse, Schiffswerften, dem durch einen Molo geschützten Hafen und der Hauptkirche an der Plaza de la Municipalidad, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
untereinander sowie mit den beiden Bahnhöfen von G. und mit jenem von San Pier d'Arena in Verbindung setzen, sind bereits zum großen Teil im Betrieb. Gegenwärtig wird noch an dem Bau des neuen Zollamtes und der beiden großen Docks am östliche:: Molo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
), Mollusken (Hautpolypen) 728,1
Molne, Mölln
Molo (ital. Hafen), Porto Empedocle
Molopoberge, Malalala (Vd. 1?)
Molossos, Andromache
Molotter, Molosser
Mols (schweiz. Dorf), Walensee
MolsheyM, Neulateinische Dichter
Molteni, Emil'a, Agricola 5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
nur Reste eines Molo und ein verschlämmtes Hafenbecken; die Stadt hatte ca. 5 km im Umfang. Im J. 1100 wurde sie von dem türkischen Seeräuber Tzachas gründlich verwüstet und dann auf Befehl des Kaisers Alexios landeinwärts an der heutigen Stelle neu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
vergrößern und einen breiten, mit Schienengeleisen versehenen Molo weit in das Wasser hineinzubauen. Eine Verlegung der subventionierten Postdampferlinie des Deutschen Reiches Brindisi-Port Said nach Saloniki-Port Said würde nicht nur den Vorteil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
432
Almeriniden - Almonte
Später sank die Stadt mehr und mehr, hat sich aber seit 1852, wo man den Hafen zu reinigen und durch den Bau eines Molo zu verbessern begann, allmählich wieder gehoben. Eine Bahn nach Jaen ist geplant
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
führendes Stadtthor sowie Handel, Fischfang und reiche Salinen in der Nachbarschaft. Der durch einen Molo geschützte Hafen ist nur für kleine Fahrzeuge zugänglich, für größere ist aber guter Ankergrund 2-3 km außen. Die Ausfuhr besteht hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
, liegt rund um Wägen, die innerste Bucht des Byfjords, der einen vortrefflichen, von hohen und steilen Felsen umgebenen und gegen Norden durch einen Molo geschützten Hafen bildet, und an der Linie B.-Vossevangen der Norweg. Staatsbahnen. Landeinwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
auszubilden, reiste er 76 nach Rhodus zu dem Rhetor Apollonius Molo; auf der Fahrt dahin ward er von Seeräubern aufgegriffen, erkaufte sich die Freiheit, überfiel dann mit einigen miles. Schiffen die Seeräuber, nahm sie gefangen und ließ sie kreuzigen. Beim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
Faito, auf den Trümmern der verschütteten Stadt Stabiä (s. d.), ist Sitz eines Bischofs und hat (1881) 24914, als Gemeinde 33102 E., Ruinen eines von Friedrich Ⅱ. erbauten, von Karl von Anjou verstärkten Kastells, einen durch befestigten Molo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
und Erschütterungen wurde sie wiederholt fast gänzlich zerstört, aber stets regelmäßiger und schöner wieder aufgebaut. Auch ihr früher sehr guter Hafen wurde 1669 durch Lavaströme verschüttet und der Molo zum Teil zerstört; jetzt ist er klein, flach und unbequem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
von Stockholm (in Petersburg),
Molo von Girgenti, Labrofoß, Vrienzev See (alle drei
in der Nationalgalerie zu Kristiania); ferner: Iuste-
dalgletscher, Romsdalshorn, Partie aus Vindhellen,
Sorrento, Castellamare, Gravensfjord (1839; Ham-
burg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
827
Georgetown (in Nordamerika) - Georgia
stehen vielfach auf Pfählen, sind aus Holz und mit
Schiefer oder Eisen gedeckt. Der Hafen ist gut durch
einen steinernen Molo und Festungswerke geschützt.
G. ist Sitz des anglikan. Bischofs, aller
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
in tnßir oii^in ^nä ^puliclition" (1865;
neue Aufl. 1884), "N^in68 ol til" p06t8" (1868,
unter dem Pseudonym Felix Algo), "Ont1in68 ot'
st^molo^" (1877), "^Voi-ä-dniläwtz')) (1881). Als
Vorkämpfer der Verbesserung der engl. Orthogravbie
war H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
Malerei in Däne-
mark (Fresken im Roeskilder Dom, in der Vorhalle
der Kopenhagener Universität und die Dekoration
des konigl. Theaters). Von seinen Gemälden sind
zu nennen: Vorleser auf dem Molo von Neapel
(l840), Öges Gastmahl (1857; beide
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
einen schönen Hafen mit eisernem Molo, den
die Nio Tinto-Vergwerksgesellschaft angelegt hat,
eine bedeutende Maschinenfabrik und Marmorschnei-
derei. Die unterirdische Wasserleitung erinnert an die
Nömerzeit, die San Pedrokirche (ehemals Moschee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
Blutungen ein. Die M., als des selbständigen Lebens ermangelnd, wird selten zu derselben Zeit wie eine regelmäßige Frucht geboren, sondern meist zwischen dem dritten und sechsten Monat stückweise oder als Ganzes ausgestoßen.
Mole (vom ital. molo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
, Zuckersiederei, Aus-
rüstung für den Walfischfang und Handel. Die
Reede hat nach Westen einen Molo (1782) mit
Leuchtturm, leidet jedoch unter Versandung, so daß
nur noch St. Nazaire als Vorhafen von Nantes gilt.
Paimpol (spr. pängpöll), Hafenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
aus der Römerzeit, einen Leuchtturm auf dem südl. Molo, 1821 von Pius VII. errichtet, Marmorstatuen des 1792 hier geborenen Rossini, des "Schwans von P.", und des Schriftstellers Grafen Giulio Perticari, einen Dom San Francesco mit got. Portal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
, ein 1738 von Karl Hl.
erbautes Schloß, eine Ackerbauschule im Schloßpark,
einen Molo, Seebäder und viele Villen. Unter P.
und Nesina liegt Herculanum (s. d.) verschüttet. -
"Die Stumme von P.", Titel einer Oper Aubers
(s. d. und Masaniello
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
, eines Bischofs und eines deutschen Konsuls, hat eine Kathedrale, eine theol.
Fakultät, eine Lateinschule, ein Hospital, ein sehr schönes Theater, einen Hafen mit Molo und Schiffswerften und Ausfuhr von Tabak, Maté und Erzeugnisse des
Ackerbaues
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
serbo-kroat. Staatsgymnasium, eine Lehrerinnen-
bildungsanstalt und eine Nautische Schule. Die
Forts San Lorenzo, Nevellino, Molo, Margherita,
Imperial (früher Napoleon) und Lacroma beherr-
schen die Stadt und den kleinen Hafen. Den eigent
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
zugänglich, hat 9-12000
E., meist Mohammedaner, neben einer geringen
Anzahl griech.-kath. und maronitischer Christen und
etwa 80 jüd. Familien, Trümmer eines Schlosses
auf einem künstlichen Molo am Eingang des Hafens
und Fischerei. Als wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
.
Militärlazarett. H3.
Molini, Via dei. H3.
Molino, Via del. G1.
Molo, Via del. F. G2.
---- Adamich. F2.
---- Maria Teresa. F1. 2.
---- ---- Valeria. H2. 3.
---- Nuovo. F2.
---- Rudolfo. F1.
---- Zichy. F1.
Monte Calvario. H3.
Municipio, Via
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
getrennten Insel, hat (Ende 1893) 2417 E., lebhaften Handel mit Produkten der Fischerei besonders nach Rußland. Ein Molo schützt den Hafen dicht bei der Stadt; unter 70° 22’ 35’’ nördl. Br. liegt die früher wichtige Festung Vardöhus (um 1300 angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Lucca in Toscana, am Ligurischen Meer, an den Eisenbahnen Genua-Pisa und V.-Lucca (23 km), hat (1881) 10190, als Gemeinde 12735 E., Hauptzollamt, weit ins Meer reichenden Molo mit Leuchtturm und sehr besuchte Seebäder. Dem 1822 in der Nähe ertrunkenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
und Korallenfischerei. Der Handel, begünstigt durch einen von einer Citadelle und einem langen Molo aus Granitquadern geschützten, weiten Hafen mit gutem Ankergrund, erstreckt sich auf Fische, Wild, Obst, Gemüse, Wein, Öl, Leder, Holz und Wachs. Infolge seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
, ist durch gewaltige, 10 m hohe, zum Teil aus istrischen Marmorblöcken bestehende Murazzi (Molo di P.) gegen den Einbruch des Meers geschützt und hat (1881) 5595 E., Obst- und Gemüsebau. Der Hauptort P. zählt 3849 E.
Pelletan (spr. pell’táng), Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
und einen 32 m hohen Leuchtturm auf dem Molo St. Louis. C. hat eine Filiale der Bank von Frankreich, ein Handels- und ein Friedensgericht, Hauptzollbureau, Schiffswerfte für die Marine, Börse, Handelskammer, Hydrographische Schule, Kommunal-Collège
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
, Lyceum, eine technische Schule, ein Seminar und Seebäder. Der Hafen, am Westende des Corso Garibaldi, ist neuerdings durch einen Molo gegen die zunehmende Versandung geschützt; der Handel ist ziemlich lebbaft und die Herbstmesse besucht. Bei S. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
---- a vvento, Via. E3.
---- grande, Via del. E1.
Molin piccolo, Via del. C. D2.
Molo II. A1.
---- III. A2.
---- IV. B2.
---- Giuseppina. A. B4.
---- Mandracchio. A. B4.
---- San Carlo. B3.
---- Sanità. B3.
---- Santa Teresa. A4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
della. D1. 2.
Mocenigo detta della Rieda, Rio. D2. 3.
Moisé, Calle. E4.
-, San. E4.
Molini Stucky. B5.
Molo. E4.
-, di Levante. A4.
-, di Posente. A3.
Mondo Nuovo, Rio del. E3.
Moro, Fondamenta. B. C1.
Morosini, Campo. D4.
Muneghette, Rio delle. C3
|