Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nancy
hat nach 0 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
163
Namslau - Nancy
Namslau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Bres-
lau, hat 584 c^km und 1890: 36603,1895: 35989
(16 864 münnl., 19125 weibl.) E., 2 Städte, 67 Land-
gemeinden und 51 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis N., an der Weida
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
995
Nanaimo - Nancy.
treten durch Stahlwaren (ausgezeichnete Messerfabrikation), Eisengießerei, Gerberei, Brauerei, Bleiweiß-, Stärke-, Leim-, Thon-, Papier- und Kupferwarenfabrikation, Seifensiederei etc. Ferner hat N. Eisen-, Blei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0301a,
Steinobst. |
Öffnen |
0301a
Steinobst.
Steinobst.
1. Glaskirsche, Großer Gobet. 2. Schwarze Knorpelkirsche. 3. Pfirsich, Galande de Montreuil. 4. Aprikose von Nancy. 5. Frühe Zwetsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
, Kupferstecher und Radierer, geb. 1594 zu Nancy, zeigte früh einen unwiderstehlichen Drang nach künstlerischem Schaffen, der im Atelier des Glasmalers Claude Henriet am Hoflager von Nancy Nahrung fand. Da der Vater, Wappenherold von Lothringen und Bar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, Bordeaux, Lyon, Rouen); protestantisch-theologische Fakultäten 2 (Paris, Montauban); Rechtsfakultäten 13 (Paris, Bordeaux, Lyon, Nancy, Aix, Caen, Dijon, Grenoble, Poitiers, Rennes, Toulouse, Montpellier, Douai); medizinische und pharmazeutische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
(Aix, Bordeaux, Lyon, Paris, Rouen). Vom Staate werden erhalten 2 für prot. Theologie (Montauban, Paris); 13 Fakultäten der Rechte (Aix, Bordeaux, Caen, Dijon, Grenoble, Lille, Lyon, Montpellier, Nancy, Paris, Poitiers, Rennes, Toulouse); 6 Fakultäten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
42
Dombasle - Domenichino.
Dombasle (spr. dongbahl), Christoph Joseph Alexandre Mathieu de, Agronom, geb. 26. Febr. 1777 zu Nancy, führte wesentliche Verbesserungen, namentlich in Bezug auf die Fruchtwechselwirtschaft, ein. In Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
, 4814 Kraftstühle) und Schafwollindustrie (11 Fabriken, 1738 Arbeiter, 30,450 Spindeln, 500 Kraftstühle). Dahin gehören weiter die berühmte Stickereiindustrie und die Verfertigung künstlicher Blumen zu Nancy (s. d.) sowie die Spitzenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
mit Übungsschule; Weberei, Strumpfwirkerei, Bergbau, einen Jahrmarkt und zwei Viehmärkte.
Callo, Heiliger, s. Gallus.
Callot (spr. -loh), Jacques, franz. Kupferstecher, geb. 1592 zu Nancy, entwich, kaum 12 J. alt, aus dem Elternhause und gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
. 1851); Hassell, Der Ansstand
K. E< Swarts 1745-40 (Lpz. 1876).
Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sig-
maringen, s. Hohenzollern, Karl Anton.
Karl III., der Große, Herzog von Lothrin-
gen, geb. 1543 zu Nancy als Sohn des Herzogs
Franz I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
das Land von Karl dem Kühnen von Burgund schrecklich verheert und Nancy 1475 erobert. Renatus mußte nach Lyon entfliehen, verband sich aber von dort aus mit den Schweizern, eroberte sein Land wieder und schlug 1477 Karl den Kühnen vor Nancy, wo derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
), Fluß im nordöstl. Frankreich , entspringt am Westabhange der Vogesen im Depart. Vosges, unweit der elsäss. Grenze, fließt in nordwestl. Richtung durch das Depart. Meurthe-et-Moselle an Lunéville und Nancy vorüber, nimmt rechts die Vezouse, links
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
. 1829 zu Nancy, besuchte in Dijon die Medizinschule, aber auch die dortige École des beaux-arts und ging, nachdem er 1848 einen Preis erhalten hatte, nach Paris, wo er ins Atelier von Rude eintrat. 1853 debütierte er mit einer Gipsgruppe: Malwina
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
(spr. buläh d'lä mört), 1) Antoine Jacques Claude Joseph, Graf, franz. Staatsmann, geb. 19. Febr. 1761 zu Chaumouzey (Vogesen) als Sohn eines wohlhabenden Bauern, wurde 1783 Parlamentsadvokat zu Nancy, später zu Paris. Der Revolution schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
Toul, ward 1698 Lehrer zu Moyen-Moutier, 1704 Subprior zu Münster im Elsaß, 1718 Abt in Nancy, 1728 Abt von Senones in Lothringen und starb 1757 in Paris. Sein "Dictionnaire historique et critique etc. de la Bible" (Par. 1722-28, 4 Bde.; 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
-perräng), Augustin, franz. Maler, geb. 1829 zu Bey sur Seille in Lothringen, begann seine Studien auf der Zeichenschule in Nancy und bildete sich dann zu Paris in den Ateliers von Cogniet, Delaroche und Yvon weiter aus. Anfangs schwankte er zwischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
: geb. 1543 zu Nancy, gelangte 1546 unter mütterlicher Vormundschaft zur Regierung, wurde aber seit 1552, nachdem sich Heinrich II. von Frankreich Metz', Touls und Verduns bemächtigt hatte, am französischen Hof erzogen und vermählte sich hier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hypnonbis Hypnotismus |
Öffnen |
erreicht hat. Man unterscheidet gegenwärtig drei größere Gruppen oder Schulen. 1) Die Schule von Nancy (Nernheim, Liebeault, Forel, Krafft-Ebing, Moll, Sperling, Max Dessoir); sie betrachtet sämtliche Erscheinungen des H. als Folgen der Suggestion, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
die auswärtige Politik», voll Deutschenhaß, böswilliger Verleumdungen und Klatsch. – Vgl. Badin in
«Etrennes aux dames pour 1882» .
Adam , Lucien, franz. Sprachforscher, geb. 31. Mai 1833 in Nancy, studierte Rechtswissenschaft in Paris
und war nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
in den Vogesen. Er ließ sich 1783 als Advokat zu Nancy nieder, später zu Paris. Beim Ausbruche der Revolution machte er als Freiwilliger
den Feldzug von 1792 mit, mußte aber wegen seiner gemäßigten Principien vor den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
, 2 I^in im NW. von Kattowitz,
hat (1890) 4138 E., eine Dampfmühle und in der
Nähe das Eisenwert Vaildonhüttc und die Kohlen-
zeche Waterloo.
Dombasle (spr. dongbahl), Matthieu de, franz.
Agronom, geb. 26. Febr. 1777 zu Nancy, gest. da
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
von Nancy
in der Nähe der Mündung der Mcurthe, an den
Linien Paris-Deutfch-Avrieourt (Grenze) und F.-
Pagny-Longuyon (112 Km) der Franz. Ostbahn, hat
(18^1) 3204 E. Das nach dem Kriege von 1870
nnd 1871 erbaute Fort bei Bouriörcs-aur-Dames
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Laval
Meurthe-et-Moselle, Depart.
Baccarat
Badonviller
Blâmont
Cirey 2)
Longwy
Lüneville, s. Lunéville
Lunéville
Mars la Tour
Nancy
Pont à Mousson
Rosières
Saint-Nicolas 1)
Toul
Vézelise
Morbihan, Depart.
Auray
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nachtpfauenauge 142
Nadelhölzer (4 Figuren) 145
Nagelflreck 150
Nagelmaschine 150
Namur (Stadtwappen) 163
Nancy (Stadtwappen) 163
Nantes (Stadtwappen) 165
Nase (5 Figuren) 186
Nashornkäfer 187
Natrolitz 198
Naturselbstdruck 205
Naumburg an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
), das Geheimnis (1877) und ein gutes Mittel (1878).
Faivre-Duffer (spr. fähwr-düffär) , Louis Stanislas , franz. Porträt- und Historienmaler, geboren zu Nancy, wurde in Paris Schüler von Orsel, restaurierte in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
), machte anfangs klassische Studien, besuchte die Zeichenschule in Nancy und wurde in Paris Schüler von Cogniet und Yvon. Seit 1855 brachte er auf die Ausstellungen teils Porträte, teils poetische Genrebilder, oft Einzelfiguren von tiefer Empfindung, unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
von A. Dumont und Chapu, machte sich durch mehrere geistvoll erfundene Bildwerke, z. B. der kleine Rechtspfleger (Bronzegruppe), durch mehrere treffliche Porträtbüsten und neuerdings durch die 1879 in Nancy enthüllte Statue Thiers' einen geachteten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
. Historienmaler, geb. 23. Sept. 1840 zu Nancy, wurde in Paris Schüler von Picot, Fromentin und Ca banel. Er behandelt im Geschmack Delacroix' meistens Gegenstände aus der Geschichte des Altertums oder der Legende der Heiligen, denen er dramatische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
.
Mornard (spr. mŏrnáhr) , Louise , s. Thuillier , Louise .
Morot (spr. mŏróh) , Aimé Nicolas , franz. Historienmaler, geboren zu Nancy, war Schüler von Cabanel und trug 1873 mit seinem Bilde: Daphnis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
.
Gebhart, Emile, franz. Schriftsteller, geb. 19. Juli 1839 zu Nancy, machte seine Studien auf dem dortigen Lyceum und auf der École française zu Athen und wurde 1860 Professor der ausländischen Litteraturen an der Fakultät zu Nancy. Seine zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 13. Febr. 1695 zu Nancy, verheiratete sich noch sehr jung, ließ sich aber bald von ihrem gewaltthätigen, grausamen Mann scheiden, genoß eine Zeitlang die Gastfreundschaft der Frau du Châtelet und Voltaires auf Schloß Cirey (1738
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
zu Vého bei Lunéville, studierte bei den Jesuiten in Nancy, trat in den geistlichen Stand und machte sich durch seinen von der Akademie zu Metz 1788 gekrönten "Essai sur la régénération des juifs" (Metz 1789) bekannt. Als Pfarrer in Emberménil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
578
Histrionen - Hita.
und das Institut historique). Archäologische Vereine finden sich zu Aurillac, Avesnes, Avignon, Besançon, Caen, Chartres, Scherschel, Dieppe, Konstantine in Algerien, Montbrison, Montpellier, Nancy, Nantes, Noyon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Er starb 1390 in Paris, man sagt an Gift. Sein Nachfolger Karl I., gleichfalls ein tapferer Kriegsmann (er wurde Connétable von Frankreich), schlug 1407 die vereinigten Fürsten von Luxemburg, Bar, Jülich, Berg, Nassau u. a. bei Nancy. Er hinterließ 1431
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
, Lehrerbildungsanstalt, Bibliothek und naturhistorischem Museum.
Mirecourt (spr. mīrkūr), Eugène de, eigentlich Jacquot, franz. Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1812 zu Mirecourt, war eine Zeitlang Lehrer zu Nancy, wandte sich dann aber in Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
der Eisenbahn von Nevers nach St.-Etienne, mit altem Schloß, Handel mit landwirtschaftlichen Produkten und (1881) 1882 Einw.
Palissot de Montenoy (spr. -sso d' mongt'nŏa); Charles, franz. Dichter, geb. 3. Jan. 1730 zu Nancy, wurde schon in seinem 14. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
italienischen Provinz Udine gehörigen Dorf Pontebba, mit (1881) 1377 Einw., verbunden.
Pont à Mousson (spr. pongtamußóng), Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy, an der Mosel und der Eisenbahn von Metz nach Nancy, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
, trat 1861 in die Normalschule ein und wurde 1864 zum Lehrer am Lyceum in Nancy ernannt. Von da an die Lyceen in Bourges, dann in Kolmar versetzt, ward er 1868 zum Repetenten an der École des hautes études, 1871 zum Professor der Geschichte an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Regnierbis Regredienterbschaft |
Öffnen |
der französischen Revolution Advokat in Nancy. 1789 vom Bezirk dieser Stadt in die Nationalversammlung gewählt, wirkte er als tüchtiger Jurist besonders in den Ausschüssen für die Organisation der Justiz und der neuen Verwaltung, zog sich aber nach Auflösung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
des Herkulesbades (Mehadia). Vgl. auch Orsova (Bd. 12).
Adam *, 7) Lucien, franz. Gelehrter und Schriftsteller, hervorragender Kenner der amerikanischen und der finnisch-tatarischen Sprachen, geb. 31. Mai 1833 zu Nancy, studierte Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Disraeli, s. Beaconsfield
Dombasle, Agronom - David d'Angers, Nancy
Donatello, Bildhauer - Torrini, Florenz
Drake, Sir Francis, Admiral - Friederich, Offenburg; Brehm, Tavistock (Devonshire)
Drouet d'Eston, Jean Bapt., Marschall - Rochet, Reims
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0451,
Hypnotismus (posthypnotische Suggestion etc.) |
Öffnen |
andre, wie die Nancyer Schule, so weit, die Hypnose lediglich als einen dem gewöhnlichen Schlaf identischen oder doch nahe verwandten Zustand zu betrachten. Je mehr man in neuerer Zeitdiewesentliche Bedeutung o': Suggestion während der Hypnose erkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
von St. Vannes, 1704 Subprior in der Abtei Münster im Elsaß, 1715 Prior zu Lay, 1718 Abt von St. Leopold in Nancy, 1728 Abt zu Senones in Lothringen und starb 25. Okt. 1757 zu Paris. Seine zahlreichen histor., archäol. und theol. Werke zeigen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
gesendet, um ein Bündnis mit Schweden abzuschließen. Als Jan. 1858 die Militärdivisionen Frankreichs unter fünf Generalkommandos gestellt wurden, erhielt C. das dritte in Nancy. Im Italienischen Kriege von 1859 befehligte er das 3. Korps. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
in
Nancy nieder und wurde Konservator des dortigen
Museums, 1882 Direktor der I^eoie ä68 deanx-
2i-t3. Von seinen Kriegsbildern, die mehrfach mit
Medaillen ausgezeichnet wurden, sind hervorzu-
heben: Schlacht von Nas-Satah in Algerien 1846
(1852
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
nach Dantes Hölle vorstellt, Der Charons-
nachen, Der röm. Tanz. Geschichtsbilder waren: Auf-
findung der Leiche Karls des Kühnen nach der Schlacht
bei Nancy (1865: Museum in Nancy), Tod dcs Or-
pheus (1878); zumeist beschäftigte sich der Künstle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
scharfen Ostrande (von Damvillers über Toul nach Neufchâteau) die vierte Verteidigungsmauer für Paris, während eine fünfte durch die Moselberge gebildet wird, die von Metz bis Nancy am rechten, von Nancy bis gegen Epinal am linken Ufer streichen und im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
.), die auch Arbeiten anderer
! Gelehrten bringen (12 Bde. bis 1895).
! Gebhart, Emile, franz. Schriftsteller, geb.
19. Juli 1839 zu Nancy, studierte auf dem dor-
tigen Lyceum und auf der Ncolk ti-an^iF" zu
Athen, wurde 1860 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, geb. 4.Dez.
1750 zu Vcho beiLuuöville, im Iesuitentollegium zu
Nancy gebildet, schrieb als Landpfarrer zu Ember-
mesnil (Lothringen) feinen berühmten, von der Aka-
demie Zu Metz gekrönten "N88ai 8lir 1a i'6Z6Q6i'ation
ä68 |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
Montenoy (spr.-ßoh de mong-
tenöä), Cbarles, franz. Schriftsteller, geb. 3. Jan.
1730 zu Nancy, trat in die Kongregation der Väter
des Oratoriums, verließ aber deu Orden bald wieder
und widmete sich der Litteratur. Er starb als Vor-
steher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
eines Zollamtes, hat (1890) 734 deutsches.
Pontak, s. Bordeauxweine.
Pont-ä-Mousson (spr. pongtamufsöng), Stadt
im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, Arrondisse-
ment Nancy, an der Mosel, über die eine Brücke aus
dem 17. Jahrh, führt, und an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
du Port (spr. ßäng nikolä dü
pohr), Stadt im Arrondissement Nancy des franz.
Depart. Meurthe-et-Moselle, links an der Meurthe,
am Rhein-Marne-Kanal, bei der Station Varange-
ville der Linie Nancy-Avricourt (-Straßburg) der
Ostbahn, hat (1891) 4778
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) T., Hauptstadt des Arrondissements T. und Festung ersten Ranges, 22 km westlich von Nancy, zwischen Rhein-Marne-Kanal und linkem Moselufer, an den Linien Paris-Avricourt, Nancy-Neufchâteau und T.-Pont-St. Vincent (24 km) der Ostbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
. Histoire générale de M. par les Religieux Bénédictines (6 Bde., Metz und Nancy 1775); Klipssel, M., cité épiscopale et impériale (Brüss. 1867); Coster, Geschichte der Stadt und Festung M. (Trier 1871); Westphal, Geschichte der Stadt M. (3 Bde., Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
Rang ein. Das Mineralreich liefert außerdem Bausteine, Marmor, Alabaster und Steinsalz. Mineralbäder sind die von Mousson bei Pont-à-Mousson und von St. Thiebault südlich von Nancy. Die Industrie besteht in Woll- und Baumwollspinnerei, in Stickerei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. längere Zeit unthätig; erst auf die Kunde, daß der junge Herzog Rene von Lothringen sein Land wiedererobere, drang er im Okt. 1476 gegen diesen vor und belagerte Nancy, wurde hier aber im Jan. 1477 geschlagen und auf der Flucht getötet. Er wurde in Nancy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
-
Braunschweig 312802 - Zusammen: 40689182 hl
In einzelnen Städten Europas, insbesondere Deutschlands und Frankreichs, beträgt der Bierkonsum in Litern pro Kopf und Jahr:
^[Liste]
München 566 Karlsruhe 217 Pest 48
Ingolstadt 521 Gießen 198 Nancy
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
: 1933 Pferde, 465 Fahrzeuge, Postpferdedepots befanden sich in Metz, Nancy, Epinal und Châlons sur Marne. Die Summe der von der Postverwaltung vom Eintritt der Mobilmachung bis Ende 1871 für Feldpostzwecke aufgewendeten Ausgaben betrug ca. 4½ Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
-meteorologischen Stationen den Arbeiten des forstlichen Versuchswesens angeschlossen. Ebenso sind in Frankreich, hauptsächlich bei der Forstakademie zu Nancy, Arbeiten auf dem Gebiet des forstlichen Versuchswesens in größerm Umfang angestellt worden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
und Kommandeur eines deutschen Regiments wieder in französischen Sold, ward 1789 Generalleutnant und Kommandant von Neubreisach, wurde während der Revolution als Aristokrat eingekerkert und starb in Nancy 24. Dez. 1800. Er hinterließ »Mémoires« (Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Italienische Litt. 97,2
Nankaidö, Japan 155,2
Nanling, Nanschan
Nanna (Göttin), Valder
Nannius, Peter, Niederländ.Litt. 158,1
Iianolnea, Elliceinfeln
Register
Nanos, Karst
Nanzia, Nancy
Naoml, Australien 145,2
Näpfchensleine, Opfersteine (Bd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
. Nancy 1888), umfaßt die B. von England, Frankreich, Deutschland, Österreich und Belgien; Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl., Köln 1883); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, hrsg. von Conrad u. a., Bd. 2 (Jena 1891).
Banville
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
).
Der französische B. hat seinen Hauptsitz in Paris. In den Departements, besonders in Nancy, Tours, Toulouse, Lille, Lyon u. s. w., erscheint zwar eine nicht unbedeutende Anzahl von Büchern, doch beschränkt sich die Produktion daselbst mehr auf Werke, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
und verursacht auf der Haut gefährliche Geschwüre. Beim Arbeiten mit konzentrierten Lösungen ist die allergrößte Vorsicht geboten; sein Dampf, eingeatmet, wirkt als tödliches Gift, dem Ricklès in Nancy bei Versuchen, das Fluor daraus abzuscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
, franz. Irrenarzt, geb. 1809 in Wien als Sohn eines franz. Offiziers, gest. 30. März 1873 als Direktor der Irrenanstalt St. Jon bei Rouen, der er feit 1856 vorstand, nachdem er vorher (seit 1848) Direktor der Irrenanstalt Mareville bei Nancy gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
, 1869 zur Eisenbahndirektion
nach Elberfeld versetzt. Während des Krieges gegen
Frankreich war er vom 1. Sept. 1870 bis 15. Mai
1871 als administratives Mitglied der Verwaltung
der occupierten franz. Eisenbahnen in Nancy, Eper-
nay und Reims
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
Museums in Nancy.
Dicksee (spr. díckssi) , Thomas Francis, engl. Porträt- und Genremaler, geb. 13. Dez. 1819 zu London, zeigte schon früh ein künstlerisches Talent, namentlich im Porträtieren. 1838 erlernte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
vorübergehend die Stelle eines Präfekten zu Nancy, Châlons-sur-Marne und zu Corbeil.
Feilkloben, ein Werkzeug zum Einspannen und Festhalten kleiner Arbeitsstücke dienend, in seiner Wirkungsweise dem Schraubstocke (s. d.) ähnlich, aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
Akklimatisationsvereinen ist die Société d'acclimatation in Paris mit ihren Filialen in Algerien, Nancy, Grenoble, unterstützt durch die Marine und die Kolonien und begünstigt durch das schöne Klima Frankreichs, die am besten situierte; sie eröffnete 1860
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
1875 unter Führung der Pariser Société américaine de France in Nancy begründet wurde und seitdem alle zwei Jahre in verschiedenen Städten (zuletzt 1883 in Kopenhagen) tagte.
Amerling, Friedrich, Porträtmaler, geb. 14. April 1803 zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
(spr. angdloh), Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, geb. 1. Jan. 1824 zu Nancy, besuchte die Militärschule in St.-Cyr, ward 1844 Leutnant und 1845 in den Generalstab versetzt. Als Kapitän zeichnete er sich im Krimkrieg beim Sturm auf den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
als Zierstrauch kultiviert. Zum allgemeinen Anbau sind von der Pomologenversammlung in Trier folgende zehn Sorten vorgeschlagen worden: Aprikose von Nancy, Aprikose von Breda, große Zuckeraprikose, Aprikose von Tours, Luizets Aprikose, wahre große Frühaprikose
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
. 1827 zu Nancy, der Sohn eines ausgezeichneten Advokaten, machte 1848-51 seine Studien auf der École des chartes zu Paris und wurde später zum Archivar des Departements Aube ernannt. Seit 1867 ist er korrespondierendes Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
" (1775-78, 40 Bde.) finden sich auch Novellen von ihm, welche als "Choix de petits romans de différents genres" (1782, 2 Bde.) besonders erschienen sind. Er war Mitglied der französischen Akademie (1748) sowie der zu Berlin und Nancy.
5) Marc René Marie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
rechten Rheinufer, mit der Hauptstadt Metz. Unter den Nachkommen Karls d. Gr. ging der Name A. in Deutschland, der von Neustrien in Frankreich auf. Vgl. Digot, Histoire du royaume d'Austrasie (Nancy 1863, 4 Bde.); Gérard, Histoire des Francs d'Austrasie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
und erhielt das Kommando des 3. Armeekorps in Nancy, 1869 das der Garde. Beim Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs 1870 übernahm er das Kommando des 3. Armeekorps und nach dem Rücktritt des Kaisers vom Oberkommando 12. Aug. den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
in der Nacht vom 4. Aug. 1789 für die Abschaffung der Privilegien. Nach dem blutig unterdrückten Aufstand zu Nancy verteidigte er jedoch den General Bouillé und verlor dadurch die Volksgunst. Als 21. Juni 1791 die Kunde von Ludwigs XVI. Flucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
, durch einen Vorstoß gegen Nancy die Hauptverbindungslinien der deutschen Heere zu unterbrechen und sich mit der Nordarmee unter Faidherbe zu vereinigen. Der kühne Plan konnte nur gelingen, wenn er mit größter Energie und Präzision ausgeführt wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
als Advokat zu Nancy nieder. Seine ersten schriftstellerischen Produkte, "Châtiment" (1855) u. a., gingen unbemerkt vorüber; dagegen erwarb er sich mit der dreiaktigen Komödie "Le testament de César Girodot" (mit Villetard, 1859), die mehr als 200mal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
ouvrages de B. (Nancy 1809).
Bitburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, 335 m ü. M., zwischen der Nims und Kyll, 6 km von der Eisenbahnstation Erdorf-B. (Köln-Trier), hat 1 Amtsgericht, 1 evangelische und 2 kathol. Kirchen, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
Vogesendepartements betraut, 1871 Zivilkommissar in Nancy, 1872 Regierungspräsident in Schleswig, 1876 in Düsseldorf. 1877 wurde er zum Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, im Februar 1879 zum Vorsitzenden der auf Grund des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0032,
Blindenanstalten |
Öffnen |
. in Bordeaux, Nancy, Lille, Marseille, Arras, Caen, Soissons, Lyon, St.-Hippolyte du Fort (protestantisch); im ganzen 16 Anstalten. Nach dem Vorgang Frankreichs entstanden B. zunächst in England durch Privatwohlthätigkeit und anfangs mehr zum Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
gegen die Willkürlichkeiten Napoleons, stimmte auch 1814 für dessen Absetzung. Unter der Restauration wurde er Rektor der Akademie zu Nancy, dann zu Rouen, zog sich aber nach einiger Zeit ins Privatleben zurück und starb 10. Aug. 1837 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
unter den Truppen strenge Mannszucht und Subordination und unterdrückte einen Militäraufstand in Nancy durch rasches, entschlossenes Einschreiten, wofür er den Dank der Nationalversammlung und des Königs empfing. Bei dem Fluchtversuch Ludwigs XVI
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
277
Boule oder Boulle - Boulogne.
zweiten Restauration ward er nach Nancy verbannt, dort verhaftet und nach Deutschland gebracht, wo man ihm Halberstadt, dann Frankfurt a. M. als Aufenthalt anwies. 1819 nach Frankreich zurückgekehrt, starb er 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
.: "Esther" von Julie Dohmke, Leipz. 1875, 3 Bde.) und "Cometh up as a flower" (deutsch von derselben, das. 1877), erregten durch die lebhafte Darstellung von Gemütszuständen Aufsehen. Ihre spätern Erzählungen sind: "Good-bye, sweetheart!" (1872); "Nancy
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
bemächtigt, gegen die Schweizer sich wandte, wurde er 1. März 1476 bei Granson, 22. Juni 1476 bei Murten und zuletzt 5. Jan. 1477 bei Nancy geschlagen, in welch letzterer Schlacht er selbst den Tod fand. Seine Erbin war Maria von B., welche sich 1479 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
von B. 1), geb. 25. Aug. 1821 zu Valognes (Departement Manche), besuchte seit 1841 die Normalschule, wurde Professor der alten Litteratur an der Fakultät zu Nancy, dann Direktor der École française zu Athen. 1875 in diesem Amt ersetzt, lehnte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
der Militärdivision des Ostens (zu Nancy). Im italienischen Krieg 1859 befehligte er das 3. Armeekorps und zeichnete sich in der Schlacht bei Magenta aus, konnte aber bei Solferino, beauftragt, die aus Mantua anrückenden feindlichen Truppen zurückzuwerfen, dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
und Kantaten (z. B. "Sally in our valley"), auch Zwischenspiele komponiert, unter welch letztern besonders sein "Nancy, or the parting lovers", das im spanischen Erbfolgekrieg den Enthusiasmus der Soldaten und Matrosen erregte, großen Beifall fand. C. führte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
erwarb. Nach der Aufhebung des Ordens zog er sich nach Nancy zurück. Beim Ausbruch der französischen Revolution trat er als deren Anhänger auf. Er half in Paris die Wochenschrift "La feuille villageoise" gründen, streute eine Menge Flugschriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
von Château-Salins, mit (1880) 746 Einw., ist Endstation der Eisenbahnlinie Saargemünd-C., an welche die über Moncel nach Nancy führende Linie der Französischen Ostbahn sich anschließt.
Chamfort (spr. schangför), Sébastien Roch Nicolas, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
dem Landschaftsmaler G. Wals lernte. Nach Rom zurückgekehrt, genoß er bei dem Landschaftsmaler A. Tassi bis 1625 fernern Unterricht. Dann studierte er zu Venedig Tizians Landschaften und kehrte von da nach der Heimat zurück, wo er in Nancy thätig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
er den Prinzen August als Adjutant, wurde infolge der Kapitulation von Prenzlau als Gefangener nach Nancy abgeführt, arbeitete nach seiner Auswechselung bis 1812 als Major im Generalstab und war seit 1809 unter Scharnhorst im Kriegsministerium thätig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
eines apostolischen Protonotars erster Klasse; 1855 wurde er zum Titulargeneralvikar von Paris, 1859 zum Bischof von Nancy, 10. Jan. 1863 zum Erzbischof von Paris befördert. Auch wurde er 8. Jan. 1864 zum Großalmosenier des Kaisers, 5. Okt. 1864 zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
der Geschichte an der Faculté des lettres in Grenoble, 1849 in Lyon, 1871 Rektor der Akademie in Nancy, dann in Lyon. Einer der eifrigsten Klerikalen, ward D. 6. Dez. 1878 wegen ultramontaner Intoleranz gegen Studenten in Lyon zur Disposition gestellt; starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
), bequemes Hauskleid für Frauen; deshabillieren, entkleiden.
Deshayes (spr. dä-äh), Gérard Paul, Naturforscher, geb. 13. Mai 1795 zu Nancy, studierte in Straßburg, kam 1819 nach Paris und widmete sich vorzüglich der Erforschung der fossilen Mollusken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
und links von demselben das 4. Korps unter General Ladmirault bei Diedenhofen. Außerdem wurden noch das 6. Korps bei Châlons unter Marschall Canrobert, die kaiserliche Garde bei Nancy unter General Bourbaki und das 7. Korps bei Belfort unter General Douay
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Kavalleriedivision als vierte (Maas-) Armee unter den Oberbefehl des Kronprinzen Albert von Sachsen gestellt. Diese Armee sollte mit der dritten Armee, welche währenddessen über Nancy die Mosellinie erreicht hatte, unter Oberleitung des Königs den weitern Vormarsch
|