Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Natal
hat nach 0 Millisekunden 206 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
658
Nägeli - Natal
dem auftraten Gürtel immergrüner Gehölze (s d.)
angeschlossen.
Nägeli, 2) Karl Wilhelm, Botaniker, starb 10. Mai 1891 in München.
Nähmaschine. Gegenwärtig sind in der kultivierten Welt etwa 15 Mill. Nähmaschinen
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
192
Natal (Stadt) - Nathusius (Marie)
jeden polit. Zusammenhang mit der Kapkolonie auf.
In den nächsten Jahrzehnten verursachten die stamm-
verwandtschaftlichcn Beziehungen der eingeborenen
Bevölkerung zu dem Neich des unabhängigen Zulu
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
1023
Natal - Nathanael.
welches zum Bauen benutzt wird, das Stinkholz (Laurus bullata), Eisenholz und Ebenholz. Ende September, am Schluß der trocknen Jahreszeit, stecken Kaffern wie Ansiedler weite Landstrecken in Brand, und aus der Asche
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
1022
Nassi - Natal.
Nassi, Titel des Vorstehers größerer Judengemeinden in der asiatischen Türkei.
Nassib (arab.), bei den Mohammedanern das Fatum, die unabänderliche Vorherbestimmung des menschlichen Schicksals. Ja N.! Ausruf der Ergebung
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
einige Tage gefangen. - 2) Hauptstadt der Insel Mauritius, an der Nordwestküste, ist Residenz des englischen Gouverneurs und Sitz der Kolonialbehörden sowie eines deutschen Konsuls. Station der Castle-Dampferlinie (von Natal), Ausgangspunkt
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
191
Naßkauf – Natal (Kolonie)
Naßkauf , soviel wie Leihkauf (s. d.).
Nassod , soviel wie Naszód (s. d.).
Naßpreßsteine , s. Preßkohlen .
Nassr
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
für
die Verwaltung des engl. Teils und Hauptsitz der Londoner Mission, welche von hier aus etwa 25 mit Einheimischen besetzte Stationen leitet.
Port-Natal , die seemännische Vorstadt von Durban (s. d.) in Natal in Südafrika; hier gelangen die Schiffe über
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
.
3) Port-Natal-A. , soll
ebenfalls von Maranta
arundinacea abstammen; es ist dies jedoch nicht
recht wahrscheinlich, da die Stärkemehlkörnchen dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Südpolarländerbis Swasiland |
Öffnen |
seinem Onkel Nndabuko und ein andrer Häuptling wurden nach St. Helena verbannt. Jetzt residiert ein englischer Regierungskommissar, welcher das Land im Auftrage des Gouverneurs von Natal verwaltet, der zugleich Gouverneur von S. ist und als solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0619,
Oranje-Freistaat |
Öffnen |
. durch
den Vaal von der Südafrikanischen Republik, im O. durch das Drakengebirge von der brit. Kolonie Natal, im SO. durch den Oranjefluß von der Kapkolonie,
grenzt im W. an Westgriqualand und hat 131070 qkm. (S. Karte: Kapkolonien .) Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
(Delagoabahn) 1895 und Johannesburg-Charlestown (Natal) 1896. Im Bau begriffen ist: Nelspruit-Barberton (Zweigbahn der Delagoabahn). Außerdem gehört der Gesellschaft eine Trambahn, die von Krügersdorp über Bocksburg nach Springs in die Nähe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
)
Grahamstown
Britisch-Kaffraria
(Colesberg)
Colesberg Kopje
Constantia
Graaf-Reynet
Griqualand
Kapstadt
Kraal
Kuruman
Port Elizabeth
Natal
Hermannsburg, 2) Missionsstation
Neudeutschland
Pieter-Maritzburg
Oranjerivier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
Sanskrits mit den indogermanischen Sprachen Europas.
Coelebs (lat.), eine ehelose Person, s. Cölibat.
Colenso, John William, Bischof von Natal, Vertreter einer wissenschaftlichen Richtung in der englischen Hochkirche, geb. 1814 in Cornwall
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
und das Zulu, die Sprache der Zulukaffern. Vgl. Appleyard, The Kafir language (King Williams' Town 1850); Grant Lewis, A grammar of the Zulu language (Natal 1859); Dohne, A Zulu-Kafir dictionary (Kapst. 1857).
Die von den Europäern noch unabhängigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zulukaffernbis Zululand |
Öffnen |
, dessen Örtlichkeit mehr am Oberrhein zu suchen ist.
Zulukaffern, s. Zululand.
Zululand (Sululand), Gebiet in Südostafrika, begrenzt von der britischen Kolonie Natal, von der es durch den Tugelafluß getrennt wird, dem Transvaal, dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
der Ostküste von Südafrika, mit 10470 qkm und 150000 E. (Kaffern), liegt zwischen Natal,
Ostgriqua- und Tembuland. In den Thälern und Mulden des herrlich bewaldeten Gebirges gedeihen in üppiger Fülle Palmen, Bananen, Orangen, Citronen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
)
Natal...........
756 791
42 920
1895
1894
382
46
338
24
I 799 711j > 428 j 362
e. Kolonien unter Chartercompagnien.
Nigercompagnie......1280 000 1894 15 15,6
Englisch-Südafrik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
(Njassaland) 300 000 1893 2 Englisch-Betschuanenland . . . . . . . 13 150 1892 3 Kapkolonie mit Pondoland . . . . . . 542 070 1894 508 Basutoland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 490 1891 6 Natal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, von wo sie exportirt werden, benannt, z. B. Bermuda-, St. Vincent-, Jamaica-, Barbados-, Demerara-, Sierra-Leone-, Porte Natal-Arrow Root etc.
Ostindisches Arrow Root, auch Bombay- oder Malabar-Arrow Root genannt, wird aus den Wurzelstöcken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
die jüngere Kohle mit Lepidodendron, Kalamiten etc. als die ältere anthracitische; man hat Kohlenflöze bei Pieter-Maritzburg in Natal und bei Tete am Sambesi aufgeschlossen. Salz ist weitverbreitet: am Sambesi, in den Salzpfannen der Transvaalrepublik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
von Tarent, 1333 an Achaia, 1336 an Serbien, gleich darauf an Neapel. 1394-1501 war es venezianisch. 1501 wurde die Stadt von den Türken unter Mohammed Bei erobert, und seitdem ist sie unter türkischer Herrschaft geblieben.
Durban (Port Natal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
-Maritzburg bis Ladysmith) führt D. die Produkte Natals und der Oranjefluß-Republik zu. Mit England, der Kapstadt und Sansibar besteht Dampferverbindung. - Die Bai von Natal, von Vasco de Gama 1497 am Weihnachtstag entdeckt und danach benannt, blieb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
beschlossen die holländischen Kolonisten 1836, auszuwandern. Wirklich zogen 5000 Mann unter Pieter Retief fort und siedelten sich im Gebiet des Zulufürsten Dingaan und bei Port Natal, einem Hafen südlich vom portugiesischen Gebiet, an, und trotzdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
wurde über die Kapkolonie und Natal 1871 bis Mitte 1888 für 1,266,530 Pfd. Sterl.; Silbererze gewinnt man in der Nähe von Pretoria. Die weiße Bevölkerung wird auf 60-75,000 Seelen geschätzt, zum größten Teil Buren, nur 12-15,000 Europäer, unter den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
Umtata ein Seminar und eine medizinische Schule. Die englischen Gesellschaften haben im ganzen 41 Stationen.
In Natal und Sululand haben die Missionen infolge der Wirren unter den Salus viel zu leiden gehabt, doch ist der nachherige Aufschwung ein sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
Packets Company Limited (Donald Currie & Co., London), Postdampferlinie, gegründet 1871, unterhält mit 18 Dampfern von zusammen 36500 netto Registertonnen Raumgehalt den Personen- und Güterverkehr nach der Kapkolonie, Natal, Südostafrika, Madagaskar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
der
Stormberge etwa unter dem 31.° südl. Br., bildet in nordnordöstl. Richtung die Grenzmauer zwischen Basutoland einerseits und Kaffraria und Natal andererseits, steigt vom
Giant-Castle (2940 m) und Champagne-Castle oder Kathkin-Pik (3160 m) zum höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
. Nahebei die großherzogl. Herrschaft (33 qkm) und das Schloß Staufenberg , im 11. Jahrh. vom Bischof von
Straßburg, Otto von Hohenstaufen, erbaut.
Durban oder Port d'Urban , Hauptstadt der Grafschaft D. in der brit. Kolonie Natal in Südafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
. Kronkolonie mit einem Flächeninhalt von 27970 qkm und (1895) 166367 E., darunter 1200 Europäer, liegt an der
Südostküste Afrikas, nordöstlich von Natal, östlich von der Südafrikanischen Republik und südlich von der Delagoabai. Bis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Karthago
Bomilkar
Hamilkar
Hannibal 1-3)
Hanno 1-4)
Hasdrubal 1-5)
Mago 1), 2)
Philänen
Punier
Suffeten
Liberia
Madagaskar
Ranavalo 1), 2)
Marokko
Abd ur Rahmân 2)
Sidi Mohammed
Natal
Nubien
Oranjerivier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Regierung und 1877 gegen 1000 Deutsche auf Kosten der Kolonialregierung eingeführt. Die Einwanderung aus England in die Kapkolonie und Natal bezifferte sich 1875-80 auf 39,981 Seelen, die Einwanderung von indischen Kulis nach Natal bis 1879 auf 21,489
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
), Malaca und Abdera (jetzt Adra).
Basuto, einer der 23 Stämme der Betschuanen in Südafrika (die Abteilung der Ostbetschuanen repräsentierend), dessen Gebiet, zwischen dem Oranjefluß-Freistaat und Natal gelegen (s. Karte "Kapland"), im SO. von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
nachzuweisen. Als Teilnehmer an Baikies Expedition (1854) zur Erforschung des Niger mußte er aus Gesundheitsrücksichten in Fernando Po umkehren, ging aber schon im März 1855 wieder unter Segel, um sich in Begleitung des Bischofs Colenso nach Port Natal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
der Ostafrikanischen Telegraphenkompanie. Der Handel ist sehr unbedeutend, obschon derselbe, um die hohen englischen Zölle in Natal zu vermeiden, namentlich seit dem Zurückweichen der Tsetsefliege mit Transvaal zugenommen hat. Er ist ein fast einseitiger, da
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
) Afrika¹.
Afrikanische Westküste 44833 814,2 811000
Kapkolonie 626104 11370,7 1250000
Betschuanenland 480000 8717,3 478000
Natal 54779 994,8 424500
Mauritius und Nebeninseln 2753 50,0 385800
Tristan da Cunha 116 2,1 105
St. Helena 123 2,2 5059
Ascension
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
und (1885) 1492. Einw. H. war einst Wohnort Hermann Billungs (gest. 973), nach dem es wahrscheinlich benannt ist. - 2) Missionsstation in der engl. Kolonie Natal in Südafrika, unter den Kaffern, 74 km vom Meer an einem Zufluß des Umvoti, wurde 1854
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
Lüderitzland, Groß-Namaqualand, das Gebiet der Betschuanen, Transvaal, die Oranjerepublik und Natal. Die Kapkolonie besteht aus folgenden im Lauf der Zeit erworbenen Ländern (s. unten):
^[Leerzeile]
QKilom. QMeil. Bevölkerung 1885 darunter Weiße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
gebaut werden; telegraphische Verbindung besteht zwischen Bloemfontein und Fauresmith (119 km) und von dort nach Natal (322 km) sowie zwischen Heilbron und Heidelberg in Transvaal. Ackerwirtschaft kann in dem östlichsten und gebirgigen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
, und mündet bei San Blas in den Stillen Ozean nach 816 km langem Lauf. Die zahlreichen Wasserfälle machen den Fluß unbefahrbar.
Rio Grande do Norte, Küstenfluß in der gleichnamigen Provinz Brasiliens, mündet bei Natal (5° 50' südl. Br.) in den Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
, und zwang dieselben zur Unterwerfung; zur Belohnung erhielt er die Beförderung zum Generalmajor und eine Dotation von 25,000 Pfd. Sterl. 1875 wurde er Gouverneur von Natal, dann Befehlshaber der sogen. Auxiliary Forces in England, 1876 Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
' '/ .
Umgeni, Natal -'
Umiaks, Eskimo 548,2 '
Umkäa, Msiriö Relch (Vd. 17)
Umkomanzi, Natal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
nach Mauritius, 693 nach Natal, 6323 nach Britisch-Westindien, 675 nach den Fidschiinseln und 1256 nach Niederländisch-Guayana gingen, während über Madras 2544 nach Mauritius und 22 l 5 nach Natal auswanderten. Seit 1881 haben 128,979 Kulis Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
durchweg tropischer Streifen bis Natal herab und setzt sich auch noch weiterhin mit
subtropischen Waldungen fort. – Nach diesen Hauptgebieten sind die afrik. Charakterpflanzen und die Kulturarten des weiten Kontinents getrennt aufzufassen.
1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
durchzogen 1851–53 Damaraland, das Alexander schon 1836–37 betreten hatte, bis zum Ngamisee, 1853-55
Chapman in umgekehrter Richtung; Baldwing 1852–60 die Küstenlandschaften von Natal bis zum Sambesi, Baines 1853 von Grahams-Town bis zum Limpopo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
Inseln des Großen Oceans baut. 4) Port-Natal-Arrow-Root, soll wie die westind. Sorte von der Maranta arundinacea L. abstammen, was jedoch nicht wahrscheinlich ist, da die Stärkekörnchen dieser Sorte unter dem Mikroskop ein ganz anderes Aussehen zeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
in ihren vorzüglich hierzu geeigneten Ländern sich so lange
als möglich gesträubt hat. Erst die Mißgunst gegen Natal und der endlich erkannte eigene Vorteil drängten seit der Entdeckung der Goldfelder
Transvaal dazu, den Bau einer Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
td6 8^ei-6ä
d00k8 ot' t1i6 Hiuä008" ward von Poley (Lpz. 1847)
in das Deutsche übersetzt. - Vgl. T. E. Colebrooke,
I.it6 c>f Ü6U1-V 1li()ina3 (^. (Lond. 1873).
Colenso/John William, Bischof von Natal,
Vertreter einer liberalen Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
lÜom^Hnx); ä. von Plym 0 uth nach Funchal
in 5 Tagen (I^nion 8t6^in 8ni^ d'ompNn)').
5) Nach Kap der Guten Hoffnung: Von Lissabon
nack Kapstadt in 17, nach Natal in 21 Tagen, jeden
2. Montag (Union 8t6^m 81iip (^oinpan^); nach
Kapstadt in 17
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
Sansibar, den wichtigsten Plätzen Deutsch-Ostafrikas, ferner nach Mozambique, der Delagoabai und Natal und zwischen Sansibar und Bombay. Die Reise nach Sansibar dauert von Hamburg 35, von Neapel 22 Tage, bis Natal 50 bez. 36 Tage. In Verbindung mit dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
am chines. Feldzuge teil und schloß sich 1863 der franz. Occupationsarmee in Mexiko an. Hierauf unternahm er 1868‒71 mehrere Reisen in Natal und Transvaal und verfolgte den Lauf des Limpopo bis zur Mündung; 1873 wurde er Vicekonsul in Sansibar, 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
von
Natal, unternahm 1868 mit Mauch eine Forschungs-
reise von Natal nach Transvaal und dem Olifant-
fluß; er verfolgte als erster den mittlern Limpopo
bis zu seiner Mündung. Von der Regierung in Na-
tal mit einer polit. Sendung zum Könige Umzila
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
-und (^nidergewehr.
Eine ausschließlich brit. Einrichtung ist die be-
rittene Infanterie, von der 3 Compagnien in Natal
und Ägypten stehen. Es besteht ein Regiment zu
12 Compagnien. Jede Compagnie zerfällt in 4 Di-
visionen ü. 1 Offizier und 32 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
, von
Betschuanaland, der Südafrikanischen Republik und vom Oranje-Freistaat, im NO. von Basutoland, im O. von Natal und Pondoland umschlossen, im S. vom
Indischen, im W. vom Atlantischen Ocean umspült, und bedeckt 571690, mit Walfischbai 573010 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
er-
hebt sich zu den Stormbcrgcn (2100 m) und zu den
gewaltigen Trakenbergen (s. d.), welche im Mont-aup
i'ources (3651 m) am Zusammenstoß der Grenzen
von Oranje-Frcistaat, Basutoland und Natal ihren
höchsten Gipfel erreichen. Hier entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
. Negierung zum Schutze der nach
Amerika zu exportierenden K. 1871 die "Indische
Emigrationsakte" erließ. Kulikontrakte hat die
ind. Regierung mit den Gouvernements von Mau-
ritius, Natal, Jamaika, Vritisch-Guayana u. a.
brit. Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
. Besitzungen der Delagoabai mit den Lebombobergen, an Tongaland und Britisch-Zululand, im S. an Natal und längs des Vaalflusses
an den Oranjefreistaat, im W. an Betschuanaland zum größern Teil längs des Oberlaufes des Limpopo. (S. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
. Goldküste .) 1875 wurde er Gouverneur von Natal, 1876 Mitglied des Rates
von Indien, dem er bis 1878 angehörte, worauf er als Oberkommissar und Oberbefehlshaber die Verwaltung Cyperns übernahm. 1879 wurde er zum Gouverneur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
im Laufe des 19. Jahrh. polit. Bedeutung und bewohnten Natal und die nördlich anstoßenden Länder zwischen Transvaal und dem Meer bis zur Delagoabai, als Zulu, Tonga und Swasi. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig. 11.) Ihr Mut, ihre Ausdauer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
ein Heer von 40,000 Mann. Da er wegen der Krieger, welche nach Natal flüchteten, mit den Engländern in Streit geriet und deren Forderungen schroff ablehnte, rückten diese 1879 in sein Gebiet. Sie erlitten zwar 22. Jan. bei Isandhlwana (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
(zugleich für Algerien, Tunis, Kotschinchina u. Senegal), Griechenland, Großbritannien nebst Gibraltar und Malta, Italien, Japan, Luxemburg, Montenegro, Natal, Niederlande (zugleich für Niederländisch-Indien), Norwegen, Österreich-Ungarn, Persien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
) 9,70 Natal (Ausfuhr 1885) 7,85
Österreich (1883) 5,06 Asiatische Türkei u. Persien etwa 6,00
Portugal 4,70 Brit.-Nordamerika (1884) 2,00
Belgien 2,00
Schweden (1884) 1,50 Andre fremde Wolle etwa 40,00
Die übrigen Staaten etwa 4,00
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
, Natal, Neuseeland, Neusüdwales, Niederlande, Norwegen, Österreich, Persien, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Siam, Spanien, Tasmania, Tunesien, Türkei, Ungarn und Victoria. Von den 22
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Jung 533
Kolumbien 541
Kongostaat 546
Kotschinchina 549
Luxemburg 596
Marokko 601
Mosambik 638
Natal 658
Neuguinea 674
Neukaledonien 675
Niederlande 676, Kolonien 538
Niederländisch-Indien 678
Nigerdistrikte 679
Norwegen 681
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
vollendet sein. In Japan ist für Zwecke der Landesaufnahme eine Triangulation in Angriff genommen. Die englischen Messungen am Kap der Guten Hoffnung sind für die Meridiankette bis zur Nordspitze von Natal auf 8° Breite ausgedehnt. Was die Grundlinien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Betschuanenland (Protektor.) 248630 50000
Sambesigebiet u. Nyassaland 1604480 1350000
Natal........ 45830 543913
Sulu- u. Tongaland. .. .. 34238 180000
Sansibar u. Pemba
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Mysien 110
Mythische Geographie 106
Mythologie 138
- jüdische 115
Nagethiere 248
Nahrungsmittel 291
Namen 114. 134
Napoleoniden 10
Narkotika 292
Nassau, Geographie 45
- Geschichte 5
Natal 26. 98
Natantia 248
Nationalliteraturen 118 ff., s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
2)
Rio de Janeiro, Prov.
Petropolis
Rio de Janeiro, Stadt
São Salvador dos Campos
Rio Grande do Norte
Natal
São Leopoldo
Rio Grande do Sul
Nova Petropolis
Portalegre 2)
Rio Grande, 3) Stadt, s. Rio Grande do Sul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
-Centralafrika (Interessensphäre),
Matabele- und Maschonaland, Betschuanenland (Protektorat), Sambesia. Unter selbständiger Regierung stehen Kapkolonie und Natal.
2) Die französischen Besitzungen mit über 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Sansibar Njangwe Konqo 1877–79 Serpa Pinto Angola Kubango Natal 1877–89 Emin Pascha Ägypten Albert-Njansa Sansibar 1880 Lenz Marokko Timbuktu Senegambien 1880 Matteucci und Massari Ägypten Bornu Golf von Guinea 1880–86 Junker Ägypten Monbuttu Sansibar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Neusüdwales 25. Sept. 1855 Sydney-Parramatta 23 Ägypten - Jan. 1856 Alexandria-Kairo 211 Natal 26. Juni 1860 D’Urban-Landungsplatz 3 Türkei (Rumänien) 4. Okt. 1860 Küstendže (Constanța)-Černavoda 66 Kleinasien 24. Dez. 1860 Smyrna-Trianda 43 Kapland 13. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
Harms (s. d.) trennte sich 1819 von
der norddeutschen Heidenmission und nahm den Mis-
sionsbetricb selbständig in die Hand. Seine Kolo-
nialideen mußten aber bald als unausführbar aufge-
geben werden, doch bestehen Stationen in Natal, in
Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
Abwesenheit zur Macht gelangten Häuptlinge widersetzten sich seiner Herrschaft und zerstörten seinen Kraal. Er flüchtete in das neutrale Gebiet zwischen Zululand
und Natal unter den Schutz des engl. Residenten und starb hier in Eshowe 8. Febr. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
.
Ägypten 935,3 6 817 178,3 265,2 - - 543 - 63
Natal 78,0 848 50,7 20,5 - 1,0
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
75000 "
Peru 50000 "
Ägypten 40000 "
Zentralamerika 40000 "
Reunion 30000 "
Britisch Indien 30000 "
Honolulu 10000 "
Natal 10000 "
Australien 5000 "
: 2140000 Tons
B. Rübenzucker.
^[Liste]
Deutsches Reich 346646 Tons
Frankreich 462259
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
erniedrigt wurde. Denn wie Freiherrn und Vornehme durch ihre Frauen und Mütter, die nicht ihrem freien Stand, sondern geringerem Adel angehörten, ihren und ihrer Nachkommen Stand geringer machen (wie gelesen und bemerkt wird in l. neque natales... cap. de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
des kapischen Hochlands zur Küste, darunter der Tugela in Natal, der Große Fischfluß im Kapland, während sich die auf dem innern Gehänge der Umwallung entspringenden Flüsse zum Oranjefluß (Gariep) sammeln. Letzterer entsteht aus zwei von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, im Innern mit den Bergen von Kordofan und Anahef, im W. mit der Grenze Senegambiens. Im S. reicht die Grenze vom Kap Negro im Innern bis zum Ngamisee, am weitesten nach S. aber an der Ostküste, wo ganz Natal noch tropische Vegetation besitzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
. - - - -
Kapkolonie 1808-1880 628,658 1,249,824 1881
Natal 1843 48,560 418,731 1883
Walfischbai 1878 ? ? -
Sierra Leone 1787 2,600 60,546 1881
Gambia 1588 179 14,150 1881
Goldküste 1872 38,850 651,000 1883
Lagos 1861 189 87,165 1883
St. Helena 1673 123 5,085
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
(Kapkolonie, Natal), wo auch die aus jenen Kolonien ausgewanderten holländischen Boers die Republiken Transvaal und Oranjefreistaat gegründet haben, fast durchweg auf den Küstenrand, seine Ausdehnung nach dem Innern zu ist außerordentlich unbestimmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
., von Bihé aus durch das Land der Gangella, Ambuella und Luina ziehend, längs des Sambesi bis Natal den Kontinent, während Capello und Ivens dem Thal des Quango entlang gegen N. zogen und auch reiches Material sammelten. Vom Cunene südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
sie von der Ganges- bis zur Indusmündung (die des Innern freilich zum Teil ältern Datums) und als schmaler Saum an der Ostküste bis Komorin; sie bilden Mesopotamien, die Küstensäume Afrikas von Sansibar südwärts bis Natal und vom Kap Negro in Benguela an wenig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
Long Island, die wichtigste der Bermudas und einige antillische Inseln liefern vortreffliches A. Das meiste A. kommt von St. Vincent, Natal und dem südöstlichen Queensland. Die Stärkekörnchen der M. arundinacea erscheinen unter dem Mikroskop
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Mauritius. Einige Tausend gingen nach Natal, Britisch-Guayana, Britisch-Westindien, Französisch-Westindien, Réunion, Surinam etc. Gegenwärtig suchen auch Australien und Hawai die indische A. für sich zu gewinnen. Eine Rückwanderung führt die verlornen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
. Außerdem findet sich Baumwollkultur im Kaffernland, in Natal und am Kap, in Brasilien, Paraguay, Uruguay und in einem Teil der La Plata-Staaten östlich vom La Plata, im nordöstlichen Australien und auf mehreren Inseln der Südsee. Die günstigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Baumwolle (Kultur; chemische Beschaffenheit etc.) |
Öffnen |
Teil dieses Ertrags gewonnen. Man schätzt den Ertrag von 1 Acre (0,4 Hektar) bei Sea Island auf 75-150 Pfd. gereinigte B., bei Upland 150-250 Pfd.; in Indien rechnet man aber nur 50-60 Pfd., in Natal 200 Pfd. vom Acre. Von den geringen Sorten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
Pflanze wird bei uns in Gärten kultiviert. In der Heimat umschlingt sie die kräftigsten Bäume und erstickt sie; die Rinde wirkt brechenerregend. C. edulis Vahl (Catha edulis Forsk., Kath), ein starker Strauch, in Ostafrika von Abessinien bis Natal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
. Swinburne, G. C., a critical essay (Lond. 1875).
2) James, engl. Afrikareisender, kam zu Anfang der 40er Jahre als Händler nach Natal, von wo aus er Handels- und Jagdreisen nach der Transvaalrepublik und den Betschuanenländern unternahm, besuchte seit 1852
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
Neuseeland 2512 Tasmania 344 Hawai 51 Tahiti 4 Australien : 12017 Kapland 1952 Algerien und Tunis 1824 Ägypten 1518 Französisch-Senegambien 263 Natal 166 Mauritius 148 Réunion 125 Afrika : 5996 Das Eisenbahnnetz der Erde (rund): 463,000 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
jetzt nur noch 14,000, vom Niger-Binuë-Becken 90,000, von Camerun und Gabun 64,000 kg (von letzterm kommt das schöne, transparente, sogen. grüne E.), vom Congobecken 86,000, von Benguela 24,000, Mossamedes 2000, von der Kapkolonie und Natal nur noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
Transvaal und Natal, wobei er den untern Limpopo erforschte. Darauf 1873 zum Vizekonsul in Sansibar, 1875 zum Konsul in Mosambik ernannt, besuchte er behufs Unterdrückung des Sklavenhandels wiederholt die Küste von Ostafrika. 1877 ging er zum Nyassasee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
und starb 19. März 1855 in Butlers Green (Sussex).
3) Saint Vincent, Afrikareisender, Sohn des Gouverneurs der britisch-afrikanischen Kolonie Natal, sah zuerst die bis dahin unbekannte Mündung des Limpopo, den er 1868 vom Olifantfluß an verfolgt hatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
ursprünglich, acht Stämme bildend, in Natal, wo sie von den Zulu unterjocht und teilweise vernichtet wurden. Der entflohene Rest suchte Schutz bei den Ama-kosa, wurde aber von diesen längere Zeit in der drückendsten Sklaverei gehalten, bis die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
fleischfarbigen, weiß gezeichneten Blüten, und von G. natalensis Reinw. (psittacinus Hook.), aus Natal, mit gelben, am Rand rotgestreiften Blüten sind eine große Anzahl Varietäten und Hybriden erzeugt worden. Von G. cardinalis und psittacinus stammen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
als der Bezirk von Sofala (wohl das alte Ophir) bezeichnet werden; hierher gehören das Goldvorkommen von Natal, die Entdeckung der Goldfelder im Transvaalstaat und im südlichen Grenzgebiet des Oranjefreistaats. Im ganzen kann man aus diesen Daten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
.) entdeckten Diamantenfelder. Ostgriqualand, der nordöstliche Teil von Nomansland in Kaffraria, im O. der Drakenberge, von Natal durch den Umzimkulu, von dem übrigen Nomansland durch den Ginichafluß getrennt, umfaßt 7533 qkm (137 QM.) mit (1881) 78,352
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
176 179
Westafrika und Goldküste 730 880 926 753 855 666
Kap und Natal 5896 4456 5000 4182 4557 3824
Mauritius 415 307 581 294 506 263
Ascension und St. Helena 2 5 25 27 19 18
Australien 25936 23325 26836 28104 24216 25167
Kanada 11765 9962
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
starkes, militärisch gedrilltes und nicht schlecht bewaffnetes Heer allerdings eine beständige Drohung für die Provinzen Natal und Transvaal war. Frere verlangte im Dezember 1878 eigenmächtigerweise von Cetewayo eine Reduktion seines Heers und die Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
: 1319,6 1139,9 2459,5
V. Afrika.
Ägypten 185,1 262,4 447,5
Algerien 173,8 123,2 297,0
Kapland 105,0 82,8 187,8
Mauritius 55,2 77,0 132,2
Natal 33,5 18,8 52,3
Tunis 23,6 15,7 39,3
Marokko 18,3 17,4 35,7
Réunion (1883) 19,4 12,6 32,0
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
Natal, ein drittes wird von Westaustralien zur Kapkolonie geplant. S. Karte "Dampfschiffahrtslinien".
Indische Seerose, s. Nelumbium.
Indisches Feuer, s. Arsen.
Indisches Korn, s. v. w. Sorghum.
Indische Sprachen, die Indien (Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
die brit. Kolonie Natal anstoßenden Zulureserve, am linken Ufer des Buffaloflusses. Hier wurde 22. Jan. 1879 eine Abteilung der britischen Truppen unter dem General Chelmsford von den Zulukaffern unter Cetewayo vollständig vernichtet.
Isanomalen
|