Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nationalversammlung während der französischen revolution hat nach 2 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0095, Frankreich (Geschichte 1789-95) Öffnen
, die zwar noch keine Kriegserklärung war, aber doch weitere königsfeindliche Fortschritte der Revolution bedrohte. Die Wahlen zur Gesetzgebenden Versammlung, die alle Mitglieder der 30. Sept. aufgelösten Nationalversammlung ausschlossen, brachten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0239, Baden (Geschichte: Revolution 1848) Öffnen
239 Baden (Geschichte: Revolution 1848). Die badische Revolution. Mitten in diese bewegten Tage fiel die französische Februarrevolution. Der Eindruck, den dieselbe in B. machte, war unbeschreiblich. Denn hier hatten die politischen Kämpfe
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0565, Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) Öffnen
. Am 2. Juli zogen die französischen Truppen in Rom ein, wo sie die Restauration des päpstlichen Priesterdespotismus durchführen halfen. In ihrem Eifer, die gesellschaftliche Ordnung und die innere Ruhe aufrecht zu erhalten, ließ die Nationalversammlung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0581, Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) Öffnen
das katholische Element. Beim Ausbruch der Revolution in Paris war das Land konservativ und partikularistisch gesinnt. Erst nachdem durch die Beschlüsse der französischen Nationalversammlung vom 4. Aug. 1789 die alten städtischen Einrichtungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0668, von Grev. bis Grévy Öffnen
erwarb. Durch die Revolution um sein Vermögen gekommen, starb G. 21. März 1805 zu Paris in dürftigen Umständen. Die Motive zu seinen besten Bildern sind dem häuslichen Leben der mittlern und untern Klassen der französischen Gesellschaft entnommen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Beaufschlagung bis Beauharnais Öffnen
zu Aubevoye im französischen Departement Eure, trat schon 1812 in die Marine und brachte dann mehrere Jahre in der Levante zu. Ein dreijähriger Aufenthalt am Senegal, wohin er 1819 als Schiffsfähnrich gekommen war, bestimmte ihn, die Erforschung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0972, Ludwig (Frankreich: L. XVI.) Öffnen
der dritte Stand 17. Juni 1789 als Nationalversammlung konstituierte, ließ sich der König von der Hofaristokratie zu der unheilvollen königlichen Sitzung 23. Juni 1789 verleiten, in welcher er die Beschlüsse des dritten Standes kassierte. Dieser fügte sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0140, von Jakob von Ulm bis Jakobiner Öffnen
des ältern (s. d.). Jakobiner (Jacobins), der Name eines einflußreichen politischen Klubs während der französischen Revolution, der 1789 zu Versailles von den Abgeordneten der Bretagne als "Club breton" gegründet, nach der Übersiedelung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0880, Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) Öffnen
880 Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege). Die Zeit der Revolution und der Napoleonischen Kriege. (Hierzu die "Geschichtskarte von Deutschland IV".) Der Ausbruch der französischen Revolution (1789) und die ersten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0519, von Quinctius bis Quinet Öffnen
dem Erlaß der Amnestie von 1859 freiwillig) in der Verbannung erst zu Brüssel, dann zu Genf und Montreux. Während dieser Zeit schrieb er unter anderm: "Les révolutions d'Italie" (1848-1852, 2 Bde.); "Marnix de Sainte-Aldégonde" (1856); "La révolution
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0003, Haïti (Geschichte) Öffnen
Negersklaven auch der Keim eines Aufstandes. Durch die zur Zeit der französischen Revolution in Paris entstandene Gesellschaft der Freunde der Schwarzen und die englische Gesellschaft zur Abschaffung des Sklavenhandels auf ihre Menschenrechte hingewiesen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0449, Broglie Öffnen
, wurde 1789 Abgeordneter des Adels von Kolmar und Schlettstadt in den Generalstaaten, trat in die Nationalversammlung über, in welcher er lebhaft die Sache der Revolution vertrat, und wurde später bei der Rheinarmee verwandt. Als er aber die am 10. Aug
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0099, von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) Öffnen
, zurückzubringen und die Österreich feindseligen Bestrebungen des Grafen Hertzberg zu vereiteln. Der Krieg mit der Pforte wurde durch den Frieden von Sištov (1791) beendet. Obschon Bruder Marie Antoinettes, beobachtete L. der Französischen Revolution
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0599, von Beauftragter Richter bis Beauharnais Öffnen
und Eisen, besonders mit den geschätzten Weinen der Umgegend (Clos de Guignes). Außer dem 1520–25 von dem berühmten Architekten Viart erbauten Stadthaus (s. Tafel: Französische Kunst Ⅱ, Fig. 9), der Kirche St. Firmin, dem alten Genovevakloster (jetzt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0474, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
aus, mit welcher er im Gegensatz zur Kasseler Linie dem kaiserlichen Interesse ergeben war; doch hatte das Land während der Kriege mit Frankreich 1688-1714 viel zu leiden, die Landeshauptstadt ward zweimal von den Franzosen genommen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0447, Orléans (Geschlecht) Öffnen
. dans ses rapports avec la Révolution française (das. 1840-43, 2 Bde.). Seine Gemahlin hatte sich 1792 von ihm getrennt, da der Herzog sie seit langem vernachlässigte und ein intimes Verhältnis mit der Frau v. Genlis anknüpfte, ward aber 1794 ebenfalls
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0378, Allgemeines Stimmrecht Öffnen
, Steuersatz bezahle; so z. B. in der preußischen Verfassungsurkunde vom 31. Jan. 1850, § 70. Selbst die aus der ersten Revolution hervorgegangene französische Verfassungsurkunde vom 3. Sept. 1791 hatte die aktive Wahlfähigkeit nur demjenigen zugestanden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Blâme bis Blanc Öffnen
révolution de février" (das. 1850; deutsch, Quedlinb. 1850). Auch gründete er die Zeitschrift "Le nouveau monde", die jedoch bald wieder einging, war dann Korrespondent für verschiedene französische Zeitungen, besonders für den "Temps" (eine Sammlung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0952, von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) bis Carnot (Marie François Sadi) Öffnen
er eine Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Französischen Revolution. Er starb 16. März 1888. C. veröffentlichte ein «Exposé de la doctrine Saint-Simonienne» (Par. 1830 u. ö.), eine Verteidigung seiner Amtsverwaltung (ebd. 1849) und «La
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0873, von Cauteria bis Cavaignac Öffnen
873 Cauteria - Cavaignac. schützten Lage und seiner reinen Gebirgsluft wird während der vier Saisonmonate (Juni bis September) als ein besonders gesundes und die Heilwirkung der Quellen erhöhendes gerühmt. Das Maximum der Wärme während
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0274, von Bouille-à-baisse bis Bouillon Öffnen
unter den Truppen strenge Mannszucht und Subordination und unterdrückte einen Militäraufstand in Nancy durch rasches, entschlossenes Einschreiten, wofür er den Dank der Nationalversammlung und des Königs empfing. Bei dem Fluchtversuch Ludwigs XVI
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0776, Kirchenstaat (1848-1859) Öffnen
und Civitavecchia beschränkt, während die Österreicher Bologna und Ancona besetzt hielten. Der Papst hielt erst 12. April 1850, von französischen Truppen geleitet, seinen Einzug in Rom, nachdem er eine Amnestie erlassen hatte, von der jedoch alle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0822, von Segue bis Segur Öffnen
. Beim Beginn der Revolution nach Frankreich zurückgerufen, wurde er Mitglied der Nationalversammlung und Maréchal de Camp und ging 1792 als französischer Botschafter an den preußischen Hof. Nach der Hinrichtung des Königs schied er aus dem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0530, von Faid'herbe bis Failly Öffnen
. Fayencemasse aus der Zeit der Französischen Revolution, mit Darstellungen, Erinnerungen, Emblemen u. s. w. aus jener Zeit. Diese F. p. sind ohne Kunstwert und nur um des Gegenstandes willen von den Sammlern geschätzt. – Vgl. Champfleury, Histoire des F. p
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0582, von Konskribieren bis Konsonanz Öffnen
nacheinander. Erst in der Französischen Revolution wurden durch die Dekrete der Nationalversammlung vom 23. Aug. und 7. Sept. 1793 alle Franzosen zum Kriegsdienst verpflichtet und die Armeen nach Bedürfnis durch Militärrequisitionen ergänzt, bis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0181, von Cloisonné bis Clos Vougeot Öffnen
Anacharsis C. genannt, einer der seltsamsten Schwärmer während der französischen Revolution, geb. 24. Juni 1755 auf Schloß Gnadenthal bei Kleve, wurde vom elften Jahr an zu Paris erzogen. Durch das eifrige Studium der Alten begeisterte er sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0760, von Montalban bis Montalivet Öffnen
, aus denen er die französische Flotte mit eisernen Kanonen und Geschossen versorgte. Während des Siebenjährigen Kriegs war er zwei Jahre französischer Kommissar beiden russischen und schwedischen Truppen, leitete die Befestigung von Anklam
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0563, von Bücherlaus bis Buchhaltung Öffnen
der französischen Revolution enthält, aber entschiedenen Republikanismus verficht. Ihr folgte der "Essai d'un traité complet de philosophie, au point de vue du catholicisme et du progrès" (Par. 1839-40, 3 Bde.). Die Schriften B.' führen vermittelst
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0016, von Cayapo (Indianerstamm) bis Cazalès Öffnen
wurde 1626 von Rouen aus gegründet. 1654–64 in engl., dann in Holland. Besitze, wurde C. 1675 wieder französisch und blieb es bis auf die Zeit von 1809 bis 1814. Während der franz. Revolution und dann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0499, von Merlin de Douai bis Mermillod Öffnen
., Par. 1807-1809, 13 Bde.; 5. Aufl. 1827-28, 18 Bde.), sowie als Sachwalter einen Namen. Nach dem Ausbruch der Revolution trat er als Abgeordneter der Stadt Douai in die Nationalversammlung und beteiligte sich hier lebhaft an der Gesetzgebung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
, politiques et littéraires", sodann 1783 zu Paris das "Journal historique et politique"; dasselbe wurde 1788 mit dem "Mercure de France" vereinigt, und M. übernahm die Redaktion des politischen Teils. Während der Revolution vertrat sein Blatt die Sache
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0555, Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) Öffnen
555 Frankreich (Geschichte: die erste Revolution). sich der drohenden Übermacht der Pariser Straßendemagogen nicht freiwillig ausliefern. Schon längst mit dem kommandierenden General in Nancy, Bouillé, deshalb in Korrespondenz, beschloß
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0647, Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) Öffnen
645 Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) Philipp II., Herzog von Orleans (s. d., S.646a), des vorigen Sohn aus zweiter Ehe, geb. 2. Aug. 2674, war während der Minderjährigkeit des Königs Ludwig XV. Regent von Frankreich und starb 2
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Barentssee bis Barett Öffnen
. In der konstituierenden Nationalversammlung trat er als Politiker wenig hervor, zeichnete sich aber durch fleißigen Anteil an den Beratungen über Finanz- und Verwaltungsfragen aus. Er gründete das erste politische Blatt der Revolution, "Le point du jour
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0779, Schwurgericht (in England, Frankreich, Deutschland) Öffnen
Stücken abweichend gestaltet sich das S. in Schottland, Irland und Nordamerika. In Frankreich stand das S. unter den Forderungen der ersten französischen Revolution in erster Linie. Die Nationalversammlung beantragte 1789 die Einführung des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0827, Gagern Öffnen
1818 als Gesandter beim deutschen Bundestag vertrat. Wie er schon beim Ausbruch der französischen Revolution das Berechtigte an derselben anerkannt hatte, so drang er auch jetzt auf Ausführung von Maßregeln, welche die wahre politische Einheit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
die Deutschen V., das nunmehr bis 1879 Sitz der Regierung des Präsidenten Thiers und der franz. Nationalversammlung sowie Hauptquartier der Versailler Truppen unter Mac-Mahon während der Zeit der Commune wurde. – Vgl. Laborde, V. ancien et moderne (Par
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0142, Böhmen (Geschichte: Gegenwart) Öffnen
142 Böhmen (Geschichte: Gegenwart). zumal das Land von den Kriegen der französischen Revolution und der Napoleonischen Zeit wenig berührt wurde. Dagegen kamen mit der Revolution von 1848 auch über B. schwere Erschütterungen, und mit dem Ruf
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
nach des Dichters eignem Worte "die große Bewegung des Welttheaters (die französische Revolution) aus dem Spiegel einer kleinen deutschen Stadt zurückgeworfen" und so "das Bürgerliche in das Weltgeschichtliche emporgerückt wird" (Carriere). In ähnlicher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0419, von Lalo bis Lama Öffnen
er eine hervorragende Rolle und entwarf auch im Verein mit Boccanorsi eine historische Denkschrift: "Über die politischen Rechte Siziliens", welche zu Anfang 1849 in französischer Sprache in Paris erschien. Auch die Revolution von 1860 zählte ihn zu ihren
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0545, von Latour bis Latour-Maubourg Öffnen
. Okt. 1848 während der Wiener Revolution bei der Erstürmung des Kriegsministerialgebäudes vom Pöbel ermordet. Latour (spr. -tuhr), Antoine Tenant de, franz. Schriftsteller, geb. 1808 zu St.-Yrieix (Obervienne), besuchte die Normalschule zu Paris
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0670, Mirabeau Öffnen
in Argenteuil. Vgl. Loménie, Les M. (Par. 1878); Oncken, Der ältere M. (Bern 1886). 2) Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von, einer der bedeutendsten Männer der französischen Revolution, Sohn des vorigen, geb. 9. März 1749 zu Bignon in der Provence
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0562, von Daru bis Darwin Öffnen
Antoine Noël Bruno, Graf, franz. Finanzmann, Dichter und Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1767 zu Montpellier, trat im 16. Jahr in den Militärdienst und war Kriegskommissar, als er sich 1789 der Revolution anschloß. 1793 als verdächtig verhaftet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0723, von Remontoir bis Rémusat Öffnen
das Chinesische) und erhielt 1814 im Collège de France den Lehrstuhl der chinesischen und Mandschusprache, während er zugleich Aufseher der orientalischen Manuskripte in der königlichen Bibliothek und Präsident der Asiatischen Gesellschaft ward. Er starb
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0247, von Boissier bis Boito (Arrigo) Öffnen
. Sein 124 Blatt umfassendes Werk wurde neu herausgegeben (Par. 1824) von Chaillon-Potrelle. Boissonade (spr. bŏassonahd), Jean Franç. B. de Fontarabie, franz. Hellenist, geb. 12. Aug. 1774 zu Paris, war während der Revolution längere Zeit Beamter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0622, von Bulgaris bis Bull Öffnen
der Revolution von 1843 Mitglied des Senats, ward er 1848 unter Kanaris Finanzminister, trat indes 1849 zurück. Während des orientalischen Kriegs bildete er 1855 ein Kabinett und machte als Minister des Innern der Unordnung im Lande ein Ende, versöhnte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0468, von Fougerolles bis Fouqué Öffnen
Ministeriums Guizot und nahm oft und mit Erfolg das Wort in finanziellen Fragen. Nach der Revolution von 1848 ließ er sich im September in Paris in die Nationalversammlung wählen, wo er mit den Konservativen stimmte und sich dem Präsidenten Ludwig Napoleon
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0719, Friedrich (Preußen: F. III.) Öffnen
Friedrich Wilhelms III. garantierten Rechte der Nation in Schutz, umsonst fochten die glänzendsten Redner der Opposition für das konstitutionelle Prinzip. Erst die Revolution vom März 1848 trieb den König zu entschiedenem Vorgehen auf der Bahn der Reformen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0291, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
Emanzipationsbemühungen in Deutschland, Frankreich, England und den Niederlanden angeregt. Die Zeitverhältnisse waren diesen Bemühungen günstig. Die französische Nationalversammlung, in der Mirabeau für die J. sprach, proklamierte diese 1791 als französische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0666, von Regnier bis Regredienterbschaft Öffnen
der französischen Revolution Advokat in Nancy. 1789 vom Bezirk dieser Stadt in die Nationalversammlung gewählt, wirkte er als tüchtiger Jurist besonders in den Ausschüssen für die Organisation der Justiz und der neuen Verwaltung, zog sich aber nach Auflösung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Marriot bis Masaryk Öffnen
). Ausgelaufen sind 8685 Schiffe von 4,831,742 T. (gegen 8390 Schiffe von 4,672,592 T.). Vom Tonnengehalt der eingelaufenen Schiffe kamen auf die große Fahrt 920,142, auf die Küstenfahrt 3,951,067 T.; auf die französische Flagge 3,020,284, auf fremde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0590, Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) Öffnen
französischen Revolution; "Hedwig" (das. 1868, 2 Bde.) und "Vervehmt" (das. 1868, 4 Bde.), welch letzteres Werk dem Verfasser viele Anfechtungen zuzog, weil man lebende Persönlichkeiten des bayrischen Hofs darin geschildert glaubte. B. siedelte bald
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0480, von Menschensohn bis Menschikow Öffnen
Versuch mit den "Grundrechten des deutschen Volkes" gemacht, die durch den reaktivierten Bundestag aber wieder außer Kraft gesetzt wurden. S. Grundrechte. Vgl. K. Richter, Staats- und Gesellschaftsrecht der französischen Revolution, Bd. 1 (Berl. 1865
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0769, von Revolver bis Rex Öffnen
in die Nationalversammlung gewählt, gehörte er hier zu den entschiedensten Republikanern. Nachdem er eine Zeitlang als Generalsekretär im Departement des Oberrheins für die Revolution gewirkt, ward er für Neubreisach Mitglied des Konvents und zeigte sich auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0886, von Lafayette (Stadt) bis Lafayette (Marquis de) Öffnen
gegen Osterreich und Preußen (f. Französische Revolutions- kriege) begann, erhielt L. den Befehl über die Nord- armec an der belg. Grenze. Die anfänglichen Nieder- lagen brachten die Radikalen in Paris völlig ans Ruder. L. wurde als Rebell
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0632, von Dekurs bis Delaborde Öffnen
. Sept. 1774 zu Paris, ging beim Ausbruch der Revolution nach Wien und machte in österreichischen Kriegsdiensten die ersten Feldzüge gegen die französische Republik mit. Nach dem Friedensschluß von Campo Formio 1797 kehrte er in sein Vaterland zurück
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0900, Koch Öffnen
Professor des deutschen Staatsrechts daselbst ernannt sowie 1780 von Joseph II. in den Reichsadelstand erhoben. Nach Ausbruch der Revolution ging er 1789 als Deputierter der Elsässer Protestanten nach Paris und erlangte von der Konstituierenden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0381, von Lacca bis La Chaussée Öffnen
des Naturalienkabinetts im königlichen Garten, während der Revolution Professor der Naturgeschichte, Mitglied des Verwaltungsrats von Paris, 1791 Deputierter, 1799 Senator, 1809 Staatsminister und nach der Rückkehr der Bourbonen 1814 Pair
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0390, von Lacrimae Christi bis Lactantius Öffnen
390 Lacrimae Christi - Lactantius. Gegenstand: "Précis de l'histoire de la Révolution française" (Par. 1801-1806, 6 Bde.), das von Rabaud-Saint-Etienne begonnen und vom 2. Band an von L. fortgesetzt wurde. Ferner sind von seinen Werken zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0525, von Larochelle bis Larra Öffnen
von Angoulême in Bordeaux ein, wofür ihn Ludwig XVIII. zum Maréchal de Camp ernannte. Während der Hundert Tage machte L., von den Engländern unterstützt, 16. Mai 1815 einen Landungsversuch an der Küste von St.-Gilles, wurde aber von dem General Travot
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0602, von Lebu bis Lecanora Öffnen
der Revolution veröffentlichte Schrift "La voix du citoyen" erwarb ihm einen Sitz in der Nationalversammlung. Hier zeigte er sich gemäßigt und nahm gewöhnlich bei Finanz- und Verwaltungssachen das Wort, in denen er bedeutende Kenntnisse an den Tag legte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0446, Orléans (Geschlecht) Öffnen
Opposition gegen den Hof fort. 1787 mußte er wegen seiner oppositionellen Haltung auf der Notabelnversammlung eine Zeitlang den Hof meiden. Beim Ausbruch der französischen Revolution in Crépy zum Abgeordneten gewählt, betrieb er beim Zusammentritt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0867, Robespierre Öffnen
867 Robespierre. ragendsten Männer der franz. Revolution, geb. 6. Mai 1758 zu Arras, besuchte, früh verwaist, durch die Gunst des Bischofs Conzié von Arras das Collège Louis le Grand zu Paris, widmete sich sodann dem Studium
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0277, von Vollstreckung bis Volos Öffnen
ausschließlich überlassene, während das Volk sich bei der Gesetzgebung sein Mitwirkungsrecht vorbehalten habe. Neuere französische Schriftsteller fügten übrigens jenen drei Gewalten noch eine »vermittelnde Gewalt« (Pouvoir modérateur) hinzu, andre
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1006, von Asselspinnen bis Assen (Stadt) Öffnen
1004 Asselspinnen - Assen (Stadt) Kiemen, ausgestattet. Bei den Weibchen ist eine aus den verbreiterten Fußanhängen abbildete Bruttasche vorhanden, während die Männchen oft stark entwickelte Klammerfüße zum Festhalten der Weibchen besitzen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0059, Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) Öffnen
und die Kulturproduktion des Landes ist ungleich mannigfaltiger und reicher gestaltet als in Deutschland. Denn während die nördl. und östl. Hauptmasse von F. den günstigsten Teilen der mitteleurop. Flora angehört, nimmt die Mittelmeerflora die Provence
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0008, von Leboulengé bis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) Öffnen
Ausbruch der Revolution erregte er mit einer Schrift «La voix du citoyen» (1789) Aufsehen. Er wurde in die Nationalversammlung gewählt und wurde 1791 Präsident des Verwaltungsrats im Depart. Seine-et-Oise. Die Ereignisse vom 10. Aug. 1792
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0534, von Gospodar bis Gosselin Öffnen
während der Revolution durch seine patriotischen Hymnen, Chöre etc., zu deren Begleitung er zum erstenmal ausschließlich Blasinstrumente verwendete. Gossecs Hauptverdienst aber liegt auf dem Gebiet der musikalischen Pädagogik. Bereits 1784 übernahm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0821, von Riego bis Riemann Öffnen
die Franzosen, ward gefangen und in der Gefangenschaft mit den Ideen der Revolution bekannt. Nach seiner Freilassung 1814 Oberstleutnant im Regiment Asturien, erhob er, während das Regiment in San Juan auf die Einschiffung nach Amerika wartete, 1. Jan
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0923, von Challenger bis Chalonnes Öffnen
923 Challenger - Chalonnes. nannt und 1872 in die Nationalversammlung gewählt, wo er an der Seite Gambettas als einer der gewandtesten und wissenschaftlich gebildetsten Redner für die republikanische und antiklerikale Sache kämpfte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0870, von Sepphoris bis Septichämie Öffnen
der Straßenkämpfe in Brüssel 23.-26. Sept. 1830. Septembrisieren (franz.), politische Gegner massenweise morden, wie es zur Zeit der französischen Revolution in den Septembermorden (2.-6. Sept. 1792) geschah; Septembristen, in Portugal die Anhänger
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
geleistet wird. Die Franzosen räumen das Parterre nur den Herren ein, Damen nehmen in den Logen und Rängen Platz. Großartige T. finden sich auch in Bordeaux (Grand Théâtre, 1871 Sitz der Nationalversammlung, 1770-80 erbaut von Louis), Lyon (Grand
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0047, von Ableitungsrechnung bis Ablösung Öffnen
des nutzbaren Eigentums unsrer Landbevölkerung in volles Eigentum und Befreiung dieses vollen Grundeigentums von den Feudallasten. Die französische Revolution gab auch in dieser Hinsicht zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0087, von Generalquartiermeister bis Generalstab Öffnen
Zerrüttung wieder versammelt werden mußten, verwandelten sie sich bald in eine Nationalversammlung, welche die französische Revolution einleitete (s. Frankreich, Geschichte, S. 545 u. 554). Vgl. Thibaudeau, Histoire des États généraux en France (Par
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0830, von Cadmea bis Cadoudal Öffnen
Verluste. Indes nötigte der kräftige Widerstand die Franzosen, das Belagerungsheer auf 20000 Mann zu verstärken und die Belagerung im Verein mit der Blockade unter Admiral Duperré nachdrücklicher zu betreiben. Nachdem 31. Aug. die Franzosen Trocadero
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0230, von Duplex bis Dupont Öffnen
, Doppelzüngigkeit. Duployé (spr. düplŏajé), Emile, Erfinder des verbreitetsten französischen Stenographiesystems, geb. 1833 zu Notre Dame de Liesse (Aisne), beschäftigte sich schon während seiner Studienzeit und danach als Geistlicher und Lehrer eingehend
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0841, von Littrésche Drüsen bis Lituites Öffnen
1871 übertrug, sehr ernst. 1875 wurde er von der Nationalversammlung zum Senator auf Lebenszeit ernannt, wie er ein Jahr früher (spät genug) zum Mitglied der französischen Akademie gewählt worden war, was den Austritt seines Gegners, des Erzbischofs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0604, von Naras bis Natan ben Jechiel Öffnen
aus dem spanischen Geschlecht der Lara, erhielt seine Erziehung am Hof zu Versailles, trat in die französische Armee, in der er 1780 zum Obersten aufrückte und verschiedene Regimenter befehligte, und beschäftigte sich dann in den Archiven
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0461, von Communards bis Comoedia Öffnen
N.Kra.n.ok!O (frz., spr. -mühn affrangschih), während der Schrectenszeit der ersten Französischen Revolution der Name der Stadt Lyon. Communeros, s. Comuneros. vo^miiiii, s. (>,"ilnun. Schaft. vainrn^iNio donorum (lat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0370, Kirchenstaat Öffnen
(1773). Sein Nachfolger war Pius VI. (1775-98), unter dem der K. durch die franz. Revolution große Einbußen erlitt. Avignon, welches sich schon 1790 für den Anschluß an Frankreich erklärt hatte, wurde diesem von der Nationalversammlung 14. Sept. 1791
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0593, von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Öffnen
591 Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) - Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Staatsrates, ohne doch ihren frühern Einfluß zu behaupten. Im Verein mit Richelieu hatte sie sich dem Könige wieder genähert; dann drängte der Kardinal sie mehr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0213, von Bordeauxweine bis Bördelmaschine Öffnen
wiederholte 3.-5. Okt. 1572 in B. die Greuelszenen der Bartholomäusnacht, die 2500 Menschen das Leben kosteten. 1650, während der Fronde, machte B. einen Aufstand, der nur mit Mühe unterdrückt wurde. Während der Revolution war B. Hauptsitz der Girondisten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0286, von Vorort bis Vorparlament Öffnen
. 1800 zu Nyék im Stuhlweißenburger Komitat, studierte zu Pest die Rechte, widmete sich aber später ausschließlich der Poesie und wurde 1830 Mitglied der ungarischen Akademie und der Kisfaludygesellschaft. Während der Revolution von 1848 ward
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0953, von Carnot (Nicolas Léonard Sadi) bis Carnuntum Öffnen
. war kein glänzender, wohl aber ein klarer Redner. Er übersetzte J. Stuart Mills Werk über die Revolution von 1848 ins Französische (Par. 1875). – Vgl. Burdeau, Une famille des patriotes (Par. 1888); Hubbard, Une famille républicaine. les C. (ebd. 1888
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0099, von Chantant bis Chanzy Öffnen
die populärste Nationalhymne während der erstcn Französischen Revolution war. Chantenay-sur-^oire (spr. schangt'näh ßür löahr), Stadt imArrondissement ilnd Kanton Nanteo des franz. Depart. Loire-Infe^rieure, auf einer Höhc rechts der Loire, an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Bauerbach bis Bäuerle Öffnen
und Herrn Dahlmanns Geschichte der französischen Revolution" (Magdeb. 1846); "Geschichte des Luthertums" (unter dem Namen Martin von Geismar, Leipz. 1846-47); "Über die Ehe im Sinn des Luthertums" (das. 1847) u. a. Nach den Bewegungen von 1848 und 1849, an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
. Gebirge. Berg (Montagne), Bezeichnung der radikalen Partei in dem französischen Nationalkonvent (1792-95) während der ersten Revolution, hergenommen von den höhern Bänken des amphitheatralisch gebauten Sitzungssaals, auf denen die Mitglieder jener
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0643, von Delgado bis Deligny Öffnen
, wegwischen, tilgen. Deligeorgis, Epaminondas, griech. Minister, geb. 1829 zu Missolunghi, trat zuerst bei der Revolution von 1862 und der Begründung des neuen Throns Georgs I. in den Vordergrund der Politik. Er war in der Kammer, in welcher
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0479, von Menschenraub bis Menschenrechte Öffnen
. Unabhängigkeitserklärung). Zur Aufstellung eines solchen Kodex der M. wurde jedoch erst in der französischen Revolution geschritten. Der erste Antragsteller bei der Nationalversammlung 1789 war Lafayette. Einzelne, wie Mirabeau, sahen sofort
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0815, von Segre bis Ségur d'Aguesseau Öffnen
die herrschende Kaste und fanatische Verbreiter des Islam. Über die Besetzung des Landes durch die Franzosen s. Bambara . Segu-Sikoro , die Hauptstadt, 1795 zuerst von Mungo Park erreicht, ist von einer 5 m hohen Mauer umgeben, hat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0248, von Grammophon bis Gramont Öffnen
sein Mandat. Im Febr. 1871 in die Nationalversammlung zu Bordeaux gewählt, hielt er sich hier zur Rechten. Bei den folgenden Wahlen trat er nicht mehr als Kandidat auf. Er starb 17. Juni 1889 in Paris. Grammophōn, von Emil Berliner 1887 nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0904, von Certifikator bis Cervantes Saavedra Öffnen
erwarb. Nach der Aufhebung des Ordens zog er sich nach Nancy zurück. Beim Ausbruch der französischen Revolution trat er als deren Anhänger auf. Er half in Paris die Wochenschrift "La feuille villageoise" gründen, streute eine Menge Flugschriften
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0958, von Chartophylax bis Chartum Öffnen
in enger Thalschlucht gelegen, von Wäldern und den steil abfallenden Felswänden des Grand Som (2033 m) umgeben, ein großes Gebäude mit Kirche, Kapitelsaal, Bibliothek (6000 Bände), Arkaden und 60 Zellen, das während der Revolution (1793) aufgehoben ward
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0360, von Girardet bis Girardin Öffnen
in Paris. 4) Jules, franz. Gelehrter, geb. 24. Febr. 1825 zu Paris, gebildet im Collège Louis le Grand und seit 1844 in der Normalschule, wurde 1847 Professor der Rhetorik in Vendôme, 1848 Mitglied der französischen Schule in Athen, 1851 Professor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0867, von Grundlasten bis Grundrente Öffnen
Petition of rights und Bill of rights besitzen, und welche man in der ersten französischen Revolution als "allgemeine Menschenrechte" (droits de l'homme) bezeichnete. Die neuern Verfassungsurkunden haben (wenigstens teilweise) diese G. ausdrücklich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0028, von Isagoras bis Isar Öffnen
. in die Deputiertenkammer, wo er für das Ministerium Laffitte stimmte, aber unter dem Ministerium Périer zur Opposition übertrat. Nach der Februarrevolution von 1848 vom Departement Eure-et-Loire in die Nationalversammlung gewählt, hielt er sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0378, von Laboulbenien bis Labrador Öffnen
zur Zeit des Kaiserreichs durchgefallen, erklärte er sich 1870 für das Plebiszit und für das Ministerium Ollivier. Im Juli 1871 ward er in die Nationalversammlung gewählt, in der er sich den gemäßigten Republikanern des linken Zentrums anschloß. 1875
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0047, von Pica bis Piccini Öffnen
Emeute in Paris rettete P. die Regierung durch seine Geistesgegenwart und Umsicht. 1871-73 war er Gesandter in Brüssel, zugleich bis 1876 Mitglied des linken Zentrums in der Nationalversammlung. Seit 1876 Mitglied des Senats, starb er 13. Mai 1877
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vitalitium bis Viti Lewu Öffnen
und beteiligte sich dann seit 1824 am »Globe«. Er war der erste in der französischen Litteratur, welcher in seinen »Scenes historique« (1826 bis 1829, später vereinigt unter dem Titel: »La Ligue«, 1844, 2 Bde.) den Versuch machte, Zeitpunkte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0306, von Bordeaux (Herzog von) bis Bördeln Öffnen
wurde, nahm der Connétable Montmorency strenge Rache an den Bewohnern. Vom 3. bis 5. Okt. 1572 wiederholte hier der Gouverneur Montferrand die Greuel der Bartholomäusnacht, wobei 2500 Menschen umkamen. Während der ersten Revolution war B. der Hauptsitz