Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Olivenöl
hat nach 0 Millisekunden 361 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
375
Oliva - Olivenöl.
Polen überließ das nördliche Livland, Esthland und die Insel Ösel an Schweden, während dieses auf Kurland verzichtete und beide Teile die Souveränität des Herzogtums Preußen anerkannten. Dänemark sah sich hierauf genötigt
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
Nunalvares Pereira» (1892) u.a. – Vgl. M. Barreto,
O. M., estudo de psycologia (Lissab. 1892).
Oliven , die Fr üchte des Ölbaums
(s. Olea und Olivenöl ). – O. als Teile des
verlängerten Marks, s. Gehirn ; O. als Form
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Olive , s.
Obst ,
Orseille ,
Südfrüchte .
Olivenbaum , s.
Oliven .
Olivenöl , s
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0156,
Kosmetika |
Öffnen |
Mandelöl 440,0
Rosenöl 3,0
Alkannin 0,01
China-Pomade.
Kakaobutter 650,0
Olivenöl 320,0
Chinaextrakt 10,0
Perubalsam 15,0
Bergamottöl 4,0
Rosengeraniumöl 1,0
China-Pomade (unächt).
Schmalz 850,0
Ceresin 100,0
Kakaomasse 30,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0331,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
.; eine Anwendung, zu der es seiner ranzigen Beschaffenheit wegen sehr wenig geeignet ist. Heute ist es ziemlich obsolet, dient nur noch hier und da in der Volksmedizin.
Das sog. Uhrmacheröl wird hergestellt, indem man vom erstarrten Olivenöl die flüssig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0159,
von Stangen- und Bartpomadenbis Haaröle |
Öffnen |
- und Bartpomaden hat man verschiedene Grundlagen, von denen wir hier mehrere anführen.
1. Olivenöl 380,0
Wachs 300,0
Walrat 160,0
Talg 160,0
2. Wachs 470,0
Olivenöl 470,0
Harz 60,0
3. n. Dieterich.
Wachs 450,0
Benzoeschmalz 350,0
Olivenöl 100,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0110,
Kosmetika |
Öffnen |
10,0
Olivenöl 10,0
Wachs 10,0
Walrath 10,0
Mandeln 100,0
Gurkensaft, frisch gepresst 500,0
Spiritus 250,0
Glycerin 50,0
Wasser 160,0.
Löwenzahnmilch (Lait de Pissenlit).
Seife 18,0
Olivenöl 18,0
Wachs 18,0
Mandeln 150,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
mit Apfelsaft bereitet wurde. Zu den Hauteinreibungen dienen sowohl thierische als auch pflanzliche Fette.
Von den ersteren sind es namentlich das Schweineschmalz, Talg, Wachs, Walrat und das Lanolin. Von den pflanzlichen Fetten: Mandelöl, Olivenöl, Behen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
werden.
Olivine n. Askinson.
Gummi Arabicum 80,0
Eidotter 3 Stück
Olivenöl 620,0
Kaliseife, weiche 65,0
Wasser 80,0
Zucker 45,0
Bergamottöl 10,0
Citronenöl 10,0
Nelkenöl 5,0
Orangenschalenöl 3,0
Thymianöl 1,0
Zimmtöl 5,0
Man mischt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0149,
von Flüssige weisse Schminkebis Fettschminke |
Öffnen |
- oder Olivenöl und 1 Th. Wachs. Noch besser eignet sich dafür aber das sog. Mollin, weil man eine solche Schminke nachher mit Wasser leicht abwaschen kann. Will man aber eine reine Fettgrundlage, so ist das Lanolin dafür sehr geeignet, weil
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0157,
von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade |
Öffnen |
.
Heliotrop-Pomade.
Kakaobutter 666,0
Heliotropöl, französ. 100,0
Olivenöl, feinstes 133,0
Chlorophyll 1,0
Moschustinktur 5 Trpf.
Das Heliotropin, welches so sehr schöne spirituöse Lösungen liefert, eignet sich nach unserer Erfahrung nicht zum
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0160,
Kosmetika |
Öffnen |
, fettes 240,0
Veilchenöl, fettes 240,0
Tuberosenöl, fettes 240,0
Orangenblüthenöl, fettes 80,0
Man schmilzt zuerst Walrat und Paraffin und lässt sehr langsam erkalten.
Klettenwurzelöl, (ächtes).
Klettwurzeln, geschnitten 250,0
Olivenöl 1000,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0117,
von Benzoe-Schmalzbis Cold Cream |
Öffnen |
. In gleicher Weise wie das Benzoeschmalz, werden auch Benzoetalg und Benzoeöl bereitet. Für letzteres verwendet man Olivenöl und kann hierbei auch das Glaubersalz wegfallen.
Cold Cream.
Für diese wichtigste aller Hautpomaden finden sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0326,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
an Bedeutung gewonnen, dass es in grossen Massen zur Fälschung des Olivenöls verwandt wurde; Die bräunliche Farbe, welche es nach dem Pressen zeigt, wird ihm durch Digestion mit Natriumbicarbonatlösung und Thonerde entzogen. Ein so raffinirtes Oel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0330,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
von Oel, welches aber, weil streng von Geschmack, nicht zu Speiseöl benutzt werden darf. Man unterscheidet im Handel 3 Sorten Olivenöl.
1. Oleum olivarum Provinciale, Provenceröl. Unter dieser Bezeichnung werden alle mit grösserer Sorgfalt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0616,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eines Gemisches von gleichen Theilen Schweineschmalz und Olivenöl mit vorgeschriebener Menge Natronlauge und nachheriges Aussalzen.
Seifen sollen an einem nicht zu warmen, aber trockenen Orte aufbewahrt werden. Näheres über Seifen siehe Buchheisters
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
zugerührt werden). Sehr empfehlenswerthe Fettmischungen sind Kakaobutter und Olivenöl, oder Olivenöl mit Paraffinum solidum, oder sog. Benzoeschmalz, d. h. ein frisch ausgelassenes Schmalz, dem 2% Benzoesäure zugefügt sind. Vaselin ist für Pomaden nicht zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0026,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
. Weingeist und 150 Th. Wasser übergossen, dann 200 Th. abdestillirt.
Spiritus saponatus.
Seifenspiritus.
Olivenöl 6 Th.
Kalilauge (spez. Gew. 1,126-1,130) 7 Th.
Weingeist 30 Th.
Wasser 17 Th.
Das Oel wird mit der Kalilauge und 7,5 Th. Weingeist
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0153,
Fette |
Öffnen |
schmierig, anderntheils aber, weil es denselben Wasser entzieht und sie auf diese Weise spröder und brüchiger macht.
Die erste Bedingung für alle zu verwendenden Fette ist absolute Reinheit und Frische. Schmalz, Talg und Olivenöl werden, wenn irgend
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0333,
von Butterfarbebis Labessenz |
Öffnen |
327
Butterfarbe - Labessenz.
Butterfarbe.
Sesam- oder Olivenöl 1100,0
Kurkumapulver 250,0
Orlean 125,0.
Man verfährt in der Weise, dass man den Orlean zuerst auf einen Teller streicht und an einem warmen Orte völlig austrocknet. Dann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Bamboucbutter, s. Bassia
Bandaseife
Bankulöl *, s. Aleurites
Bassiabutter, s. Bassia
Bassoragummi
Baume
Baumöl, s. Olivenöl
Baumwollsamenöl
Bdellium
Behenöl
Benzoe
Blanc de baleine
Botanybaiharz
Brasilnußöl
Bucheckernöl
Burgunderharz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
50
Die orientalisch-vegetarische Küche hat jedoch vor der abendländischen einen Vorzug, sie ist bedeutend kräftiger und anregender und dies kommt von dem Olivenöl her, das bei der Zubereitung der Gemüse vorteilhaft die Butter vertritt. Natürlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
-, Sonnenblumenöl in Fässern 8
Olivenöl in Fässern 4
3. Olivenöl in Fässern, amtlich denaturiert frei
Bemerkung. Die Denaturierung geschieht durch Beimischung von 1 kg Terpentinöl oder 125 g Rosmarinöl oder 250 g Lavendelöl auf 100 kg Baumöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
" 25 p 2 Für Johannisbrot " 4 " 2
" 26 a 1 Für Speiseöl in Flaschen oder Krügen " 20 " 10
" 26 a 2 Für Olivenöl in Fässern " 8 " 4
Die ermäßigten Zollsätze traten nach den Bekanntmachungen des Herrn Reichskanzlers vom 30. Juni und vom 9. August
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0274,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
nur die feinsten und geruchlosen Oele und Fette verwandt werden. Von ersteren verwendet man Mandel- oder Pfirsichkernöl, Behenöl und die feinsten Sorten des Olivenöles; von festen Fetten werden Schweineschmalz und Talg angewandt. Beide müssen bei sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0769,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und Theerkohlenwasserstoffen (Artmann's Kreolin).
Kresolin = ein ähnliches Präparat wie Kreolin.
Kresylol = Kresol.
Lanolin = gereinigtes, mit Wasser emulgirtes Wollfett.
Lipanin = ein 6 pCt. freie Oelsäure enthaltendes Olivenöl.
Lysol = Gemisch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0111,
von Fliedermilchbis Mandelkleie und Mandelpasten |
Öffnen |
Oelgehalt und die schlechte Farbe der aus Presskuchen bereiteten Mandelkleie veranlassten den Verfasser schon seit langer Zeit kein Presskuchenmehl, sondern eine Mischung aus feinstem Weizenmehl und Mandel- oder Olivenöl zu verwenden. Um eine bessere
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0132,
Kosmetika |
Öffnen |
und nach ein geschmolzenes Gemenge von
50 Th. Schweineschmalz und
50 Th. Olivenöl zugesetzt, und die Mischung unter Umrühren eine halbe Stunde erhitzt. Darauf fügt man
12 Th. Weingeist und, sobald die Masse gleichförmig geworden ist, nach und nach
200
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0133,
Toilette-Seifen |
Öffnen |
und Olivenöl-Kernseifen; nur bei den gröberen Seifen wie Bimstein-Sandseifen u. A. m. genügen Kokosseifen. Vielfach werden für Toiletteseifen die Seifengrundlagen aus verschiedenen Seifenarten gemischt.
Alpenkräuterseife.
Kokosöl 333,0
Talg
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
20-30,0 Karminlösung zu.
Pomade gegen das Ausfallen der Haare.
Kakaobutter 560,0
Olivenöl 290,0
Tannin 20,0
Chinin 15,0
Kölnisch Wasser 100,0
Perubalsam 15,0
Tannin, Chinin und Perubalsam werden im Kölnischen Wasser gelöst und dem fast
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0158,
Kosmetika |
Öffnen |
152
Kosmetika.
Pomade philocome, ff.
Wachs, weisses 100,0
Tuberosenöl, fettes 200,0
Rosenöl, fettes 200,0
Orangenblüthenöl, fettes 200,0
Jasminöl, fettes 150,0
Akazienöl 150,0
Pomade philocome, ordinär.
Wachs, weisses 100,0
Olivenöl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0170,
Kosmetika |
Öffnen |
164
Kosmetika.
Haarpomade n. Hebra.
Perubalsam 25,0
Kakaoöl 650,0
Olivenöl 325,0.
Haarpomade n. Lassar.
Karbolsäure 20,0
Schwefelblumen 100,0
Pferdekammfett 870,0
Bergamottöl 10,0
Haarpomade n. Lassar.
Pilocarpin, salzsaures 20,0
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0672,
Reibung |
Öffnen |
mit Olivenöl 0,10 0,06
Holz auf Metall mit Talg 0,12 0,08
Holz auf Metall mit Wasser 0,65 0,24
Metall auf Metall trocken 0,18 0,18
Metall auf Metall mit Schweinefett 0,10 0,09
Metall auf Metall mit Olivenöl 0,12 0,07
Seile auf Holz trocken 0,63 0,45
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
(in jeder Apotheke erhältlich) sein. Zwei Abende hintereinander wird die Seife angewendet, am 3. Abend die Kopfhaut mit ein wenig feinstem Olivenöl eingerieben.
An Dilettantin in B. Mondlicht und Aquarellfarben. Wir können Ihnen den fachmännischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
saure mürbe Aepfel, schneidet sie in 4-6 Teile, entfernt das Kernhaus und taucht sie in einen Teig aus Mehl, Wein und Olivenöl. (Das Mehl wird mit Wein glatt gerührt und einen Eßlöffel Olivenöl beigegeben). Bäckt die Küchlein in schwimmendem Fett
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geben, die Verdacht und Mißtrauen säen.
Etwas über vegetarische Küche.
(Nachdruck verboten.)
(Schluß.)
Mit Olivenöl läßt sich ebenfalls eine vorzüglich schmeckende Suppe von dürren, weißen Bohnen bereiten. Diese werden abends vorher verlesen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0256,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
Sorte für med. Zwecke. Klar, hell, dünnflüssig (frisch dünner als Olivenöl), auch nach längerem Stehen klar bleibend und keinen Absatz bildend. Geruch sehr kräftig.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0257,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
. Der Balsam ist dünnflüssig, dünner als Olivenöl, im durchfallenden Licht gelb bis gelbbraun, im auffallenden Licht trübe, mehr graugrün erscheinend; filtrirter B. zeigt diese Färbung etwas geringer. Geruch schwach, an Kopaivabalsam erinnernd; Geschmack
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0309,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
- und Aufbewahrungsgefässen; dickflüssig, bei einer Temperatur von 15 ° etwa von der Konsistenz des Olivenöles. Bei ca. +12 ° fängt es an Stearopten auszuscheiden, welches in dünnen, stark lichtbrechenden Krystallen auf der Oberfläche schwimmt, bei ca. +5 ° erstarrt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0325,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Die Methode eignet sich daher vor Allem zur Erkennung von Mineralölen in fetten Oelen. 10 Vol. Säuremischung vermögen z. B. 10 Vol. Olivenöl klar zu lösen, sind demselben aber nur einige % Mineralöl zugefügt, so wird die Mischung trübe.
Flüssige Fette
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0328,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Fettsäuren beruht, hat man vorgeschlagen dem Olivenöl 4-6 % reine Oelsäure zuzufügen und diese Mischung, welche Lipanin genannt wurde, als Ersatz des Leberthrans zu verwenden. Die Mischung soll gut von Geschmack und ebenso leicht verdaulich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0332,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
319
Flüssige und feste Fette.
Salpetersäuremischung, welche noch 10% Beimengung anzeigt. Man schüttelt in einem Gläschen ca. 10 g des Oeles mit 1-2 g der Säuremischung kräftig durch. Reines Olivenöl erscheint weissgrünlich; bei Baumwollsamenöl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0335,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
das Olivenöl nicht ersetzen kann. Dagegen eignet es sich sehr gut als Substitut desselben bei Salben und ähnlichen Mischungen. Seine Hauptverwendung findet es bei uns als Speiseöl und zur Fabrikation feiner Toiletteseifen. In Frankreich benutzt man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
und Pomaden. Für die Ersteren setzt man demselben, um die Zähigkeit zu verringern, 10-20 % Mandelöl oder reines Olivenöl zu. Als Pomadengrundlage wird eine Mischung aus 80 Th. Lanolin und 20 Th. Kakaobutter empfohlen. Zur Parfümirung eignen sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0614,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und fest, schäumt nicht besonders stark, besitzt aber vorzüglich reinigende Eigenschaften.
Olivenölseife. Wird seit alten Zeiten im ganzen Süden Europas aus den ordinären Sorten des Olivenöls in Massen bereitet; neben diesem werden aber auch grosse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0615,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Füllseifen, während die feineren gewöhnlich eine aus Olivenöl und Talg bereitete Kernseife als Grundlage haben. Auch die Art der Parfümirung geschieht nicht immer in gleicher Weise. Bei den geringeren Sorten, denen billigere, daher meist strengere Parfüms
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0774,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ist eine einfache Mischung von Ameisensäure, Spiritus und Wasser. Der Seifenspiritus des Deutschen Arzneibuches ist eine Lösung von Kaliseife in verdünntem Weingeist, bereitet durch Verseifung von Olivenöl mit alkoholischer Kalilauge und Lösung der entstandenen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
, in grossen Massen versandte Kronessenz.
Linimentum ammoniatum. (L. volatile.)
Flüchtiges Liniment.
Olivenöl 3 Th.
Mohnöl 1 Th.
Ammoniakflüssigkeit 1 Th.
Bei der Bereitung dieses sehr einfachen Präparates ist nur zu beachten, dass man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0123,
Seifen |
Öffnen |
. Sie wird sehr hart und fest, schäumt nicht besonders stark, besitzt aber vorzüglich reinigende Eigenschaften.
Olivenölseife. Wird seit alten Zeiten im ganzen Süden Europas aus den ordinären Sorten des Olivenöls in Massen bereitet; neben diesem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0124,
Kosmetika |
Öffnen |
gewöhnlich eine aus Olivenöl und Talg bereitete Kernseife als Grundlage haben. Auch die Art der Parfümirung geschieht nicht immer in gleicher Weise. Bei den geringeren Sorten, denen billigere, daher meist strengere Parfüms zugesetzt werden, rührt man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0125,
Seifen |
Öffnen |
Theilen Schweineschmalz und Olivenöl mit vorgeschriebener Menge Natronlauge und nachheriges Aussalzen.
Seifen sollen an einem nicht zu warmen, aber trockenen Orte aufbewahrt werden.
Nachdem wir in dem Vorstehenden in kurzen Umrissen die Grundzüge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
als Nahrungsmittel für Menschen und Tiere verwertet. In Europa preßt man die Samen, besonders in England, Frankreich und Hamburg. Das kalt gepreßte Öl (Katjangöl) ist farblos, schmeckt angenehm mild, ist dünnflüssiger als Olivenöl, vom spez. Gew. 0,918 bei 15
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
gleicher Teile Olivenöl, Schmalz und Bleiglätte (Bleioxyd) bei Gegenwart von wenig Wasser erhalten. Das Bleioxyd zersetzt die Fette in Glycerin und fette Säuren und verbindet sich mit diesen letztern. Der chemische Prozeß ist also derselbe wie bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0034,
von Batistbis Baumöl |
Öffnen |
Damenkleidern. Zoll: B. aus Leinengarn gemäß Tarif im Anh. Nr.
22 e 5 bezw. 22 f 2; aus Baumwollgarn Nr. 2 d 1, 2 oder 3.
Baumöl (Olivenöl, lat.
oleum olivarum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
Gerichtsbezirke. Ihr Hauptfluß ist der Guadalete. Der untere Guadalquivir bildet die Nordwestgrenze. C. ist teilweise sehr fruchtbar und liefert berühmte, schwere Weine, Olivenöl und Getreide, ferner viel Seesalz und Fische, welche schon Strabo rühmt.
2) C
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- terebinthinae 301.
- thymi 303.
- unonae odoratiss. 304.
- valerianae 304.
- vetiverae 305.
- vini 305.
- zingiberis 305.
Olibanum 222.
Olivenöl 317.
- grünes 317.
- weisses 318.
Operment 689.
Opium 338.
Orangeade 105.
Orangenblüthen 154
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für regelmäßigen Stuhl, selbst erfahren. Nehmen Sie alle Morgen eine Stunde vor dem Frühstück einen Kaffeelöffel Olivenöl. Erprobt.
Ch. Pf.
An Frau F. B. in O. Töchterinstitut. Kann Ihnen aus Erfahrung das ?6Q8i0niiat äes ?rauoi8oaiii68 a 1a planta in Sion
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
- und Färbereiartikel; die Ausfuhr auf Agrumi, weinsteinsäurehaltiges Rohmaterial, Essenzen aus Bergamotten, Orangen, Citronen, Olivenöl, rohe und Flockseide, Mandeln und Nüsse, koncentrierten Citronensaft, Wein in Fässern, Weinsteinsäure, Faßbänder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
km breit, 30 km lang vom Meer bis zu dem 720 m hohen Monte Judica und bildet eine Fläche von etwa 300 qkm, bestehend aus festem Thon, mit Gebröckel vulkanischer Massen gemengt. Die Erzeugnisse der Provinz sind außer Getreide: vorzügliches Olivenöl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
und kristallinisch schimmernde Masse wird mit ätherischem Öl parfümiert. Ähnlich ist die Olivine aus arabischem Gummi, Honig, Eidotter und Seife, mit Olivenöl und ätherischem Öl gemischt. Man benutzt diese Fabrikate als Waschmittel. Sie verderben sehr leicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
. Hauptprodukte sind reichliches Getreide, ausgezeichnete Oliven und Olivenöl, Tabak, eine Fülle des besten Weins, ferner Nüsse, Kastanien und Agrumen, Baumwolle und Flachs sowie Seide. Auch der Viehstand ist ansehnlich. Seefischerei wird an den Küsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
von eingelegten Arbeiten, die Färberei etc. Der Handel umfaßt als Hauptgegenstände in der Ausfuhr: Olivenöl, Parfümerien, Blumen u. Südfrüchte; in der Einfuhr: Getreide, Wein, Olivenöl, Kohlen, Vieh und Holz. Im Hafen, welcher vollkommen geschützt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
. In der Küche werden frische und konservierte Oliven zu Ragouts, Salaten, Saucen und zum Garnieren benutzt. Hauptsächlich gewinnt man aus den reifen Früchten das Olivenöl; auch die Kerne liefern fettes Öl. Das Ölbaumholz ist grüngelb, dunkel geädert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
ist sehr verschieden; bei 15° ist Rizinusöl 203mal, Olivenöl 21,6-, Rapsöl 18-, Mandelöl 16,6-, Mohnöl 13,6-, Walnußöl und Leinöl 9,7mal dickflüssiger als Wasser; das spezifische Gewicht der Ö. schwankt meist zwischen 0,91 und 0,93, es wächst mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
, Kakaobutter; O. cadinum, Kaddigöl; O. calami, Kalmusöl; O. camphoratum, Lösung von 1 Kampfer in 8 Olivenöl; O. carvi, Kümmelöl; O. caryophyllorum, Gewürznelkenöl; O. cassiae, Zimtkassienöl; O. castoris, Rizinusöl; O. Chaberti, Mischung aus 1 Tieröl und 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
- oder Remoladensauce bereitet. Die Sitte, S. zu essen, ist sehr alt. Schon die Römer kannten eine Art Endiviensalat, bereitet aus Endivien, Fleischbrühe, Olivenöl, Zwiebeln, Honig und Essig. Im Mittelalter genoß man S. aus Lauch, Zwiebeln, Borretsch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
konzentriert sich besonders in Tunis (Goletta), Sfaks, Susa und Dscherba. Ausfuhrartikel sind: Olivenöl, Esparto, Olivenabfälle, Schwämme, Datteln, Leder, Wolle, Wollenstoffe, Fesse, Wachs, Felle etc.; Einfuhrartikel: baumwollene Zeuge, Eisen, Blei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
. Danach nehmen in der Ausfuhr bei weitem die erste Stelle ein die Rosinen, dann folgen Seide, Wolle, Mohair, Valonen, Opium, Häute, Feigen, Kokons, Wein, Olivenöl, Erze, Datteln, Teppiche, Seife, Haselnüsse etc. Es betrug der Wert der Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
, der Türkei, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien. Deutschland kommt erst an siebenter Stelle; es führte
für 4,.. Mill. Mk. ein (Gewebe, Chinin, Porzellan,
Motoren, Brannntwein, Tuch etc.) und für 2 Mill.
Mk. aus (Korinthen, Olivenöl, Wein). Doch gebt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
durch eine einfache Rechnung die Dicke der
Scheibe. Für Olivenöl vom spez. Gew. 0,928 ergab sich die Dicke der Scheibe beim Zerreißen zu
111,5 Milliontel Millimeter (µµ), für Rüböl vom spez. Gew. 0,916 zu 93,6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zelewskybis Zelle |
Öffnen |
999
Zelewsky - Zelle
ist auch die Bereitung von Wein und Branntwein.
Ausgeführt werden Eisen, Ziegenfelle, Weintrauben, Rosinen, eingeführt Weizen, Bohnen, Olivenöl, Petroleum, Leinenzeug, Seife, Eisenwaren etc. Der Viehstand ist, von Ziegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
, Möbeln, chem. Produkten, Tüchern und Teppichen. Die
Kühnheit der Bareser zur See ist bekannt, und der Handel mit Korn, Olivenöl und Wein erstreckt sich bis nach Deutschland und Frankreich. An der Küste entlang
führt die Eisenbahnlinie Foggia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
, geruch- und geschmacklos, erstarrt bei niederer
Temperatur wie Butter und wird erst bei 25° flüssig, läßt sich wie Olivenöl verwenden. Es enthält außer den Bestandteilen des Olivenöls noch das Glycerid der
Behensäure , C22H44O2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
, das aus Olivenöl und Balsam bestehende Salböl, welches in der griech. und röm.-kath. Kirche neben dem reinen Olivenöl (Kranken- und Katechumenenöl) zur Salbung (s. d.) angewendet wird. Der jährliche Bedarf an C. für die einzelnen Diöcesen wird in der röm.-kath
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
-
nendenÖle,wieMandclöl,Olivenöl,Rübölbaben
die Eigenschaft, bei Behandlung mit salpetriger
Säure zu festen Masscn zu erstarren, indem hierbei
die Ölsäure in die isomere Ela'idmsä'ure (s. d.), und
Olein in Ela'idin (s. d.) umgewandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
, Tabakblätter für 16,6 Mill. Lire. - Ausfuhrartikel waren: Seide, roh, gesponnen u. s. w. für 325,5, Seidenwaren 17,9, Olivenöl 60,3, Früchte, frische 57,6, Wein 56,2, Schwefel 29,1, Hanf und Flachs für 28,0, Holzwaren für 21,1 Mill. Lire.
Der Generalhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
, Färberei, bereitet Olivenöl, Kräuteressenzen, Maccaroni, Strohhüte, künstliche Blumen
und treibt lebhaften Handel mit Oliven, Olivenöl, Südfrüchten, gesalzenen Fischen, Hanf, Seide, Liqueur, Parfümerien u.a. Der Hafen ist seicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
. Lauri , Lorbeeröl;
O. Lavandŭlae , Lavendelöl; O. Lini , Leinöl;
O. Macĭdis , Macisöl; O. Menthae piperītae , Pfefferminzöl;
O. Myristĭcae s. O. Nucistae , Muskatbutter; O. Olivārum , Olivenöl;
O. Olivarum commūne , gemeines
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
ist
durchweg gebirgig (Seealpen) und wird bewässert von den Küstenflüssen Roja, Taggia oder Argentina u.a. Gebaut werden Südf rüchte (besonders im Kreis San Remo),
Wein und Öl; der Handel erstreckt sich auf die Ausfuhr von Olivenöl, lebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
im Monte-Alto zu
1958 in erhebt, und durch zahlreiche kleine Küsten-
flüsse bewässert, von denen Mesima und Petrace
oder Marro nach W. fließen. Das Land liefert
Kohle, Thon und Eisen, wenig Getreide und Vieh,
besonders Olivenöl, Südfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
.........
Neis..........
Bohnen, Erbsen, Linsen. .
Große Bohnen, Wicken u. s. w,
Wein..........
Olivenöl.........
Hanf..........
Flachs..........
Kartoffeln........
Kastanien ........
45 738
19 008
4 659
3 030
1417
1650
4 369
4 193
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
gegen 1774 t), Ölsaat (3672 gegen
4355 t), Baumwolle (54807 gegen 59619 Ballen),
Vieh (1538417 gegen 1822282 Stück, hauptfächlick
Hammel), Olivenöl (9940 gegen 13750 t); dagegen
bob sich die Einfuhr von Wolle (71711 gegen 65533
Ballen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
zu der jetzt aufge--
hobenen Vezirkshauptmannschaft Wa'hring gehörig),
hat 741,01 ^m und (1890) 59524 E.
^ Tunis. Im 1.1892 waren bebaut mit Weizen
464 050 da, Gerste 472 960 w, Reben 6559 lia (Er-
trag 94 859 Kl). Die Ernte an Olivenöl betrug
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0526,
von Sesamölbis Shawls |
Öffnen |
526
Sesamöl - Shawls
bis schwärzlich von S. orientale; Ölgehalt 56-58, selbst 70%, gewinnbar 50%, das Speiseöl des Orients, auch verwendet zu Verfälschung des Olivenöls; die Sesamkuchen sind geschätztes Futter; der Ruß von Sesamöl soll den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ch. in T. Keuchhusten. Dem Patienten wird täglich 3mal eine Tasse Fencheltee mit 1½ Eßlöffel voll Honigsyrup versüßt und zu trinken gegeben. Die Brust wird 3mal täglich mit Olivenöl, so warm es ertragen wird, eingerieben und mit Flanell umwunden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
empfiehlt insbesondere, sie mit Koriander, Wein, Olivenöl und Garum zu bereiten.
Cynareen (Cynarocephalen), Unterfamilie der Kompositen (s. d.).
Cynatha, Stadt, s. Kynatha. ^[richtig: Kynätha.]
Cynewulf, angelsächs. Dichter, s. Kynewulf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
. Als Glycerinphosphorsäure findet es sich im Eigelb, im Gehirn und in der Galle. Erhitzt man Olivenöl anhaltend mit Bleioxyd und etwas Wasser, so wird das Öl zersetzt, die abgeschiedenen fetten Säuren verbinden sich mit dem Bleioxyd zu Bleipflaster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, Haspel, Winden, Göpel, Wasserschrauben, Trommelräder, Kolbenpumpen mit Windkesseln, Keil-, Hebel- und Schraubenpressen (besonders zur Gewinnung von Wein und Olivenöl), Kollergänge zum Zerquetschen der Ölfrüchte, Lederblasebälge zum Anschüren des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
besonders die Aufmerksamkeit auf sich Steinkohlen, Reis, Kaffee, Früchte und Beeren, Nüsse, Fische, Tabak, Thee, Baumwolle, Zement, Eisen, Blei, Olivenöl, Kokos- und Palmöl. Aus Deutschland werden insbesondere Chemikalien,
^[Abb.: Situationsplan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Seide und Seidengewebe 1178 33
Baumwolle, Garne und Gewebe 4383 85
Flachs und Leinenwaren 801 14
Holz und Kork 1200 2786
Getreide etc. 5992 253
Kolonialwaren 3346 93
Früchte, Olivenöl u. andre Pflanzenstoffe 1013 1583
Metalle 2316 152
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Schmiersalzbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
in den Handel. Baumöl oder Olivenöl hat zwar eine noch größere Schmierfähigkeit als Rüböl, ist aber unvermischt zu teuer. Raffiniertes Süßmandelöl ist ein vorzügliches S. für feine mechanische Instrumente, Uhren etc. Klauenfett aus frischen Knochen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
seiner Verwundung am Aspromonte und 1867 nach der verunglückten Unternehmung wider Rom eine Zeitlang gefangen gehalten. Die Umgegend liefert treffliches Olivenöl; westlich von S., bei Vernazzo, wächst der berühmte Wein Cinque-Terre. Östlich von S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0152,
Spinnen (Woll-, Seidenspinnerei; Geschichtliches) |
Öffnen |
152
Spinnen (Woll-, Seidenspinnerei; Geschichtliches).
während desselben wird die Streichwolle mit Olivenöl oder Petroleumrückständen gefettet, damit sie geschmeidig wird (Schmälzen). In diesem Zustand gelangt sie zum Krempeln, Kardätschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
) in ähnlicher Weise wie einfaches Bleipflaster (s. d.) aus 7 Teilen feingepulvertem Bleiweiß, 2 Teilen Olivenöl und 12 Teilen einfachem Bleipflaster bereitet wird.
Bleiweißsalbe (Unguentum Cerussae s. album simplex), nach dem deutschen Arzneibuch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, neuerdings auch aus Deutsch-Afrika. Bedeutend ist die Einfuhr von Petroleum aus Nordamerika, seit kurzem auch aus Rußland; von Olivenöl aus Italien, Spanien, Südfrankreich und Griechenland; von Palmöl über England. Salpeter wird von Chile und Peru
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
, wie die übrigen Bewohner des Gebirges, hauptsächlich Cocons und Olivenöl, weniger Wein, Tabak und Cerealien. Jedenfalls ist
in der Völkerschaft ein beträchtliches autochthones Element enthalten, das aber, wie so viele andere syr. Stämme, durc h den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. (Wasserweg).
Amerik. Baumwollsamenöl wird im Freilager
voll G. mit Olivenöl gemischt und weiter befördert;
Zucker und Kaffee werden vor der Ausfuhr gewissen
Mischungen und Bearbeitungen unterzogen. Ge-
treide geht aus Rußland, Numänien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
und Seidenspinnerei, Fabrikation von Olivenöl, Parfümerien sowie Ausbeutung der benachbarten Küstensalinen (400 ha. mit jährlich 10 000 t Salzgewinnung). In der Nähe (5 km) haben 1843 große Ausgrabungen röm. Bauwerke stattgefunden. Die Reede von H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Erbsen, Linsen 3113 4380 2481343 1513006 - 7,97 3,45
Große Bohnen, Wicken, u.s.w. 3400 4164 3383432 3883840 - 9,95 9,33
Wein 19268 34303 27538649 29456809 34970000 - 8,59
Olivenöl 8951 10131 3323120 3086119 2637000 3,71 3,05
Hanf 1348 1100 965342
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kaffee 88 Wolle 48 Reis 72 Feigen 42 Wollstoffe 70 Olivenöl 42 Petroleum 68 Cocons 39 Kalikostoffe 62 Wallonen 36 Mehl 45 Gerste 35 Tuche 40 Mohair 35 Musselin 40 Baumwolle 32 Leder 37 Mineralien 30 Kaschmir 37 Datteln 24 Spitzen 35 Orangen, Citronen
|