Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Omer
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
198
Saint Maurice (Kathedrale) - Saint Omer
Südende des Parkes von Vincennes, hat (1891)
6653 E.; Eisenhammer, Mühlen, Baumwoll-und
Wollspinnerei, Fabrikation von Stärke, Wollstoffen
und chem. Produkten. Hier ist auf dem Hügel die
berühmte
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
; es wurde Schweigen geboten, man machte Musik, damit schlimme Omina nicht gehört werden könnten, etc. Besonders vorsichtig war man bei feierlichen Ansprachen, bei Neujahrsglückwünschen etc.
Oméntum (lat.), Netz, Darmnetz (s. Netz).
Omer Pascha, türk
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
mit Getreide, Flachs, Kleesamen und Leinwand und (1888) 27,572 Einw. S. ist der Hauptort des Landes Waes (s. d.).
Saint-Omer (spr. ssängt-omähr), Arrondissementshauptstadt und Kriegsplatz zweiten Ranges im franz. Departement Pas de Calais, an
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
in «Minnesota»
(Lond. 1855). Beim Ausbruch des Orientkrieges schloß er sich dem Hauptquartier Omer Paschas an und veröffentlichte später
«The Transcaucasian campaign of the Turkish army under Omer Pascha» (Lond. 1856). 1857 begleitete er Lord Elgin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
Calais und Boulogne konzentriert, zahlreiche Kanäle und ein reichverzweigtes Eisenbahnnetz unterstützt. Die bedeutendsten Kanäle sind: der von Calais nach St.-Omer, der von St.-Omer nach Aire (Neuffosséekanal), welcher die Lys mit der Aa verbindet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Maurokordatos die Trümmer seines Heers bei Langada gesammelt und sie nach dem von Omer Vrione bedrohten Missolunghi geworfen, das er 17. Okt. erreichte; er versorgte die Stadt mit Lebensmitteln und rettete die Greise, Frauen und Kinder nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
als die
Griechen, gebrauchten bei ibren gottesdienstlicken
Handlungen die größte Vorsicht, um alle widrigen
Omina abzuhalten.
Omentuin (lat.), s. Netz.
Omer, Saint, franz. Stadt, s. Saint Omer.
Omer Pascha, türk. Feldherr, geb. 24. Nov.
1806
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
), Hauptstadt des Kantons Aire (115,51 qkm, 14 Gemeinden, 17070 E.) im Arrondissement St. Omer des franz. Depart. Pas-de-Calais, 16 km südöstlich von St. Omer, an der Lys, der Vereinigung des Lyskanals und des Kanals Neuf-Fossé und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Montreuil
Saint-Omer
Saint-Pierre 4)
Saint-Pol 2)
Saint-Venant
Wimille
Puy de Dôme, Depart.
Aigueperse
Ambert
Arlanc
Bains
Billom
Châteauneuf 1)
Châteldon
Clermont, 2) -Ferrand
Courpière
Issoire
Lezoux
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
.
Chifflart (spr. schiffláhr) , Nicolas François , franz. Historienmaler und Radierer, geb. 21. März 1825 zu St. Omer (Pas de Calais), besuchte die École des beaux-arts in Paris, malte anfangs Porträte und Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
David (Museum in St. Omer), eine eroberte Stadt (1863), Romeo und Julie, Sappho (1865) und ein Porträt Victor Hugos (1868). Radierungen von ihm erschienen in den Sammlungen der Gesellschaft der Radierer und in der » Illustration nouvelle «. Zeichnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
mit Duret (gest. 1865) den großen Preis für Rom erhalten hatte, blieb er dort sieben Jahre und arbeitete unter der Leitung Canovas einen Flöte blasenden Faun, ein Relief des bei Nacht studierenden Alexander (Museum in St. Omer), Leukothea und Bacchus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
.-Tournai (franz. Grenze, 17 km), L.-Béthune (36 km), Valenciennes-L. (48 km), L.-Armentieres-Berguette-St. Omer (65 km), L.-Comines (belg. Grenze, 23 km).
Festung. L. ist Centralpunkt der Verteidigung der Depart. de-Calais, beherrscht den Abschnitt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
819
Husseinite - Hussiten und Hussitenkriege.
dresse (Schule), um sich zum Gesetzkundigen auszubilden, dann in die Kriegsschule (Harbije-Mekteb), ward 1845 Hilfslehrer an derselben, 1850 Major und 1853 Oberstleutnant. Er leitete unter Omer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
, erlangte im Krimkrieg die Gunst Omer Paschas, der ihn zu seinem Ordonnanzoffizier ernannte und ihn rasch zum Oberstleutnant beförderte, und diente auch im Kriege gegen Montenegro 1861-62 im Stab Omers. 1865 wurde er Brigadegeneral, ward nach seines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
. Nr. 4) 7593 meist kath. Einwohner. Der Ort ward erst 1821 gegründet und 1869 zur Stadt erhoben. Er gehört mit seinen Befestigungen in den Rayon der Festung Ulm.
Neuville (spr. nöwil), Alphonse de, franz. Maler, geb. 31. Mai 1836 zu St.-Omer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
, begleitete Dschang Bahadur nach Nepal und lebte nach seiner Rückkehr in Edinburg als Advokat. Später durchreiste er ganz Europa und Nordamerika, begleitete nach Ausbruch des Krimkriegs 1856 Omer Pascha auf verschiedenen Expeditionen, ging 1857 mit Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
des Kantons A. (180,36 qkm, 23 Gemeinden, 14 300 E.) im Arrondissement St. Omer des franz. Depart. Pas-de-Calais, liegt in 22 m Höhe und sumpfiger Gegend, an der franz. Nebenbahn Calais-Auvin, am Endpunkte des Ardreskanals, der A. mit Gravelines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
auffordern sollte.
Husseïn , andere Schreibung für Husejn (s. d.).
Husseïn Awni Pascha , osman. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Dost-köi, einem Dorfe
bei Isbarta, im südwestl. Kleinasien, wurde 1853 Generalstabsoffizier unter Omer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
(1891) 874364 E. (darunter 23934 Ausländer), 20838 mehr als 1886, gehört zu den dichtest bevölkerten franz. Departements (132,6 auf 1 qkm) und zerfällt in 6 Arrondissements (Arras, Béthune, St. Omer, Montreuil, St. Pol, Boulogne) und 45 Kantone mit 903
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.
Neuville (spr. nöwil), Alphonse de, franz. Maler, geb. 31. Mai 1836 zu St. Omer, war kurze Zeit Schüler Picots. Er malte mit koloristischer Meisterschaft vorzugsweise wirksame Einzelmomente aus Schlachten. Das erste Bild von ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
, ward später Residenz des Gotenkönigs Alarich II. -
2) A. sur Lys (spr. lihß), befestigte Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement St.-Omer, an der Lys und an der Vereinigung dreier Kanäle, hat eine schöne Kirche, St.-Pierre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
(spr. -läh), 1) Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, liegt in einer Entfernung von 28 km Dover gegenüber, nahe der schmälsten Stelle des Kanals (Pas de C.), an dem hier mündenden Kanal von St.-Omer sowie an der Nordbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
(darunter eine Kirche, das Stadthaus, ein Gefängnisturm), Weinbau, Trüffelhandel und (1881) 1987 Einw.
Martel (spr. -tell), Louis Joseph, franz. Staatsmann, geb. 15. Sept. 1813 zu St.-Omer, studierte die Rechte, ward erst Advokat, dann Richter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Hobart (Pascha) *
Kara Mustapha
Kerim Pascha *, s. Abd ul K.
Kiuperli, s. Köprili
Köprili 1-5)
Mehemed Ali Pascha*
Mukhtar Pascha*
Muschaver Pascha
Mustapha, s. Kara M.
Mustapha Bairaktar*
Omer Pascha
Osman Pascha *
Redif Pascha
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
: Mops und Doppelmops (Rotterdam) - Wiener und Pariser Rapé, St. Omer, St. Vincent, Pariser, Holländer, Marokko, Makuba, Robillard; Bolongaro und Lotzbeck (Deutschland) (Schneeberger wird weiß aus Viol- und Nieswurz, grün aus Angelikawurzel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
. nöwíl) , Alphonse de , einer der patriotisch-militärischen Maler der jetzigen französischen Republik (wie Detaille und Dupray, s. d.), geb. 31. Mai 1836 zu St. Omer, wurde für die diplomatische Laufbahn bestimmt, trat aber, seiner Neigung folgend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
)
u. a. Auch im französischen Flandern findet sich ein Fluß Aa , der bei St.-Omer
schiffbar wird und in zwei Armen, bei Dünkirchen und Gravelines, in den Kanal mündet; 82 km lang und auf 29 km schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
, ward 1850 Muschir, befehligte im Krimkrieg die anatolische Armee, nahm 1862 unter Omer Pascha am Feldzug gegen
Montenegro teil, kommandierte während des kretischen Aufstands 1867-68 das Observationskorps in Thessalien, war dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
breitete sich rasch über die Gebirgsgegenden von Rumelien bis nach der Bulgarei aus. Omer Pascha aber schlug die Albanesen zunächst bei Kaplanly und unterwarf durch das Treffen von Kalkandelen und die Eroberung von Prischtina die ganze Provinz. Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Omer, am gleichnamigen Kanal und der Nordbahn, mit (1876) 1195 Einw. Hier fand 1520 eine Zusammenkunft Franz' I. und Heinrichs VIII. von England in einem dicht bei der Stadt aufgeschlagenen Prachtlager (camp du drap d'or) statt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
beauftragt, sammelte er auf die Kunde von Omer Paschas Landung in Mingrelien in Kutais rasch ein Truppenkorps und nötigte den Serdar zum Rückzug. Nach Murawiews Abberufung führte er bis zur Ankunft des Fürsten Barjatinskij den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
B. zurückfielen, wogegen dieses aber andre Gebietsteile mit Valenciennes, Nieuport, Cambrai, St.-Omer, Ypern, Charlemont einbüßte und im Ryswyker Frieden von 1697 nur teilweise wiedererhielt. Durch die Friedensschlüsse von Utrecht und Rastatt (1713
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
. Febr. 1824 zu St.-Omer im Departement Pas de Calais, kam, früh verwaist, zu einer Seiltänzergesellschaft und zeichnete sich bald durch Kühnheit und Geschicklichkeit aus. Berühmt wurde er durch wiederholtes Überschreiten des Niagara aus einem 50 m über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
der Pforte der Besitz von B. ausdrücklich bestätigt. Durch hohe Abgaben schwer bedrückt, erhoben sich die christlichen Bauern 1849 und 1850 in offenem Aufstand, der aber durch Omer Pascha mit blutiger Strenge unterdrückt wurde. Der Steuerdruck wurde seitdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
genannt wird.
3) Lazare Hippolyte, franz. Publizist und Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 6. April 1801 zu St.-Omer, lebte mit dem Vater sieben Jahre in Magdeburg, wo er deutsche Sprache und Litteratur studierte. 1823 nach Frankreich zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
Sithiu zu St.-Omer gehen, wo er in der Mönchskutte 754 starb.
Childers (spr. tschillders), 1) Hugh Culling Eardley, engl. Staatsmann, geb. 25. Juni 1827 zu London, studierte in Cambridge, ward 1850 zum Mitglied der Regierung der Kolonie Victoria
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
in Ödenburg zuzog. Später begleitete er Gallas auf seinem Zug nach Burgund, wurde aber 17. März 1636 bei Raon geschlagen und gefangen. Er starb 1638 als k. k. Feldmarschallleutnant an einer Wunde, die er bei dem Entsatz von St.-Omer erhalten.
2) Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
begonnen, durch Omer Pascha zu unterjochen, scheiterte 1853 an der Intervention Österreichs, das an dem Fortbestand dieses Hinterlandes der dalmatischen Küste ein Interesse hatte. D. begann nun seine Regierung im Innern zu befestigen und das, was er unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Boulogne, an der Eisenbahn nach St.-Omer, mit Überbleibseln eines von Franz I. erbauten Forts (1677 zerstört), einer Krypte aus dem 9. Jahrh. (Wallfahrtsziel vieler Kranken) und (1876) 3265 Einw., welche Leder, Zement und Fayence fabrizieren. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
Odysseus (s. d.), wurde 1820 von den Truppen als dessen Nachfolger zum Armatole von Livadia ernannt, war Anfang 1821 erster Führer des griechischen Aufstandes in Osthellas, fiel in Alamana bei Thermopylä in die Gefangenschaft des Omer Bryonis und wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
Stellung und machten dadurch die starke Position der türkischen Armee unter Omer Pascha bei Widdin und Kalafat unwirksam. Im Hochsommer 1854 erlitt eine französische Division unter General Espinasse auf einem Zug in die D. durch Mangel an Wasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
der ägyptischen Expedition bei, ward, nach Frankreich zurückgekehrt, Subdirektor der Fortifikationen von St.-Omer und leitete die Erbauung der Küstenbefestigungen vom Kap Grinez bis zur Mündung der Canche. Nachdem er den Krieg gegen Preußen 1806-1807
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
dessen die Pforte auch den Emir Beschir el Kassim des Großemirats entsetzte und den Renegaten Omer Pascha zum Administrator der D. und Maroniten einsetzte, dessen Tyrannei aber bald einen neuen Aufstand erregte. Die Streitigkeiten zwischen D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
Jahre blieb. Hier gewann die Canovasche Richtung Einfluß auf ihn, doch versäumte er auch das Studium der Natur nicht. In Rom entstanden: der flötenspielende junge Faun; Alexander, während der Nacht studierend (Basrelief im Museum von St.-Omer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
der Türken unter Omer Pascha viel genannt. Sie machten von hier aus 9. (21.) März 1855 mehrere Ausfälle und versuchten die steinerne Brücke über den Arm des Faulen Meers zu überschreiten, wurden aber zum Rückzug genötigt. Bei E. landete im Krimkrieg das zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
, Judith, entführte, aber dennoch 862 von demselben jene neugeschaffene Mark als Lehen erhielt und so den Grund zur Größe seines Hauses legte. Er starb 879. Sein Sohn Balduin II., der Kahle (879-918), befestigte Brügge, Ypern und St.-Omer gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
der orientalischen Wirren übernahm er 1854 eine Mission als Regierungskommissar in das Hauptquartier Omer Paschas, dann nach Epirus, wo er die Insurrektion energisch unterdrückte. Nach seiner Rückkehr ward er zunächst nicht verwendet und erst 1857
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
Beginn des Krimkriegs war er Oberbefehlshaber der russischen Okkupationstruppen in der Walachei, bewies aber hier nicht die von ihm erwartete Energie. Er blieb unthätig an der Donau stehen und erlitt sogar von Omer Pascha einige Schlappen. Im März
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
Franco herrschte dann in Athen unter dem Schutz des Sultans, gab aber durch die Ermordung der Witwe seines Vorgängers Chiara Giorgio demselben einen Vorwand, feindlich gegen ihn zu verfahren. Ein türkisches Heer erschien unter Omer Pascha vor Athen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
, während sein Waffenbruder Diakos sich in den Thermopylen festsetzte, um einem türkischen Heerhaufen die Straße nach Athen zu verlegen. Zwar erfocht Omer Vrione 4. Mai an den Thermopylen einen blutigen Sieg über die Griechen, und Diakos erlitt nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
aus dem Verkehr verschwunden, nachdem seit 1816 an ihre Stelle der Sovereign von 20 Schilling getreten ist.
Guinegate (spr. ghīn'gát, Enguinegatte), Dorf im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement St.-Omer, mit 425 Einw. Hier 17. Aug. 1479
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
die Insel Chios zum Aufenthalt angewiesen wurde. Im Gefolge Omer Paschas zog er 1854 in Bukarest ein, wo er seitdem verblieb. Er starb im Mai 1872. Die litterarische Thätigkeit Heliades ist sehr bedeutend gewesen, früher überschätzt, heute mit Unrecht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
, Orléans, Quimper, Rambouillet, Rennes, Saintes, Sens, Toulouse, Tours, Vendôme; ferner Sociétés des antiquaires zu Amiens, Caen, St.-Omer, Paris und Poitiers; Commissions des antiquités zu Arras, Nancy und Rouen; Commissions de monuments et documents
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
erzwang sich Omer Pascha den Übergang über den Fluß.
Inguschen, ein zu den Kisten oder Tschetschenzen gehöriger Volksstamm, im Distrikt Wladikawkas an den Flüssen Kumbalei, Sundschah und Schalpir. Die 15-16,000 Köpfe zählenden I. sind größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
, Löwen, St.-Omer, Cambrai und Tournai. Auch in dem von Polen abhängigen Preußen siedelten sich die J. zu Braunsberg an, wo ihnen Bischof Hosius von Ermeland ein Kollegium stiftete (1565), und fanden bald danach auch Eintritt in Posen, Pultusk, dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
Jahre alt, in einer militärisch-diplomatischen Mission nach Cattaro und später in das Hauptquartier Omer Paschas gesandt. Als Adjutant im Stab des Generals Rodich in Süddalmatien und als Generalkonsul in Bosnien 1861-65 hatte er Gelegenheit, sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
, und die Neutralen beschränkten sich darauf, die Einwohner vor der Rache der Türken nach Griechenland in Sicherheit zu bringen. 1867 gelang es endlich Omer Pascha, durch kombinierte Operationen den Aufstand einzuengen und durch rücksichtslose Strenge die Ruhe in dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
, Mathematiker, geb. 24. März 1809 zu St.-Omer (Pas de Calais), ward 1833 Professor an der polytechnischen Schule und 1830 am Collège de France in Paris, außerdem Mitglied des Längenbüreaus und starb 8. Sept. 1882 in Paris. Seine Arbeiten umfassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
. Als General der Infanterie focht er 1844-45 im Kaukasus und unterdrückte 1848 in Verbindung mit Omer Pascha die Insurrektion der Rumänen in den Donaufürstentümern. Am 19. Juni 1849 drang er durch den Rotenturmpaß in Siebenbürgen ein, eroberte Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
Bourrekanal und der Eisenbahn von St.-Omer nach Armentières, mit (1886) 3062 Einw., Fabrikation von Tischzeug, Stickereien, Bürsten etc. (ehemals Sitz blühender Tuchindustrie).
Merw (Merv), eine Oase am Südrand der Sandwüste Karakum in Zentralasien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
Geier"), der Hauswirt; M. Véto, Spottname Ludwigs XVI.
Monsigny (spr. mongssinji), Pierre Alexandre, Opernkomponist, geb. 17. Okt. 1729 zu Fauquemberg bei St.-Omer in Nordfrankreich, kam frühzeitig nach Paris, wo er durch Protektion Haushofmeister
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
sich mit dem Ocmulgee zum Altamaha und ist bis Milledgeville schiffbar.
O'Connell, Daniel, berühmter irischer Agitator, geb. 6. Aug. 1775 zu Carhen bei Cahirciveen in der Grafschaft Kerry, besuchte die Jesuitenschule zu St.-Omer bei Calais
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
] (s. d.). Beim Herannahen der drei Türkenheere unter Dramali Pascha, Resit Pascha und Omer Vrioni von der provisorischen Regierung zurückberufen, verteidigte er nun siegreich die Thermopylen gegen Bayram Pascha, darauf die Akropolis zu Athen gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
Kämpfe der Rumänen mit den Türken. Hier 4. Nov. 1853 Gefecht zwischen den Russen und den Türken unter Omer Pascha (das erste im russisch-orientalischen Krieg), in welchem erstere geschlagen wurden und über 1500 Mann verloren; 29. Juli 1854 abermals
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
geschnitten worden war, dargebracht. Diese Garbe mußte ein bestimmtes Maß (Omer) Gerste enthalten. Sie wurde entkörnt, die Körner gemahlen, das Mehl gesiebt, mit Öl und Weihrauch gemischt, eine Handvoll auf dem Altar verbrannt und das übrige den Priestern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
er im Verein mit Espinas Herbert Spencers "Principles of psychology" ins Französische (1874-75, 2 Bde.).
2) Alexandre Félix Joseph, franz. Politiker, geb. 7. Febr. 1842 zu St.-Omer, studierte in Paris die Rechte, erwarb sich 1863 die Würde eines Doktors
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
und 1768 erweitert und verstärkt, im letztern Jahr durch den Großwesir Hassan Pascha, dessen prachtvolles Grabmal hier noch zu sehen ist. Im Frühjahr 1854 war S. das Hauptquartier Omer Paschas und der Konzentrationspunkt der türkischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
mit einer Bürde beladen ausgeführt, auch oben allerlei Kunststücke, Umkleidungen etc. vorgenommen, Feuerwerke abgebrannt etc. In neuerer Zeit erregte Charles Blondin (geb. 1824 zu St.-Omer in Frankreich), der auf einem gespannten Seil wiederholt den Niagarafall
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Speierbachbis Speiseröhre |
Öffnen |
), in Wasser gelegt und gesalzen (koscher gemacht) werden. Von neugeerntetem Getreide durfte vor Ablauf des Tags, an welchem ein Omer (Mäßchen) Gerste von derselben Ernte im Tempel geweiht worden, nichts genossen werden. Verboten war auch der Genuß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
einer englisch-französischen Flottille eiligst geräumt, teilweise zerstört und von den Abchasen, welche die türkische Flagge aufpflanzten, geplündert. Im September 1855 landete Omer Pascha mit einem türkischen Korps und begann von hier aus die Operationen gegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
eine 20 km lange schmalspurige Bahn nach Marmaros-Sziget.
Suger (spr. ssühsche), franz. Kirchenfürst und Staatsmann, geb. 1081 zu St.-Omer, seit 1122 Abt zu St.-Denis, hatte unter Ludwig VI. und Ludwig VII. bedeutenden Einfluß auf das Staatswesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
, Templarii), geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Gesellschaft zusammentraten, um zur Ehre der süßen Mutter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
Diensten, nahm später Dienste in Schleswig-Holstein und bei der französischen Fremdenlegion in Algerien. Von 1853 an, wo er als Berichterstatter einer englischen Zeitung in das Lager Omer Paschas ging, nahm er an fast allen in Europa stattfindenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
. ist das altrömische Bononia. 1801 wurde der Hospodar Michael Sutsos von Paswan Oglu bei W. geschlagen. Von hier aus begann Omer Pascha im Oktober 1853 mit dem Übergang über die Donau und der Besetzung von Kalafat die Feindseligkeiten gegen die Russen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
Kunstausstellung zu München eine gleiche Auszeichnung. Von seinen spätern Schöpfungen sind die hervorragendsten: die Genesende (1884), die Einwohner von Cassel in den Sümpfen von St.-Omer ergeben sich der Gnade Philipps des Guten (1887), die Trümmer des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
der Türkei und wurde von dem Botschafter Lord Stratford de Retcliffe zu verschiedenen Missionen benutzt. Den Krimkrieg machte S. als britischer Kommissar im Hauptquartier Omer Paschas mit und zeichnete sich besonders während des kleinasiatischen Feldzugs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
523 E.) im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, rechts am Scheldezufluß Lys, dicht an der belg. Grenze, an den Linien Lens-A. (38 km), Hazebrouck-Lille und A.-St. Omer (65 km) der Franz. Nord- und A.-Comines (15 km) der Belg. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
durch Omer Pascha niedergeschlagen und durch Einführung der unter dem Namen Tansimat (s. d.) bekannten Reformen eine neue Ordnung der Dinge geschaffen wurde. In den darauffolgenden 20 Jahren erfreute sich B. namentlich unter der wohlwollenden Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements B. (auch bloß Boulogne genannt), feste Seestadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, amphitheatralisch an der Mündung der Liane, 37 km südwestlich von Calais an der Linie Paris-B.-Calais und der Zweiglinie B.-St. Omer (65 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
am Aschermittwoch).
Carnivŏra, s. Karnivoren.
Carnot (spr.-noh), Lazare Hippolyte, franz. Publizist und Staatsmann, Sohn des folgenden, geb. 6. April 1801 zu St.-Omer, begleitete seinen Vater in die Verbannung nach Magdeburg, wo er deutsche Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
von St. Omer, wo er als Feldmar-
schalllieutenant die Reiterei befehligte. Mit dessen
Sohn Graf L u d w i g v o n C., der als Feldzeugmeister
28. Dez. 1693 starb, erlosch die Asquinische Linie.
II. Die Bernhardinische Linie zerfiel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
er Unterstützung auch bei Österreich und Frankreich. Die Pforte suchte 1852 Montenegro zu unterwerfen, mußte aber ihre Truppen unter Omer Pascha wegen energischen Einschreitens Österreichs (Mission des Generals Leiningen) zurückziehen. Ein neuer Krieg 1858 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
.) Die Grenze des deutschen Sprachgebiets beginnt in Frankreich an der Nordsee zwischen Gravelingen und Dünkirchen und läuft östlich von St. Omer, nördlich von Hazebrouk und Bailleul genau in östlicher Richtung über Werwick, Menin, Rousse, Enghien, Hal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
nach
Konstantinopel, Frühjahr 1853, behandelt, daß er
sein Amt niederlegte. Während des nun folgenden
Oricntkrieges (s. d.) befand er sich als Regieruugs-
tommissar im Hauptquartier Omer Paschas, wurde
zur Unterdrückung eines Aufstande5 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
durch Omer Pascha eine Niederlage 7.Juli 1854. Im J. 1878 war G.
Stapelplatz für die Verproviantierung der russ. Armee.
Giusti (spr. dschu-) , Giuseppe, ital. Dichter, geb. 13. Mai 1809 in Monsummano bei
Pistoja, studierte in Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
in den sardin. Generalstab ein. 1848 machte
G. den Krieg gegen Osterreich mit, 1849 nahm er
an dem Feldzuge in Schleswig-Holstein im Haupt-
quartier Wrangels teil, ebenso 1853 und 1854 am
Orientkricge im Hauptquartier Omer-Paschas, spä-
ter des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0342,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Enosis, das die Überfahrt der griech.
Freiwilligen nach Kreta vermittelte, wurde von den Türken im Hafen von Syra eingeschlossen und der Hafen blockiert gehalten; in
Thessalien sammelte sich eine türk. Armee unter Omer Pascha. In G. fehlte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
Thérouanne (bei St. Omer), bezog aber dann südlich eine Stellung bei G., als ein
französisches, an Reiterei überlegenes Entsatzheer unter Philippe de Crèvecoeur sich näherte. Am 17. Aug. kam es zur Schlacht, in der das deutsche
und niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
der kriegsrcchtlichen Erschießung.
H. wurde 1850 Dolmetschadjunkt der Internuntia-
tur in Konstantinopel und während des Krimkrieges
mit einer Mission zu Omer Pascha betraut, 1857
Legationssekretär in Athen, 1861 in Dresden, 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
Nationalregierung den Russen und Türken
weichen mußte, des Landes verwiesen; er ging zuerst
nach Paris, dann nach Konstantinopel und kam
1854 mit Omer Pascha nach Bukarest, wo er seitdem
blieb und 1872 im Irrsinn starb. Er war 1867-70
Präsident
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
als Pascha der H. Ali Rizvanbegović von Stolac 1833-51, bis er, der Pforte verdächtig, von Omer Pascha gefangen und erschossen wurde. 1858-62 währte im Süden ein von Montenegro unterstützter Aufstand unter Luka Vukalović, der von der Pforte erst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
oder Lobbes in der Diöcese Cambrai, zu Andain in den Ardennen, zu Stablo unfern Lüttich und zu Gembloux in Brabant. Im 12. Jahrh. blühten noch die Klosterschulen von St. Bertin zu St. Omer und St. Martin zu Tournai, obschon im allgemeinen um diese Zeit Zucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
die
Donaufürstentümer, worauf die Pforte an Rußland den Krieg erklärte.
Nachdem Gortschakow die Aufforderung zur Räumung der Fürstentümer abgelehnt hatte, ließ Omer Pascha 23. Okt. ein Korps bei Calafatu über die
Donau gehen. Die vereinigte Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Kars eng ein, unternahm 29. Sept. einen z
Sturm, der aber abgeschlagen wurde, und erlangte ^
28. Nov. die Kapitulation der Stadt. Omer Pascha !
war allerdings schon Ende September bei Suchum-
kale gelandet, batte aber sein 30000 Mann starkes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
(Harbije-Mekteb) zu Konstantinopel, trat 1854 als Unterlieutenant in die Kavallerie, nahm 1855 an den Gefechten bei Eupatoria
und danach an dem Zuge Omer Paschas an der abchasischen Küste teil. Nachdem er 1860 an der Niederwerfung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
angebauten Touraine
miocäne, in der seenreichen Sologne pliocäne
Schichten abgelagert. Quartär endlich findet sich
in den Flußthälern und in den Marschen zwischen
Calais, St. Omer und Dünkirchen. Die Oberflächen-
gestaltung des P. V
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
- und Landschaft. R. kam 1317 an Mecklenburg.
Ribot (spr. -boh), Alexandre Félix Joseph, franz. Politiker, geb. 7. Febr. 1842 zu St. Omer (Depart. Pas-de-Calais), studierte Jurisprudenz in Paris und wurde daselbst Advokat. Unter dem Justizminister
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
, Naturell-Amsterdamer, Naturell-Pariser,
Naturell-Straßburger, Neapolitaner, Neroli, Nes-
sing, Neuroder Tabak, St. Omer, Pariser, Preßtabak,
Raps (Raps Clairac, Veilchen-Rappee), Straßburger
Weizen, Termonde, Tonka, unaar. gebeizter Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Generaloberst bei der Konsulargarde und im Aug. 1803 zum Oberbefehlshaber des Lagers von St. Omer ernannt. 1804 machte ihn Napoleon zum Marschall. Im Französisch-Österreichischen Kriege von 1805 trug S. bei Austerlitz (2. Dez.) wesentlich zum Siege bei
|