Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ordonnanzen
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
626
Ordinieren - Ordonnanz
Ordinieren (lat.), die Ordmation (s. d.) erteilen;
ärztlich verordnen.
OrÄnanov (spr. ohrdnenß), in England einer-
seits die allgemeine Bezeichnung aller Geschütze, so
daß ein Hanädook kor 0. gleichbedeutend
|
||
56% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
Abteilung in einem geordneten Ganzen gebraucht, z. B. von den Unterabteilungen in der römischen Legion; endlich ist es auch s. v. w. Regel oder Anordnung für ein Institut u. dgl. Vgl. Ordines.
Ordonnánz (franz.), Befehl, Verordnung, militärische
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
.
Spanischgelb, soviel wie Auripigment (s. d.).
Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg, s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814.
Spanisch-ungarische Ordonnanz, s. Fechtart.
Spanischweiß, s. Blanc d'Espagne.
Spanish
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
die Grenzen beider Gebiete noch heute
nicht unbestritten sind. Das geschriebene sowohl
als das örtliche Gewohnheitsrecht tonnte durch Er-
lasse der gesetzgebenden Gewalt (Ordonnanzen und
Etablissements) abgeändert werden. Diese Erlasse
gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
die angegebene Zeit kam das Fuß-
volk, besonders durch die Leistungen der Briten,
Schweizer und Böhmen (Hussiten), zu hohem An-
sehen. Ganz besonders traten seit den Burgunder-
kriegen die Schweizer hervor, deren Ordonnanz
lriegeriscke Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0103,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
Liberalismus abgeneigt, wußte dieser zwischen dem König und der Kammer eine vermittelnde Stellung einzunehmen. Es erfolgte die Räumung Spaniens; der Jesuitenorden und seine Schulen wurden durch eine vom Papste genehmigte Ordonnanz vom 16. Juni 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
der Krone um 1800000 M. erhöhten. Später kam dieses naturgemäße Verfahren ab, wurde aber von Colbert wieder aufgenommen. Grundlegende Ordonnanzen für die Regelung des Steuerpachtwesens (das nur bei den indirekten Steuern bestand) wurden namentlich 1681
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
gnädiger Wille"), Schlußformel in Ordonnanzen der Könige von Frankreich, findet sich zuerst in der Form "Tel est notre plaisir" bei Karl VIII.
Teleuten, ein türk. Volksstamm, der früher die jetzigen altaischen Bergkalmücken und die T. umfaßte. Die T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
Versicherung (geschichtliche Entwickelung des Versicherungswesens) |
Öffnen |
einer umfassenden Kodifikation der öffentlich- und der privatrechtlichen Normen für das Versicherungswesen. Am frühsten wurde in rechtlicher Beziehung die Seeassekuranz geordnet, betreffs welcher die Ordonnanz der Stadt Barcelona, das Florentiner Statut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Strafgesetzbuch
Wehrordnung
Fremde Rechte.
Englisches Recht.
Doom
Magna charta
Record
Französisches Recht.
Additionalakte (Zusatzakte)
Code
Coutumes
Gelbbuch
Oleron
Ordonnanzen
Irisches Recht.
Brehonen *
Italienisches Recht.
Goldenes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
*
Oberleutnant, s. Leutnant
Oberst
Oberstleutnant, s. Oberst
Oberstwachtmeister, s. Oberst
Officier
Ordonnanz
Park
Peloton
Phalanx
Platzmajor
Portalordnung
Profos
Pulk
Quartiermeister
Regiment
Regulär
Reichsarmee
Rekrut
Remonte
Rittmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0673,
Anschlag (juristisch) |
Öffnen |
die Bekanntmachung der Ordonnanzen durch A. einführte. Die offizielle Publikation der päpstl. Erlasse erfolgt durch A. an den Thüren des Lateran und von St. Peter. Mit der vermehrten Benutzung dieses Mittels der Veröffentlichung und zugleich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
, daß auf Antrag der Kammer eine Kommission ernannt wurde, um den Zustand derselben zu prüfen. Infolge dieser Untersuchung entschied man sich für die fernere Behauptung Algeriens; eine Ordonnanz vom 22. Juli 1834 verordnete, das eroberte Gebiet solle fortan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
, fast diktatorischer Vollmacht ernannt und wußte durch ebenso energische wie kluge Maßregeln den Sturm in Kanada zu beschwören. Da er aber eine Anzahl Rädelsführer des Aufstandes durch Ordonnanz nach der Insel Bermuda verbannte, so wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
und stellte die Zensur wieder her. Im August 1822 erhielt er die erbliche Grafenwürde. 1828 wurde er zum Pair ernannt. Im Ministerium Polignac übernahm P. 16. Mai 1830 das Portefeuille des Innern und unterschrieb die verhängnisvollen Ordonnanzen vom 25
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
stand zuerst (bis 1448) unter Vormundschaft seines Oheims Dom Pedro, des Schöpfers der unter dem Namen "Ordonnanzen des Königs Alfons V." bekannten Gesetzsammlung. Alfons V., der mit Johanna, der Tochter Heinrichs IV. von Kastilien, verlobt war, wollte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
Arbeiter. Auch hier übersteigt bei den Weißen die Zahl der Todesfälle die der Geburten. Für den Volksschulunterricht sorgte die Ordonnanz vom 7. Sept. 1868, welche die Errichtung einer unentgeltlichen weltlichen Schule, in der Französisch und Rechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
Frankreich eine
allgemeine Depositenkasse (cai886 äss ä6pöt8 et
c0U8ißu3^ioii8) eingerichtet, deren Befugnisse und
Organisation durch die Ordonnanz vom 3. Juli 1816
geregelt wurden. In diese Kasse sind einzuzahlen
alle Gelder, deren Hinterlegung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0101,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
erschien eine Ordonnanz, die 19 zu Napoleon übergegangene Generale vor ein Kriegsgericht, 39 andere unter polizeiliche Aussicht stellte. Marschall Ney wurde, von den Pairs verurteilt, 7. Dez. erschossen. Eine zweite Ordonnanz schloß 29 Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
endlich für
die schönen Künste. 1806 änderte das In8tiwt na-
tionai seinen Namen in I. ä. ^., 1811 nahm es
den Zusatz iinp6ria.1 an. Nach der Wiederher-
stellung des Königtums (1814) nannte es sich In-
^titut ro^ai, und durch Ordonnanz vom 21
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
beruhenden W. der campsores zu dem kaufmännischen Orderwechsel vollständig vollzogen. Seine erste Regelung in der Form einer Gesetzeskodifikation hat das neue Rechtsinstitut in Frankreich durch die Ordonnanz Colberts vom J. 1673 erhalten, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
gewählt, vertrat er hier gemäßigte Grundsätze. Nach der zweiten Restauration durch die Ordonnanz vom 24. Juli 1815 als Königsmörder verbannt, lebte er in Brüssel und kehrte erst nach der Julirevolution nach Frankreich zurück. Das Departement
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
Hinsicht war die Ordonnanz Ludwigs XIV. vom Jahr 1669 ein Vorbild für viele F. Die F. enthielten in der Regel administrative Bestimmungen über die Bewirtschaftung und Benutzung der landesherrlichen Waldungen und Jagden, ferner forstpolizeiliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
Oberstab (Offiziere und im Offiziersrang stehende Beamte), z. B. beim Bataillon: den Kommandeur, den Adjutanten, Arzt und Zahlmeister, und den Unterstab: die Schreiber, Ordonnanzen, Büchsenmacher u. dgl. Höhere Stäbe sind diejenigen der Armeen, Korps
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
266
Faidherbe - Färberei.
dem F. ist anzunehmen, daß keine derselben auf den Kriegsgebrauch des Fahrrades verzichten wird. Überall da, wo gebahnte Wege benutzbar sind, wird es mit Vorteil im Ordonnanz- und Depeschendienst Verwendung finden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
von Ormond versuchten Einfall in Schottland zu rächen. A. verlor zwar den Mut nicht, wurde indes auf Andringen der Verbündeten, die bloß unter dieser Bedingung Frieden schließen wollten, durch eine königliche Ordonnanz vom 5. Dez. 1719 aller Ämter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
, die Armenpflege zu ordnen. Franz I. verordnete 1536, daß die Gemeinde ihre Ortsarmen versorgen solle, ein Armenverzeichnis anzulegen habe und dem Pfarrer in Verbindung mit dem Gemeindevorstand die Armenpflege obliege. Die Ordonnanz von Moulins (1561) dehnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
die Bäder des Serails zu Konstantinopel, bei denen sich ein Sklavengefängnis befand. Als Strafanstalten wurden die Bagnos durch königliche Ordonnanz von 1748 eingeführt. Das erste war das zu Toulon, dem 1750 das zu Brest, 1767 das zu Rochefort folgte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
. Die Ordonnanz Ludwigs XVIII., welche die Verbannung der königsmörderischen Konventsmitglieder aussprach, erwähnte B. nicht, so daß er in Frankreich bleiben konnte. Er starb 29. Jan. 1829 in Chaillot.
Barre, eigentlich ein langer, dünner Körper, wodurch etwas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Journale gegen die Ordonnanzen verweigert hatte, für die Julimonarchie und war bis zu seinem Tod (13. Sept. 1841) eine der wichtigsten Stützen derselben.
3) (B. de Vaux) Pierre Louis, Bruder des vorigen, geb. 1771 zu Paris, gründete 1801 ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
bei der Kaiserin Marie Luise, und 1814 beim Herannahen der Alliierten folgte er derselben nach Blois. Nach Napoleons I. Rückkehr von Elba zum Pair ernannt, trat er bei der zweiten Restauration in den Privatstand zurück, bis ihn eine Ordonnanz von 1819
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
polizeistaatlichen Wesen der Nation entsprechend, auch sonst das Ordonnanz- und Reglementsmäßige. Es lag nahe, das hierauf Bezügliche in Büchern zu sammeln, die bei aller Verschiedenheit
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
Napoleons I. Rückkehr 1815 sofort für diesen, wurde Pair, erhielt das Kommando des Pyrenäenheers und leistete den Bourbonen den kräftigsten Widerstand. Durch königliche Ordonnanz vom 24. Juli 1815 für einen Verräter erklärt, floh er nach Amerika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
an. Nach der Schlacht von Waterloo ward er infolge des Gesetzes vom 23. Okt. verhaftet, aber durch Ordonnanz des Königs in Freiheit gesetzt. Fortan lebte er in Zurückgezogenheit und starb 9. Sept. 1832.
2) Claude Théodore, franz. General, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
der Deputierten gegen die Unrechtmäßigkeit der Ordonnanzen Karls X. mit unterzeichnet hatte. Er war darauf eine Zeitlang Seinepräfekt, dann Adjutant bei Ludwig Philipp, seit 1834 wieder Deputierter für Paris, 1837 und 1839 für das Departement Seine-et-Oise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
; floh dann, durch die Ordonnanz vom 24. Juli geächtet, nach Bayern und lebte in der Nähe von Baireuth. Infolge der Amnestie vom 28. Mai 1825 nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er nach der Julirevolution 1830 den Oberbefehl über die 12. Division
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
", auf der Kehrseite der französische Adler mit Blitzen in den Krallen und der Inschrift: "Honneur et Patrie"; das Band war scharlachrot gewässert. Die Bourbonen behielten den Orden bei, verwandelten ihn jedoch durch Ordonnanz vom 21. Juni 1814
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
Ämter und der Exemtion von allen bürgerlichen Lasten strebten. Seine Bestrebungen gingen auf eine gleichmäßige Verteilung der Rechte und Pflichten nach dem Muster antiker Timokratien hinaus. Zu diesem Zweck erließ er 1292 die Ordonnanzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
die zweite Restauration der Bourbonen vor. Er ward der Polizeiminister auch der neuen Regierung und ächtete durch die Ordonnanz vom 26. Juli 1815 einen Teil seiner Mitschuldigen bei der Rückführung Napoleons. Weil ihm aber keine Partei mehr traute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
., ein wohlmeinender, besonnener, thätiger und gerechter Monarch, der zumal die Lage der untern Klassen seines Volkes zu heben bedacht war, aber nur zu sehr unter dem Einfluß seiner Günstlinge stand. Durch die Ordonnanz von Blois (März 1499) dehnte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
Haltung war daher oft eine unklare und schwankende. Durch gegenseitige Mäßigung wurde jedoch eine Verständigung zwischen dem Ministerium und den Kammern ermöglicht und der König zu mehreren die Geistlichkeit und Jesuiten beschränkenden Ordonnanzen und zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
Deputierten der Adresse wurden wieder gewählt. Aber ermutigt durch die Eroberung der Stadt Algier (5. Juli), beschloß Karl X., den Willen der Nation mit Gewalt zu brechen. Sonntag, 25. Juli 1830, unterzeichnete er fünf Ordonnanzen, die 26. Juli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
als Ordonnanz aufdringen wollte, ward von den Ständen durch allgemeine Akklamation verworfen, und ehe ein neuer Entwurf zur Beratung kam, starb F. 30. Okt. 1816 in Stuttgart.
Friedrich, 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
Getreides zu besorgen hatten. Unter den spätern Kaisern auch als Ordonnanzen, endlich als Träger und Vollstrecker bedenklicher Befehle, als Späher etc. gebraucht, arteten sie zu einer Clique aus, welche durch falsche Anklagen und den Schrecken davor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
abzulegen haben. Unabhängig von dieser Landgendarmerie sind die Stabsordonnanzen, welche, im Frieden einzeln den Kavallerieregimentern entnommen, als berittene Ordonnanzen den Truppenbefehlshabern vom Brigadekommandeur aufwärts permanent zugeteilt sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
Staatsämter zu vergeben, und bestimmte, daß jährlich mindestens einmal ein Parlament zusammentreten sollte. Der König mußte diese Ordonnanzen bestätigen; Gaveston wurde 1312 enthauptet. Auch nach außen hin hatte Eduard II. wenig Glück; Robert Bruce
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
zu Limoges, 1826 in Grenoble und 1829 zu Lyon. In demselben Jahr trat er für das Departement des Unterrichts und des Kultus in das Ministerium Polignac ein, unterzeichnete die Ordonnanzen vom 25. Juli 1830 und wurde nach der Julirevolution zu Tours
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Handelsprämienbis Handelsrecht |
Öffnen |
.) 1668 und die Reichsabschiedsordnung von 1671. - Für Frankreich bildete das Edikt Karls IX. von 1563 die Grundlage der französischen Handelsgerichtsbarkeit; für das Handels- und Seerecht wurden von Bedeutung die Ordonnanzen Ludwigs XIV. vom März 1673
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
für eine Verbesserung der legislativen und administrativen Lage der Kolonien sowie durch seine Angriffe auf die katholische Kirche hervor. Gegen die Ordonnanzen vom Jahr 1830 protestierte er im Namen des Advokatenstandes. Auch begab er sich als einer der ersten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0268,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
der Verordnungen besonders nachteilig. So wurde die Todesstrafe erst aufgehoben und in solche Strafen verwandelt, welche, wie Schiffziehen und Gassenkehren, die öffentliche Meinung gegen sich hatten; bald aber führte eine neue Ordonnanz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kantonadebis Kantonverfassung |
Öffnen |
gesichert. Zur raschen Verbreitung des Alarms wird außer der Bereitstellung von Ordonnanzen durch besondere Vorkehrungen (Telegraphen, Signale, Fanale etc.) gesorgt. Bei längere Zeit andauernden Kantonierungen werden für die Truppen nötigen Falls auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
oder Kanoniere; davon Laskar, ein aus Infanterie, Artillerie und berittenen Ordonnanzen bestehendes Korps der britisch-indischen Kolonialtruppen, 278 Mann stark, auf Ceylon und in Hongkong.
Laskaris, 1) Johannes, als Kaiser von Byzanz Johannes IV., s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
festen Haltung gegen die ultramontane Kammermajorität blieb er auch in den nächsten Jahren getreu. Dagegen steigerte sich seine Menschenscheu, so daß er selbst mit den Ministern nur schriftlich verkehrte und bloß Bediente und Ordonnanzen in seiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
(adjutant général du palais) und 16 aides de camp, davon 10 Generalen und 6 Obersten, 14 Ordonnanz- und 3 Stabsoffizieren, sowie den Cent gardes. Die Maison militaire des Präsidenten der Republik besteht aus 1 Brigadegeneral als Chef und 6 Stabsoffizieren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
438
Meistbegünstigungsklausel - Meistergesang.
armee, die Ordonnanz. Im Salon von 1874 erschien die Wache, 1875 Napoleon I. in der Schlacht von Friedland, "1807" betitelt. Meissoniers Bilder pflegen sehr hohe Preise zu erzielen (so wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0735,
Parlament |
Öffnen |
der Reichsstände und registrierte Gesetze, Edikte und Ordonnanzen. Dies Register hieß vom Anfangswort Olim, und ein Teil (1254-1318) ward 1840 in den "Documents inédits
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
und zum Ministerpräsidenten ernannt, ward er der eigentliche Urheber der berüchtigten Ordonnanzen vom 25. Juli 1830, welche den Sturz Karls X. zur Folge hatten. P. ging zwar als Begleiter desselben mit nach Cherbourg, verließ ihn jedoch wieder, wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
.), Überbürdung (mit Steuern); prägravieren, überbürden, belästigen.
Prägschatz, s. Münzwesen, S. 893.
Praguerie (spr. pragh'rih), der Aufstand der franz. Großen, auch des Dauphins Ludwig, gegen König Karl VII. 1440 wegen der Ordonnanz von Orléans vom 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
, und England gab die Insel erst 2. April 1815 infolge des ersten Pariser Friedens wieder zurück. Durch königliche Ordonnanz vom 21. Juli 1846 wurden die den Staatsdomänen zugehörigen, durch die republikanische Regierung 1848 sämtliche Sklaven auf R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
für die Grundlage des gesamten Seerechts überhaupt angesehen wurde. Auch die Seegesetze von Wisby, Hamburg und Lübeck sind neben niederländischen und französischen Ordonnanzen über das Seewesen hervorzuheben. In neuerer Zeit ist das Privatseerecht mehrfach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
eine Ordonnanz, welche dem Adel allein die Offizierstellen vorbehielt. Nachdem er 1783 zum Marschall ernannt worden war, legte er 1787 seine Ministerstelle nieder. Während der Revolution wurde er eingekerkert und verlor sein Vermögen. Er starb 8. Okt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
von Ligny und Waterloo an Napoleons Seite, übernahm, als dieser in Laon die Armee verließ, das Oberkommando derselben und leitete den Rückzug bis Soissons. Durch die königliche Ordonnanz vom 12. Jan. 1816 aus Frankreich verbannt, ging er nach Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
die bestehende Dynastie bald großen Einfluß gewann. Besonders elektrisierte die Massen das von T. erfundene Schlagwort: "Le roi règne, mais ne gouverne pas". Als 26. Juli 1830 die berüchtigten Ordonnanzen erschienen, versammelten sich die Redakteure aller
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
der zweiten Restauration mußte er infolge der Ordonnanz vom 12. Jan. 1816 auswandern und ging nach Nordamerika. 1818 kaufte er sich bei Gent an,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
veranstaltet. Seit 1887 benutzt man das V. in preußischen Festungen mit weit abliegenden Außenforts zum Ordonnanzen- und Depeschendienst. Die Nachteile des Dreirades bestehen in seiner Schwere (30-35 kg) dem Zweirad gegenüber sowie in dem Umstand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Lago Maggiore
Motuca, Modica ^tU8, Bewegungsart
HlotU", s'ONtilll 1U8, obÜl^UUL, I6O
Motye, Phönikien 3
Mou (Feldmaß), China I3,i
Noliolwir ä6 Venus, Taschentücher
Mouhot, H (Neis.), Asien 935,2
Moulins (Ordonnanz von), Armen
wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
als die meisten andern südl.
Staaten. Die Ordonnanz der Secession wurde im Sept. 1865 aufgehoben. Laut Kongreß-Rekonstruktionsakte vom 2. März 1867
wurde A. dem dritten Militärdistrikte zugeteilt und unter Kommando des Generals Pope gestellt. Am 31. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
, ohne daß der Feind es merkt, so kann der «stille A.»
eintreten, d. h. der Befehl wird durch Ordonnanzen oder vereinbarte Zeichen ohne Lärm weiter gegeben. Ist ein Überfall zu befürchten, so werden die Truppen in größern
Verbänden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
man den Namen B. auf die großen massiven Gebäude in der Nähe der Häfen, welche die Gefängnisse für jene Sträflinge bildeten. Zu förmlichen Strafanstalten wurden die B. durch Ordonnanz von 1749 gemacht. Bereits 1749 ward der B. von Toulon eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
Schwächen beeinträchtigt wird, hat ihn auf Gastspielen in Berlin, Wien, Köln, Stuttgart u. s. w. sehr beliebt gemacht.
Botenjäger, in früherer Zeit im österr. Heere die den höhern Stäben als Ordonnanzen beigegebenen berittenen Mannschaften, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
960
Carrelage - Carrier
mit Thiers und Mignet zur Herausgabe des «National». Als die Ordonnanzen von 1830 erschienen, veranlaßte C. an der Spitze des «National» 26. Juli den Einspruch der Journalisten. Bald war er das anerkannte Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
fä'mtlich wieder aufgelöst. Nach der
Ordonnanz von 1776 sollte jedes Kavallerieregiment
aus 5 Schwadronen, darunter 1 C., bestehen. Die
fünften Schwadronen der 24 Reiterregimenter wur-
den 1779 in 6 Regimenter C. zusammengezogen
und die C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
eine entschieden prot. Richtung in das Haus über-
trug; C.s Wirksamkeit lebte in seinen vielgerühmten
"Ordonnanzen", von sittlicher Strenge erfüllten
Vorschriften soldatischer Zucht, fort. Anfang 1556
schloß C. mit den Kaiserlichen den Waffenstillstand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
des
Staatsministeriums. Die innern Verhältnisse des
Großherzogtums leitete D. im Sinne der polit.
Reaktion. Das freisinnige Wahlgesetz von 1849
wurde mit Hilfe eines durch Ordonnanz berufenen
außerordentlichen Landtags abgeschafft, sodann ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
., wonach "die Bundesversammlung sich vorbehielt, alle zur Sicherung und Wiederherstellung des gesetzlichen Zustandes erforderlichen Anordnungen zu treffen". Die vom Ministerium erlassenen Ordonnanzen fanden indessen fortgesetzt Widerstand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Einquartierungskataster |
Öffnen |
des Landesherrn stehenden Kriegsleuten auf Mär-
schen und im Winter Unterkunft zu geben. In Frank-
reich erfchienen darüber unter Ludwig XII. 1514
eine Verordnung und unter Ludwig XIV. 1665
cine Ordonnanz, in der die Quartier- und Verpfle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Eisen-
bahnen (s. oben unter ä) ähnliche Anordnungen.
In Frankreich ist das materielle E. im Ooäs üs
l)0uim6i-<:6, Art. 96-108, in dem Eisenbahnpolizei-
gesetz vom 15. Juli 1845 (I^oi 8ur 1a. polioe ä68
l'k6mw8 äk t'6i-), der Ordonnanz vom 15
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
, Assisten-
zen, Kurier-, Ordonnanz- und besondern Sicherheits-
diensten Verwendung finden. Im deutschen
Heer wird für jedes mobile Armeekorps und für
jede Etappeninspektion ein unter einem Rittmeister
der Landgendarmerie stehendes Feldgendarmerie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
der Gallikanischen Kirche in Wahlen und Steuern, und zu Orleans erließ er 1439 die Ordonnanzen, die das erste stehende Heer in Europa einrichteten, indem sie eine allgemeine Steuer (Taille) zur Besoldung disciplinierter unter königl. Führern stehender
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0094,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
der Gerichtshoheit der Seigneurs und der Städte. Hier wie überall gab es Ansätze zur Vereinheitlichung (besonders Gesetzgebung, einheitliche Ordonnanzen) und bei allgemeiner Rechtsunsicherheit das allgemeinste Bedürfnis nach Reform. Hier wie überall lag
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
genötigt, die Truppen gegen Abend aus der Hauptstadt herauszuziehen. Nun erst entschloß sich Karl X., Polignac zu entlassen und die Ordonnanzen zurückzunehmen; aber es war zu spät. Im Laufe des Tags hatte sich eine provisorische Regierungsbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
769
Handflügler - Handlohn
Darmst. 1861 u. 1864; nebst Supplementen: Bd. 1:
Das Zündnadelgewehr, 1865; Bd. 2, Tl. 1: Ncne
Hinterladungsgewehre, 1867; Tl. 2: Plönnies und
Weygand, Deutsche Gewehrfrage, 1872); Weygand,
Die modernen Ordonnanz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
die Kontrolle derselben, über die Wiederentlassung der als geisteskrank in einer Anstalt untergebrachten Personen. In einzelnen Staaten sind Irrengesetze erlassen, namentlich in vielen Staaten von Nordamerika, Frankreich vom 30. Juni 1838 (Ordonnanz vom 18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
erfuhr in den letzten Jahrzehnten K.s eine durch-
greifende und wohlthätige Veränderung. Durch die
Ordonnanzen vom 2. Nov. 1439 legte er den Grund
zu einer modernen Neuordnuug der Verwaltung,
durcb die eine bessere Art der Besteuerung erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
der Jesuiten, trat. Dieser ent-
fesselte durch den Erlaß dersog. Ordonnanzen 27. Inli
1830 die Iulirevolution. K. hob zwar die Ordonnan-
zen ans, ernannte ein ncnes Ministerium unter dem
Herzog von Montcmart und berief die Kammern
zum 3. Aug.; allein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
Mitunterzeichner
der Protestation gegen die Ordonnanzen Karls X.,
wurde er nach der Iulirevolution 1830 Seine-
präfekt, später Vrigadegeneral der Pariser Na-
tionalgarde und Adjutant des Königs Ludwig Phi-
lipp. Bereits 1813 war er zum Mitglied der Aka
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
, unabhängig von etwaigem Eingebrachten, ausgesetzt ist oder zusteht.
Leibgendarmerie, im allgemeinen eine aus gut gedienten Mannschaften sich ergänzende meist berittene Truppe, welche zum Ordonnanz- und Wachtdienst bei der Person des Monarchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, Organisator des franz. Gerichtswesens
(Ordonnanzen von Orléans 1561, von Moulins 1566) hat er Wichtiges geschaffen, indem er als Vertreter des franz. Juristentums vor allem der Vereinheitlichung der
Justiz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
die wenig später ein-
gerichteten I^ncs-arciisi-g (s. d.).
Ordonnanzoffizier, s. Ordonnanz.
Ordonnanzwaffen, im Gegensatz zu Luxus-
waffen diejenigen Waffen, die in den Heeren zum
Dienstgebrauch eingeführt sind.
0r äoudio (frz., spr. du-), s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
, Urteile und Ordonnanzen auch
in Registern aufgezeichnet, die nach dem Anfangs-
wort Olim hießen (hg. von Veugnot, Par. 1840,
und von Boutaric, ^.ct68 äu parlLment, ebd. 1868).
Immer noch war das P. eine zwar vom König be-
rufene, jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0918,
Parlament |
Öffnen |
bekräftigen zu lassen. Das P. aber
machte aus dieser Form eine Wafse, es machte aus
dem Rechte der Eintragung ein Recht der Prüfung
und der Zurückweisung und erhob sich gegen unlieb-
same Ordonnanzen zur Ablehnung, die es durch
Vorstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
mit der Leitung des neuen Kabi-
netts. In dieser Stellung betrieb und unterzeichnete
er die Ordonnanzen vom 25. Juli 1830, die die
Julirevolution und den Sturz der Dynastie nach
sich zogen. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 101 d.) P.
begleitete Karl X
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
, und die Ordonnanzen von 1830,
welche sie vernichten und die Censur von neuem
einführen follten, stürzten sogar den Thron der
ältern Vourbonen. Nach der Iulirevolution trat
wieder ein gesicherter Rechtszustand für die Presse
ein. Geschworenengerichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0417,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
, namentlich durch interimistische Aufhebung der Preßfreiheit zu unterdrücken. Eine Ordonnanz vom 1. Juni 1863 stellte die Presse unter die Aufsicht der Regierungs- und Polizeibehörden.
Der deutschen Frage gegenüber nahm das Ministerium Bismarck von Anfang an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
das Nadfahren bisher
nur ortspolizeiliche Verordnungen, die keine Ein-
heitlichkeit haben. Zu militärischen Zwecken (be-
sonders Ordonnanz- und Meldedienst) wurde das
Fahrrad schon 1870 von der franz. Armee bei der
Verteidigung Belforts angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spargelartige Gewächsebis Sparkassen |
Öffnen |
1798 als Privatwohlthätigkeitsanstalt in London, und es folgten dann ähnliche Gründungen in Schottland. In Frankreich wurde die erste Sparkasse 1818 in Paris durch königl. Ordonnanz genehmigt. In Preußen trat die erste Sparkasse ebenfalls 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
Personal. Dazu gehören außer dem Commandeur die Adjutanten, Generalstabsoffiziere, Militärärzte, Militärbeamten, Unteroffiziere, Ordonnanzen, Trainsoldaten, von denen die im Offizierrang stehenden den Oberstab, die übrigen den Unterstab bilden. Dem S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
sie eine Ordonnanz oder einen Bedienten bei sich
behalten. Auf fliehende Gefangene kann ohne Anruf
geschossen werden. Gerät die Eskorte eines Gefan-
genentransports mit dem Feinde in Kampf, so hat
sie den Gefangenen zu befehlen, sich zur Erde zu
werfen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
Kommandostäbe und die Infan-
terie Hilf^organe für die Befehlsübermittelung und
das Meldewesen heranzubilden; außerdem sollen
sie die Divisionskavallerie von der Abgabe von
Ordonnanzen, Patrouillen und Meldereitern ent-
lasten. Zunächst sind solche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
von Ponditscherri liefen 354 Schiffe von 414,483 Ton. ein, in den von Karikal 265 Schiffe von 158,486 T. Für das öffentliche Schulwesen wurden durch Ordonnanzen vom 30. Sept. 1843, 1. März 1880 und 20. Febr. 1885 eingehende
|