Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Papyrus hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0695, von Papuainseln bis Pará Öffnen
Seite wasserdicht gemacht ist; die Tinte zerstört die wasserdichte Schicht und bildet hierdurch eine Art Schablone, welche zur Herstellung von 200-300 Abdrücken mittels eines besondern Apparats in einer Kopierpresse benutzt werden kann. Papyrus L
75% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0239, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
Verzeichnis sämtlicher Regenten mit sorgfältiger Angabe der Regierungsjahre erforderlich. Von solchen Verzeichnissen ist uns jedoch nur eins und auch dieses nur in Bruchstücken überkommen. Ein Papyrus (jetzt im Museum von Turin), der wahrscheinlich
62% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0869, von Papierhüte bis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft Öffnen
. Papierschirting , s. Papierwäsche . Papierschneidehobel , Papierschneidemaschine , Papierschneidepresse , s. Buchbinderei . Papierstaude , s. Papyrus antiquorum . Papierstereotypie , s. Stereotypie . Papiersteuer
38% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
- oder fächerförmiges Blattschmuckwerk. Panneau: (Paneel) Füllung, Täfelung. Pantheon: Der allen Göttern geweihte Tempel in Rom. Papyrus: Das Schreibmaterial (Papier) der Alten, aus der Papyrusstaude gewonnen. Paradies: Vorhalle vor der Seitenthür
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0037, von Orangen bis Pariserrot Öffnen
. Papyrin , s. Per gament . Papyrolin , s. Pergament . Papyrus antiquorum , s. Papier u
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0426a, Wasserpflanzen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
[426a] Wasserpflanzen. (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) 1. Aponogeton distachyus. 2. Nelumbium speciosum. (Lotosblume, mit Frucht a). 3. Nymphaea Lotus. 4. Ouvirandra fenestralis. 5. Papyrus
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0522, von Hieroglyphik bis Hierographa Öffnen
the collections of the British Museum" (Lond. 1841-60). Die von Mariette besorgte Ausgabe der "Papyrus du Musée de Boulaq" (Par. 1871-72) und die von Rossi und Pleyte edierten "Papyrus de Turin" (Tur. 1869-76) lassen es leider mitunter an der bei
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0879, von Papua-Golf bis Para (Kupfermünze) Öffnen
die wasserdichte Schicht, so daß eine Art Schablone entsteht, die zur Herstellung von 200 bis 300 guten Abdrücken mittels eines besondern kleinen Apparats in einer Kopierpresse benutzt werden kann. 1^.), Papyrus- oder Papierstaude, Papyrus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
, dem der das Totenbuch enthaltende Papyrus in den Sarg beigegeben wurde, ist selbst die handelnde und redende Person darin, und der Text betrifft nur ihn und seine Begegnisse auf der langen Wanderung nach dem irdischen Tod. Es wird entweder erzählt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0477, von Eisenlohr bis Eisenmenger Öffnen
"Analytische Erklärung des demotischen Teils der Rosettana" (Leipz. 1869) habilitiert, bereiste er im Winter 1869-70 im Auftrag des Großherzogs von Baden Ägypten. In Alexandria lernte er den großen "Papyrus Harris" (von Ramses II., um 1320 v. Chr.), ein 3000
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0646, von Bucerotidae bis Buch Öffnen
für Papyrusstaude (s. Papyrus) und deren Bast. Es deutet also das Wort B. immer zurück auf das ursprüngliche Material, auf das in längstvergangenen Zeiten geschrieben und das zum sichtbaren Ausdruck und zur Verbreitung der Gedanken benutzt wurde. Die B. der Alten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0502, von Schriftmaterialien bis Schrot Öffnen
im ganzen Deltagebiete. Die Einnahmen für Papyrus reichten aus, um die ägyptische Heeresmacht zu erhalten. Alle Gebildeten schrieben bis um 100 v. Chr. nur auf Papyrus, bis dann das Pergament, welches mancherlei Vorzüge hatte und weil das Papyrus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
. Scilla Scilla Bromeliaceen. Aechmea Billbergia Bromelia Pitcairnia Tillandsia Butomeen. Butomus Cyperaceen. Byblos, s. Papyrus Carex Cyperus Kaffeewurzel, s. Cyperus esculentus Papyrus Riedgras, s. Carex Segge, s. Carex
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0817, Geometrie Öffnen
die durch die alljährlichen Nilüberschwem- mungen entstehenden Grenzstreitigkeiten der Grund- besitzer Veranlassung gegeben haben. Die Regeln diefer Fcldmeßkunst sind uns in dem zwischen 2000 und 1700V. Chr. entstandenen Papyrus Rhind, dem
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0776, Erläuterungen Öffnen
erkennbar ist. Durch Umgestaltung des geschlossenen, sich nach oben verjüngenden Kapitäls in eine breite Kelchform, die in den Blätterdolden des Papyrus ihr Vorbild hatte und dementsprechend bemalt wurde, entstand die Form 4, der die Mittel-Säulen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0645, Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) Öffnen
durch Wiesner und Karabacek in Wien als irrig erkannt wurde. Das Material zu diesen Untersuchungen lieferte die Sammlung von Beschreibstoffen (Häute, Pergamente, Papyrus und P.), welche unter dem Namen Papyrus Erzherzog Rainer aufbewahrt wird und mehr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Biota bis Birch-Pfeiffer Öffnen
); "Description of the Papyrus of Nashkhem" (der sogen. Papyrus des Prinzen von Wales, nur für Privatzirkulation gedruckt, 1863); "Rhind papyri" (1866); "Inscriptions in the hieratic and demotic character from the collections of the British Museum" (1868
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0915, von Chabarowka bis Chablais Öffnen
sur l'inscription d'Ibsamboul" (1859); "Le papyrus magique Harris" (1861) und "Mélanges égyptologiques" (1862-1873, 3 Serien), eine Folge von Abhandlungen, worin durch die analytische Methode zahlreiche für die Kunde des alten Ägypten wichtige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
Leipzig befindlichen sogen. Papyrus Ebers in der Gräberstadt Theben belohnt wurde. Vgl. "Papyrus Ebers, das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten Ägypter, herausgegeben von G. E., mit hieroglyphisch-lateinischem Glossar von L. Stern" (Leipz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0114, von Handlungsunkosten bis Handschrift Öffnen
der 26. oder Saïtischen Dynastie (7. Jahrh.) verschaffte den Griechen in dem in Ägypten seit uralter Zeit zu Schriftzwecken verwendeten Papyrus (s. d.) ein bequemes und billiges Schreibmaterial, das die Entstehung einer Litteratur eigentlich erst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
sank die Kunst allmählich, hatte eine neue Blüte im Zeitalter der Psammetiche und verfiel wieder, bis sie endlich ganz erlosch. Die Ägypter schrieben auf Stein, Holz und Papyrus; ihre Bücher waren Papyrusrollen; der Brauch, auf Leder zu schreiben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0316, von Masolino da Panicale bis Maß Öffnen
du temple d'Abydos". Es folgten: "Du genre épistolaire chez les Égyptiens" (1872); "Sur quelques papyrus du Louvre" (1875); "Études égyptiennes" (1879-82); "L'archéologie égyptienne" (1887); "Le papyrus de Berlin Nr. 1" und zahlreiche Artikel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0871, von Mumifikation bis Mummelsee Öffnen
Vornehmern religiöse Handschriften auf Papyrus, besonders aus dem "Totenbuch", womit bei Ärmern die Mumienbinden beschrieben sind. Am Bauch und auf der Brust, häufiger noch zwischen den Binden finden sich kleinere Amulette; die M. von Vornehmern sind oft
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1010, von Rouge et noir bis Rouher Öffnen
1010 Rouge et noir - Rouher. Papyrus im Britischen Museum den (vor 3000 Jahren verfaßten) ägyptischen Roman "Die zwei Brüder" (der erste erfolgreiche Versuch, einen ganzen hieratischen Papyrus zu übersetzen) und später das Sesostris-Epos
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0427, von Wasserpocken bis Wasserrad Öffnen
die Papyrusstaude (Papyrus antiquorum Willd., s. Tafel, Fig. 5) an, die ihre Heimat im tropischen Afrika hat und außerdem in Syrien und auf Sizilien vorkommt. Bekanntlich diente das Mark ihrer bis 3 m hohen Halme als Rohmaterial für die Papierbereitung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
) die Papyri ^[Spaltenwechsel] von Fayûm, jetzt meist in Wien als Papyrus Rainer, welche Fragmente aus allen Zeiten der griechischen Litteratur, aber auch der mohammedanischen bieten (eine besondere Publikation erscheint in Wien: »Die Papyrus Rainer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
. Bücher überkommen; das bekannteste ist das große auf Papyrus geschriebene Rezeptbuch, das den Namen von Georg Ebers trägt und auch von diesem herausgegeben worden ist. Eine von Joachim besorgte Übersetzung dieses Papyrus (Berl. 1891) bedarf
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0073, von Ceylonmoos bis Chablais Öffnen
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0295, von Erman (Jean Pierre) bis Er-Mihályfalva Öffnen
: "Die Pluralbildung des Ägyptischen" (Lpz. 1878), "Neuägypt. Grammatik" (ebd. 1880), "Die Sprache des Papyrus Westcar" (Gott. 1889), "Ägypt. Grammatik" (Berl. 1894), war er für die methodische Erforschung der ägypt. Sprache thätig. Ein wichtiges
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0130, von Kapweine bis Karabiniere Öffnen
", Wien 1882; "Ergebnisse aus dem Papyrus Er->- berzog Rainer", ebd. 1889), in der "Österr. Monats- schrift für den Orient" (1884-85), besonders aber in den von ihm seit 1887 herausgegebenen "Mit- teilungen aus der Sammlung der Papvrus Erz- berzog
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0602, von Rainald bis Raizen Öffnen
Papyrus von Fajum (Papyrus Erzherzog R., f. Arsinoe), den der Kaufmann Theodor Graf auf seiner Orientreise entdeckte und Professor Kara- bacek und andere Gelehrte entzifferten und bearbei- teten, hat sich R. ein besonderes Verdienst um
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0863, von Paphos bis Papier Öffnen
. Theologie", 1879). Papier (von Papyrus, grch. papyros, dem im alten Ägypten aus den Stengeln der Papyrusstaude [s. Papyrus antiquorum] gewonnenen, zum Schreiben benutzten Material), ein aus Wasser niedergeschlagener und getrockneter Stoff
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Eberraute bis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) Öffnen
in der Trümmerstätte von Theben außer wichtigen neuen Inschriften einen dem 16. Jahrh. v. Chr. Geburt entstammenden mediz. Papyrus, der seitdem seinen Namen trägt und sich auf der Universitätsbibliothek zu Leipzig befindet. Krankheitshalber trat er 1889
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0405, von Codia bis Codrington Öffnen
403 Codia – Codrington (im letztern Fall hieß es volumen ). Selten waren codices aus Papyrus. Jetzt gebraucht man das Wort für alte Handschriften überhaupt. – C. accepti et expensi , das Hausbuch eines röm. Hausvaters
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
für schärfer galt als die Todesstrafe. Es sind uns mehrere altägyptische Prozeßakten in hieratischer Schrift (z. B. Papyrus Abbott) erhalten, aus denen wir das Gerichtsverfahren der Ägypter am deutlichsten erkennen. Danach erfolgte auf die Einreichung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
erheblichen Abweichungen in Namen und Zahlen aufgezeichnet, daß sie keine sichere Grundlage für die Chronologie abgeben können. Auch die ägyptischen Königslisten, von denen uns Bruchstücke im Papyrus von Turin erhalten sind, vermögen die Lücken nicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0368, von Alkidamas bis Alkmäon Öffnen
seiner sechs Bücher Gedichte ist der bedeutendste ein auf einem ägyptischen Papyrus zu Paris freilich trümmerhaft erhaltenes Parthenion. Die Fragmente sind gesammelt von Schneidewin ("Delectus poetarum graecorum", Götting. 1838) und in Bergks "Poetae
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Bast bis Bastard Öffnen
halbseidenen B. besteht der Einschuß aus Baumwolle, die Kette aus Seide. Über den sogen. Ägyptischen B. s. Papyrus. - In der Jägersprache heißt B. die rauhe, wollige Bedeckung des Hirsch- und Rehgehörns, die, sobald dasselbe ausgewachsen und erhärtet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
der Papyrus ins Ausland und ersetzte die frühern unvollkommnern Briefformen. Im 3. Jahrh. n. Chr. tauchte das Pergament als Schreibstoff auf, und seit 1340 wurde in Europa das jetzige Lumpenpapier zum Briefschreiben verwendet. Von dieser Zeit ab
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
Papyrus grecs du musée du Louvre et de la bibliothèque impériale", mit einem Atlas von 52 faksimilierten Blättern. Das Studium dieser Rollen und die Entdeckungen Mariettes in Memphis veranlaßten ihn zu dem "Mémoire sur le Sérapéum de Memphis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0540, von Bucco bis Buch Öffnen
. Neben dem Papyrus kam, namentlich in der spätern Zeit, auch Pergament, Holz, Metall etc. als Schreibmaterial vor, und zwar wurde das Pergament vorzugsweise zusammengebrochen und ähnlich den jetzigen Büchern gebunden oder wenigstens übereinander gelegt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0569, Buchhandel (im Altertum) Öffnen
Papyrus, auf dem ein nicht unbedeutender Eingangszoll lastete. Originalmanuskripte erreichten oft einen sehr hohen Preis; sonst aber waren die Bücherpreise, besonders für Schulbücher und gewöhnliche Ausgaben, überraschend niedrig. Honorare
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0702, von Buzancais bis Byng Öffnen
seit 1624 durch Pater Lobo bekannt, Genaueres über sie hat erst 1884 der Missionär T. Wakefield berichtet. Byblos, griech. Benennung der Papyrusstaude, s. Papyrus. Byblos (hebr. Gebal), uralte Stadt in Phönikien, zwischen Berytos
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
. Calamítes, s. Equisetaceen. Calamoherpinae (Schilfsänger), Unterfamilie der Sänger. Calamus (lat.), das Schreibrohr, dessen man sich im Altertum zum Schreiben auf Papyrus und Pergament bediente, wurde aus einer Schilfgattung gewonnen (das beste kam
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0936, von Champoton bis Chancellorsville Öffnen
tournois du roi René" (Par. 1827-28, nur in 200 Exemplaren gedruckt); "Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Quiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin" (1835) sowie "Chartes latines sur papyrus du VI. siècle" (1837). Zu dem Prachtwerk Silvestres
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0955, von Charpie bis Charta Öffnen
(Chartula, lat.), bei den Römern ursprünglich ein Blatt von den getrennten Lagen des ägyptischen Papyrus (s. d.), dann die Papyrusstaude selbst. Weil diese aber als Material zum Schreiben diente, sind ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
" (1866); "Le recueil des papyrus grecs du Louvre" (1866, mit Brunet de Presle); "L'Hellénisme en France" (1869, 2 Bde.), über den Einfluß des Griechischen auf die französische Sprache und Litteratur; "Les substantifs verbaux formés par l'apocope de
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0711, Epos (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der Chinesen hat Konfutse im "Schi-King" gesammelt; die Heldenthaten des Ägypterkönigs Ramses d. Gr. feiert das in einem Papyrus erhaltene historische Gedicht seines Hofpoeten Pentaur; das Siegeslied der Deborah (um 1300 v. Chr.) und die zwölf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0084, von Fayette bis Fea Öffnen
und Flachs zu vorzüglichen Geweben, zum großen Teil für Kairo, verarbeitet werden. Im N. der Stadt liegen die bedeutenden Trümmer von Arsinoe (s. d.), heute Kom Faris, das in neuester Zeit wieder durch große Funde von Papyrus- und Pergamenthandschriften
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0135, Geometrie (Geschichte) Öffnen
wir teils aus Denkmalsinschriften, teils aus überlieferten Papyrusrollen (darunter besonders der hochwichtige Papyrus Rhind, das vollständige Vademekum eines Feldmessers des 4. Jahrtausends v. Chr.) ziemlich genau kennen. Neben dieser praktischen G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
ist mit dem Geschäft verbunden. Als bedeutende Leistungen im artistischen Werkdruck verdienen genannt zu werden: Tischendorfs "Codex Sinaiticus" der Bibel sowie der in lithographischem Faksimiledruck ausgeführte "Papyrus Ebers". Auch auf kartographischem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0432, von Hermetisch bis Hermodactyli Öffnen
432 Hermetisch - Hermodactyli. verschiedenen Wissenschaften, wie Mathematik, Astronomie, Medizin, Tonkunst etc., bezeichnen die Griechen daher als Hermetische Bücher. Eins derselben scheint uns in dem 108 Quartseiten langen sogen. Papyrus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
einige Veränderungen erfahren; einen von dem altägyptischen abweichenden Sprachcharakter zeigen schon die profanen Schriften der hieratischen Papyrus, welchen man neuägyptisch genannt hat. Weiter entwickelt ist die demotische Tochtersprache
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0709, von Lepontier bis Lepsius Öffnen
des ägyptischen Altertums" (Leipz. 1842, in 23 Tafeln) und das "Totenbuch der Ägypter nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin" (das. 1842), welch letzteres den Standardtext des heiligen Buches der alten Ägypter enthält, der von L
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0710, von Lepta bis Lerche Öffnen
. in einem Turiner Papyrus" (das. 1867); "Über den chronologischen Wert der assyrischen Eponymen" (das. 1869); "Über einige ägyptische Kunstformen" (das. 1871); "Die Metalle in den ägyptischen Inschriften" (das. 1872); "Die babylonisch-assyrischen Längenmaße nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
.); "Catalogue général des monuments d'Abydos" (Par. 1881); "Dendérah; description générale du grand temple de cette ville" (das. 1870-80); "Les papyrus égyptiens du musée de Boulaq" (1871-77, 3 Bde.); "Karnak; étude historique et archéologique
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
mathematischen Wissen der Ägypter haben wir erst vor einigen Jahren durch den von Eisenlohr übersetzten Papyrus Rhind des Britischen Museums, ein unter der Herrschaft der Hyksos verfaßtes Lehrbuch, genauere Kunde erlangt. Von den Völkern des klassischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0988, von Nahrungsmittel bis Nahrungspflanzen Öffnen
, die peruanische Quinoa und einige weniger bedeutende Samenpflanzen; ferner von Wurzelgewächsen: Papyrus und Nymphaea Lotus der Alten, die Yamswurzel, die Takka und der Tarro (Caladium esculentum) der südlichen Halbkugel, die Kartoffel, die Batate
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0559, von Rainald von Châtillon bis Raja Öffnen
, wurde 1862 Kurator der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1873 Präsident der Weltausstellungskommission und erwarb 1884 die in Fayûm von Th. Graf gefundene Handschriftensammlung (Papyrus Erzherzog R.), die Karabaczek entzifferte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0767, von Revertier bis Revision Öffnen
im Louvre zu Paris. R. hat sich mit großem Eifer besonders mit der demotischen Sprache der alten Ägypter beschäftigt. Die von ihm erschienenen Arbeiten sind: "Mémoire sur les Blemmyes" (1874); "Papyrus coptes, actes et contrats des musées de Boulaq
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0626, von Schreiberhau bis Schreibkunst Öffnen
der Sprache. Die ältesten Schriftdenkmäler reichen bis einige Jahrtausende v. Chr. und zeigen die S. schon in hoher Vollendung. Man schrieb anfangs auf Stein, Holz, Metall, Leder, dann auf Papyrus, mit Wachs überzogene Holztäfelchen, auf weichen Thon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0290, Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) Öffnen
griechischer Tachygraphie im "Codex Vaticanus graecus 1809" (Wien 1878); Wessely, Wiener Papyrus Nr. 26 und die Überreste griechischer Tachygraphie in den Papyri von Wien, Paris und Leiden (in den "Wiener Studien" 1881, Bd. 3, S. 1-21); Rueß, Über
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
, vielmehr scheint derselbe auf einem Mißverständnis zu beruhen. Das T. ist weniger eine Sitte der alten Ägypter als ein Glaubensartikel ihres heiligen Buches, ein Kapitel in dem sogen. Totenbuch, welches in vielen Exemplaren auf Papyrus erhalten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
), dazwischen »Morceaux choisis« (Par. 1881) sowie kleine Schulausgaben des Prometheus (das. 1884) und der Perser (das. 1884), »Sept tragédies d'Euripide« (das. 1869; 2. Ausg., das. 1879), »Un papyrus inédit, nouveaux fragments d'Euripide et d'autres
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0944, von Palus infamans bis Parömiakus Öffnen
, Prespa (Vd. 17) ! Paplika, Abaligeter Höhle ! Papok, Kroatien-Slllwonien 239,1 , I^pcW (striech.), Papa ! serhebcmaschinen Pappmaschinen, Schuh 643,2 Papuagolf, Neuguinea 83,i Papyrus Abbott, Ägypten 218,1 Para, Vaar (Grafschaft
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
die Pflanzenwelt geliefert. 136 Pflanzen der altägyptischen Flora sind bis jetzt mit ziemlicher Sicherheit ermittelt worden und unter diesen 20 Gräser und 4 Riedgräser, von denen Cyperus Papyrus L. bekanntlich die größte Wichtigkeit besaß. Von Getreidearten sind
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Ibach bis Immunität Öffnen
mag noch erwähnt werden, daß Brugsch die Praxis der Hypnotisierung nach einem Leidener Papyrus bei den alten Ägyptern entdeckt zu haben glaubt. Er zeigt, daß dort Kinder beim Scheine einer Lampe oder der aufgehenden Sonne durch künstliche Mittel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0772, Quadratur des Zirkels Öffnen
auf die Geschichte des Problems zu werfen und zu sehen, wieviel berühmte und gelehrte Leute sich seit den ältesten Zeiten damit beschäftigt haben. Im »Papyrus Rhind« des Britischen Museums, dessen Abfassung in die Jahre 2000-1700 v. Chr. gesetzt wird, finden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0059, von Arbeitsrat bis Aristoteles Öffnen
Schriftsteller aus derselben zeigen, zu denen ein zuerst 1881 veröffentlichtes, von Th. Bergk mit glänzendem Scharfsinn als dieser Schrift angehörig erkanntes Bruchstück aus einem Berliner Papyrus kam (vgl. Diels in den Abhandlungen der Berliner Akademie, 1885
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Heizung bis Herzog Öffnen
Gedichten vermochten die als Citate erhaltenen kurzen Fragmente keine Anschauung zu geben. In einem ägyptischen Papyrus (veröffentlicht von Kenyon: »(^88ica1 t6xt8 trom pl^pvi'i in t!i6Zi'iti8li Nn86um >, (Lond.1891) sind in allerjüngster Zeit fast 700 Verse
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0457, Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) Öffnen
in dürftigen Bruchstücken bekannte Schrift »Über die Staatsverfassung der Athener«, die aus einem ägyptischen Papyrus, der sie nahezu vollständig enthält, zuerst von Keny on (Lond. 1891), dann von G. Kaibel und U. v. Wilamowitz-Möllendorff in bedeutend
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
die würfelförmigen Kapitale mit der Hathormaske. Wie in der Architektur, so wiederholen sich an allen Kunsterzeugnissen der alten Ägypter die typischen Formen des Lotos und Papyrus. Vielfach in Verbindung mit Palmenblättern, stilisierten Weintrauben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0375, von Alexandrapol bis Alexandria (in Ägypten) Öffnen
Papyrus-Schilfwänden eingefaßt. Wegen der starken Krümmungen und der reißenden Strömung ist der A. nur für kleine Kanoes schiffbar. Speke entdeckte ihn 1862, Stanley gab ihm 1876 den europäisierten Namen, der aber auf den Karten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0022, von Biquadrat bis Birch-Hirschfeld Öffnen
of Greek vases» (1851), ferner «An introduction of the study of hieroglyphics» (1857), «History of ancient pottery» (1858), «Description of the papyrus of Nash-khem» (1863) und «The Rhind papyri» (1866); 1878 gab er Wilkinsons «Manners and Customs of
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0528, von Bridport bis Brief Öffnen
des "Briefes" stand die Adresse, übrigens schrieb man schon zu Ciceros Zeiten außerdem auch auf Papier (Papyrus), das schon seit Alexander dem Großen in Europa bekannt und bald einheimisch war. In diesem Fall wurden die zusammengefalteten Blätter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0676, Buchhandel Öffnen
eine geradezu staunenswerte Ausdehnung. Hatte schon Atticus in seiner Offizin Hunderte von Sklaven beschäftigt, welche teils das Material (Papyrus) herrichteten, teils Abschriften und Korrekturen lieferten und die vollendeten Bücher mit Einband und Titel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0677, Buchhandel Öffnen
Altertums zu Grunde und wenige nur sind auf uns gekommen, woran freilich auch die geringe Haltbarkeit des Materials, des Papyrus, der fast ausschließlich zu Büchern verwendet wurde, schuld gewesen sein wird. Der B. jedoch mag, wenn er auch nicht mehr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0844, von Calamin bis Calandrelli Öffnen
.) in Dalmatien. Calămus (lat.; grch. kálamos), das Schreibrohr, mit dem man im Altertum auf Papyrus oder Pergament schrieb. Der C. wurde aus einer Schilfart gewonnen, die man aus Ägypten, Knidos und aus der Sumpfgegend um den See von Anäa (in Ionien, Samos
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Eisenkraut bis Eisenmenger (August) Öffnen
ägyptolog. Arbeiten sind zu nennen: "Der große Papyrus Harris" (Vortrag, Lpz. 1872), "'II16 Mitieal (nuäition oll^pt dotoio tlie rei^n ol II3.M868 III." (in den "^rlui8Äotion3 0t' t^6 8u- ci6^ oi' ^idlical ^roIilvoIoF)')), Bd. 1, Lond.1872
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0361, Griechische Litteratur Öffnen
der Schrift sowie durch die Einführung eines zum Bücherschreiben bequemen Materials, des ägypt. Papyrus, vorbereitet war. Auch auf diesem Gebiete gingen die Ionier den übrigen Griechen voran. Unter ihnen lebten die sog. Logographen, deren Schriften
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
, Astronomie, Medizin) behandelten. Die Annahme, daß eins dieser Hermetischen Bücher in dem nach Georg Ebers (s. d.) benannten ägypt. Papyrus, einem mediz. Sammelwerk, erhalten sei, ist unhaltbar. Die Hermetischen Bücher waren wohl durchweg mystisch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0139, von Hetman bis Hettinger Öffnen
standen und bei Kedesch am Orontes, dem heutigen Tell Nebu-mind, besiegt wurden. Diese Schlacht und die Eroberung von Kedesch bilden den Gegenstand eines großen epischen Gedichtes, das in dem Sallierschen Papyrus, an den Wänden von Karnak, Luksor, Abu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0166, von Hieroglyphik bis Hieronymiten Öffnen
, Dialekt und Quellen ferner liegenden Felde gelegt. Hierbei ist namentlich seine Inter- linearübersetzung der Inschrift von Rosette und meh- rerer demotischer Papyrus in den "lliklOFl^pliicZ ooiiscwä d^ tks ^F^ptiaii 8ooi6t)"> (Lond. 1823 -28) und den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0743, Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) Öffnen
und Aloe und Papyrus zur Einfassung von Feldern benutzt werden, unterscheidet sich vom vorigen Gebiet durch höhere Jahrestemperatur (18-20° 0.), geringere Temperaturschwankungen (11 gegenüber 26° C.) und längere Trockenzeit (5-6 Monate
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0719, Medizin Öffnen
717 Medizin tenden Kultur die Heilkunst in die Hände eines besondern, durch Wissen und technische Fähigkeiten dazu befähigten Standes, des ärztlichen, über. Die älteste Quelle unserer Kenntnis der altägyptischen M. ist der Papyrus Ebers, welcher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0826, von Pali bis Palimpsest Öffnen
ist; der Papyrus wurde vorher mit einem feuchten Schwamm abgewischt, das Pergament mit einem Schabmesser abgekratzt und mit Bimsstein geglättet. Gewöhnlich wurde das Pergament neu umgebrochen und meist in anderer Richtung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1013, von Per fas et nefas bis Pergament Öffnen
des Papyrus entzog. Doch kann dort damals das P. nicht erfunden, sondern nur verbessert und für litterar. Zwecke verwendet worden sein; denn schon Herodot erzählt, daß die Ionier in den ältern Zeiten auf Schaf- oder Ziegenfelle schrieben, deren
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0614, von Schreibfehler bis Schreibkunst Öffnen
dauernden Ausdruck zu geben, hat ihren Ursprung in der sagenhaften Vorzeit. (S. Schrift.) In älterer Zeit schrieb man auf Stein, Thon, Metall, Leder, Holz, später auf Papyrus, Wachstafeln, Thon, dann auf Pergament, seit dem 13. bis 14. Jahrh. meist
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0870, von Serampore bis Serawak Öffnen
gefundenen Inschriften sind besonders für die Chronologie von großer Wichtigkeit geworden. Aus einem griech. Papyrus geht hervor, daß bei dem S. in späterer Zeit eine Art heidn. Mönche von der Welt abgeschlossen lebte. Seraph (hebr. Lai-apii
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0106, von Lepidus bis Lepsius Öffnen
kennen gelernt hatte, verwertete er für seine "Auswahl der wichtigsten Urkunden des ägypt. Altertums" und für sein "Totenbuch der Ägypter nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin" (beides Lpz. 1842). 1842 wurde L. zum außerord. Professor in Berlin
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0864, Papier Öffnen
und Hülsenfrüchten, außerdem rohrartige Pflanzen, Heu, Binsen, Brennesseln, Disteln, Ginster, Seidelbast, Rinde von Akazien, Linden und Ulmen, Hanfstengel, Mohnstengel, Baumblätter, Quecken, Farnkraut, Papyrus-, Bambus-, Maulbeerbaumbast, rohe Baumwolle, Zuckerrohr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
569 Manuskripthalter - Manx Pergament oder Papier, selten auf Charta (vom ägypt. Papyrus), Wachstafeln, Palmblättern oder ähnlichem geschrieben. Der Gebrauch der Charta zu Handschriften hörte im Abendlande schon mit dem 9. Jahrh. völlig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0602, von Marigliano bis Marine Öffnen
mehrere Monumentenpublikationen folgen lassen, wie "Notice des principaux monuments du musée de Boulacq" (Alexandria 1864), "Abydos" (ebd. 1870-80), "Les papyrus égyptiens du musée de Boulacq" (Par. 1871-77), "Monuments divers (ebd. 1872-89; Text von G
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0653, von Masoreten bis Massachusetts Öffnen
papyrus du Louvre" (1875), "Histoire ancienne des peuples de l'Orient" (1875 u. ö.; deutsch von Pietschmann, Lpz. 1877), "Études égyptienne" (1879 fg.), "Les contes populaires de l'Égypte ancienne" (2. Aufl., 1889), "L'archéologie égyptienne" (1887