Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pariser Geschäft hat nach 1 Millisekunden 702 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachgeschäft'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0211, Liquidationskassen Öffnen
Arrangementsbureau, in London (seit 1874) und Neuyork (seit 1892) durch das Stock Exchange Clearing-House, in Paris durch die Liquidation centrale. Für die Abwicklung von Geschäften im Warenhandel kommen in Betracht: a. die Kündigungsregistraturen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0385, von Banquet bis Baensch Öffnen
3. Jan. 1895: Aktiven. Mill. Frs. Barschatz (davon 12 356 Mill. in Silber) 3304,84 Verfallene Wechsel 0,20 Portefeuille in Paris auf » 227,94 auf Ausl. - » der Zweiganstalten 378,58 Vorschüsse auf Metall in Paris 3,63 Vorschüsse
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0066, Elzevier Öffnen
mit andern Städten, besonders Paris, unterhielt er regelmäßige Verbindungen. Von seinen sieben Söhnen wendeten sich fünf dem Vuchhändlergewerbe zu: 1) Matthias, geb. 1564 oder 1565 zu Antwerpen, war im väterlichen Geschäft thätig, das er nach des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0076, von Bouguereau bis Boulanger Öffnen
Adolphe , franz. Historienmaler, geb. 30. Nov. 1825 zu La Rochelle (Gironde), kam in ein kaufmännisches Geschäft zu Bordeaux und besuchte daneben einige Stunden der Zeichenschule, wo er aber von seinen Kameraden wegen seines unkünstlerischen Standes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0570, Buchhandel (im Mittelalter) Öffnen
und Aufsicht der Universitäten. In Paris bildeten die Stationarii und Librarii zusammen mit den Schreibern, Rubrikatoren, Pergamentmachern und Papierhändlern die Gilde der Libraires, welche, wie Albr. Kirchhoff aufführt, im J. 1292 außer 8
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0896, von Delagrave, Ch. bis Delaplanche Öffnen
Unterrichts aus. Sein Sohn, Jules D. , geb. 31. Jan. 1810 in Paris, entwickelte energisch den pädagogischen Charakter des Geschäfts. Er wurde 1845 Universitätsbuchdrucker. Aus seiner Initiative gingen hervor «Recueil des lois et actes de l’instru
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0557, von Couleur favorite bis Coulombs Gesetz Öffnen
.) In der Börsensprache bezeichnet C. an der Pariser und Wiener Fonds- und Aktienbörse eine besondere Klasse der an den Geschäften dieser Börse Beteiligten nach den ursprünglich coulissenähnlichcn Seitenräumen, worin sie sich aufdalten. In Paris
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
"Geschäft" machen könne durch Ausfuhr seiner Kunsterzeugnisse. Hier lassen sich bei den geringsten Kosten für "Rohstoff" die höchsten Werte erzielen, wie dies bei keiner anderen Art von Erzeugnissen möglich ist. Es erschien daher lohnend genug, reiche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0251, von Bosquet bis Bosscha Öffnen
Verlagsartikel 1836 an Brockhaus u. Avenarius in Leipzig und Paris kam. Im Lauf der Zeit trat Bossanges ältester Sohn, Hector B., und später dessen Sohn Gustave B. in das väterliche Geschäft ein; seit 1879 steht Léopold B. der Buchhandlung und dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0674, Buchhandel Öffnen
, teils nur daselbst gedruckt und nach dem span. Amerika und Brasilien versandt werden, bilden einen nicht unwesentlichen Teil des franz. Bücherexports. Den geschäftlichen Mittelpunkt des französischen B. bildet der «Cercle de la librairie» in Paris
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
, war anfangs Wagenbauer und schrieb über dieses Geschäft ein Buch, das mehrere Auflagen erlebte. Die Neigung zur Jagd bestimmte ihn zur Tiermalerei, mit der er eifrig zoologische Studien verband. Aus jener ersten Zeit stammen seine unter dem Pseudonym
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0568, von Brohktau bis Brokmannen Öffnen
566 Brohktau - Brokmannen züglichen Schauspielerin Augustine Suzanne B. (1807-87), besuchte das Pariser Konservatorium und trat 1839 auf dem Théâtre français im "Tartufe" und in "Les Rivaux d'eux-mêmes" auf. Wegen ihres anmutigen und lebhaften
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0083, von Brevoort bis Bridoux Öffnen
. 1837 zu Portsmouth (New Hampshire), trat in Boston in ein merkantilisches Geschäft, beschäftigte sich in seinen Mußestunden mit der Malerei, widmete sich ihr seit 1856, machte Studienreisen an den Küsten von Neuengland, arbeitete zehn Jahre in Boston
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0356, von Aleator bis Alektryomantie Öffnen
, Spielhaus. Aleatōrische Verträge, gewagte Geschäfte, Glücksverträge, Verträge, bei denen der Zufall entscheiden soll, für welche Partei das Geschäft einen Vorteil, für welche es einen Nachteil bringen wird. Das Preuß. Allg. Landrecht rechnet dahin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0678, Buchhandel Öffnen
. d.) von Nürnberg (1472-1513), hatte in Paris, Lyon und Ofen Filialen seines ausgebreiteten Geschäfts errichtet. In den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrh. tritt der Genossenschaftsbetrieb stark hervor: Vereinigung mehrerer Drucker zur Herstellung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0128, von Koupierung bis Kouvertmaschine Öffnen
, herzhaft. Kourant, s. Kurant. Kourtage (franz. courtage, spr. kurtahsch), Maklerlohn, Gebühr, welche der Makler (courtier) für die von ihm besorgte Vermittelung eines Geschäfts (Börsengeschäfte in Effekten, Produkten etc., für Abschluß
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0328, Börse Öffnen
die Aufgabe, Käufer und Verkäufer zusammenzubringen oder als Agenten ihrer Auftraggeber (nicht als Kommissionäre) für dieselben Geschäfte abzuschließen, ohne selbst irgendwie zu haften oder Bürgschaft zu leisten. Die vereidigten Makler haben zwar
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
, machte dann mit dem Kupferstecher und Professor an der Stuttgarter Kunstschule Joh. Gotthard von Müller eine Reise nach Paris und ließ sich in Tübingen als Advokat nieder. Doch verließ er diesen Beruf und übernahm im Dez. 1787 auf den Wunsch des Vaters
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0938, von Zeitblocksystem bis Zeitgeschäfte Öffnen
eines Kauf- (Kauf auf Kontrakt) oder sonstigen Anschaffungsgeschäfts über Waren (s. Termingeschäfte) oder Wertpapiere (s. d. und Effekten) abgeschlossenen Geschäfte, bei denen eine Lieferungsfrist fest bestimmt ist, wenn nach dem Abschluß
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0764, von Fex bis Feyjoo Öffnen
und Seele fehlt. Er starb 8. März 1887 in Paris. - Vgl. Vuet, ?9.u11?., Louvonirg ä'uu aini (Par. 1888). Fex, österr. Provinzialismus für Kretin; be- sonders gebraucht in der Verbindung Bergfex für diejenigen, die das touristische Bergsteigen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0386, von Boussingaultia bis Bouts-rimés Öffnen
Geschäfte für den Einzelverkauf, ferner Zweigniederlassungen in London, Haag, Berlin (seit 1852) und Neuyork. Die technischen Zweige befinden sich in Asnières bei Paris. Boussole, s. Bussole. Boussu (spr. bußüh), Stadt in der belg. Provinz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
sein Geschäft durch diese und andre Unternehmungen in wenigen Jahren gewonnen hatte, bewogen ihn, 1817 nach Leipzig zu ziehen, wo er 1818 neben seiner Buchhandlung eine eigne Buchdruckerei errichtete und sein Ansehen und Einfluß von Jahr zu Jahr stiegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0327, Börse Öffnen
. An großen Plätzen haben sich neben der öffentlichen Hauptbörse für das Geschäft in Wertpapieren besondere Privatbörsen gebildet, wodurch es der Spekulation möglich wird, auch außerhalb der gewöhnlichen Börsenzeit die große Beweglichkeit der Kurse
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0154, Dupré Öffnen
in der Umgegend von Paris (1872), La Roncière bei den Vorposten von Le Bourget (1874, Museum in Bordeaux), eine figurenreiche, lebensvolle Scene auf dem Marktplatz in St. Denis (1876), das Husarenregiment und leichte Artillerie, Bilder, die, voll Geist
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0317, von Kriebel bis Kropp Öffnen
Niederlanden machte und einige Zeit in München, Antwerpen und Paris lebte. Dann ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder, wo er Professor an der Akademie wurde und mehrere Altarbilder und Porträte malte. Eine seiner bedeutendern Arbeiten sind
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0440, von Reignier bis Reiß Öffnen
ging er, um sich der Malerei zu widmen, nach Paris und von da nach München, wo er Schüler der Akademie wurde. Dann kehrte er nach New York zurück, war über sechs Jahre im Geschäft von Harper and Brothers beschäftigt und eröffnete 1876 ein eignes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0571, Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) Öffnen
der Erfindung der Buchdruckerkunst teils aus der Natur des Geschäfts selbst, teils durch Einwirkung von außen eine gewisse bestimmte Art der Geschäftsführung für den Handel mit Erzeugnissen der Litteratur ganz allgemein gebildet
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0551, von Fallwerk bis Falsa causa Öffnen
. Falret (spr. -räh), Jean Pierre, franz. Irren- arzt, geb. 1794 zu Marcillac im Depart. Lot, stu- dicrtc in Paris und gründete 1822 mit Voisin eine Privatirrcnanstalt zu Vanves bei Paris, welche sowohl ihrer baulichen Einrichtung als auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
.) und der Deutschen Buchdrucker-Berufsgenossenschaft (s. d.). Heinrich Rudolf B., geb. 16. Juli 1838 zu Leipzig, erlernte den Buchhandel und die Buchdruckerei im väterlichen Geschäft sowie in Wien, London und Paris. Am 1. Jan. 1881 trat der älteste Sohn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
Stellung nahm. Nachdem er das Geschäft des letztern käuflich übernommen, verband er sich 1864 mit dem aus Polen geflüchteten Professor der Mathematik Prazmowsky, wurde aber 1870 mit den übrigen Deutschen aus Paris vertrieben und siedelte nach Potsdam über
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0188, Agent Öffnen
188 Agent. Etablissements gehört, sondern vielmehr, nicht ausschließlich im Dienst einer einzelnen Firma stehend, auch von andrer Seite Aufträge entgegennehmen und auch für eigne Rechnung Geschäfte treiben kann. Von der Thätigkeit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Aussonderung bis Ausstattung Öffnen
fortsetzen, gleiche Teile und bestimmen gleiche Anteile, wenn sie die Teilung vornehmen. Im andern Fall, wenn die Sache bisher Eigentum eines Einzelnen war, schließt das A. zwei ganz verschiedene Geschäfte in sich, nämlich ein vorbereitendes, wodurch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0185, von Gerold bis Gerona Öffnen
. (geb. 1783), der das väterliche Geschäft erweiterte, vor allem die Sortimentsbuchhandlung zur ersten unter allen österreichischen erhob, aber auch die übrigen Geschäftszweige bedeutend fortbildete. Speziell für den österreichischen Buchhandel wurde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0136, von Mako bis Makrobiotik Öffnen
136 Mako - Makrobiotik. Geschäft aufzukommen. Er ist zur Ausstellung eines Schlußscheins auf dem vorher abgestempelten vorschriftsmäßigen Formular verpflichtet. Diesen Pflichten steht ein Vorrecht gegenüber, welches der vereidigte M. dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1000, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
27. Juli 1855, die Leitung des Geschäfts seinem Sohn Anselm Salomon, geb. 29. Jan. 1803, gest. 27. Juli 1874, überlassend, welchem dessen dritter lebender, 29. Okt. 1844 geborner Sohn, Albert, gefolgt ist. - 3) Nathan, geb. 16. Sept. 1777, hatte 1798
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0362, von Scävola bis Schaaffhausenscher Bankverein, A. Öffnen
., 4 Kantone und 43 Gemeinden, meist Vororte von Paris. - 2) Hauptstadt des Arrondissement S., 10 km südlich von Paris reizend auf einer Anhöhe gelegen (s. Karte: Paris und Umgebung), an der von Vourg-la-Rcine (Station der Linie Paris- Limours
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0576, von Yelland bis Yvon Öffnen
und die Kinder Karls I. und andre 1878 in Paris ausgestellte. 1878 wurde er Mitglied der Akademie in London. Yelland (spr. jélländ) , R. D., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1848 zu London, kam
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0021, von Annedouche bis Antokolski Öffnen
von schweizerischen Bauern gepflegt (1872), der Schneebär (1873), der kleine Musikant u. a. Annedouche (spr. ann'duhsch) , Joseph Alfred , franz. Kupferstecher, geb. 13. Sept. 1833 zu Paris, war Schüler von A
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0078, von Boutibonne bis Bracquemond Öffnen
historischen Genres, geboren zu Pest, bildete sich unter Winterhalter in Paris. Er malte mehrere sehr anziehende historische Genrescenen, z. B. eine rührende Geschichte aus dem Leben der Kaiserin Maria Theresia, wandte sich aber nachher mit mehr Glück
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0522, von Tayler bis Teschendorff Öffnen
auf der Rückreise nach Paris, wo er Studien nach der Natur und nach Géricault machte und mit Delaroche und Bonington in Verkehr trat. Die Motive seiner Bilder entlehnte er großenteils den schottischen Hochlanden, wo er als eifriger Jäger die Tierwelt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0467, von Godaweri bis Godefroid Öffnen
gothique", "Scènes poétiques" für Orchester, eine lyrische Szene: "Diane et Actéon", endlich 1878 die von der Stadt Paris preisgekrönte dramatische Symphonie (mit Soli und Chören): "Le Tasse" (Tasso). An Stelle Pasdeloups zur Leitung der von diesem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0597, von Beatus bis Beaufort (in Südafrika) Öffnen
rendus» der Akademie, 1863). Beātus (lat.), selig, ein vom Papst Seliggesprochener. Beātus ille qui procul negotĭis, «glücklich der, der fern von Geschäften» (d. h. fern von dem lauten Treiben der Stadt, dem geschäftlichen und polit. Leben), Stelle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0261, von Nota bene bis Notariat Öffnen
IV. 1596 in Rouen zusammen. Infolge der Fortschritte der absoluten Macht der Könige ging aber das Institut der N. wieder ein; nach einer Versammlung von 35 N., welche Richelieu 1626 zu Paris veranstaltete, geriet auch dieser letzte Rest
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
errichtete er 1795) mit W. Mallinckrodt ein Geschäft in engl. Manufakturwaren, das 1801 nach Arnheim, 1802 nach Amsterdam verlegt wurde. Hier ließ B. das Geschäft aber wegen der Ungunst der Zeiten Ende 1804 eingehen. Von besonderer Neigung zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0986, von Cassa bis Cassel (Regierungsbezirk) Öffnen
984 Cassa - Cassel (Regierungsbezirk) einem andern Sinne wird der Ausdruck «Geschäfte per C.» im Verkehr der Effektenbörsen (s. Börse) gebraucht; hier bedeutet er sofort erfüllbare Tages- oder Locogeschäfte (s. d.) im Gegensatz zu Lieferungs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0270, von Didodekaeder bis Didot Öffnen
" (1824). 1827 trat er das Geschäft an seine Söhne Ambroise und Hyacinthe ab und wirkte seitdem als Vertreter des Departe- ments Eure-et-Loire in dcr Dcputiertenkammer zu Paris. Er starb 24. April 1836. Ihm zu Ehren nahinen seine Nachkommen den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0905, Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) Öffnen
903 Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) Kanäle und Wasserwerke, Statuen und Fontänen. Am 1. Jan. 1891 besaß P. infolge verschiedener Anleihen eine Schuldenlast von 2410 Mill. Frs., wovon bereits 469 Mill. Frs. zurückgezahlt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0577, Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) Öffnen
französischen Buchhandels ist von der in Deutschland völlig verschieden. Paris ist das Emporium desselben; alle Buchhändler der Departements haben daselbst ihre Kommissionäre, stehen aber in keiner so regelmäßigen Verbindung mit denselben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0001, Nathusius Öffnen
Handelshaus Sengewald in Magdeburg, übernahm nach seines Prinzipals Tod mit dessen Schwager Richter das Geschäft unter der Firma Richter u. N. und brachte dasselbe, namentlich durch Errichtung einer Tabaksfabrik 1787, zu hoher Blüte. Das Ableben
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0290, Kork Öffnen
begreiflich niemals völlig gleich und bedürfen der Sortierung nach der Größe ebenso wie nach der Qualität. Dies Geschäft wird nicht von den einzelnen Schnitzern, sondern erst bei den Arbeitgebern oder Großhändlern besorgt. In Paris haben auch manche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0153, von Duncan bis Dupray Öffnen
im Palais Bourbon, den Genius der Freiheit auf der Julisäule, die Statue der heil. Jungfrau in Notre Dame de Lorette, die heil. Cäcilia (Sandstein) in der Madeleinekirche, die Statue des Handels (Börse in Paris), Ruhm und Unsterblichkeit, Krieg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
das Geschäft anfangs allein, später mit Joh. von Köln fortführte, etablierte sich dort im selben Jahre Nikolaus Jenson, ein geschickter Graveur und geborener Franzose, der von König Karl Ⅶ. 1458 nach Mainz gesendet worden war, um die neue Kunst zu erlernen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Beaucaire bis Beaufort Öffnen
- und Wollenstoffe, Hüte, Leder). Berühmt ist B. durch die 1217 von dem Grafen Raimund von Toulouse gestiftete Messe (Magdalenenmesse), die jährlich vom 15. bis 20. Juli hier gehalten wird, früher von 300,000 Fremden besucht wurde und zum Abschluß der Geschäfte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
., geboren um 1460 in der Provence aus edler Familie, wurde enterbt, weil er sich der Buchdruckerkunst widmete, errichtete 1501 in Paris mit Wolfgang Hopyl eine Druckerei und starb 1520. 2) Robert, Sohn des vorigen, geb. 1503 zu Paris, studierte die alten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0915, von Garnison bis Garnitur Öffnen
Prinzipfragen als an den Geschäfts- und Finanzfragen. Erst bei der Reformagitation 1847 trat er als einer der thätigsten Führer der Linken auf. Nach der Februarrevolution 1848 ward er zum Maire von Paris und zum Mitglied der provisorischen Regierung ernannt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0578, von Gourmand bis Govean Öffnen
578 Gourmand - Govean. sen Geschichte Napoleons. 1823 gab er mit Montholon (s. d.) die nach Napoleons eignen Diktaten aufgesetzten "Mémoires de Napoléon à Ste-Hélène" heraus. Nach der Julirevolution ward er Kommandant der Artillerie in Paris
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
Hirschmann in Berlin, arbeitete seit 1847 in Paris bei Ruhmkorff, dann bei dem Mikroskopiker Oberhäuser, übernahm dessen Geschäft und associierte sich 1864 mit dem aus Polen geflüchteten Professor der Mathematik, Prazmowski. 1870 aus Paris vertrieben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0984, von Simon (bibl.) bis Simon (Zuname) Öffnen
London, 1786 nach Paris. Hier stellte er der Königin Maria Antoinette 5. Juni 1791 unter dem Namen einer Frau v. Korff einen Paß aus, wodurch er einen bedeutenden Teil seines Vermögens verlor. Später lebte er, von den Geschäften zurückgezogen, mehrere
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0928, von Heberbarometer bis Hébert Öffnen
) und "Bilderhefte Zur Geschichte des Buchhandels und der mit demselben verwandten Künste und Gewerbe" l13 Jahrgänge, cbd^1853 -05). 1872 trat er das Geschäft an seine Sohne Karl Lempertz, geb. 1. April 1843, gest. 18. Jan. 1889, und Heinrich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1024, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
) von R., geb. 15. Mai 1792, seit 1812 Chef des Hauses Gebrüder von R. in Paris, starb 15. Nov. 1868 zu Paris und hinterließ die Leitung des Geschäfts seinem Sohne, dem Baron Alfons von R. (geb. 1. Febr. 1827). Das Frankfurter Bankhaus (M. A
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0743, von Meißen (Heinrich von) bis Meißner & Buch Öffnen
Leipzig, dann nach Dresden, 1847 nach Paris und 1848 nach Böhmen zurück. Bei einem zweiten Aufenthalte in Paris schrieb er seine "Revolutionären Studien aus Paris" (2 Bde., Frankf. 1849). Seit 1850 wohnte er wieder in Prag, seit 1869 in Bregenz, wo
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Baillif bis Baily Öffnen
rasch wegen seines edlen Charakters eine außerordentliche Popularität. Nach der Erstürmung der Bastille wurde er zum Maire von Paris ernannt, zeigte sich aber den schwierigen Geschäften nicht gewachsen und nahm, von den Jakobinern royalistischer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Barbezieux bis Barbier Öffnen
, geb. 1832, ist Sekretär der Geographischen Gesellschaft zu Paris, auch als Fachschriftsteller bekannt. Barbier (Barbierer), ein Mann, der ein Geschäft daraus macht, andern den Bart abzunehmen, und daneben in der Regel noch niedere Chirurgie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0554, von Quästur bis Quattrocento Öffnen
Mittwoch; in noch andern, z. V. in Nürn- berg, Lichtmeß, Walpurgis, Laurentii (10. Aug.) und Allerheiligen. Doch haben gegenwärtig die Q. ihre frühere Bedeutung in geschäftlicher Hinsicht vielfach eingebüßt. ^uatemberfasten, das in der röm.-kath
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0104, von Charbonnerie bis Charente Öffnen
102 Charbonnerie - Charente Martin Etienne C., Sohn von Jacques C., geb. 17. April 1848, besuchte die École des Chartes in Paris und erlangte 1869 das Diplom eines archiviste-paléographe. Inzwischen war er schon im Geschäft seines Vaters
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0007, von Foucher de Careil bis Fould Öffnen
5 Foucher de Careil - Fould und "1^68 C0uli8863 äu PH886" (1873) herausgab. F. starb 24. Jan. 1875 zu Paris. Foucher de Careil (spr. fuscheh de karsj), Louis Alexandre, Graf, franz. Schriftsteller und Politiker, geb. 1. März 1826 zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0541, von Anciennität bis Anckarström Öffnen
versinnbildlicht vermutlich die zwölf Monate. Ancillon (spr. angssijong), 1) Charles, Jurist und Diplomat, geb. 28. Juli 1659 zu Metz, studierte in Marburg, Genf und Paris und war 1685 Parlamentsadvokat zu Metz. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes folgte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0329, Banken (Lombardbanken) Öffnen
Wechsel zu diskontieren, und je weniger Wechsel zur Diskontierung angeboten werden. Er ist daher niedrig einerseits in reichen Ländern, anderseits in Zeiten, in denen durch einen schleppendern Gang des Geschäfts wenig Forderungen entstehen. Das Kapital
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0947, von Didius bis Didot Öffnen
.), s. v. w. dihexagonale Pyramide, s. Kristall. Didot (spr. -do), berühmte franz. Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie. Ihr Ahnherr war François D., geb. 1689, der sein Geschäft 1713 zu Paris begründete und 2. Nov. 1757 starb. Sein ältester Sohn
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Engelhartszell bis Engels Öffnen
väterlichen Geschäfts in Leipzig (gegründet von A. Mitzky unter der Firma "Mitzky u. Komp." in Leipzig, 1811 durch Kauf an Wilhelm E. übergegangen, nach dessen Tod, 11. Jan. 1823, von der Witwe E. fortgeführt), nachdem er demselben erst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0245, von Gesimswalzwerk bis Gesner Öffnen
, oder valeti), diejenigen Personen, welche sich zur Verrichtung der niedern, in der Haus- und Feldwirtschaft vorkommenden Geschäfte und Arbeiten gegen Verabreichung von Lohn und Kost vertragsmäßig anheischig gemacht haben. Je nachdem das G. zu häuslichen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0956, von Siemens bis Siemering Öffnen
Telegraphennetz etc. Nach dem Austritt Halskes aus dem Berliner Geschäft (1867) traten S.' Brüder Wilhelm und Karl (geb. 4. März 1828) als Kompagnons in das Gesamtgeschäft der Gebrüder S. ein und übernahmen die Leitung des in London und Woolwich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0149, Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) Öffnen
ist (wie bei Oxford) in sagenhaftes Dunkel gehüllt. Oxford ist möglicherweise etwas älter. Beide wurden ursprünglich nach dem Muster von Paris organisiert, und vor dem Anfang des 13. Jahrh. waren beide bereits anerkannte Sitze gelehrter Bildung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0326, von Borsäureanhydrid bis Börse Öffnen
, Wechseln, Effekten u. s. w. zu machen. Im übertragenen Sinne wird dann auch die Gesamtheit der diese Geschäfte abschließenden Personen als B. bezeichnet, woher die Bezeichnungen: Haltung, Stimmung, Tendenz u. s. w. der B. stammen. Geschichtliches
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Directeur bis Dirichlet Öffnen
, wie die Klagen des Verkäufers und Käufers, des Vermieters und Mieters. Directeur (frz., spr. -töhr), Leiter, Vorsteher, auch soviel wie Beichtvater (s. d.); Directrice (spr. -trihß), Leiterin, Vorsteherin, besonders eines kaufmännischen Geschäfts
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0790, von Filhol bis Filigranarbeit Öffnen
. - In der Reitkunst ist F. soviel wie kleine Trense. - In der Buch- binderei heißen Fileten oder Stempel die Mcssinggravuren, deren man sich zum Vergolden der Buchdecken bedient. Filhol (spr. fijöl), Antoine Michel, franz. Kupferstecher, geb. 1759 zu Paris
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0994, von Gewinnsteuer bis Gewitter Öffnen
992 Gewinnsteuer - Gewitter Havelland und Seeland durchgeführt. Das älteste und berühmteste Beispiel der zweiten Art ist die Gebäudemalerei von Redouly & Cie., vormals Leclaire, in Paris. Leclaire gründete bereits 1838 eine gegenseitige
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0028, von Giulio Romano (Sänger) bis Giusti Öffnen
26 Giulio Romano (Sänger) – Giusti badend) in der Dresdener Galerie, Venus und Vulkan im Louvre zu Paris, Heilige Margareta bezwingt den Drachen im Hofmuseum zu Wien. Als Architekt gehört er zu den Vorläufern des Barockstils, dem seine meist
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0196, von Hinkende Geschäfte bis Hinrichtung Öffnen
194 Hinkende Geschäfte - Hinrichtung heilte Knochenbrüche, Verrenkung des Hüftgelenks oder andere zerstörende Einwirkungen entstanden oder angeboren (z. B. durch angeborenen Mangel des Schenkelhalses, angeborene Verrenkung des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
.). 1852 errichtete er ein eigenes Geschäft, das er anfangs mit Thomas Delf, 1356-63 mit David Nutt (Firma nun "Trübner & Co."), seit 1866 auf eigene Rechnung betrieb. Er starb 30. März 1884. T. bahnte zunächst den Import der amerik. Litteratur an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Vollkugel bis Vollmar Öffnen
Namen geschlossenen Geschäften Ansprüche, aber verpflichtet wird er nur bei schriftlicher V. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §. 167 verlangt nicht mehr Schriftlichkeit. Natürlich braucht sich der Dritte mit einem Vertreter nicht einzulassen, der seine
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0946, Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) Öffnen
Pariser Privat-Unfallversicherungsgesellschaften haben seit 1683 folgende Geschäftsentwickelung zu verzeichnen (in Frank): Nettoprä'mieneinnahmen j In Prozenten d^r Prämien waren Schäden Kosten Überschuß 1883 1885 1887 1890
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0847, Gericht Öffnen
845 Gericht gatte Medusa, und malte: Das Floß der Medusa (im Louvre zu Paris). Das Gemälde, ausgezeichnet durch geniale Kraft und dramat. Lebendigkeit, erregte 1819 zu Paris viel Aufsehen, noch mehr aber in England, wo S. W. Reynolds
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Blankenheimer Auszehrungskräuter bis Blanqui Öffnen
selbst mit Bezug auf den Umfang oder die Art des ihm anvertrauten Geschäfts ausfüllt. Bisweilen ist auch das Siegel des Vollmachtgebers beigedruckt. Ein solches B. pflegt man namentlich dann zu geben, wenn man als Vollmachtgeber die erforderliche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0572, Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, vermittelst dessen sie besonders den italienischen Klassikerverlag vertrieben. Anton Koburger hatte in Paris zwei Niederlagen, in Lyon eine für den italienischen und spanischen Verkehr, dann solche in Wien, Ofen, Krakau, Breslau. Sein Verkehr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0650, von Wille bis Willemer Öffnen
voluntas) zu dem Geschäft veranlaßt ist, so sind alle so entstandenen Geschäfte ebenso ungültig und rechtlich unwirksam, als Äußerungen des Scherzes, alle mit so schweren Bedingungen belasteten Dispositionen, daß daraus der Mangel des Ernstes
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0295, von Bons du trésor bis Bonus Öffnen
. Schriftsteller, geb. 3. Sept. 1745 zu Bern, studierte zu Leiden, Cambridge und Paris und reiste dann nach Italien; 1775 ward er Mitglied des Großen Rats von Bern, 1779 Landvogt zu Saanen, 1787 (bis 1792) in Nyon und 1795 Obervogt in Lugano. Bei ihm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0566, von Brodzkij bis Broglie (Familie) Öffnen
"Mio cugino" und "Tutto per il meglio". Nach einer Reise nach Paris und Neapel war er 1830 wegen eines polit. Komplotts 6 Monate eingekerkert und ließ, 1831 begnadigt, mundartliche polit. Gedichte: "Canzoni piemontesi" (8. Aufl., Tur. 1886
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0677, Buchhandel Öffnen
. Der Vertrieb erstreckte sich von Rom aus in die entferntesten Provinzen, wo in den größern Städten entweder Filialen der röm. Handlungen oder selbständige Geschäfte waren, die von Rom aus ihren Bedarf bezogen. In Rom selbst befanden sich die Buchläden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0117, von Engels bis Engelsbrüder Öffnen
war er als Mitarbeiter an den von A. Ruge und K. Marx in Paris herausgegebenen «Deutsch-franz. Jahrbüchern» thätig, kehrte 1844 nach Barmen zurück und erschien 1845 als Redner in den von M. Heß und G. Köttgen organisierten kommunistischen Versammlungen zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0276, von Hughes bis Humbert Öffnen
. Landschaftsmaler, geb. 1816 zu Swinton (Yorkshire) als Sohn eines Kunsttöpfers, an dessen Geschäft er anfangs teilnahm, während er nebenbei auch Landschaften aus seiner nächsten Umgebung malte. Da eine derselben glücklichen Erfolg hatte, so zog er 1844 nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0413, von Parker bis Pasini Öffnen
. Parker (spr. páhrk'r) , John , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1827 zu New York, wurde für ein kaufmännisches Geschäft ausgebildet und konnte trotz seines künstlerischen Talents sich erst 1859 der Malerei widmen, worin er sich nur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0966, von Château-Salins bis Châtellerault Öffnen
und war als solches der Sitz aller königlichen Gerichte der Stadt und Grafschaft Paris sowie des Lehnshofs; daher nannte man später diesen Gerichtshof selbst C. Die Geschäfte desselben wurden durch fünf Amtsverweser (lieutenants) geleitet. Einer davon, der Lieutenant
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0632, von Dekurs bis Delaborde Öffnen
Choiseul Vertrauen. Seine Besitzung Laborde wurde zum Marquisat erhoben, doch machte er nie Gebrauch von dem Titel. Nach dem Sturz Choiseuls zog auch D. sich aus den meisten Geschäften zurück. Als aber beim Ausbruch des amerikanischen Freiheitskriegs
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0303, von Bailli bis Baillot Öffnen
., geb. 20. Nov. 1797 in Beauvais (Depart. Oise), gest. 8. Nov. 1885. Die Nachfolger sind seine Söhne Emil B., geb. 7. Nov. 1831 in Paris, Teilhaber des Geschäfts seit 1857, und Henri B., geb. 13.Sept. 1840, Teilhaber seit 1803, denen 1886 ein Sohn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0242, von Confarreatio bis Congo Öffnen
.), Grenzscheide, Grenzstrich, Grenzland; s. Konfinien. Confiserie (franz., spr. kongfis'rih), Bonbon- und Zuckerwarenfabrik oder -Geschäft, Zuckerbäckerei; Confiseur (spr. -sör), Zuckerbäcker. Confiteor (lat.), ich bekenne; im römischen Missale
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0254, von Constable bis Constant de Rebecque Öffnen
Kaufmannsstand und betrieb mehrere Jahre ein Geschäft in Spanien; dann aber studierte er die Rechte und wurde Professor der Jurisprudenz an der Fakultät zu Douai, hierauf in Dijon, endlich in Toulouse, wo er auch bis 1873 Munizipalrat und Adjunkt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
Volk gewählt wurden (seit 311 v. Chr.) und zugleich die Obliegenheit hatten, für Ausrüstung der Flotte zu sorgen; zur Zeit der Kaiser hießen die Anführer der Flotte Praefecti classis. Außerdem werden noch für besondere einzelne Geschäfte eingesetzte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
Calais und hielt 3. Mai seinen Einzug in Paris. Am 4. Juni empfing die Nation aus seinen Händen die konstitutionelle Charte. L. würde bei der Milde seiner Gesinnung Frankreich allmählich an das Königtum wieder gewöhnt haben, hätte sich nicht sogleich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0835, von Cagnacci bis Cagnoli Öffnen
eines Gürtlers, das Dienstmädchen Lorenza Feliciana. 1771 gingen sie, er mit preuß. Offiziersausstattung, durch Oberitalien und Westdeutschland nach London, von da nach Paris, von wo ihn eine neue Betrügerei vertrieb. Während sie mit ihren Reizen