Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pariser Stifte hat nach 1 Millisekunden 511 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
91% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0038, von Pariserrot bis Phosphorsaures Ammoniak Öffnen
XLI Pariserrot - Phosphorsaures Ammoniak Pariserrot , s. Karmin . Pariser Stifte , s
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0598, von Musikdiktat bis Musikwerke Öffnen
, das Nachschreiben von Musik nach dem Gtchör, wurde als musikalisches Bildungsmittel in den Musikschulen zuerst von Amor. Thomas 1871 am Pariser Konservatorium als obligatorischer Kursus eingeführt und danach auch in Deutschland verbreitet. Beispielsammlungen sind
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0977, Nägel (Herstellung) Öffnen
977 Nägel (Herstellung). in erhitztem Zustand in eine besonders für diesen Zweck konstruierte Maschine, wo sie zwischen Klemmbacken durch Druck fertig geformt und die N. einzeln abgeschnitten werden. Drahtnägel (Drahtstifte, Pariser Stifte
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0296, von Krebse bis Kreosot Öffnen
oder vierkantigen Körper formt, die nach dem Trocknen lackiert werden. Sie heißen dann gewöhnlich Pariser Stifte, färben aber wegen des Bindemittels nicht so gut ab als die naturellen. - Zoll: Rohe, gemahlene oder geschlemmte K. ist zollfrei. Geschnittene
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0760, von Reliefkarten bis Reliefperspektive Öffnen
in Paris 1830 an- auf dem Tisch V befestigt ist. Wenn nun der Schlit- ten 3^, mit dem der Laufstift I< und der Gravierstift 6 gelenkig verbunden sind, senkrecht zur Bildebene auf dem Schlitten 8.2 verschoben wird, so gleitet der Lauf- stift X
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0099, von Draht bis Drell Öffnen
und jede von diesen besteht aus 6 oder 7 um eine Hanfseele gewundenen Drähten. Die 6 Strähne werden von durchgehenden flachen, außen umgenieteten Stiften oder mit eingeflochtenem Nähdraht seitlich zusammengehalten. Die Drahtseile werden von Drahtwerken
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0450, von Roberts bis Rochebrune Öffnen
. Roberts , 1) (spr. rŏbähr) Arthur Henri , franz. Porträt- und Historienmaler, geboren um 1812 zu Paris, Schüler von Drolling, brachte seit 1839 mehrere sehr gelungene Bilder religiösen Inhalts, z. B.: St. Robert
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0172, von Brennalter bis Brialmont Öffnen
der Bremscylinder durch die Öffnungen 1 und 5 mit dem Luftreservoir r verbunden ist, so daß die B. beim Anschlag des Hebels e am Stift n mäßig angezogen ist. Beim Schließen des Bremshahns geht die Membran zurück, kippt den Hebel e um den Drehpunkt d herum und dreht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Drahtseilbahnen bis Drahtstiftmaschine Öffnen
angezogen, die Welle vermittelst eines kleinen Schlüssels umgedreht, wodurch sich der Draht um die Welle wickelt und somit straff gespannt wird. Ein kleines Zahnrad verhindert das Zurückdrehen der Welle. Drahtstifte oder Drahtnägel, auch Pariser Stifte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0111, von Musikinstrumente (mechanische) bis Musikinstrumentenbauschulen Öffnen
und Beliebtheit. Frankreich, England, Österreich, Italien leisten in manchen Artikeln sehr Beachtenswertes, und von alters her gelten als hervorragend z. B. Paris für Kirchenorgeln und Blasinstrumente, Italien für Darmsaiten, London gleichfalls
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0697, von Derwisch bis Derwisch Pascha Öffnen
des Propheten, welcher am Tag der Schlacht bei Ohod zwei Zähne verloren hatte, ließ sich Oweis alle ausreißen und forderte von seinen Jüngern dasselbe Opfer. Mit mildern Ordensregeln traten die Scheichs (d. h. Alte, die Stifter, Vorgesetzten und Obern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0915, von Pariser Fuß bis Parität Öffnen
, eine Form von bearbeiteten Bernsteinstücken, s. Bernsteinindustrie. Pariser Stifte, s. Drahtstifte. Pariser Violett, s. Methylviolett. Pariser Weiß, eine sehr weiße Schlämmkreide. ?a.r"sk (mgl., spr. pärrisch), Kirchspiel, ist die kleinste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
. als Stifter des jütischen Rechts und Friedrich IV. empfängt die Huldigung der Schleswiger malte. Nach einem abermaligen Aufenthalt in Paris bis 1873 ließ er sich in seiner Heimat nieder. Bedeutender als die genannten Bilder sind seine zahlreichen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0455, von Rosenthal bis Rossetti Öffnen
infolgedessen 1839 auf drei Jahre nach Paris gehen, um seine Studien unter Labrouste fortzusetzen. Nachdem er dann noch zwei Jahre in Italien die antiken Bauwerke studiert hatte, kehrte er zurück und fand in Hamburg nach dem Brand von 1842 ein überaus reiches
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0958, von Gaussen bis Gautier Öffnen
1860, 2 Bde.). Gautama, Beiname des Sâkjamuni, des Stifters der buddhistischen Religion (s. Buddhismus); auch Name des Stifters der Njâja-Philosophie (s. Indische Philosophie). Das Gautamadharmasûtra hat Stenzler unter dem Titel: "The institutes of G
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
. Für den Kaiser Maximilian von Mejiko malte er eine Reihe von Kopien der Gemälde des Belvedere, ebenso für den Herzog von Koburg und eine Anzahl Porträte der Stifter für das neue
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0072, von Bonnat bis Bonnegrace Öffnen
das Bronzerelief der Taufe Christi (in Rom). Nicht minder zahlreich sind seine für verschiedene Gebäude in Paris geschaffenen Bildwerke, z. B.: die heil. Katharina (Turm St. Jacques la Boucherie), Basrelief der Bekehrung des heil. Augustin (Kirche St
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0367, von Fleischsteuer bis Fleischzwieback Öffnen
des Gemeindegesetzes von 1791 Fleischtaxen einführen, eine Befugnis, von welcher schon mehrfach, unter anderm vorübergehend (1855-58) in Paris, jedoch hier ohne den erwarteten Erfolg, Gebrauch gemacht wurde. Vgl. Taxen. Fleischwärzchen, s
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0889, von Gand bis Ganerbschaft Öffnen
von Sachsen in Brunshausen gegründet, 856 aber hierher verlegt, mit einem Stift für adlige Damen verbunden ward und bald zu bedeutendem Reichtum gelangte. Ein Streit zwischen dem Erzstift Mainz und dem Bistum Hildesheim wurde 1006 dahin entschieden, daß G
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0766, von Pastaza bis Pastete Öffnen
und einem Bindemittel (Gummi, Leim), macht die Mischung zu einem Teig an, formt diesen in Stifte und trocknet. Eine besondere Gattung der P. sind die sogen. Ölfarbenstifte, welche durch Zusatz einer seifenartigen Substanz größere Konsistenz und Haltbarkeit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0379, von Estérel bis Esterházy Öffnen
über 1238 hinaus, in welchem Jahre Peter und Elias, die Söhne des Salomon von Estoras , das väterliche Erbe teilten. Der erstere erhielt Zerház, der zweite Illyésháza, sodaß sie die Stifter zweier Hauptlinien wurden, von denen die letztere 31
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
schönen Hochaltar, eine marmorne Kanzel und einen prächtigen Kreuzgang; in den Klosterkellern, welche sich drei Stockwerke tief unter dem Stifte hinziehen und den besten österr. Weißwein aus den Weinbergen des Stifts enthalten, befindet sich ein dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
), ist zu einem negativen Resultat gekommen, obwohl in Frankreich viele Autoren die entgegengesetzte Ansicht verteidigen. Jus primarum (primarium) precum (lat.), das Recht der ersten Bitte, wonach der deutsche Kaiser ehedem in jedem Stift einmal
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0404, von Oakey bis Ockel Öffnen
werden, folgte aber seiner Neigung zur Kunst und bildete sich auf der dortigen Akademie unter Karl Piloty. Doch bald vertauschte er den Pinsel mit dem Stift und schilderte die Mannigfaltigkeiten des täglichen Lebens mit dem ihm eignen Humor
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0536, von Vallet bis Varonne Öffnen
Biganos (1876) und Erinnerung an den April (1877). Vanutelli , Scipione, Cavaliere , ital. Genremaler, geboren zu Rom, machte seine Studien bei Wurzinger in Wien und später in Paris, wo Heilbuth
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Wichita bis Wick Öffnen
von Zeitz-Naumburg und wurde 1153, als in Magdeburg sich zwei Bewerber um das Erzstift stritten, von Kaiser Friedrich I. zum Erzbischof von Magdeburg ernannt. Für Vergrößerung des Stifts war er eifrig thätig und sorgte auch für die Hebung von Handel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0253, von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) bis Hoffmann & Campe Öffnen
der Warschauer Bank, ging nach der poln. Revolution 1831 ins Ausland, lebte in Paris, Dresden, Galizien und starb 6. Juli 1875 in Blase- witz bei Dresden. H.s Hauptwerk ist: "Historik rOlorinpolit^cxn^eii^v äa>vQ6^ böiges" (Pos. 1869); ferner
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0022, von Leerdam bis Lefèbre Öffnen
.). Lefaucheuxgewehr (spr. -foschöh-), ein von dem Pariser Waffenfabrikanten Lefaucheux um 1852 konstruiertes Hinterladungs-Jagdgewehr, das erste, welches eine mit dem Zündmittel versehene gasdichte Patrone schoß. Die Patrone hat seitliche
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0408, von Parkesin bis Pastinake Öffnen
und Gummiwasser zu einem Teige angemacht und fein verrieben, in Stifte geformt und getrocknet werden, um Pastellmalern und Zeichnern zur Ausführung von Trockengemälden auf körnigem Papier oder Pergament zu dienen. Es werden dazu die gewöhnlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0543, von Dappenthal bis Darbysten Öffnen
Blumen, also sind einige Blumen wohlriechend. Vgl. Schluß. Dararier, Sekte, s. Darazi. Darazi (Darasi, Darari), Mohammed Ebn Ismail el, Stifter der mohammedan. Sekte der Dararier (Dararianer), welche lange Zeit im Libanon, westlich von Damaskus
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1014, Skandinavische Kunst Öffnen
zahlreich in Stift Bergen) biblische und Heiligengeschichten darstellen, so ist mehrmals der Tod des Königs Olaf des Heiligen bei Stiklastad dargestellt. Auch die Holzgewölbe der Lettner in den Stabkirchen von Aal und Torpe (Hallingdal) sind
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
Italien, wo er seit 1600 Hofmaler des Herzogs von Mantua wurde, und 1610 nach Paris, wo er unter Heinrich IV. und Ludwig XIII. viel beschäftigt wurde. Er starb 1622 daselbst. In seinem Kolorit zeigt er italienischen Einfluß. Im Louvre befinden sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0797, von Rettungskorb bis Retz (Jean François Paul de Gondy) Öffnen
- stehen in den meisten europ. Staaten. Die preusi. Rettungsmedaille aus Silber, gestiftet 1. Febr. 1833 von Friedrich Wilhelm III., zeigt das Bild des Stifters, auf dem Revers die Inschrift: "Für Ret- tung aus Gefahr"; die sächs. Rettungsmedaille
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0067, von Sorau bis Sorbonne Öffnen
und fiel mit dem zugehörigen Gebiet als provincia Sarowe nach dem Tode des Grafen Thaculf an das Stift Fulda und 1030 an das Deutsche Reich, nachdem es vorübergehend 908 und 1002 zu Polen, und 959 zum Reiche gehört hatte. Von 1030 ab von den Lausitzer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0743, von Meißen (Heinrich von) bis Meißner & Buch Öffnen
das Stift, und bald reichte der bischöfl. Sprengel von der böhm. Grenze bis an die Zwickauer Mulde und die Schwarze Elster. Der berühmteste Bischof war Benno (s. d.). Nach Einführung der Reformation in der Stadt nahm 1559 auch das Stift die prot
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0467, von Foucher bis Fougères Öffnen
er die Erlaubnis, sich nach seiner Senatorie in Aix zu begeben, und 1811 die, nach Paris zurückkehren zu dürfen. 1813 als Generalgouverneur nach Laibach und Rom und endlich als Gesandter nach Neapel geschickt, intrigierte er bereits nach allen Seiten gegen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0296, von Heiligengrabe bis Heiligenstadt Öffnen
Ostpriegnitz, westlich vom Dorf Techow, mit einer schönen Kirche der ehemaligen Cistercienser-Nonnenabtei (1289 gegründet), aus der das Stift 1542 hervorgegangen ist. Heiligen Grabes-Orden, 1) (regulierte Kanoniker vom Heiligen Grabe) von dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Meerscheidt-Hüllessem bis Melograph Öffnen
. Meissonier, Jean Louis Ernest, franz. Maler, starb 31. Jan. 1891 in Paris. Mekka. Über die Topographie und Geschichte der heiligen Stadt, deren nähere Kenntnis bisher noch immer wesentlich auf Burckhardts Bericht aus dem Jahre 1815 zurückging
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0211, Bogenlicht Öffnen
209 Bogenlicht die daraus gepreßten Stifte nach intensivem Glühen in Zuckerlösung abgekühlt wurden, sich principiell nicht allzuviel unterscheiden, wenn auch das Resultat je nach dem angewendeten Verfahren und der mehr oder minder großen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
135 Hetärismus – Heterogenie Nicht zu verwechseln mit dieser H. ist der vom thessalischen Griechen Rhigas Pheräos nach der Französischen Revolution von 1789 gebildete und mit der Hinrichtung des Stifters durch die Türken (1798
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1037, von Tschorna bis Tschudi (Friedrich von) Öffnen
enthalten. T. starb 1884 in Kijew. Tschuden , Völkerschaften, s. Finnen . Tschudi , eine seit dem 13. Jahrh. über die dem Stifte Säckingen zustehenden Gotteshausleute
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Costi, Mailand Bourgelat, Claude, Stifter der Tierarzneischule - Crank, Alfort bei Paris Bowditch, Nathaniel, Astronom - Hughes, Boston (Massachusetts) Brahe, Tychio, Astronom - Bissen, Kopenhagen Brandenburg, Friedr. Wilh. v., General und Minister
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0607, Brucker Öffnen
605 Brucker gen Registrierapparat auszeichnen, sind die von Chameroy Fils in Paris konstruierten sog. Chameroy-Wagen. Beim Wägen verschiebt man das Laufgewicht E (Fig. 4) so weit auf dem Hebel F bis das Gleichgewicht annähernd hergestellt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0125, von Cremer bis Crola Öffnen
119 Cremer - Crola. Marmorstatue des Stifters der Tierarzneischulen in Frankreich, Claude Bourgelat, für die Veterinärschule in Alfort und mehrere
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0509, von Statz bis Steffan Öffnen
in Edinburg (1876), das ihm die Ritterwürde einbrachte, das Denkmal für das 42. Hochlandsregiment im russischen Krieg (in Dunkeld), eine Bronzestatue des Dichters Robert Burns in Dundee (1880) und, noch unvollendet, eine kolossale Bronzestatue des Stifters
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0518, von Suchodolski bis Sußmann-Hellborn Öffnen
) die kolossalen Erzstatuen des dortigen neuen Königsthors: Ottokar von Böhmen als Erbauer der Stadt, Albrecht, der Stifter der Universität, und Friedrich I. von Preußen. Unter seinen spätern Werken sind hervorzuheben: die Kolossalstatue des Herzogs Albrecht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
" (1868); "Idylles prussiennes 1870-1871" (1872); "Trente-six ballades joyeuses" (1873) und "Poésies: Occidentales. Rimes dorées etc." (1875). Auch als dramatischer Dichter hat er mehrere Pariser Theater mit den Produkten seiner Muse bedacht, unter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
, der Apostel der Preußen, aus dem Geschlecht der Herren von Querfurt, geboren um 970, wurde Kanonikus zu Magdeburg, trat dann in den Benediktinerorden. Schwärmerisch angeregt vom heil. Romuald, dem Stifter der Kamaldulenser, widmete er sich der Mission unter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0958, von Chartophylax bis Chartum Öffnen
franz. Departements Eure-et-Loir, an der Eure und an den Eisenbahnen von Paris nach Brest und von Orléans nach Rouen, in getreidereicher Gegend (Chartrain) gelegen, ist von Promenaden (le tour de ville) an Stelle der frühern Befestigungen umgeben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0654, Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) Öffnen
zugleich die übrigen Hochgrade, deren ganze Entwickelung sich an die Geschichte der sogen. strikten Observanz anknüpfte. Der Stifter und Verbreiter derselben war der Reichsfreiherr Karl Gotthold v. Hundt und Alt-Grottkau. Derselbe war in Paris zum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0317, von Prärogative bis Praslin Öffnen
. mit dem betreffenden Datum gesetzt, um den Tag des Empfanges derselben zu bezeichnen. Praeséntes (lat.), in Stiftern die Kanoniker, die im Stift sind, im Gegensatz zu den Absentes. Präsentieren (lat.), etwas zur Annahme darbieten; vorstellen, sehen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0248, von Grammophon bis Gramont Öffnen
sein Mandat. Im Febr. 1871 in die Nationalversammlung zu Bordeaux gewählt, hielt er sich hier zur Rechten. Bei den folgenden Wahlen trat er nicht mehr als Kandidat auf. Er starb 17. Juni 1889 in Paris. Grammophōn, von Emil Berliner 1887 nach
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1019, von Universalzeit bis Universitäten Öffnen
. Tours, St. Gallen, Fulda, Lüttich, Paris, als scholae publicae von auswärts zahlreiche Schüler an sich gezogen hatten. Demgemäß erscheinen die U. bis ins 15. Jahrh. ausschließlich als kirchliche Anstalten, die sich an ein Domkapitel, Kollegiatstift u
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0801, von Dapontes bis Darby Öffnen
, Mitglied der Akademie, Professor der Fakultät der Wissenschaften zu Paris, Herausgeber des Bulletin des sciences mathématiques, hat eine große Zahl von Abhandlungen zur Analysis, Geometrie und Mechanik in verschiedenen fachwissenschaftlichen franz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
dann mehrere Jahre in Rom und begab sich nach einem Aufenthalt in Paris mit Unterstützung des Königs Otto von Griechenland auf langjährige Reisen nach dem Süden Europas und nach dem Orient, wo er nach Armenien bis an den Kaukasus, nach Syrien
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0468, von Menièresche Krankheit bis Mennoniten Öffnen
zurückbleiben. Ménilmontant (spr. -mongtāng), ehedem Vorstadt von Paris, seit 1860 mit der Hauptstadt vereinigt, deren 20. Arrondissement es bildet. Menin (spr. m'näng, Meenen), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, links an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0144, von Spielkartenstempel bis Spiera Öffnen
. d.). Theoretisch behandelten die Kunst Francesco Marcolini in seinen "Sorti" (Vened. 1540) und der Pariser Kupferstichhändler Aliette unter dem Anagramm Etteila im "Cours théorétique et pratique du livre de Thott" (Par. 1790). Die wichtigsten Werke
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
in den italienischen Städten; Reichsvikare, in Deutschland die nach dem Tod eines Kaisers bis zur Wahl eines neuen das Amt des Kaisers verwaltenden Fürsten; Vikare des Papstes (Großvikare) müssen Kardinäle sein; Vikare des Stifts, des Kapitels
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0134, von Adangbe bis Addiktion Öffnen
. , naturwissenschaftliche Abkürzung für Adanson (Michel). Adanson (spr. addangßong) , Michel, franz. Naturforscher und Reisender, geb. 7. April 1727 zu Aix in der Provence, studierte in Paris unter Réaumur und Jussieu Naturwissenschaften
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0839, von Architrav bis Archiv Öffnen
, die aus dem laufenden Dienste derselben ausgeschieden sind. Man unterscheidet demnach Staatsarchive, städtische A., Familienarchive u. s. w. Im Mittelalter empfanden zuerst die geistlichen Stifter das Bedürfnis, ihre Urkunden gesichert aufzubewahren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0734, von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim) bis Bentinck Öffnen
errichten, die gegen Ende des franz. Krieges 1814 im südl. Frankreich noch wesentliche Dienste leistete. Nach dem Pariser Frieden war er im Interesse der mediatisierten deutschen Fürsten als deren Bevollmächtigter thätig. Zum Heere zurückgekehrt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0846, von Bernstorff (Geschlecht) bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) Öffnen
. Gottlieb von B. auf Gartow (1708 -1768), wurden 14. Dez. 1767 mit ihren Nachkommen in den Lehnsgrafenstand erhoben. Joh. Hartwig Ernst starb ohne Nachkommen; Andr. Gottlieb hinterließ zwei Söhne, die Stifter der beiden Linien des Geschlechts. Die ältere
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0850, von Bersenbrück bis Bert Öffnen
, (1890) 43843 (21703 männl., 22140 weibl.) E., 3 Städte, 102 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. – 2) Pfarrdorf mit Stift und Kreishauptort im Kreis B., links an der Haase, in Geestlandschaft, an der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburg. Staatsbahnen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
Söhne, Friedrich Wilhelm von B. und Heinrich von B., die beiden noch blühenden Linien begründeten. I. Der Stifter der jüngern Linie ist der Minister Augusts III. von Sachsen, Heinrich von B. (s. d.). Er hatte vier Söhne: 1) Graf Aloysius Friedrich von B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0060, von Cerumen bis Cervantes Saavedra Öffnen
Stifters nach dem Entwürfe von Galeazzo Pellegrini (1490) ausführte. Ferner enthält die C. die Grabmäler des Lodovico Moro und seiner Gemahlin Beatrice d'Este. Die Wände der Kapelle, in welcher der prachtvolle Hauptaltar (1510) steht, sind von Dan
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
Anna von Österreich und Mazarin. Die Hugenotten hatte er die zwanziger Jahre hindurch eifrig bekriegen helfen. Er starb 1646. Sein zweiter Sohn, Armand, wurde Stifter des Nebenzweigs Conti (s. d.); sein ältester Sohn und Nachfolger war Ludwig II
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Dorothea (Herzogin von Kurland) bis Dorpat Öffnen
, Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt-Zerost, geb. 2. Juli 1574, vermählt 7. Jan. 1593 mit Herzog Johann von Sachsen-Weimar, der 31. ^kt. 1605 starb. Von ihren Söhnen wurden Wilbelm der Stifter der Linie Sachsen-Weimar und Ernst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0138, von Franz de Assisi (König von Spanien) bis Franz von Assisi (der Heilige) Öffnen
. Febr. abgezogen, wohnte F. bis 1870 zu Rom im Palast Farnese, lebte dann in Bayern und später meist in Paris. Sein Einspruch gegen seine Thronentsetzung (16. Febr. 1861), den er gegen Humbert 9. Jan. 1879 wiederholte, blieb ebenso wirkungslos
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
gefördert hatte. Der Papst erhob ihn 1686 zum Kardinal; seine Bewerbung um den Köl- ner Kurfürstenhut 1688 aber scheiterte. Er starb 6. April 1704 zu Paris. Der dritte Bruder war Graf Hermann Egon von F. (geb.5. Nov. 1627, gest. 25>. Scpt. 1674
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
(griech.), Waisenhaus. Orphéon (spr. -ong), in Frankreich der allgemeine Name für Männergesangverein. Besondere Verdienste um die Einführung des Gesangunterrichts an den Volksschulen in Paris hat Bocquillon-Wilhem (1818). Als dieser Gesangunterricht 1825
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0897, von Fleischzucker bis Flémal Öffnen
895 Fleischzucker - Flémal in Fig. 3". geschlossen dargestellte Fleisch Hack- maschine. Das Fleisch wird hier von Stiften, die aus einer Walze schraubenförmig eingesetzt sind, erfaßt und zwischen Messerreihen hindurchgezogen, wodurch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0376, von Griesholm bis Griesputzmaschinen Öffnen
erhalten. Er wurde im 19. Jahrh. selig gesprochen. Griesinger, Karl Theod., Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1809 in Kirnbach bei Wolfach im Schwarzwald, studierte in dem evang.-theol. Stift zu Tübingen und blieb dann 3 Jahre lang im Kirchendienste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0182, von Planieren bis Planimeter Öffnen
die üquidistante Entwurfsart, häusig dagegen kommen die östl. und westl. Halb- kugel in Äquatorialprojektion zur Darstellung, die dann zumeist durch den Meridian von Ferro, 20° west- lich von Paris, oder auch durch den 20." westlich von Greenwich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
Justizminister; auch wurde er Mitglied des königlichen Konseils des öffentlichen Unterrichts, der Akademie der Inschriften, des Konseils der Spitäler und desjenigen der Gefängnisse. Im April 1834 auf sein Ansuchen entlassen, starb er 1837 in Paris. B. schrieb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0555, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
mit seinen Erzeugnissen auf dem Markt von Paris sah, erhielt seine ersten Pressen doch erst 1470 durch Deutsche, resp. Schweizer. Hans Heynlin, genannt von Stein (Jean de la Pierre, Lapidarius) nach seinem Geburtsort in der Nähe von Konstanz, und Guill
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0912, von Guillaume de Lorris bis Guillochieren Öffnen
912 Guillaume de Lorris - Guillochieren. dann nach Paris, wo er Schüler Pradiers wurde. 1845 erhielt er für einen Theseus, der unter einem Felsen das Schwert seines Vaters findet, den großen Preis für Rom, wo er sich dem Studium der römischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0261, von Duboisin bis Duft- und Riechstoffe Öffnen
von D. erschienen gesammelt als »Contribution à l'étude du sytème nerveux, etc.« (1876). Duclerc, Eugène, franz. Publizist, starb 21. Juli 1888 in Paris. Duderstadt, (1885) 4505 Einw. Dudik, Beda, Historiker, starb 18. Jan. 1890 im Stift Raigern
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
errichtet wurde. In der Nähe die beiden klimatischen Kurorte Steinabad und Bad Boll (620 m) und steil über dem Wutachthal die Schloßruine Tannegg. B. war ehemals der Hauptort einer Grafschaft gleichen Namens, die 1612 an das Stift St. Blasien, 1806
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0840, von David (Jacques Louis) bis David (Joh. Baptiste) Öffnen
mit der Madonna und eine Kreuzigung, anderes in Privatsammlungen ebendaselbst. David , Jacques Louis, franz. Maler und Stifter der klassischen Malerschule Frankreichs, geb. 31. Aug. 1748 in Paris, war Schüler von Vien und gewann 1771 für sein Bild
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0905, von Robert I. (Graf der Normandie) bis Robert-Fleury Öffnen
erschien zu Paris ein Roman I'Iwmin" äo Dimi", der zablreiche Nachahmungen fand. Hieraus schöpfte Scribe den Sroff zum Text der Oper Meyerbeers "R. der Tenfel". Robert I., Karl Ludwig Maria von Vourbon, letzter Herzog von Parma, geb. 9. Juli
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0406, Voltaire Öffnen
Reklamationen zu Gunsten der Leibeigenen des Stifts St. Claude. Im Febr. 1778 reiste er nach Paris, um daselbst die «Irène» aufführen zu sehen, und wurde mit großem Enthusiasmus aufgenommen. V. starb drei Monate nachher in der Nacht vom 30. zum 31. Mai
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Alexander »erzen, Paris Assel!, W. v. - K. v. Wissell, Hildesheim ^vo, Verengarius - Joseph Streiter, Bozen Iwanow, G. - G. Uspenstij, Nußland ^alllonstl), Boleslav - Karl Engen Tnpy (Tscheche), Krakau ^acia - Jodn Crane, England ,iarob, le
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0774, von Hugo Capet bis Hugo von Langenstein Öffnen
und Sonetten, 25. Dez. 1873 in Paris gestorben. Hugo Capet (von dem geistlichen Kleid Cappa, das er als Laienabt des Klosters St.-Martin in Tours trug), Stifter des kapetingischen Königshauses (s. Kapetinger), der älteste Sohn von Hugo 1) und Hedwig
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
, Sbinko Hasen von Hasenberg, gefertigtes Missale von 1409. An diese böhmischen Arbeiten schließen sich einige österreichische, jetzt in Wien, im Stift Melk etc. Im übrigen Deutschland wandte man sich in dieser Zeit selten der M. zu, dort wurde mehr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0447, Orléans (Geschlecht) Öffnen
447 Orléans (Geschlecht). Partei des Bergs ein. Zur Entrüstung seiner eignen Parteigenossen stimmte er 1793 für Ludwigs XVI. Tod. Nun wurde er jedoch, des Strebens nach der Königskrone verdächtigt, verhaftet und vom Revolutionstribunal zu Paris
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0400, von Barberini bis Barbey d'Aurevilly Öffnen
398 Barberini - Barbey d'Aurevilly des franz. Depart. Aube, in 105 m Höhe, an der Seine und an der Linie Paris-Petit-Croix der Franz. Ostbahn, 6 km von Troyes, hat 271 E., eine Kirche aus dem 12. und 16. und ein schönes Schloß aus dem 17
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0401, von Barbezieux bis Barbier (Henri Auguste) Öffnen
. Barbié du Bocage (spr. dü bockahsch), Jean Denis, franz. Geograph, geb. 28. April 1760 zu Paris, studierte unter d'Anvilles Leitung Geographie, wurde 1780 als Geograph bei dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, 1785 beim Münzkabinett
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0853, von Berthierit bis Berthollet Öffnen
. 1800) und die unter Napoleons Einfluß entstandene «Relation de la bataille de Marengo » (ebd. 1806). 182? erschienen zu Paris seine «Mémoires» (2 Bde.). Von seinen Brüdern wurde Cesar, geb. 1765, 1802 Brigadegeneral, 1811 Divisionsgeneral, später
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0145, Blücher Öffnen
Österreichs gegenüber unablässig die Notwendigkeit, Paris zu besetzen, betonte. Am 1. Jan. 1814 ging er mit dem schlesischen Heere bei Caub über den Rhein, besetzte 17. Jan. Nancy, schlug 1. Febr., durch Teile der Hauptarmee verstärkt, Napoleon bei La
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0370, von Bouillon bis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
Rechte fielen 1591 durch Heirat an Heinrich de Latour d'Auvergne (s. d.), wurden indes 1641 dem Stifte Lüttich und 1651 für event. Rückfall von B. an das Haus Latour an Frankreich abgetreten. Im Kriege von 1672 eroberte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0224, von Erard bis Erasmus Öffnen
oder Whigs. (S. auch Demokratische Partei .) Erard (spr. erahr) , Sébastien, Musikinstrumentenbauer, geb. 5. April 1752 zu Straßburg, trat 1768 bei einem Klaviermacher in Paris in Arbeit. Schon 1770 konstruierte er ein Clavecin mécanique
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0099, von Herwegh bis Herz (anatomisch) Öffnen
von Königsberg zur Disposition gestellt. Er starb 1884. Herwegh, Georg, Dichter, geb. 31. Mai 1817 zu Stuttgart, erhielt seinen ersten Unterricht in Stuttgart und Maulbronn und bezog dann das prot.-theol. Stift in Tübingen. Von dem theol. Studium nicht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0705, von Isabella-Insel bis Isabey Öffnen
und in die Ver- bannung gehen. Sie nahm ihren Aufenthalt zu- nächst in dem Schlosse Pau, von wo sie einen Protest gegen die Revolution erließ, dann in Paris. Am 25. Juni 1870 dankte sie zu Gunsten ihres Sohnes Alfons ab. Mit ihrem Gemahl schloß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0744, von Kriminell bis Krippen Öffnen
für Kinderbewahr- anstalten, m Paris 1844 ins Leben. Schon 1851 befanden sich im Depart. Seine 24 K., von denen allein auf Paris 18 kamen. Bald folgten andere Städte dem Beispiel von Paris, zumal da die franz. Regierung und einzelne Gemeinden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0548, von Manduktion bis Manetho Öffnen
auf die Welt der Lebenden zutraute und die man daher durch Totenfeier und Opfer zu versöhnen suchte. Manes oder Mani (lat. Manichaeus), Stifter eines orient. Religionssystems. Über M.' Leben widersprechen sich die Nachrichten. Nach den orient. Quellen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0708, von Aqua et igni interdictus bis Aquarellmalerei Öffnen
oder Buchillustrationen. Während bei den Gouacheminiaturen die Zeichnung mit einer Nadel in den Grund vertieft wurde, entwarf man sie beim Aquarell mit einem Stift mit silberner Spitze, zog die Linien mit der Kielfeder, die man in Tinte, eine Mischung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
, zu Stuttgart einen Waffenstillstand mit Moreau zu schließen (25. Juli 1796), auf welchen dann 25. Aug. 1796 der Friedensschluß zu Paris folgte. B. mußte den Frieden durch Abtretung seiner Besitzungen auf dem linken Rheinufer und der Festung Kehl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Berchtenlaufen bis Berchtesgaden Öffnen
. Nach der Säkularisation (1803) kam B. an Salzburg, 1805 an Österreich, durch den 1810 zu Paris abgeschlossenen Frieden aber an Bayern, dem es seitdem angehörte. Das Stift zählte bis zu seiner Auflösung 47 Pröpste, deren letzter, Jos. Konrad
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0023, von Bleirot bis Bleistifte Öffnen
mit Sägen in dünne Blätter zerteilte, diese durch Schleifen auf einer horizontalen Scheibe glättete und dann in Stifte zerschnitt, welche in Holz eingefaßt wurden. Von diesen echten englischen Bleistiften unterschied man früh die künstlichen, zu deren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0966, von Dieze bis Diezmann Öffnen
und wurde 1864 von derselben zur Ehrenstiftsdame des adligen Stifts Keppel ernannt. Sie starb 22. Jan. 1882 in Netphen. Mit der genannten Schwester gab sie zunächst einen "Liederkranz" (Düsseld. 1842) und "Wiesenblumen von der Sieg und Feldblumen vom