Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfaff
hat nach 0 Millisekunden 178 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
Pethor ? Pfaff.
783
Und werben sein Pestilenz und theure Zeit, Matth. 24, 7. " Tod, ich will dir ein Gift sein; Hölle, ich will dir eine Pestilenz sein, Hos. 13, 14.
z. 2. Auch diese Hornruthe drohet GOtt den Nebertretern des Gesetzes, 3 Mos. 26
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
., auf Visitenkarten, s. Felicitieren.
Pfäfers, früher Pfäffers, Pfeffers, Pfävers, Dorf im Bezirk Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, 3 km südwestlich von Ragatz (s. d.), in 822 m Höhe, auf einer Bergterrasse zwischen Rhein und Tamina, hat
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
575
Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) - Konrad (der Pfaffe)
.Heinrich III. 1049 mit den: erledigten Herzogtum
Bayern belehnt und übernahm nun die Verteidi-
gung der deutschen Südostmark gegen die Ungarn.
Bald aber trat auch
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
929
Pfaffe - Pfahlbauten.
Dez. 1765 zu Stuttgart, ward 1788 Professor der Mathematik in Helmstädt, 1810 in Halle, wo er 21. April 1825 starb. Er schrieb: "Disquisitiones analyticae" (Helmstädt 1797); "Methodus generalis, aequationes differentiarum
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
928
Peyronnet - Pfaff.
(in den "Memorie" der Akademie) heraus. Seit 1848 Mitglied des Senats, starb er 27. April 1870 in Turin.
2) Franz. Marineminister, geb. 21. Juni 1823, trat 1839 in den Dienst der Marine und machte in derselben
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
bedecktem, überaus fruchtbarem Alluviallande. Sitz des Residenten ist Telók-Betong,
das infolge der Eruption des Krakatau (s. d.) 1883 fast ganz vernichtet wurde.
Lamprecht der Pfaffe , geistlicher Dichter aus Mittelfranken, bearbeitete
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
Schwänke des Pfaffen vom Kalenberg ,
in denen sich das Historische vom Erfundenen nicht mehr unterscheiden läßt, wurden später, kaum vor Anfang des 15. Jahrh., von Phil. Frankfurter gesammelt
und in Reime gebracht. Schon der älteste erhaltene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hörnen Siegfried
Hugo von Langenstein
Hugo von Montfort
Hugo von Trimberg
Johann von Soest
Kaiserchronik
Kaspar von der Rhön
Kero
Klage, die
Klingsor von Ungarland
Konrad (Pfaffe K. )
Konrad Fleck, s. Fleck 1)
Konrad, Schenke
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0420,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, dass ihre Wirkung fast räthselhaft erscheint; hierher gehören Pfäffers und Gastein. Vielleicht ist ihre Wirksamkeit gerade durch die fast absolute Reinheit des Wassers von mineralischen Beimengungen bedingt; derartige Quellen heissen indifferente.
Früher wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
4
Deutsche Litteratur
Aber um nicht den Einfluß zu verlieren, machte die Geistlichkeit jenen weltlichen Neigungen Zugeständnisse. Der Pfaffe Lamprecht schilderte nach franz. Quellen die Wunderfahrten Alexanders d. Gr. (um 1125), der Pfaffe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
aus der Gegend von Nürnberg stammte, sich aber vorwiegend in Österreich aufhielt. Er begann als Epiker mit seinem "Karl dem Großen", einer modernisierenden Bearbeitung vom Rolandslied des Pfaffen Konrad (hg. von Bartsch, Quedlinb. 1857) und einem Artusgedicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
. w. Pfaffe; ebenso bonzenhaft, Bonzentum.
Booby, Insel, s. Bubi.
Bookmaker (engl., spr. bückmehker), auf der Rennbahn eine Person, die das Wetten gewerbsmäßig betreibt. S. Wetten.
Boom, Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
), die Mehrzahl (unter andern Tyndall, Forbes, Helmholtz, Heim, Pfaff) rekurrieren auf die eigentümlichen Plastizitätsverhältnisse, welche das Eis nach den Untersuchungen von Helmholtz, Tyndall u. a. in der Nähe des Schmelzpunktes zeigt, und führen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
147
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten.
Metropolit
Mindere
Minores ordines
Missionspriester
Parochus, s. Parochie
Pestilentiarius
Petriner
Pfaffe
Pfarrer
Plebanus
Suffragan
Vacantes
Vigilant
Weihbischof, s. Bischof
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Möbius, 1) Aug. Ferd.
Müller, 1) s. Regiomontanus
Neumann *, 5) K. Gottfr.
Oettinger *, 2) Ludw.
Ohm, 2) Martin
Pescheck
Peuerbach, s. Purbach
Pfaff, 2) Joh. Friedr.
Pitiscus
Plücker
Purbach
Regiomontanus
Rhäticus
Rheticus, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
frische Butter, 2 Löffel Mehl, ½ Glas Weißwein, ½ l Fleischbrühe, 2-3 Eigelb und nach Belieben etwas Fischsud. C. K. in T.
Pfaffen-Mocken. Schild- oder Eibrot schneidet man in große Würfel, weicht sie in rotem Wein ein, backt sie in heißem Schmalz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
("Die Urwelt der Schweiz", 2. Aufl., Zür. 1879), v. Mojsisovics, Sir. R. Murchison, A. Schlagintweit ("Über den geologischen Bau der A.", Berl. 1852), Pfaff ("Der Mechanismus der Gebirgsbildung", Münch. 1880), v. Richthofen, v. Sonklar, Studer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
Ehren des 1075 verstorbenen heil. Anno, Erzbischofs von Köln, gedichtet, mit der poetischen "Kaiserchronik" (bis 1147 reichend), die ältere Dichtungen in sich aufgenommen hat, mit dem "Lied von Alexander" des niederrheinischen Pfaffen Lamprecht, dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
, die zum Teil vom Pfaffen Amis und Pfaffen vom Kalenberg auf E. übertragen worden sind. Die ursprünglich niederdeutsche Fassung des überaus häufig gedruckten Volksbuches ist nicht mehr vorhanden; aus ihr entstand die älteste hochdeutsche Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gebirgsartenbis Gebirgskrieg |
Öffnen |
Heims Hypothese erhoben worden sind (Stapff, Pfaff, Gümbel u. a.), wenden sich in erster Linie gegen die Voraussetzung eines "latent plastischen Zustandes" der Gesteine bei großer Belastung. So weist Stapff, der Geolog-Ingenieur der Gotthardbahn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
das Kahlenberger Dorf mit Kinderasyl und 548 Einw., wo um 1340 der durch seine lustigen Späße bekannte Pfarrer Wiegand von Theben, der sogen. Pfaffe vom Kahlenberg, Günstling Herzog Ottos des Erlauchten, lebte. Die Schwankdichtung vom "Pfaffen vom Kalenberg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
ist das "Rolandslied" des Pfaffen Konrad (vor 1139); eine cyklische Bearbeitung, die Karls ganzes Leben auf Grund verschiedener älterer Dichtungen behandelt, ist unter dem Namen "Karlmeinet" (hrsg. von A. v. Keller, Stuttg. 1858; vgl. Bartsch, Über Karlmeinet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
. das französische Volksepos "Chanson de R." dichtete, das seinerseits wieder dem deutschen Rolandslied (s. d.) des Pfaffen Konrad zur Grundlage diente (vgl. Karlssage). Auch die zahlreichen spanischen Romanzen von R. aus dem 13. Jahrh. (abgedruckt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
, für Pracht und Schwung der Sprache, ohne ins Schwülstige zu verfallen. Die humoristisch-epischen Versuche «Nibelungen im Frack» (Lpz. 1843: 2. Aufl. 1853) und «Pfaff vom Kahlenberg» (ebd. 1850; 3. Aufl., Berl. 1877) sprachen weniger an (vgl. Normann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
der Familie W. Bausch. Auf der mit
Anlagen versehenen Maille, einer Insel im Neckar,
die Erzbüste des Historikers Karl Pfaff (gest. 1866).
Die bedeutende Industrie (etwa 80 Fabriken)
erstreckt sich auf die Fabrikation von Gold-, Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
Handwerksburschen des
Spitznamens gegeben haben, um dessen Streiche
sich verwandte schwanke aus allen möglichen Quel-
len, u. a. vom Pfaffen Amis (s. Stricker) und dem
Pfaffen vom Kalenberg (s. Kahlenberg) erzählte,
ansetzten. Der noch vorhandene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
, Hugi, Agassiz, Forbes, Tyndall, die Gebrüder Schlagintweit, Studer, Heim, Forel, Helmholtz, Pfaff, Hagenbach, Penck, Richter, Finsterwalder
u. a. m. Es wurde dabei zugleich nachgewiesen, daß die G. in den Alpen und andern Gebirgen zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
); Ziegler, Über das Verhältnis der Topographie zur Geologie. Text zur topogr. Karte vom Engadin und Bernina (2. Aufl., Zür. 1876); Pfaff, Die Naturkräfte in den A. (Münch. 1877); Gsell-Fels, Die Schweiz (2 Bde., ebd. 1877); Heim, Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
) und das des Schutzes (jus advocatiae). Das K. wurde von den französischen Reformierten und englischen Presbyterianern aufgestellt und fand eifrige Verfechter in Holland an Gisbert Voet und seiner Schule, in Deutschland an Chr. M. Pfaff in Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
und Sitz des holländischen Residenten ist Telok-Betong.
Lamprecht, genannt der Pfaffe, ein mittelalterlicher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. lebte, Verfasser des "Alexanderlieds
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
, die man damals unter dem Namen Beispiele zusammenfaßte (mehrere hrsg. von Hahn, das. 1839), und besonders die Schwanksammlung "Der Pfaffe Amis", die älteste derartiger Dichtungen, deren Inhalt die Schwänke und Gaunerstreiche eines geistlichen Herrn, des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
. v.
Paulus, H. E. G.
Pelt
Pfaff, 1) Ch. M.
Planck, 2) H. L.
Preger
Quenstedt, 1) J. A.
Ranke, 2) F. H.
3) E.
Reinhard, 1) F. V.
Ritschl, 2) A.
Röhr
Rosenmüller, 1) J. G.
Rothe
Rudelbach
Rückert, 2) L. J.
Sack, 1) F. S. G.
2) K
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
. Arndt
Mayer, Jul. Rob. v.
Melloni
Merz *, 2) Georg
Mises
Müller, 16) Joh. Heinr. Jakob
Neumann, 2) Franz Ernst
Ohm, 1) Georg Simon
Pfaff, 3) Joh. Wilh. Andr.
Pisko *
Planta, Martin v.
Poggendorff
Reich
Ruhmkorff
Schweigger, 1) Joh. Sal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Ärzte jener Zeit, Hufeland, Reil, Sömmerring, Pfaff, Loder, Wallher u. a., wiederholt Versuche gemacht, die neuentdeckte wunderbare Kraft im Dienste der Heilkunst zu verwerten; allein die Schwerfälligkeit, Kostspieligkeit und schwierige Instandhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
durch andere bedeutsame Momente, zur Gestaltung der Synodalverfassung (s. d.) in Deutschland führte. – Vgl. Pfaff, De origine juris ecclesiastici (Tüb. 1719; 4. Ausg., Ulm 1758).
Das K. in der Staatsverwaltung ist der Gegensatz zum Bureausystem (s. Bureau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
vertilgte Baal, 2 Kön. 10, 23.
Joram that die Säulen Baals weg, 2 Kön. 3, 2.
Josia die Räucherer, 3 Kön. 23, 5.
Ihm opferten die Juden ihre Kinder durchs Feuer, 2 Kön. 17, 17.
Will seine Pfaffen nicht hören, 1 Kön. 13, 26. 27.
Derer werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Baals-Pfaffen, 2 Kon. 23, 20. an den Kindern Israel, Jer. 52,13. 2 Chr. 36,19. 7) mit Gefängniß an Manasse, 2 Chr. 33, 11. an Jojatim, c. 36,10. an Zedekia, Jer. 39,7. an den Kindern Israel, 2 Chr. 36,20. 8) mit Krieg an Rehabeam, 1 Kön. 14, 25. an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Alexander, von dem Paul Heyse ("Romanische Inedita", Berl. 1856) ein Fragment entdeckt hat. Auf dieser Grundlage dichtete dann der deutsche Pfaffe Lamprecht (s. d.) noch im 12. Jahrh. sein "Alexanderbuch" (zuletzt hrsg. von Kinzel, Halle 1884). Aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
und der Eisensäuerling von St. Moritz, die Schwefelthermen von Leukerbad und Aix les Bains, die Thermen von Gastein, Bormio und Ragaz-Pfäffers. Die Industrie einiger Gegenden ist hoch entwickelt, so daß ihre Erzeugnisse sich über die ganze Welt verbreiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
reich an Schildkröten und Fischen ist, als Erfrischungsstation wichtig.
Amis (Pfaffe A.), s. Stricker.
Amīsos, miles. Kolonie in Pontos, am Schwarzen Meer, später von Athenern besiedelt und unter Mithridates (Eupator) neben Sinope Residenz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
ward; neu herausgeg. von Pfaff, Heidelberg 1883) herausgab und mit Brentano jene vielberufene Sammlung der ältern deutschen Volkslieder: "Des Knaben Wunderhorn" (das. 1808-19, 3 Bde.; einen vierten Band gab Erck 1853 aus Arnims Nachlaß heraus; neueste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
nur unbedeutende Fragmente erhalten sind (hrsg. von Böckh, Heidelb. 1810; übersetzt von Pfaff, 2. Aufl., Stuttg. 1883).
2) Ä., der Redner, geb. 389 v. Chr. zu Athen als Sohn armer Eltern, war in seinen jüngern Jahren in der Elementarschule seines
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
. ^[Johann Wilhelm] Pfaff, dessen "A." (Bamb. 1816) und "Der Stern der drei Weisen" (das. 1821) als seltsame Anachronismen zu nennen sind. Im Orient aber, namentlich in Persien, Indien und China, steht die A. noch heutzutage in hohem Ansehen.
Die A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
zum Gegenstand hat; endlich das ländliche Gedicht "Der Pfaff vom Kahlenberg" (das. 1850, 3. Aufl. 1877), das sich an eine alte geschichtliche Volkssage anlehnt und namentlich in der idyllischen Schilderung der Feste, der Jahreszeiten und des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
der Fürsten unterdrückt, ebenso eine Erneuerung des Bundschuhs im Breisgau 1513 durch einen entkommenen Führer, Jost Fritz. Trotzdem kamen die steigende Unzufriedenheit und die tiefe Erbitterung der Bauern gegen ihre Unterdrücker, die Herren und Pfaffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
das Empire fallen und die Restauration einziehen sehen; das ihm während der Hundert Tage angetragene Amt eines Zensors hatte er ausgeschlagen. Aber je mehr die Reaktion um sich griff, je unverhüllter die Pläne der "Junker und Pfaffen" zu Tage traten, um so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
, 2 Bde., u. öfter; deutsch von Pfaff, Leipz. 1802, 2 Bde.) legte er den Grundstein zur heutigen allgemeinen Gewebelehre und verschaffte dadurch der pathologischen Anatomie die Bedeutung, welche ihr in der praktischen Medizin gebührt, indem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) |
Öffnen |
Wasser auf die Maischtemperatur gebracht. Man läßt das Wasser durch ein am Boden des Maischbottichs einmündendes Rohr (Pfaffe) langsam zufließen, damit keine Kleisterbildung eintritt, mischt sorgfältig und erhält die Maische einige Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
, Allgemeine Störungen der Ernährung und des Bluts (Erlang 1854); Richter, Blutarmut und B. (2. Aufl., Leipz. 1854); Pfaff, Blutarmut und B. (das. 1870).
Bleichsucht bei Schafen und andern Wiederkäuern ist eine chronische Störung des Allgemeinbefindens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0553,
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) |
Öffnen |
verschaffte ihm sehr bald anderweitige materielle Hilfe; ein Konrad Humery, nach einigen ein Arzt, nach andern "Pfaff und Jurist", wurde sein Gelddarleiher. Die Typen der 36zeiligen Bibel, wahrscheinlich als nicht mit Fusts Geld geschaffen, scheinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
, erklärten C. und seine Familie für unschuldig und gaben derselben ihre eingezogenen Güter zurück; doch wurden weder die Gerichte von Toulouse wegen dieses Justizmordes noch die fanatischen Pfaffen ihres die Menge aufreizenden Treibens wegen zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
alten deutschen Volksbuch vom "Pfaffen von Kalenberg" in Verbindung. Franzosen und Engländer waren bisher am glücklichsten im C.; unter erstern erlangte namentlich der Marquis Bièvre (s. d.) darin zu großem Ruf. Die deutsche Sprache hielt man lange
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
. Er ist der Invenal der provençalischen Poesie, dessen Sirventes (bittere Satiren gegen die Ungerechtigkeit der Fürsten, die Habsucht und den Übermut des Adels, die Ordnungswidrigkeiten im Bürgerleben, die fanatischen Exzesse der Pfaffen etc.) Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
einschmelzen mit den Inschriften: "Tout avec Dieu" und "Gottes Freund, der Pfaffen Feind" und brachte sein Räuberheer, dem er alle Ausschweifungen gestattete, auf 8000 Mann zu Fuß und 6000 Reiter. Unter fortgesetzten Plünderungen drang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
, borstige Früchte, wird in Südeuropa kultiviert und liefert den früher offizinellen römischen, ägyptischen, welschen, Mutter-, Pfaffen- oder Pfefferkümmel, Kuminsamen. Diese Samen sind 5 mm lang, 1,5 mm dick, gelbbräunlich, riechen und schmecken unangenehm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
. Pfaff sur l'histoire naturelle, la politique et la littérature" (das. 1788-92), aus dem Deutschen (Kiel 1845) von Marchant (Par. 1858). C. hat sich um die Naturwissenschaft eminente Verdienste erworben; besonders gab er der Zoologie eine ganz neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
herausgegeben von Fr. Lichtenstein (Hamb. 1877), die Prosa von F. Pfaff (Stuttg. 1881, Bibliothek des Litterarischen Vereins).
Eilmärsche, s. Marsch.
Eilsen (Eilzen), Dorf und Bad im Fürstentum Schaumburg-Lippe, liegt in einem geräumigen Thal zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
ist aber der Kampf zwischen Reuchlin und den Humanisten auf der einen und den Scholastikern und Pfaffen auf der andern Seite der Hauptgegenstand der Korrespondenz. Diese erregte gleich bei ihrem Erscheinen das größte Aufsehen, obgleich anfänglich auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
Württemberg. Vgl. Pfaff, Geschichte der Reichsstadt E. (Eßling. 1852).
Eßlingen, Schulmeister von, mittelhochdeutscher Dichter, von dessen Liedern und Sprüchen die Pariser (Manessische) Sammlung mehrere aufbewahrt hat, lebte in der zweiten Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
Montag das Fasten der "Herren" oder "Pfaffen" anfing; alte F. der Sonntag Invokavit, weil man anfangs erst am folgenden Morgen, also mehrere Tage später, mit dem Fasten begann.
Fastnachtsspiele, niedrig-komische Burlesken, welche im 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
zurücktreten, nimmt die Molnizza auf und mündet bei Lustthal links in die Save. -
2) Fluß in Steiermark, entspringt an der Nordostgrenze des Landes am Großen Pfaff, fließt anfangs gegen SW., dann nach SO., nimmt oberhalb Fürstenfeld die Ilz, unterhalb dieser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
in 53 Abschnitten und über 4000 Versen von Gott, Seele, Ketzerei, Arm und Reich, Sünde, Pfaffen, Königen und Fürsten, Weisen und Thoren, Weib und Liebe, Erkenntnis, Gut und Übel, Rom etc. und schließt mit einem Gebet. Es stand im ganzen Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
und hielt sich dann in Helmstedt auf, um den Unterricht des durch seine Untersuchungen über die Differentialgleichungen bekannten Analytikers J. F. ^[Johann Friedrich] Pfaff zu benutzen. Schon 1801 erschienen seine "Disquisitiones arithmeticae
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
, Gmelin, Littrow, Horner, Muncke und Pfaff neu bearbeitet (das. 1825-45, 11 Bde.). G. hat auch mehrere englische und französische Werke über Physik von Deluc, Gregory, Fourcroix, Adams u. a. ins Deutsche übersetzt.
Gehöferschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
. von Hörnes, Leipz. 1885); Pfaff, Allgemeine G. als exakte Wissenschaft (das. 1873); Senft, Lehrbuch der Mineralien- und Felsartenkunde (Jena 1869); Derselbe, Synopsis der Mineralogie u. Geognosie (Hannov. 1878); Derselbe, Fels und Erdboden (Münch. 1876
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
fand. Von den neuern Gletscherforschern nennen wir: Heim, Forel, Hagenbach, Simony, Gastaldi, Favre, Kjerulf, Torell, Erdmann, Credner, Berendt, Koch, Klocke, Pfaff, Hochstetter, Ramsay, Geikie, Hall, Dana, Whitney.
Aus der umfangreichen Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
politische Bedeutung. Durch den Fanatismus der Pfaffen aufgereizt, bildeten sich royalistische G., denen konstitutionelle entgegentraten, so daß sich zwischen beiden ein förmlicher Parteikampf entspann. Nach dem Abzug der Franzosen gab die Verfolgung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
, Beiträge zur Kenntnis der H. des Menschen und der Säuger (Bresl. 1854); Pfaff, Das menschliche Haar in seiner physiologischen etc. Bedeutung (2. Aufl., Leipz. 1869); Waldeyer, Atlas der menschlichen und tierischen H. (Lahr 1884).
Haarpflege
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
) überein. Ebenso ist das neuerdings von Pfaff herausgegebene Gedicht "Rainold von Montalban" (Stuttg., Litter. Verein 1886) im 15. Jahrh. aus dem Niederländischen übertragen worden. Deutsche Nachdichtungen des Volksbuches lieferten L. Tieck in "Peter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
er der entschiedenen Linken angehörte. Damals erschien seine "Reimchronik des Pfaffen Mauritius" (Frankf. 1849, 5 Hefte; neue Ausg., Stuttg. 1874), im heinesierenden Chronikenstil gehaltene satirische Fresken aus der Paulskirche, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
, Schloß und Hochschule H.; Bilder aus ihrer Vergangenheit (3. Aufl., Heidelb. 1885); Pfaff, H. (Zürich 1885); Durm, Das Heidelberger Schloß, eine Studie (Berl. 1884); Rosenberg, Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses (Heidelb. 1882); Hautz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Albrecht von Hohenberg und Haigerloch (gest. 1298). Unter dem Titel: "Der Minne Lehre" verfaßte er eine Minneallegorie, noch im guten Stil der höfischen Kunst; zwei andre Gedichte von ihm gehören der Gattung der Streitgespräche an: "Ritter und Pfaffe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
sogen. Pfaffen vom Kahlenberg, dessen nicht selten an Eulenspiegel erinnernde Schwänke auch gedruckt sind. Die Kurfürsten von Sachsen hatten ihren groben Klaus von Ranstädt, den sogen. Klaus Narren, und den witzigen F. Taubmann. Beider Einfälle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
Volkes wirken und verhüten, daß der ungelehrte Ritter und Bürger seine Schriften nur aus den entstellenden Berichten der Pfaffen kennen lerne. Der Wormser Reichstag, die Besorgnis für Luthers Leben und den Ausgang der guten Sache riefen eine wahre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
).
Kalenberg, Pfaffe vom, s. Kahlengebirge.
Kalendariographie (lat.), die Lehre von der Anfertigung der Kalender.
Kalendarium (lat.), die Festverzeichnisse, welche die Namen der in einer Kirche verehrten Märtyrer und Heiligen (s. d.) mit Angabe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
der Geistlichkeit kurz geschornes Haar trug und diese Haartracht trotz der entgegengesetzten Sitte der Zeit bei seinem Hof einführte. Später war K. Schimpfwort für die Pfaffen und das Priesterregiment. Dieselbe Benennung hatten aber auch schon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
der Tugendhaftigkeit als einzige wahre Glückseligkeit. Herausgegeben wurde es von Thieme (Berl. 1810, neue Ausg. 1850) und Drosihn (Leipz. 1871), übersetzt von Pfaff (Stuttg.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0765,
Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
unterscheiden. Diese von Pufendorf stammende, später besonders von Chr. Matth. Pfaff vertretene und von der ganzen Reihe der Naturrechtslehrer angenommene Theorie heißt Kollegialismus. Sie hat das große Verdienst, für das Verhältnis des Staats zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
1880).
[Schwaben.] 9) K. der jüngere, Herzog von Schwaben, s. Konradin.
Konrad (Pfaffe K.), s. Rolandslied.
Konrad Fleck, Dichter, s. Fleck 1).
Konrad, Schenk von Landeck, Minnesänger aus dem 13. Jahrh., stammte aus dem Thurgau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
Sizilien übertrug. Im Januar 1266 brach das französische Kreuzheer von Rom aus in Neapel ein, wo die Hetzereien der Pfaffen die Treue der Großen erschüttert hatten. Am 26. Febr. 1266 kam es zu der entscheidenden Schlacht bei Benevent, in welcher M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
, Thielmann, Werner, Wilson; über Wassermotoren: Redtenbacher, Wiebe, Fink, Meißner, Bach; über Werkzeugmaschinen: Hartig, Armengaud, Exner, Meißner, Pfaff u. a.; über Mühlen: Wiebe, Kick; über Berg- und Hüttenmaschinen: Hauer, Rittinger, André, Schlink
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
Preußen. Vgl. Herquet, Urkundenbuch der ehemaligen freien Reichsstadt M. (Halle 1874); Pfaff, Chronik der Stadt M. in Thüringen (Nordhaus. 1874); Stephan, Verfassungsgeschichte der Reichsstadt M. (Sondersh. 1886 ff.). - 2) M. in Ostpreußen, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
Vivien Saint-Martin mit den Asen, die nach Skandinavien auswanderten; nach noch andern sollen sie die reinsten Repräsentanten der Arier und nächste Verwandte der Germanen oder auch der Perser sein, wogegen Pfaff behauptet, daß sie mit Semiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
" (das. 1877-86, 3 Bde.); "Verfassung und Recht auf Helgoland" (das. 1878); "Aus dem norddeutschen Bauernleben" (Berl. 1880). Vgl. Pfaff, Zur Erinnerung an Friedrich Ö. (Gotha 1883). - Sein Bruder Karl Ö., geb. 22. Sept. 1822 zu Rehren, jetzt Justizrat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
, daneben Gneis und Hornblende. b) Die Stubaier Gruppe, westlich von der Ötz und südlich vom Timbljoch, Passeier, Waltenthal, Jaufenpaß und Jaufenthal begrenzt, mit den Hauptspitzen: Zuckerhütl (3508 m), Stubaier Wildspitze (3492 m), Wilder Pfaff (3466 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, das plattdeutsche stoppen. Im Anlaut findet sich die Lautverschiebung des p zu pf hauptsächlich in früh aus dem Latein aufgenommenen Fremdwörtern z. B. Pflanze (lat. planta), Pfalz (palatium), Pferd (spätlat. paraveredus, plattdeutsch Perd), Pfaffe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
(Feuerflechte), besonders im Gesicht und auf den Armen, und kommen bei Säuglingen sowie zur Zeit des Zahnens vor.
Papen (Pfaffen, Erdkegel), kleine, steil abgestochene Kegel, welche man beim Graben von Kanälen oder bei Abtragung von Höhen stehen läßt, um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
das Herzogtum Braganza und einen Jahrgehalt freiwillig abdankte. P. war das blinde Werkzeug der Pfaffen. Dennoch gewann das Land unter seiner Regentschaft nach außen. Er gab dem Land 13. Febr. 1668 den ersehnten Frieden mit Spanien und legte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
. Mit der Auflösung des Deutschen Reichs erlosch die Pfalzgrafenwürde gänzlich. Vgl. Pfaff, Geschichte des Pfalzgrafenamts (Halle 1847).
Pfalzgrafenstein (Landgrafenpfalz, meist bloß Pfalz), Schloß, s. Kaub.
Pfalzstädte, im Mittelalter Städte, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
), Verfertiger von Plattenharnischen; auch s. v. w. Pfaffe mit Tonsur.
Plattner, Karl Friedrich, Techniker, geb. 2. Jan. 1800 zu Kleinwaltersdorf bei Freiberg, studierte in
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
Bände wie die folgenden drei zeichnete R. mit seinem Anagramm "Alcofribas Nasier", um die Angriffe der arg mitgenommenen Mönche und Pfaffen irre zu leiten. Eine Reise nach Rom als ärztlicher Begleiter des Kardinals Jean du Bellay benutzte er, um vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
), veröffentlicht. Vollständige Ausgaben besorgten W. Grimm (mit Einleitung über die Geschichte der zu Grunde liegenden Sage, Götting. 1838) und Bartsch (Leipz. 1874). Das Gedicht des Pfaffen Konrad erfuhr um 1250 durch den Stricker (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
von Navarra) sowie die derben Schwänke der deutschen Hofnarren und fahrenden Sänger (Neidhart Fuchs, Pfaff von Kahlenberg, Wernher des Garteners Dorfgeschichte "Meier Helmprecht"), die Vorläufer der Schelmen- und Spitzbubenromane, auf, an welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der schweizerischen Regeneration 1830-48 (das. 1867); Bluntschli, Geschichte des eidgenössischen Bundesrechts (2. Aufl., das. 1875); J. ^[Johannes] Meyer, Geschichte des schweizerischen Bundesrechts (Winterth. 1874-78, 2 Bde.); Pfaff, Das Staatsrecht der alten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
Anlaß zu der Sammlung "Merie tales of S.", die bald an Pfaff Amis, bald an Rabelais erinnern. Später lebte er wieder am Hof, wo ihm sein Sarkasmus viele Feinde erweckte; so beleidigte er durch heftige Satiren auch den Kardinal Wolsey, vor dem er nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
hielt der Rest der deutschen Nationalversammlung, das sogen. Rumpfparlament, in S. seine Sitzungen. Im September 1857 fand hier eine Zusammenkunft zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon III. statt. Vgl. Pfaff, Geschichte der Stadt S. (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
in der Schrift "De habitu religionis ad vitam civilem" (Brem. 1687). Im Gegensatz dazu stellte Chr. Matth. Pfaff das Kollegialsystem (s. d.) auf. Vgl. Kirchenpolitik, S. 765. - T. heißt auch ein Wehrsystem, nach welchem sich die Heeresorganisation an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
arabischen Text ("L'oneirocrite musulmane", Par. 1664) heraus. In neuerer Zeit haben zwar die Naturphilosophen G. H. v. Schubert ("Die Symbolik des Traums", 4. Aufl., Leipz. 1862) und Pfaff ("Das Traumleben und seine Deutung", 2. Aufl., Potsd. 1873
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
als der zur Einführung der englischen Liturgie 1706 promulgierte Entwurf. Als später König Friedrich Wilhelm I. sich bemühte, durch das Corpus Evangelicorum 1719 eine U. zu stande zu bringen, fanden die von den Tübinger Theologen Klemm und Pfaff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
, den Kalenberger Pfaffen, Peter Leu und Salomon und Marcolf enthält, nur geringe Teilnahme. Erst G. Schwab in den »Deutschen Volksbüchern« (Stuttg. 1836, 13. Aufl., Gütersl. 1880) und Marbach (»Deutsche Volksbücher«, Leipz. 1838-47, 44 Bde.) gelang
|