Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pferdekraft'
hat nach 1 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
von seinem Sitz aus das Entleeren durch ein Pedal. Der Hauptsitz der Fabrikation von Pferdeharken ist England und Nordamerika.
Pferdeharnsäure, s. v. w. Hippursäure.
Pferdeklee, s. Melilotus.
Pferdekraft (Maschinenpferdekraft, Dampfpferd
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
Kraftleistung erforderlichen Quantum von explosiblem Gemisch entspricht. Die Maschinen werden von ½-10 Pferdekräften eincylindrig, darüber hinaus zweicylindrig gebaut. Die Preise der Maschinen sind:
für ½ Pferdekraft 800 Mk.
für 1 Pferdekraft 1000
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
Versuche mit Gaskraftmaschinen angestellt worden, deren Resultate in folgender Tabelle zusammengestellt sind:
Firmen Motor Dauer des Versuchs in Minuten Leistung in effektiven Pferdekräften Gasverbrauch pro Stunde in Kubikmetern Gasverbrauch pro Stunde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0473,
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
der Receivercompoundmaschinen hindrängt.
Die ersten Maschinen, welche eine Leistungsfähigkeit von 100 Pferdekräften besaßen, erregten großes Aufsehen, während man gegenwärtig sehr viel größere Maschinen mehrfach in Betrieb gesetzt hat. Zur Trockenlegung des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
.
I. Körtes Zusammenstellung der Betriebskosten verschiedener Motoren für 1 Stunde und 1 Pferdekraft.
Größe des Motors nach Pferdekräften Betriebsdauer in Stunden
10 ,
!,2
10 l^
10
10
3
10 5
10
6
10 j 5
1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Schrauben werden durch zwei dreifache Expansionsmaschinen getrieben, deren jede 4500-5000 Pferdekräfte entwickelt und dem Schiff gegen 16 Knoten Geschwindigkeit erteilen werden. Die Schiffe werden eine größte Länge von 116, eine Breite von 19,5
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Elektrische Zentralstationenbis Elektrizitätszähler |
Öffnen |
Netz, welches auf dem Dreileitersystem beruht. Es sind dies die Zentralen: Mauerstraße mit 3040, Markgrafenstraße mit 2280, Friedrichstraße mit 300, Spandauer Straße mit 2000, Schiffbauerdamm mit 1000, in Summa also rund 8600 Pferdekräften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
) in Birmingham liegt an der Grenzlinie des zu versorgenden Bezirks zwischen der Midland-Bahn und dem Birmingham-Warwick-Kanal, durch eine Straße in zwei Teile zerlegt, deren einer die Anlagen für 15 Maschinen zu je 1000 Pferdekräften aufnehmen soll, während
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) |
Öffnen |
551
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage)
worden: Zur alten Zentralanlage in der Rue St.-Fargeau von 2030 Pferdekräften ist seither die Neuanlage mit 5 Maschinen von zusammen gleichfalls 2000 Pferdekräften hinzugekommen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
333
Heisten - Heister.
mannsche und die Stenbergsche. Gebaut wird sie von Rider in Walder (Orange County, New York) und von der Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ruston u. Komp., in Größe von ½ bis 5 Pferdekräften.
Die H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0332,
Heißluftmaschinen |
Öffnen |
der Maschine geöffnet wird und etwas Luft entweichen läßt. Der Kohlenverbrauch liegt nach Brauers Versuchen zwischen 4 und 5 kg Steinkohlen mittlerer Güte pro Stunde und nutzbare Pferdekraft, der Kühlwasserverbrauch beträgt dabei ca. 200 kg. Die Maschine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff I.
Dampfer, "Frisia" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Länge 110 Meter.
Deplacement 3500 Tonnen; Maschine 3200 Pferdekräfte. Eingerichtet für 100 Passagiere erster und 140
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
. Wasserverdrängung bei der Schiffbaugesellschaft in Fairfield in Bestellung gegeben. Die Maschinen des Schiffes sollen 21,000 Pferdekräfte entwickeln, 2 Schrauben treiben und dem Schiffe eine größte Geschwindigkeit von 22, für die Dauerfahrt auf hoher See
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Frederikshavn und Hals angelegt. Die Flotte zählte 1885: A. Panzerschiffe. 2 Fregatten (44 Kanonen und 2690 Pferdekräfte), 6 schwimmende Batterien (38 Kanonen, 12,640 Pferdekräfte), 2 Torpedoschiffe (7 Kanonen, 3056 Pferdekräfte); B. unbepanzerte Dampfer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
Meterkilogramm gleichwertig ist, so erhält man pro Quadratmeter ⅙·426 = 71 Meterkilogramm pro Sekunde oder 71/75 = 0,95 Pferdekräfte. Um die erforderlichen Temperaturen zu erzielen, muß die Sonnenwärme mittels großer Reflektoren konzentriert werden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
der Walzen pro Minute, 3) für die zur Bewegung erforderliche Anzahl Pferdekräfte, und zwar für folgende Hauptarten der Walzwerke: a) Schnellwalze für Draht; b) Mittelwalze für Band- und Flacheisen von 50-150 mm Breite, für Rund- und Vierkanteisen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
der von den Luftmaschiuen abgegebenen Arbeit zu der vom Dampf im Dampfoylinder verrichteten Arbeit, beträgt je nach der Größe der Luftmaschine, abgesehen von ganz kleinen Maschinen unter 1 Pferdekraft, 0.1-^0,? lbei Vorwärmung der Luft auf 170" C
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
Maschinen von nur 10 Pferdekräften Leistung als ganz außerordentlich groß, so war man nun in der Lage, Maschinen von mehreren 100 Pferdekräften ohne Schwierigkeit in ihren elektrischen Teilen zu bestimmen, und so stehen wir heute auf dem Standpunkte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
in die Maschine geleitet werden. Ein Dowsongas-Apparat für 8 Pferdekräfte kostet etwa 3600 Mark, für 80 Pferdekräfte nur etwa 5-6000 Mark. Die Kosten nehmen für größere Anlagen schnell ab. Mit Gasmotoren, die mit Dowsongas gespeist waren, wurden von Teichmann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
0,0483.1,175.3600 = 204,5 cbm = 204,5.1,72 = 351,7 kg, also pro Stunde und Pferdekraft 351,7/13,93 = 25,3 kg. Zur Berechnung der Leistung einer mit Expansion arbeitenden Maschine kann man von nachstehender Tabelle Gebrauch machen, welche die Totalarbeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0807,
Transmission (Popps Preßluftmaschinen) |
Öffnen |
Erwärmung einen gewissen Kostenaufwand, der von dem Grade der Erwärmung abhängig ist. Bei der in Paris üblichen Erwärmung auf 150-170" C. sind diese Kosten jedoch so gering (ca. 0,4-0,8 Pf. pro Stunde und Pferdekraft oder ^30-V40 der gesamten Luftkasten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
.
Fig. 5. Dupuy de Lômes Luftschiff.
In der Gondel hatte er eine Dampfmaschine von drei Pferdekräften aufgestellt, die eine dreiflügelige Luftschraube trieb und bei Windstille dem Luftschiff
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
es zur Ernährung seiner Bevölkerung bedarf.
Bereits 1880 beschäftigten der Handel und die Industrie 128,727 Dampfmaschinen (110,000 in Fabriken und Bergwerken von 2,200,000 Pferdekräften, 13,480 Lokomotiven von 3,400,000 und 5247 Schiffsmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
der nach den Angaben des Ingenieurs Brown von der Firma Örlikon ausgeführten Anlage Kriegstetten-Solothurn in Kriegstetten eine Wasserkraft von 30-50 Pferdekräften mittels einer Turbine auf zwei ganz gleiche Dynamomaschinen übertragen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
20-25 Personen, haben eine Maschine von 6 Pferdekräften und erreichen 13 km in der Stunde. Der Vorrat reicht zu einer 20-26 stündigen Fahrt. Der Betrieb stellt sich angeblich auf 60-70 Pf. in der Stunde bei der vierpferdigen Maschine.
Die Maschine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
7650 Pferdekräften und 14,5 Knoten Geschwindigkeit. Ihm schließen sich an die beiden Riesenschiffe Teutonic und Majestic der White Star-Linie mit 172,21 in Länge, 17,68 in Breite, 12,000 Ton. Wasserverdrängung und 18,000 Pferdekräften. Dann folgen City
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
oder, da 75 Sekundenmeterkilogramm 1 Pferdekraft sind, TTTTT = rund 13 Pferdekräfte nötig sein. Veranschlagt man den Nutzeffekt einer Dynamomaschine und denjenigen der Heizvorrichtung zu je 80 Proz., d. h. nimmt man an, daß beider Umwandlung der Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
beanspruchten Wellen zu reduzieren; immerhin aber machen die größten bis jetzt gebauten Desintegratoren von 1,5 ^[richtig: 1,5 m] Durchmesser 400-500 Touren in der Minute; sie erfordern dann 15-20 Pferdekräfte zum Antrieb, leisten aber auch 20,000 kg pro
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
- und Patronenfabrik, Eisenbahnwagenfabrik und Leuchtgasfabrik mit zusammen 5750 Arbeitern und 4763 Pferdekräften. Unter den Manufakturen sind 10 große Anstalten, welche von 125 bis 450 Arbeiter beschäftigen, und zwar 3 mechanische Baumwollspinnereien und -Webereien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
, daß das zu schmelzende Material den positiven Pol des Bogens bildet, da an diesem die Wärme hauptsächlich erzeugt wird. Der elektrische Strom wird durch eine nur mit 4 Pferdekräften betriebene dynamoelektrische Maschine geliefert. Der elektrische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
Stunde und Pferdekraft beträgt, ergab sich bei den angestellten Versuchen ein Konsum von 10,4-12,4 kg Stroh. Die Heizkraft des Strohs verhält sich also zur Heizkraft der Steinkohle etwa wie 1:4. Ein andrer Strohfeuerungsapparat besteht aus einem vor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
Zentrifugalregulator in der Weise, daß das Luftventil b früher geschlossen wird, wenn die Maschine zu schnell geht, und umgekehrt. Dieser Braytonsche Petroleummotor wird in Größen von 1-10 Pferdekräften gebaut. Die Maschinen arbeiten mit einer mittlern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
Pferdekräften eine Fahrgeschwindigkeit von 15 Knoten erhalten; jedes dieser Boote führt zwei Bugtorpedokanonen. Die Boote sind ganz aus verzinktem Stahl gebaut und durch fünf Querschotten in sechs wasserdichte Abteilungen geteilt, welche vom Deck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) |
Öffnen |
. Sie haben 0,016 qm vom Wasser benetzte Fläche und ein Gewicht von 33 kg pro 1 Pferdekraft. Kessel von mehr als 1 Pferdekraft haben mehrere solcher Röhren übereinander. In Frankreich dürfen diese Kessel ohne die gewöhnlich vorgeschriebenen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
drei e. E. mit 12 km Geleislänge und 13 Motorwagen in Betrieb, so zählt man heute bereits 150 Bahnen mit 1130 km Länge und 1200 Wagen; dazu kommt, daß Boston, wo heute 275 Wagen laufen, eine Anlage von 1000 Wagen mit insgesamt 13,000 Pferdekräften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Transmission (Preßluftanlage in Birmingham) |
Öffnen |
Sturgeon, der Oberingenieur der Anlage, folgende Tabelle berechnet:
Art der Verwendung der Preßluft von 3,2 Atmosphären in den Maschinen der Konsumenten Erforderliche Luftmenge pro Stunde für 1 indizierte Pferdekraft Kosten in der Stunde (für 1 cbm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
Tabellen dienen (s. Tab. IV u.
V), von denen die erstere von Claussen, die andre von Pröll in Dresden herrührt.
IV. Kosten in Pfennigen für die effektive Pferdekraft und Stunde, nach Claussen.
Anzahl der Pferockräfte
durch«
Mensch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
881
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche).
Die typische Form der landwirtschaftlichen L. englischer Konstruktion, in welcher sie gewöhnlich in Größen von 5-20 Pferdekräften ausgeführt wird, ist in Fig. 1 der Tafel in der äußern Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
gestellt; außerdem werden
die Messer im Augenblick der ruck-
weisen Drehung von dem Block ab-
gehoben. Die Maschine braucht
'2/4 Pferdekraft und tostet bei E. Lei-
nert in Dresden 1700 M. Bei an-
dern derartigen F. für den Großbe-
trieb gehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
, die Arbeitsleistung, gemessen. Wählt man als Zeiteinheit die Sekunde, so bildet die Maßeinheit für die Leistungsfähigkeit das Sekundenmeterkilogramm (E) oder die Pferdekraft (H) = 75 E. Die Leistungsfähigkeit eines Menschen, der während einer längern Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Bedarfs der Eisenhütten. Die Zahl der Hochöfen hat ebenfalls ab-, die Produktion jedoch durch Steigerung des Betriebes der noch vorhandenen zugenommen. Im J. 1881 bestanden 329 Eisenhütten mit 203 Hochöfen, welche über 14,410 Pferdekräfte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
ist auf der Pariser Weltausstellung von 1878 durch die Einfachheit ihrer Konstruktion aufgefallen. Dieselbe ist von Bisschop konstruiert und wird von Otto Henniges u. Komp. in Berlin in Größen von 1/25-⅓ Pferdekraft ausgeführt. Der Gasverbrauch pro Stunde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
industriellen Etablissements waren 50,979 Dampfmaschinen von 694,957 Pferdekräften, auf Eisenbahnen und Dampftramways 9155 Lokomotiven von 3,289,623 Pferdekräften, auf 1810 See- und Flußschiffen mit 706,909 T. 4292 Schiffsmaschinen von 529,726
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
wurden im ganzen 5000 Stück von 0,25-3 Pferdekräften abgesetzt. Seit 1877 wird der Ottosche Motor gebaut, wie er in zahlreichen Gewerbebetrieben verwendet wird, und zwar liegend oder stehend, als einzelne oder Zweicylindermaschine, als eigentliche G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
; die erforderlichen Bauten werden 3 Jahre erheischen. Die elektrische Beleuchtung macht in P. bedeutende Fortschritte. Während ihr im J. 1877 erst 22 Anlagen mit 230 Pferdekräften dienten, verfügte sie im J. 1889 bereits über 500 Anlagen mit 17,400
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
Kolonien Marineartillerie an einigen Punkten der Küste. Den Seepolizeidienst und die Küstenverteidigung versieht England durch ein Geschwader von 8 Fahrzeugen (worunter ein Panzerschiff) von 14,205 Ton. und 13,070 Pferdekräften mit 53 Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
in der Maroggiaschlucht. Dort befindet sich eine Turbinenanlage von etwa 300 Pferdekräften am Fuße eines 254 m hohen Druckrohrs. Die durch Dynamomaschinen in Elektrizität umgesetzte Kraft wird großenteils zur Lichterzeugung für die 12 km entfernte Stadt Lugano
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
beträgt 5,3 indizierte oder 4,3 effektive Pferdekräfte, der Dampfverbrauch pro Stunde und Pferdekraft 11,09 kg bei 5,8facher Verdampfung, somit ergibt sich ein Kohlenverbrauch von 1,91 kg pro Stunde und Pferdekraft; die D. kann einen Kohlenvorrat aufnehmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
bei derselben Maschinenanlage (derjenigen der ersten Zentralanstalt der Hamburger städtischen Elektrizitätswerke) mehrmals wiederholten. Die Maschinenanlage bestand aus 4 Verbunddampfmaschinen mit Zentralkondensation, einer von 100 Pferdekräften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
) und die Einheit durch römische Schrift (aufrechte, Antiqua), also A Ampère, C Coulomb, F Farad, J Joule, O Ohm, V Volt und W Watt. Rühlmann (Hannover) wünschte auch noch die Ersetzung der Pferdekraft durch das Kilowatt und Heister (Iglau) schlug statt des vielfach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Elektrische Bootebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
ist und 100 Personen zu fassen vermag. Dessen Länge beträgt 15 m. Die 56 Sammler liegen sämtlich im Kielraum, also nicht wie sonst zum Teil unter den Sitzbänken. Der Elektromotor entwickelt 10 Pferdekräfte und verleiht dem Boot eine Geschwindigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
von andern (Gebr. Naglo), gebaut, und zwar haben Siemens u. Halske schon seit mehreren Jahren diese Art Maschinen in Größen bis zu 600 Pferdekräften in Betrieb. Allein in den Zentralstationen der Berliner Elektrizitätswerke sind außer 12 à 300
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) |
Öffnen |
, ist von den Gegnern des Systems verallgemeinert und diesem zur Last gelegt worden. Seither wurden die neuern kleinern rotierenden Motoren von 1 Pferdekraft und darunter mit wesentlichen Verbesserungen ausgeführt und die ältern vielfach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
mit einem 127 mm dicken Panzerschacht umgeben. Die Kreuzer dritter Klasse haben bis 1800 T. Gewicht, aber auch 20 Knoten Geschwindigkeit. England baut zwei vielgenannte Kreuzer, Blate und Blenheim, von 9170 T. Gewicht und Maschinen von 20,000 Pferdekräften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
durch
Dampfkraft statt, und zwar wurden 1891 zum Betriebe von Dynamomaschinen 731 feststehende Dampfmaschinen mit 38,344 Pferdekräften und 63 Lokomobilen mit 1266 Pferdekräften ausschließlich und 177 feststehende nebst 12 beweglichen Dampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
478
Dampfpumpe - Dampfschiff.
2) Zweimaschinensystem mit Motoren von 16 Pferdekräften. Tägliche Leistung:
^[Liste]
mit dem Sechsfurchenpflug ca. 10 Hektar 20-25 cm tief
mit dem Vierfurchenpflug ca. 6 Hektar 30-38 cm tief
mit dem Grubber ca
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0516,
Göpel |
Öffnen |
am G. bei acht Stunden täglicher Arbeitszeit und bei einer Geschwindigkeit von 0,9 m (im Schritt) eine Kraft von 50 kg ausübt, also pro Sekunde 50.0,9 = 45 Meterkilogramm oder 0,6 Pferdekraft Arbeit verrichten kann.
Eine besondere Gattung von Göpeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
Pferdekräften sollten mittels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
Milch (Entrahmung, Magermilch, Laktoserin etc., Butterbereitung) |
Öffnen |
616
Milch (Entrahmung, Magermilch, Laktoserin etc., Butterbereitung)
cher durch Einsetzen von Tellern in die Entrahmungstrommel die Leistungsfähigkeit der Maschine ganz außerordentlich gehoben hat. Mit einer Pferdekraft können stündlich 1500
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
, s. Eichen
Probemaß, s. Eichen
Urmaß, s. Maß
Arbeitsmaße.
Atmosphäre *
Fußpfund
Kilogrammometer, s. Fußpfund
Meterkilogramm *, s. Fußpfund
Pferdekraft
Hohl- und Körpermaße.
Hohlmaße
Körpermaß
Aam
Acumbre
Ahm
Akö
Alma, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
in den letzten Jahrzehnten zugenommen, läßt sich aus der Vermehrung der für dieselbe arbeitenden Dampfmaschinen ersehen. Während man 1850 in ganz B. 2250 Maschinen mit 54,300 Pferdekräften zählte, belief sich deren Zahl 1882 auf 14,940 mit 724,817
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
verarbeitet und ca. 90 Dampfmaschinen mit 2300 Pferdekräften in Thätigkeit setzt; die Zahl der in den einschlägigen Etablissements beschäftigten Personen beläuft sich auf etwa 20,000. Außerdem produziert die Stadt in größern Mengen Leder, Handschuhe, Hüte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
Schiffe wurden in Glasgow (aus Holz) gebaut und hielten ca. 1200 Ton. mit 440 Pferdekräften. 1885 besaß die C.-Gesellschaft 27 Ozeandampfer von 98,775 T. und 101,943 Pferdekräften, welche sich verteilten:
Schiffe Tonnen Pferdekr.
Liverpool - New
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
315 Dampfschiffe und fünf Jahre später 538. Im J. 1833 baute Lang das erste englische Kriegsdampfschiff, eine Fregatte von 110 Pferdekräften und 807 Ton., die 360 T. Kohlen an Bord nehmen konnte und zuerst ohne Mithilfe der Segelkraft die Fahrt über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
. Der Betrieb der Brauerei erfolgte durch drei Dampfkessel zu 50, 36 und 30 Pferdekräften, zwei Dampfmaschinen zu 30 und 14, eine Wasserkraft zu 16 Pferdekräften und 300 Arbeiter. Die elf Lagerkeller hatten einen Fassungsraum von 328,000 Eimern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
nominellen Pferdekräften. Die Dreschtrommel a besitzt acht stählerne, gerippte Schlagleisten, welche auf Unterlagen von Eschenholz befestigt sind; der Korb b ist mit den Stellvorrichtungen c versehen. Über der Einlegeöffnung befindet sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
die von einer Kraft in 1 Sekunde geleistete Arbeit; die Einheit des Effekts ist das "Erg pro Sekunde" mit der Dimension C²GS^{-3}. Die Leistungsfähigkeit einer Maschine gibt man gewöhnlich in Pferdekräften oder Pferdestärken an; eine Pferdekraft (P. S., engl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
Zimmerspringbrunnen zu betreiben; vier Bunsensche Elemente reichen aus zum Betrieb einer Nähmaschine. Jacobi hat 1839 eine elektromagnetische Maschine gebaut, welche eine Arbeit von ¾-1 Pferdekraft zu leisten vermochte und ein kleines Ruderschiff auf der Newa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
ungeheure Fortschritte machte. Die Zahl der Dampfmaschinen hat sich beispielsweise von 14,620 mit 341,068 Pferdekräften im J. 1855 auf 40,022 mit 1,085,410 Pferdekräften im J. 1875 vermehrt. Für das Jahr 1875 wurde der Produktionswert der französischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
verteuert. Die Lenoirsche G. arbeitete zwar geräuschlos, verbrauchte jedoch so viel Gas (ca. 0,6 Mk. pro Stunde und Pferdekraft), erlitt ferner wegen der diffizilen elektrischen Gasentzündung so viel Störungen, daß man sehr bald davon zurückkam
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
der deutschen Kriegsmarine zählt gegenwärtig 5 K. von 716-848 Ton. Deplacement, 600-650 indizierten Pferdekräften, mit je 4-9 Geschützen und 115-127 Mann Besatzung. Im weitern Sinn zählen zu den Kreuzern auch die Kreuzerfregatten und Kreuzerkorvetten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Mann Equipage, darunter 128 Dampfer mit 85,685 T. und 23,598 Pferdekräften. Die Einwohner des Küstenlandes und Dalmatiens liefern die besten Seeleute, und die Verläßlichkeit und Ehrlichkeit der österreichischen Kapitäne hat ihnen im Ausland hohes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
Platten gepanzert. Die vordern und hintern Türme sind unter sich durch eine eiserne Brücke verbunden. Das Schiff hat 98 m Länge, 20 m Breite, 11,100 T. Deplacement, 8120 indizierte Pferdekräfte. Das Schiff enthält etwa 200 wasserdichte Abteilungen. In den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
zu 15-20 Pferdekräften bis zu den gewaltigen Schleppern von 400 und mehr Pferdekräften. Das Hauptzollamt zu Emmerich passierten (1886) zu Berg: 18,303 Schiffe mit 1,792,830 Ton. Ladung; zu Thal: 17,759 Schiffe mit 2,526,613 T. Ladung. In den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
Enden aus dem Wasser auftaucht. - Hinter dem hintern Querkohlenbunker ist im Längsschnitt der Maschinenraum erkennbar, in welchem die Hauptteile der 3200 Pferdekräfte entwickelnden Maschine mit dargestellt sind. Letztere ist eine zweicylindrige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
, wenn das Gefälle H Meter beträgt, ist pro Sekunde H. Q Meterkilogramm oder H . Q / 75 Pferdekräfte. Hiernach würde eine Wassermenge von 500 Lit. bei 6 m Gefälle eine theoretische Arbeitsleistung von 500 . 6 / 75 = 40 Pferdekräften verrichten können
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Windregulatorbis Windrose |
Öffnen |
12 15 20 24 36
Druck auf 1 qm ebener Fläche in Kilogrammen 0,13 0,54 2,20 4,87 6,46 10,97 19,50 30,47 54,16 78,00 176,95
Die Anzahl der von einem W. geleisteten Pferdekräfte (à 75 Meterkilogr. pro Sekunde) beträgt N = k.Fv³, wobei F die Fläche des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
.
Nach einem Bericht über die Messung des Effekts und Verbrauchs einer Ottoschen G. in Verbindung mit Dowson-Gasbetrieb wurde em Gcsamtbrennmaterialuerbrculch pro Stunde u. Pferdekraft von O,?6i4l<^ festgestellt, wovon 0,6?? in Form von Anthracit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
) im Betrieb, welche eine Erzeugung von 87,887,562 Hektolitergraden Alkohol (gegen 85,175,822 im Vorjahr) anmeldeten. Rübenzuckerfabriken gab es 1887/88: 192 (1886/87 noch 203) mit 2241 Dampfmaschinen von 26,559 Pferdekräften und 54,316 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
in der Sekunde 10 Lit. Wasser und ergibt dabei eine Nutzleistung von 7 Pferdekräften, was im Vergleich zu der aufgewendeten Arbeit (100.10)/75 = 1000/75 = 13,33 Pferdekräften einem Wirkungsgrad von etwas über 50 Proz. entspricht.
Unter dem Namen Treppenbahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektro-induktive Abstoßungbis Elektrotechnik |
Öffnen |
Aufschwung nehmen, welcher uns heute noch mit Staunen erfüllt. Wurden früher Maschinen von 10 Pferdekräften als sehr groß angesehen, so sieht man heute schon eine ganze Anzahl Maschinen von 500 Pferdekräften laufen, Maschinen also, von welchen jede
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Feuermeldedienstbis Feuerschutz- und Feuerwehrwesen |
Öffnen |
Pferdekräfte
- der Pumpe 3,38
- Gesamtleistung der Maschine 9,23-3,38 = 5,85 -
Bremsleistung 4,03 -
Arbeitsverbrauch der Speisevorrichtung 1,12
Wirkungsgrad 4,03 / 5,85 = 0,69* -
(4,03+1,12) / 5,85 = 0,88** -
Umdrehungszahl in der Minute 117,6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
. Klasse (verbesserter Medeatyp), welche auf Stapel gelegt wurden, sind 1890 schon 8 abgelaufen, sie wiegen 3400-3600 T., haben Maschinen von 9000 Pferdekräften und werden 20 Knoten laufen. 7 Panzerschiffe 1. Klasse von 14,150 T. Deplacement, 13,000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Obuchowschen Gußstahlkanonen. 6 Kreuzer von 1224 T. und 20 Knoten Geschwindigkeit sind fertig, 4 dergleichen im Bau. Der von Schichau in Elbing gebaute Torpedokreuzer »Leutnant Kasarsky« von 350 T., 3500 Pferdekräften und 21 Knoten Geschwindigkeit, der 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
Pferdekräften auf 3087 mit 74,467 Arbeitern und 51,692 Pferdekräften gestiegen, aber der Wert der Fabrikate beträgt auch nur 191½ Mill. Kr. wie 1884. Nur in den Zuckerfabriken ist die Produktion von 19¼ auf 21⅚ Mill. Kr. und in den Bierbrauereien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
5,7 Volt. Bei einer Stromstärke von 1,73 Ampère, die mit gewöhnlichen Bunsenelementen erzeugt waren, wurden 0,93 g Chlor pro Stunde abgeschieden. Eine Pferdekraft zu 680 Volt-Ampère gerechnet, würde der Apparat, mit Dynamomaschinen betrieben, 64,5 g
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
hätten. Mehrere solche Fälle haben im J. 1890 gewaltiges Aufsehen erregt. Bei dem einen handelt es sich um eine Schiffsmaschine von 10,000 Pferdekräften auf der City of Paris, einem ganz neuen Schiff, welches erst 27. Juli 1888 seine Probefahrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) |
Öffnen |
. Im Anschluß daran kam auch die Berechnung der Leistung einer Maschine nach Pferdekräften zur Sprache, und Engländer, Franzosen und Deutsche vereinigten sich in dem Wunsch, daß die Pferdekraft (HP) wie die Pferdestärke (PS) bald verschwinden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Pferdekräften. Im Verhältnis zum Jahre 1876 hat sich die Zahl der Maschinen mehr als verdoppelt, die der Pferdekräfte fast verdreifacht, woraus man jedenfalls auf einen bedeutenden Aufschwung der italienischen Industrie im letzten Dezennium schließen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
. und 51,987 Pferdekräften mit 205 Geschützen, darunter ein Panzerschlachtschiff mit 12 Geschützen. Im Bau befinden sich 29 Fahrzeuge von 21,974 T. und 48.025 Pferdekräften mit 153 Geschützen. Die Marine zählt 208 höhere Offiziere, 1413 Offiziere niedern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
Pferdekräfte garantiert waren, die jedoch bis 150 Pferde leistete, wurde Anfang April 1889 in Betrieb genommen. E. Debes berichtet über die günstigen Erfahrungen, die man während der ersten zwei Betriebsjahre mit dieser L. gemacht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Bergwerksanteilebis Bergwerkseigentum |
Öffnen |
werden 1559 km mit Dampf-, 627 km mit Pferdekraft betrieben, von den schmalspurigen Bahnen 454 km mit Dampf- und 263 km mit Pferdekraft. (S. auch Transportable Eisenbahnen.) - Vgl. Röll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, Bd. 1 (Wien 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
übertraf, aber dennoch nicht benutzt wurde. Ebenso
mißglückten die Versuche Livingstones, Kinsleys,
Nosevells u. a. Erst Fulton (s. d.) gelang es, 1807
zu Neuyork den Claremont von 160 t mit einer
Wattschen Maschine von 18 Pferdekraft herzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
die
Einfach-Erpansionsmaschine beträgt 20 Proz. Koh-
lenersparnis. Für eine Pferdekraft und Stunde
sind durchschnittlich 1,0 bis 1,i k^ Kohlen nötig. Ein
Dampfer, dessen Compoundmaschine 1000 Pferde-
kraft indiziert, hat nun für eine zwanzigtägige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
753
Dampfschiffsreederei "Hansa" - Dampier
entwickeln eine Durchschnittsgeschwindigkeit von
etwa 20 Knoten in der Stunde. Die Cunard-Linie
hat zwei Schisse "Campania" und "Lucania" von
183 m Länge und 26000 Pferdekräften im Bau,
welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
von zusammen 3000 Pferdekräften und ca. 10,000 Arbeitern jährlich gegen 200,000 Stück Tuch im Wert von 36 Mill. Mk.
produzieren. Eine große Anzahl von Tuch-Engrosgeschäften bewirkt den Verkauf der Fabrikate nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
Pferdekraft - - 57-158
" Glühlicht 0,046-0,85 " - - 290-536
Leuchtgas, Siemens' Regenerativlampe 0,35-0,56 cbm - - ca. 1500
" Argandbrenner 0,8 (bis 2) " 0,86 0,46 4860
" Zweilochbrenner 2,0 (bis 8) " 2,14 1,14 12150
Erdöl, großer Rundbrenner 0,28 kg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
der Lokomotiven haben pro Pferdekraft nur ca. 0,34 qm Heizfläche), weil sie sonst für die Beweglichkeit zu schwer würden.
Horizontale Dampfkessel.
Die wichtigsten Formen der horizontalen D. sind folgende:
1) Der Wattsche Wagen- oder Kofferkessel (Fig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
Pferdekräften ist in Fig. 17 (Tafel II) dargestellt. Der Dampf gelangt hier durch Rohr K nacheinander in den kleinen oder Hochdruckcylinder A, den Receiver B, den großen oder Niederdruckcylinder C und endlich in den Kondensator, der mit zwei Luftpumpen
|