Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Picardie
hat nach 0 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
. Seine "Discours parlementaires" erschienen in 2 Bänden (Par. 1882-86).
Picarden (verstümmelt aus Begharden), in der katholischen Kirche Bezeichnung für die Brüder und Schwestern des freien Geistes sowie für die Mährischen Brüder.
Picardie, alte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
beim Amtmann, Rübenpflanzer in der Picardie, die Kartenschlägerin und Verhaftung in einem Dorf der Picardie (1879, im Museum des Luxembou rg). 1871 wurde er Genosse der Akademie zu Stockholm.
Saloman , Geskel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
Guisen und wurde zum Gouverneur der Picardie ernannt, trat jedoch 11. April 1562 wieder an die Spitze der Hugenotten und eröffnete den Krieg mit Wegnahme von Orléans, Rouen und andern Städten. Am 19. Dez. 1562 bei Dreux von dem Herzog von Guise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
in der Picardie ab. Während er aber dem erstern die Normandie bald wieder entriß, lud er den letztern im Okt. 1468 zu einem friedlichen Vergleich nach Péronne ein. Hier wurde er jedoch von Karl, der nicht ohne Grund die Aufwiegelung der Lütticher auf L
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
(s. d.).
Somme (spr. ßomm), lat. Samara, 245 km langer Fluß in Nordfrankreich (Picardie), entspringt im Depart. Aisne, 11 km nordöstlich von St. Quentin, bei Fonsomme, fließt nach SW., wird bei St. Quentin rechts durch den St. Quentinkanal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
(Guyenne)
Isle de France, 1) s. Francien
Languedoc
Limousin
Lorraine, s. Lothringen
Lyonnais
Beaujolais
Maine
Marche
Nivernais
Normandie
Orléanais
Beauce
Picardie
Poitou
Provence
Roussillon
Saintonge
Savoyen
Chablais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
.: die Morgendämmerung, der Sturm, Scene an der Küste von Flandern, Windstoß auf der Schelde, ein Sonnenstrahl im Regen, die Ufer der Schelde, Ansicht von Tholen in Holland, der Flecken Ault in der Picardie.
Boyce (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
Bruders, folgten die beiden durchschlagenden, viel besprochenen: Frieden und Krieg (1861), ebenso in zwei Bildern Ruhe und Arbeit (1863) und eine symbolische Darstellung des Landlebens in der Picardie unter dem Titel: Ave Picardia nutrix (1865, sämtlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
der Natur treu auffassen und in kräftiger Färbung geben, z. B.: Partie aus dem Wald von Fontainebleau im November, Morgen in Bas Bréau, Markt in der Picardie, Rinderherde in einer Straße zu La Villette (1875), Erinnerung an Morvan (1877), schlechtes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
- und Luzernebepflanzung). Am reichsten an natürlichen Wiesen sind die Normandie, die untern Bergpartien der Auvergne und Lothringens; künstliche finden sich besonders in Flandern und der Picardie. Die Anger (pâtures und pâtis), die Heiden und Steppen, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, General - ..., Clermont-Ferrand
Descartcs, Philosoph - Nieuwerkerke, La Haie in der Touraine und Tours
Desmoulins, Camille, Politiker - Doublemard, Guise (Picardie)
Diderut, Denis, Schriftsteller - Bartholdi, Langres; Gautherin, Paris; Lecointe, Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
franz. Depart. Somme und Arrondissements A. sowie der ehemaligen Picardie, liegt in fruchtbarer Ebene an der hier vielfach geteilten Somme, welche die Celle aufnimmt, am Sommekanal, und an den Linien Estrées-St.Denis-A.(58 km), A.-Frévent (62 km), A
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
Dieppe
und Creil von einer Höhe durchsetzt, welche bei
Forges-les-Eaux mit 236 in gipfelt. Nordöstlich
dieses Valley de Vray überschreitet man in der
Richtung auf Amiens das einförmig abgesenkte
Plateau der südl. Picardie, nordwestwürts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
freien Geistes; auch hießen so die
Adamiten (s. d.).
Picardie (spr. -dih), ehemalige Provinz im
N. Frankreichs, zwischen Artois, Flandern, der
Champagne, Isle-de-France, Normandie und dem
Meere (Kanal), bildet jetzt das Depart. Somme uud
Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
. Als aber K. während der Verhandlungen im Okt. 1468 den Aufstand der Stadt Lüttich erfuhr, dessen Anstifter er nicht mit Unrecht in Ludwig sah, nahm er diesen gefangen, zwang ihn, jedem Anspruch auf Flandern und die Picardie zu entsagen und dem Zuge gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
reconquiz eine eigene Unterstatthalterschaft der Picardie. Die Citadelle wurde 1561 erbaut. Zwar eroberten C. 1596 die Spanier unter dem Erzherzog Albrecht von Österreich, mußten es aber im Frieden zu Vervins 1598 zurückgeben. Auf der Höhe von C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
auf den Dörfern, legte Apotheken und Hospitäler an, sorgte für Arzte und Hebammen und richtete Brand- und Hagelassekuranzen ein. Als Militärgouverneur der Picardie suchte er auf alle Weise die Landwirtschaft zu heben. In der Nationalversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Feuersteinpapierbis Feuertod (Strafe) |
Öffnen |
namentlich in der Champagne und Picardie, wo ein geschickter Arbeiter in einem Tage 500 viereckige Steine zurichten konnte) und stehen noch immer zum Feuerschlagen im Gebrauch. Schon in den Grabhügeln der Steinzeit findet man Pfeilspitzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
die Gewinnung und Verarbeitung der Nesselfaser noch in der Picardie
gehalten. Mit dem Ende des vorigen Jahrhunderts verschwindet dieser Industriezweig aber auch dort.
Seit dem Anfange des vorigen Jahrhunderts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
mit seiner ersten Leistung aus dem Fach auf, dem er seinen künstlerischen Ruf verdankt: der Schilderung des Lebens der Menschen und Tiere an den Küsten. Es war ein militärischer Zug auf der Insel Jersey, dem 1866 eine Scene aus der Picardie folgte. 1867
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
der Türken in die Sophienkirche zu Konstantinopel 1453 (1876), die schlafende Schönheit des Waldes, eine Familienmahlzeit in der Picardie u. a. Nach zahlreichen Medaillen erhielt er 1865 das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
aneignete. Dahin gehören z. B. aus seinen letzten Jahren die Bilder: Weiler bei Nouvion in der Picardie, Aurora, aus dem Wald von Fontainebleau, die Grenzen von Barbison, nach dem Sturm, Partie bei Evreux und das Ährenlesen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
aus der Kindheit der Jeanne d'Arc (1867), Lady Jane Gray, Scene aus der Knabenzeit des Prätendenten (1869), Marktscene in der Picardie, die Kaiserin Josephine und der König von Rom, Chatterton, des Dichters erste Liebe (1875), die Prinzessin Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
den Flußlauf; von dort an bis zur Mündung wird auch die A. auf 56 km Länge befahren. - Das danach benannte Departement umfaßt einen Teil der Ile de France und der Picardie, wird im N. von Belgien und dem Departement Nord, im O. von den Departements
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
nach seiner Rückkehr wiederholt zu Gesandtschaften an den Papst verwendet und widmete sich neben den Staatsgeschäften mit seinem Freund Alkuin auch gelehrten Studien. Er ward 790 zum Abt von Centula (St.-Riquier) in der Picardie ernannt, lebte aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
der Schwimmvögel; s. Gänse.
Ansgar (Ansgarius, Anscharius), der Apostel des Nordens, geb. 8. Sept. 801 in der Picardie, war Mönch in dem Kloster Neu-Corvie (Korvei) an der Weser, bis er 826 vom Kaiser mit seinem Freund Autbert bestimmt wurde, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
(Kassel 1784).
Artois (spr. artoa, deutsch Atrecht), alte Grafschaft im nordwestlichen Frankreich, bildete mit der Picardie eins der alten Gouvernements und gehört jetzt größtenteils zum Departement Pas de Calais (s. d.). Die Bewohner, gleichsam ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
Frankreich der Besitz der ganzen Grafschaft A. bestätigt und dieselbe mit der Picardie zu einem Generalgouvernement vereinigt. Ludwig XV. verlieh seinem dritten Enkel, Karl Philipp, den Titel eines Grafen von A., den derselbe bis zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
B. schwer verwundet. 1513 in der unglücklichen Schlacht bei Guinegate in der Picardie von den Engländern gefangen, wurde er vom Kaiser Maximilian und König Heinrich VIII. ohne Lösegeld entlassen. 1514 zum Generalleutnant der Dauphiné ernannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
; daher Blondin, männliches, und Blondine, weibliches Individuum mit lichtgelbem Haar.
Blondel (Blondiaus), Sänger und Dichter des 12. Jahrh., geboren zu Nesle (Picardie), war ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
, die er sich selbst geschaffen. Er schrieb: "Mes souvenirs 1800-1880" (Par. 1880).
Boufflers (spr. buflähr), 1) Louis François, Herzog von, ausgezeichneter franz. Feldherr, geb. 10. Jan. 1644 aus einer alten Adelsfamilie der Picardie, zeichnete sich unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
Sendungen gebraucht. 1550 wurde er Gouverneur von Piemont und Marschall von Frankreich, 1559 Gouverneur der Picardie, 1562 Kommandant von Paris und 1563 Gouverneur der Normandie; starb 31. Dez. d. J. in Paris. - Sein Bruder Arthur de Cossé, Graf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
Erzherzog Maximilian von Österreich vermählte. Indessen bemächtigte sich Ludwig XI. des französischen Lehnsherzogtums B., Hochburgunds und einer Reihe von Städten in Flandern, Picardie und Artois. Im Frieden von Arras (1482) mußte Frankreich Flandern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
von Guise die Stadt nahm. Seitdem erhielt das Gebiet der Stadt (Calaisis) oder die alte Grafschaft Oye nebst der angrenzenden Grafschaft Guines den Namen Pays reconquis und bildete eine eigne Unterstatthalterschaft der Picardie. Auf der Höhe von C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
und kirchliche Diktator zu Genf, war zu Noyon in der Picardie 10. Juli 1509 als Sohn des Procureur-Fiskals und Sekretärs des Bistums, Gérard C., geboren. Frühzeitig zum geistlichen Stand bestimmt, wurde er, selbst unbemittelt, mit den Kindern eines Herrn v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
. 1792-94 war er eingekerkert. 1815 ward er Pair von Frankreich, nannte sich nach einem Gut in der Picardie Herzog von Boufleurs und starb 27. Jan. 1820. Mit seinem Sohn Marie Gérard, Herzog von C., geb. 1782, erlosch im April 1870 das Geschlecht.
4) Louis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
1760 zu Guise in der Picardie, studierte auf dem Collège Louis le Grand zu Paris die Rechte, ward Advokat in Paris und warf sich mit glühender Begeisterung für Freiheit und Gleichheit, die er schon als Jüngling in Gedichten gefeiert, der Revolution
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Diluvium |
Öffnen |
der Eisperiode gelebt hat. Selten sind die Funde von Skelettteilen, unter ihnen die aus dem Neanderthal bei Düsseldorf, ferner bei Lüttich, bei Aurignac (Haute-Garonne) und Abbeville (Somme, Picardie), die bekanntesten. Viel häufiger sind die Spuren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
der Authie und der Eisenbahn von Amiens nach St.-Pol, mit mehreren alten Kirchen, einer Citadelle, die sonst für einen der wichtigsten Punkte der Picardie galt und gegenwärtig als Strafanstalt für Weiber (früher Staatsgefängnis) benutzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Feuerstahlbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Feueranschlagen vorzüglich geeignet, und es bildete die Fabrikation der Flintensteine vor der Einführung des Perkussionsgewehrs einen blühenden Industriezweig, namentlich in der Champagne und Picardie, aber auch in Tirol, Galizien, Dänemark, England
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
ff., 104, 211.
Flahault de la Billarderie (spr. fla-oh d'la bijard'rih), Auguste Charles Joseph, Graf von, franz. Diplomat und General, geb. 21. April 1785 in der Picardie, floh nach der Hinrichtung seines Vaters, eines verdienten Generals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, Brabant, Hennegau, die Picardie und Artois grenzte (welch letzteres aber seit langer Zeit im Besitz der Grafen von F. war) und jetzt teils zu Belgien (nämlich das ehemalige österreichische F., gegenwärtig die zwei Provinzen Ostflandern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
, Lothringen, Provence, Orléanais, Poitou, Dauphiné, Isle de France, Franche-Comté, Berry, Auvergne, Picardie, Angoumois, Limousin, Maine, Anjou, Corsica, Bourbonnais, Lyonnais, Elsaß, Touraine, Béarn, Nivernais, Flandern, Marche, Artois, Foix
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
zu spinnen. Im Anfang seiner Regierung wußte er sich vom König von Aragonien die Pyrenäengrafschaften Cerdagne und Roussillon, von Burgund durch Rückkauf die Picardie zu verschaffen. Indem er aber seine Feindschaft gegen alle Prinzen von Geblüt zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
. Die Engländer und Deutschen drangen in die Picardie ein und besiegten unter Kaiser Maximilians persönlicher Führung die Franzosen bei Guinegate. Frankreichs Erschöpfung nötigte darauf Ludwig XII., mit dem Papst, England und Spanien Frieden zu schließen (1514
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
. - Diese Sprache war wiederum von frühen Zeiten an in verschiedene Mundarten geschieden. Die hauptsächlichsten fallen in folgende, auch politisch unter eignen Herzögen oder Grafen selbständige, drei Gebiete: Normandie, Picardie und Bourgogne. Zwischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
aus. Picardisch hört man in der Picardie, in Artois und in Französisch-Flandern. Es erhält etwas sehr Hartes durch das Ausstoßen vieler unbetonter e zwischen Konsonanten; außerdem ist ihm noch heute, wie in alter Zeit, der Wechsel zwischen Gutturalen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
und sein Land für den Kaiser in Besitz nahm. Unmittelbar nacheinander folgten nun Feldzüge in der Picardie mit dem gerühmten Rückzug bei Valenciennes 1521 und in Italien mit der Schlacht bei Bicocca 1522, wodurch Mailand sowie kurz danach auch Genua dem Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
), Antoine, franz. Orientalist, geb. 4. April 1646 zu Rollot in der Picardie, begleitete den französischen Gesandten bei der Pforte 1670 nach Konstantinopel und später nach Jerusalem, um dort alte Denkmäler und Inschriften zu untersuchen, unternahm zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, die Champagne südlich von der Marne, Isle de France, Orléanais; Belgica prima, Lothringen, Trier und ein Teil von Luxemburg, Belgica secunda, Nordchampagne, Picardie, Artois, Tournai; Germania secunda, das jetzige Belgien, Jülich, Köln bis südlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
dem Kriege gegen Franz I. von Frankreich teilnahm in der Hoffnung, auf dem Festland Eroberungen zu machen; doch mißlangen seine beiden Einfälle in die Picardie (1522 und 1523), und er sah sich, da das Parlament keine weitern Hilfsmittel bewilligte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
. Er war Besitzer von Aumale, Guise, Joinville, Elbeuf und Mayenne und hatte auch Güter in der Picardie und Normandie. Zu seinen gunsten wurde 1527 die Herrschaft G. in ein Herzogtum verwandelt. 1542 eroberte er das Herzogtum Luxemburg. Er starb 12. April
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
Olthoff nach Rügen und Stockholm, wo er für den Hof und für Kunstliebhaber arbeitete. Im J. 1765 siedelte er nach Paris über und widmete sich hier namentlich der Gouachemalerei. Nach Ausflügen in die Normandie und Picardie ging er 1768 nach Italien, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
wird vorwiegend H. gebaut in den Departements Sarthe, Maine-et-Loire und Puy de Dôme; doch liefern die bessern Sorten die Picardie und Champagne und vor allem das Departement Isère, woselbst in der Gegend von Grenoble ein dem bolognesischen H. ähnliches Produkt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
Butterkrebse) oft andern zur Beute fallen.
Hautwassersucht (Anasarka), s. Wassersucht.
Hautwolf, s. v. w. Afterfratt oder Lupus (s. d.).
Hautwurm, s. Rotz.
Hauy (spr. a-üi), 1) René Just, Mineralog, geb. 28. Febr. 1743 zu St.-Just in der Picardie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
Guérin zu Roge in der Picardie 1625 gestifteter und 1640 als Kongregation konstituierter Verein, der mit seinen Herbergen über Frankreich, Belgien und Kanada verbreitet und für den Unterricht junger Mädchen wirksam ist. - 2) Im J. 1634 ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
gehörig, grenzte an Flandern und Artois, das Gebiet von Cambrai, die Picardie und Champagne, das Stift Lüttich und die Grafschaft Namur. H. gehörte in der altrömischen Zeit zur Silva carbonaria und war die Heimat der Nervier. Seit der Mitte des 9
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
aus einer alten Adelsfamilie der Picardie und diente als Offizier unter König Franz I., mit dem er 1525 in Madrid gefangen saß. Hier lernte er den berühmten spanischen Roman "Amadis de Gaula" (s. Amadisromane) kennen und erhielt vom König den Auftrag, denselben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
. Slowenen.
Korvei (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie und wurde durch Abt Adalhard den ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
in feuchten, sumpfigen Gegenden und in feuchten, an Mißwachs reichen Jahren zeigt, so wird die Krankheit auch meist in kleinen Lokalepidemien beobachtet und zwar gleich nach der Ernte, namentlich in Frankreich in der Sologne, in der Picardie etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Lipsius (Marie).
Lamarck, Jean Baptiste Antoine Pierre Monet de, Naturforscher, geb. 1. Aug. 1744 zu Barentin in der Picardie, trat 1760 in Kriegsdienste, widmete sich aber bald dem Studium der Medizin und der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
- und Hutfabrikation.
Lambik, belg. Bierart, s. Bier, S. 918.
Lambin (spr. langbäng), Denis, gewöhnlich Dionysius Lambinus genannt, franz. Kritiker, geb. 1520 zu Montreuil sur Mer in der Picardie, studierte zu Amiens, begleitete den Kardinal von Tournon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
von der Akademie den großen Gobertschen Preis erhielt.
Luce de Lancival (spr. lühß dö langßiwall), Jean Charles Julien, franz. Dichter, geb. 1764 zu St.-Gobain in der Picardie, war zuerst Lehrer, dann Geistlicher, darauf Theaterdichter, kehrte 1797 zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
sich L. mit den Schweizern und dem Herzog Renatus von Lothringen. Nach dem Tod Karls des Kühnen (1477) nahm L. die burgundischen Städte in Picardie, Artois, Flandern, Hennegau und das Herzogtum Burgund als eröffnetes Mannslehen; die übrige Erbschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
60,000 Mk. zuschießen muß.
Ludwigslied (Ludwigsleich), ein althochdeutsches Gedicht in fränkischer Sprache, welches den Sieg des westfränkischen Königs Ludwig III. bei Saucourt in der Picardie 881 über die Normannen besingt. Es schließt sich dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
er die Fürstenwürde. Schon hochbejahrt, begleitete er noch den Erzherzog Albrecht in die Picardie und zur Belagerung von Calais; 1597 zog er sich von allen öffentlichen Geschäften zurück und starb 22. Mai 1604 in Luxemburg, wo er in dem von ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
er seine Stelle niederlegen und zog sich auf ein Landgut in der Picardie zurück. Er starb 14. Sept. 1833 in Paris. Vgl. Reynaud, Vie d'Antoine M. (Par. 1860).
Merlīno Coccājo, Pseudonym, s. Folengo.
Merliton, aus dem Gilkenkraut (s. Calendula
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
France belohnt. Bei der Wiederaufnahme des Kampfes 1536 eilte er Karl V. mit 60,000 Mann entgegen und erfocht den glänzenden Sieg bei Susa. Mit gleichem Glücke kommandierte er in der Picardie und in Piemont und wurde 1538 zum Connétable erhoben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
in der Schlacht bei Flodden unter seinem Vater die Vorhut und kämpfte 1521-23 gegen die Empörer in Irland. 1522 an die Spitze einer Expedition gegen Frankreich gestellt, landete er in der Bretagne and drang durch die Picardie gegen Paris vor, ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
Norden und W. an den Kanal, gegen O. an die Picardie und Isle de France, gegen S. an Orléanais, Maine und Bretagne und umfaßte die jetzigen Departements Niederseine, Eure, Calvados, Orne und Manche, im ganzen 29,540 qkm (536 QM.) mit (1886) 2,517,595
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
der ehemaligen Provinz Isle de France (Beauvaisis, Noyonnais) und der Picardie, grenzt an die Departements Somme (nördlich), Aisne (östlich), Seine-et-Marne und Seine-et-Oise (südlich), Eure und Niederseine (westlich) und umfaßt 5855 qkm (106,3 QM
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
beim Ausbruch der Revolution zu demselben zurück, ward 1791 Kommandant des 3. Bataillons der Freiwillige aus dem Maasdepartement, mit dem er 1792 Bitsch gegen die Preußen verteidigte, hierauf Oberst des Regiments Picardie und infolge der glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
752
Pas de Feuquières - Pasewalk.
ehemaligen Grafschaft Artois und Teilen der Picardie (den Landschaften Boulonnais, Calaisis und Ponthieu), grenzt nördlich und östlich an das Departement Nord, südlich an Somme, westlich an den Kanal (La Manche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
, Sardellenfischerei und (1878) 19,857 Einw. P. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs.
Ponthieu (spr. pongtjoh), ehemalige franz. Grafschaft in der Picardie, Departement Somme, mit der Hauptstadt Abbeville, fiel 1686 an die Krone. König Karl X
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
aus der Picardie, wurde 1530 zu Tournai verbrannt.
Quintōle (neulat.), in der Musik eine Figur von fünf Noten gleichen Wertes, welche so viel gelten wie 4 oder auch 6 derselben Gattung.
Quintsextakkord, im Generalbaß Abkürzung für Terzquintsextakkord, d. h
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
(speziell der Picardie) pflegten in jedem Jahr zur Karnevalszeit Pasquille zu fertigen, Stadtklatsch mit der Aufschrift jener Sammlung. Diese Spottschriften, welche sie in öffentlichem Aufzug vorlasen, mögen zu einem Teil aus eben nur gesprochenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
. die 8000 Mann starke englische Armee unter Cornwallis in Yorktown zur Kapitulation zwang. Nach seiner Rückkehr wurden ihm die Gouvernements von Artois und Picardie, 1788 das des Elsaß übertragen, und 1790 erhielt er den Marschallsstab und den Befehl über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
di Primaro.
Santerre (spr. ssangtähr), Landschaft in der franz. Picardie, im W. der ehemaligen Grafschaft Vermandois, bildet heute den Südosten des Departements Somme; sie hatte Péronne zur Hauptstadt.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Somersinselnbis Somme |
Öffnen |
. noch durch den St.-Quentin-Kanal mit der Schelde und durch den Crozatkanal mit der Oise in Verbindung.
Das Departement Somme, gebildet aus den ehemals zur Picardie gehörigen Landschaften Santerre, Amiénais, Vimeux, Ponthieu, Vermandois und Marquenterre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
. 1888).
Verlornes Loch, s. Via Mala.
Verlustkonto, s. Buchhaltung, S. 566.
Vermächtnis, s. Legat.
Vermandois (spr. wermangdoá), ehemalige franz. Grafschaft, später Herzogtum in der Picardie, mit der Hauptstadt St.-Quentin, gehört
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
von 1879 mit der durch Kraft der dramatischen Schilderung und wirkungsvolle Stimmung des Kolorits ausgezeichneten Verhaftung in der Picardie, welche ihm eine Medaille dritter Klasse einbrachte und für das Luxembourgmuseum angekauft wurde. Aus seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
« von Jean Richepin ist ebenfalls eine Familiengeschichte dunkelster Art, eine bäuerliche Schicksalstragödie, verfaßt in einer malerisch mit Provinzialismen aus der Picardie, wo die Handlung spielt, durchzogenen Kraftsprache. Ein neuer Roman des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
in Paris. Von seinem Werk »Les populations agricoles de la France« erschienen zwei weitere Bände: »Normandie et Bretagne« (1880) und »Maine, Anjou, Touraine, Poitou, Flandre, Artois, Picardie, Ile-de-France« (1888).
Bauer, Julius, Wiener
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1835 zu Paris aus einer alten Familie der Picardie, wurde auf dem Lycée Bonaparte
vorgebildet, widmete sich dann der Journalistik und trat 1865 in das auswärtige Ministerium als Attaché ein. 1875 wurde er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
.
Ansgar, auch Anskar und Anscharius, der Apostel des Nordens, geb. in der Picardie 8. Sept. 801, in der Abtei Corbie unweit Amiens erzogen, legte 815 die Mönchsgelübde ab, wurde 823 in das neu begründete Kloster Korvei in Westfalen versetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
, Gouverneur der Picardie, an den spätern
Kriegen Franz' I. und denen Heinrichs II. beteiligt, 1548 mit der Erbin von Navarra, Jeanne d'Albret (s. d.), vermählt, 1555
durch den Tod ihres Vaters Gouverneur der Guienne und König von Navarra, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
Provinzen Frankreichs, von Flandern und der Picardie begrenzt, zum größten Teile dem jetzigen Depart. Pas-de-Calais entsprechend. Die nur von niedern Hügeln unterbrochene Ebene ist eine der wasserreichsten Gegenden Frankreichs, von denen die Authie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
135
Aumale (Henri Eugène Philippe Louis d'Orléans) - Aupa
das er gegen Heinrich IV. verteidigte; als der König siegte, warf A. sich den Spaniern ganz in die Arme, lieferte ihnen einen großen Teil der Picardie aus, wurde vom Pariser Parlament
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
.; sie wurden damals besser durchgebildet, erhielten einen Colonel général als Oberhaupt; man unterschied vornehmlich Bandes de Picardie und de Piémont. 1582 bahnte Franz von Guise die Formierung der B. f. zu Regimentern an.
Bandeulen, Schmetterling
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
, geb. 10. Jan. 1644, stammte aus einem der edelsten Geschlechter der Picardie, trat 1662 in das Regiment der Garden und machte in den Kriegen Ludwigs XIV. sehr schnell Carriere, indem er mit Auszeichnung in Deutschland, den Niederlanden und an der span
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
.
Boulainvilliers (spr. bulängwillĭeh) , Henri, Graf, franz. Historiker, aus einer alten Familie der Picardie,
geb. 11. Okt. 1658 zu St. Saire (Normandie), besuchte das Collège von Juilly, wurde Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
glücklich den Kaiserlichen widerstand. Franz II. ernannte ihn 1559 zum Gouverneur der Picardie. im Bürgerkriege stand B. zu den Katholiken, den Guisen. Karl IX. gab ihm 1562 das Gouvernement von Paris und 1563 das der Normandie. Er starb 31. Dez. 1563
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
von Burgund (s. d.), die unter den sieben Prinzen, die um sie geworben, den ritterlichen Maximilian von Österreich gewählt hatte. König Ludwig XI. von Frankreich bekam von der burgund. Erbschaft nur die Städte in der Picardie und das Herzogtum Bourgogne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
, Joh., eigentlich Jean Caulvin oder Cauvin, Reformator, geb. 10. Juli 1509 zu Noyon in der Picardie, zeigte schon als Knabe tiefreligiösen Sinn und großen sittlichen Ernst. Die specifisch evang. Richtung, die sein Denken schon in Noyon nahm, verdankte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
, Graf, ital. Minister, geb. 8. Aug. 1820 zu Florenz, wo seine Familie 1740 aus der Picardie eingewandert war, studierte zu Paris und Pisa die Rechte, erwarb sich das Vertrauen des Großherzogs Leopold II. und trat 1848 Guerrazzi entgegen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
(spr. -lM), Zeilige, geb. 1380 zu Corbie
in der Picardie, schloß sich den Veghinen, dann den
Franziskanerinnen an und lebte in einer Einsiedelei
der Abtei Corbie 3 Jahre unter harten Buhübun-
gen. In ihrem Streben, die Ordensregel in ihrer ur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, seit 1547 Generaloberst des franz. Fuh-
volks, 1550 Boulogne, 1552 Metz für Frankreich
gewinnen; als vertretender und wirklicher Statt-
halter der Picardie kämpfte er seitdem gegen Karl V.
und half 1554 den Sieg bei Renty erringen. Seit
1552
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
von Höxter,
wurde unter Ludwig dem Frommen von seinen
Oheimen Adalbard und Wala gegründet durch
Mönche aus Corbie in der Picardie (darum (^ord^ia.
nova); Adalhard war der erste Mönch (823-826).
Hier schrieb 967 Widukind die Geschichte der Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
) oder Canal de
Picardie, Kanal im nördl. Frankreich, beginnt bei
Chauny an der Oise als Fortsetzung des Kanals von
Manicamp, gelangt vom Seinebecken mittels eines
2 km langen Durchstichs durch einen 24 m hohen
Bergrücken bei St. Simon an die Eomme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
.
Deroy (spr. -rŏá), Bernh. Erasmus, Graf, bayr. General der Infanterie, entstammte einem alten Geschlechte der franz. Picardie und wurde 11. Dez. 1743 zu Mannheim geboren; sein Vater war damals kurpfälz. General. D. nahm im pfälz. Kontingente
|