Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pilze I
hat nach 0 Millisekunden 292 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064a,
Pilze I |
Öffnen |
0064a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pilze I.
(Die Beschreibung der Arten siehe unter den voranstehenden Namen.)
1. Agaricus muscarius (Fliegenschwamm). a Jugendzustand.
2. Champignon (Agaricus campestris). a Jüngeres Exemplar
|
||
53% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150a,
Pilze. I: Eßbare Pilze. |
Öffnen |
0150a Pilze. I: Eßbare Pilze.
Pilze I: Eßbare Pilze Hymenomycetes .
Agaricini : 1. Champignon (Agaricus [Psalliota ] campestris).
2. Hallimasch (Agaricus [Armillaria ] melleus).
3. Parasolpilz (Agaricus [Le piota ] proceres
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
, wie der Champignon, der Eierschwamm, der Fliegenschwamm, Steinpilz, Stachelschwamm
u. s. w. Nach der Ausbildung des Hymeniums unterscheidet man mehrere Unterabteilungen:
1) Agaricini (s. Tafel:
Pilze. I. Eßbare Pilze , Fig. 1–7;
II
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Färbung. Die bekannteste Art ist die
Speiselorchel oder Steinmorchel , auch
Hasenmorchel , H. esculenta Pers. (s. Tafel:
Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 14). Sie hat einen wachsartigen, stark aufgetriebenen Hut auf 2–5 cm hohem Stiel
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
, die einen regelmäßigen, in der Mitte gestielten Hut und auf der Unterseite ein aus dicht nebeneinander stehenden engen Röhrchen bestehendes
Hymenium (s. d.) besitzen (s. Tafel:
Pilze I, Eßbare Pilze
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
in Deutschland ungefähr 50 Arten, von denen die meisten eßbar sind. Die wichtigsten der letztern
sind: C. botrytis P. ,
Hirschschwamm ,
Bärentatze (s. Tafel:
Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 13), ein in Laub- und Nadelwäldern an
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
,
C8H7N=C6H5·CH2·CN , besteht. Letzteres ist auch im
Brunnenkressenöl (von Nasturtium officinale R. Br. ) enthalten.
Kapuzinermöve , s. Hutmöve .
Kapuzinerpilz , Birkenpilz ( Boletus scaber
Fr. , s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
.
Tubalkāin , Sohn Lamechs (s. d.).
Tubanbaum , s. Isonandra und Textfigur 3 zum Artikel
Diospyrinen .
Tubavolk , s. Sojoten .
Tuber , Pilzgattung, s. Trüffel und Tafel:
Pilze I. Eßbare Pilze , Fig. 16, a, b.
Tubĕra (lat
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
Hute. Sie wächst vorzüglich in Berggegenden. Die Form mit kegelförmig em Hute heißt gewöhnlich Spitzmorchel ( M. conica Pers ., s. Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze , Fig. 15). Die böhmische Hutmorchel ( M. bohemica Krombh .) ist 10 - 20 cm hoch
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
,
Agaricus campestris L. (s. Tafel:
Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 1, und Tafel: Pilze IV ,
Fig. 4), der geschätzteste der eßbaren Hutpilze. Er findet sich vom Mai bis Oktober auf Brachäckern, Triften, Wiesen, an Waldrändern, in Obstgärten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0077,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
64
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen.
Pflanzengattungen, die oft nur, wie bei den Gährungspilzen, aus einzelnen Zellen bestehen.
Zu den Kryptogamen gehören Pilze, Algen, Moose, Flechten und Farrenkräuter.
Gruppe I.
Drogen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
eingesetzt sind. Die erstem
bezeichnet man als I^ic1i6ii68 Z^lliuocarpi, dieletztern
als I^ic1i6n68 anFioearpi. Hierzu kämen noch als
eine dritte Abteilung diejenigen F., bei denen nach
neuern Untersuchungen die flechtenbildenden Pilze
nicht zur Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
: Pflanzenkrankheiten, Fig. 4, und Tafel: Pilze 1, Eßbare Pilze, Fig. 16). 3) Tuberaceen, bei denen die Asci in meist unterirdischen, knollenartigen, oft faustgroßen Fruchtkörpern eingeschlossen sind. Hierher gehört z. B. die Trüffel (s. d. und Tafel: Pilze I, Eßbare
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0352,
Flechten (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
Arthronia-Art (A. epipasta Körb.) ist sogar zeitlebens gonidienlos und enthält keine Spur von algenartigen Elementen. Dieselbe bleibt also beständig ein echter saprophytischer Pilz, während die vorher genannte Art zuerst saprophytischer Pilz, dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2 . .
Pctroleumprobcr..........
Petrus, Statue (Taf. Bildh. V, Fig. 1) .
Pettentofers Respirationsapparat ....
I>62i2a cai^ina (Taf. Pilze II, Fig. 3) .
Pfahl (in der Heraldik)........
- im Böhmcrwald (laurcnt. Formation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
,
tticgenstein, gediegen Arsen (s. d.).
lliegentöter, Pilz, s. NnMisH.
ttiegenvogel, s. Kolibri.
Flieger (engl. I^ei-), Nennpferde, die nur über
kurze Distanzen fchr fchnell zu lanfen vermögen.
Fliegetauben, f. Tümmlertauben.
Fliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
Stockschwamm (s.d. und Tafel
Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 4) zu verwechseln.
Schwefelkupfer, s. Kupferfulfide.
Schwefelleber (Kali- und Kalkschwefel-
leber), die in Wasser löslichen Polysulfide der
Alkali- und Erdmetalle, s. Kaliumsulfide
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1025,
Trüffel |
Öffnen |
. Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 16 a u. b). Man kennt etwa 20 Arten; diese finden sich sämtlich am reichlichsten in den Trüffelgegenden Frankreichs und Italiens, kommen jedoch auch in Deutschland an einzelnen Orten, z. B. in den Rheingegenden, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
die Assimilationstätigkeit derselben infolge der dunkeln, wenig Licht durchlassenden Haut bedeutend verringert wird.
Die meisten dieser rein epiphytisch lebenden Pilze gehören zu der Gattung Fumago Tul., die sich durch die Mannigfaltigkeit ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
878
Flechten (Gewächse)
unterscheiden sich in keinen wesentlichen Punkten von
denen anderer Pilze, die nicht mit Algen zusammen-
leben. Es sind meist teller-, schüssel-, flaschen- oder
lrugförmige Gebilde, in denen die Entwicklung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipfl. I)
Cimtali: St. Sebastian (Taf. Vlldh. VI, 12)
! <ÜIa6ouia timdriata,.........
! - r^n^if^rina .... IV, S. 153 und
>l 0wt^r0pt6ri3 (Taf. Triasformation II, 6)
lj ^atnrn3 canc6llllru3 (Taf. Pilze I) . .
! cügvaria Nava
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
880
Ring (Gewicht) - Ringelspinner
bilde an den Stielen vieler Pilze aus der Gruppe der Hymenomyceten, wie z. B. beim Champignon, Hallimasch, Parasolschwamm, Pantherschwamm, Fliegenpilz, Knollenblätterschwamm u. a. (s. Tafel: Pilze I: Eßbare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
und zwar in den Gattungen: Agaricus, Cantharellus, Hydnum, Boletus, Polyporus, Fistulina, Clavaria, Sparassis, Lycoperdon, Bovista, Morchella, Helvella, Tuber (s. Tafel "Pilze I"). Man muß die eßbaren Schwämme im Frühling sowie im Herbst und Spätsommer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
Namen ^oui-i'iäis
ä6 la viFN6, Liane Ü63 i'Hcili68 oder (HainpiFliou,
I)l5mc bekannt. Als Mittel dagegen kann nur die
vollständige Ausrottung der tranken Stöcke und
die Entfernung der andern Gewächfe, die von dem
Pilze befallen werden, etwas nützen.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
und etwa
.Wcm lange, gestielte Wedel nlit fiederteiliger Blatt-
fläche, an deren unterer Seite die großen runden,
schön rostgelbenFruchtbäufchen (".natürliche Größe,
I' eins vergrößert) reihenweise stehen. Der süß
schmeckende Wurzelstock wurde früher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
951
Mykocecidien - Myographion.
selben bei dem Dorf Charvati, unfern von Argos, Reste der kyklopischen Ringmauer mit dem berühmten Löwenthor (s. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 16, und Tafel "Baukunst IV", Fig. 1 u. 2) und ein unterirdisches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
368
Essigälchen - Essigfabrikation
aromatische (5. verdankt seine Wirkung ausschlieh-
lich den darin gelüsten ätherischen Ölen. Er
hat den Namen Vicrräuberessig, Vin^i^is äo"
quati'e v0l6ui-8, daher erhalten, daß zur Zeit der
Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
, leicht verschiebbaren Rmg; die
Lamellen sind weiß, ebenso das zarte wohlschmeckende
Fleisch. Der P. findet sich häufig in lichten Wäldern
und fällt durch seine großen Formen sofort auf.
(S.Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 3.)
Paraspädie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
. Die eßbaren P. (hierzu Tafel: Pilze I : Eßbare Pilze; zur Erklärung vgl. die Artikel Champignon , Hallimasch , Parasolschwamm , Stockschwamm , Lactarius , Eierschwamm , Steinpilz , Kapuzinerpilz , Polyporus , Hydnum , Clavaria , Helvella
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
Larven vom Juni bis September von 10 auf 70 Proz. vermehrte und die Grasnarbe sich infolgedessen bald erholte. Giard in Paris bestimmte den Pilz als I^rilr t'ki'ino8H oder I. cinss^, überzeugte sich von seiner Wirksamkeit als Töter der Maiküferlarven
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
Pilz kommt außer auf Luzerne auf den Wurzeln
von Notklee, Möbren, Zucker- und Runkelrüben, auf
den Knollen der Kartoffel und andern Pflanzen vor
und stimmt im wesentlichen mit I'. crocorum über-
ein; letztere Art ist schon lange Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
Buches vs mortiduä
psr8scut0i'ui!i (ebd. 1891).
I"a.ota.riu8 F>., Milchpilz, Pilzgattung aus
der Familie der Hymenomyceten (s. d.), meist an-
sehnliche, auf der Erde wachsende Pilze mit weißen
Sporen. Die Lamellen laufen ziemlich weit an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
eingeleitet durch parasitische Pilze,
die entweder von oberirdischen Wundstellen oder
von den Wurzeln aus in den lebenden Baum
eindringen. Fäulnis scheint aber auch hervorge-
rufen werden zu können durch Einwirkung von Luft
und Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
. Der Pilz wurde zuerst bei Tieren von Bollinger (1877), beim Menschen von I. Israel (1878) gefunden, von letzterm sowie namentlich von Boström in Reinkulturen von sehr charakteristischem Aussehen (trockne gelbliche Schuppen) dargestellt. Der Pilz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
scheinen die Fichten im Alter von
10 bis etwa 40 I. von dem Pilz befallen zu wer-
den. Erholen sich auch sehr.viele wieder, so leidet
doch der Zuwachs Schaden. ^omvxa.
Fichtenrost, soviel wie Fichtennadelrost,s. Obr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
. die Tafeln Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 1-4, und Pilze II: Giftige Pilze, Fig. 1-4.)
Agasias, der Name zweier griech. Bildhauer aus Ephesus. Nur von dem einen, dem Sohne des Dosithëus, ist ein Werk erhalten, der sog. Borghesische Fechter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen |
Öffnen |
ist die
K. eigentlich nie wieder ganz verschwunden, doch ist
die Wirkung des Pilzes offenbar in den letzten Jahr-
zehnten eine schwächere geworden und verursacht nur
noch in sehr ungünstigen Sommern Schaden.
Die ersten Anzeichen der K. treten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
.) ist der Pilz der bekann-
ten Kartoffelkrankheit (s. d.), und die andere, ?.
omuivorg. ^)e ^., findet sich auf sehr verschiedenen
Pflanzen. Besonders nachteilig ist ihre Wirkung
auf junge Buchenpflänzchen, indem sie häufig in
forstlichen Buchensaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
des Holzes tritt jedoch dabei nicht ein, sondern
es bleiben einzelne Stellen ungefärbt und haben
das Aussehen des weihfaulen Holzes. Über die Ur-
sache der G. ist nichts Sicheres bekannt; zwar hat
man auf grünfaulem Holz einen Pilz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
798
Afghanistan, Karte I 142
Afrika, Staatenkarte I 148
- Fluß- und Gebirgskarte I 148
- Forschungsreisen, Karte I 169
Afrikanische Völker, Tafel I 163
Ägadische Inseln (Karte Sizilien) XIV 1003
Agaricus campestris u. muscarius (Taf. Pilze I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
.), besonders Pulsatilla vulgaris (s. Tafel: Giftpflanzen I, Fig. 5) und pratensis Mill., sämtliche Arten von Adonis (s. d.), Ranunculus (s. d.), hauptsächlich Ranunculus sceleratus L., Helleborus (s. d.), Aconitum (s. d.); ferner die Akeleipflanze, Aquilegia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
am Strunke herablaufen, bis 8 cm im
Durchmesser. (S. Tafel Pilze I: Eßbare Pilze,
Fig. 7.) Dieser Pilz wird aus Waldgegenden häufig
auf den Markt gebracht, hält sich längere Zeit in
unveränderter Güte und wird nicht leicht von In-
sekten angegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
151
Pilzfäden - Pinakoid
Noch eine große Anzahl anderer größerer P. sind teils gefürchtet, teils lästig. (S. Tafel: Pilze IV , Fig. 2-8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
242
XV
866
Trotternish, Profil (Taf. Gangbild., F. 2)
Trüffel (Taf. Pilze I u. II, Fig. 11) ..
Trugdoldc (Blutenstand).......
Trümmerachat (Taf. Mineralien, Fig.20)
Trnnkmaschine...........
Tscherkessc (Taf. Asiatische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Muskelfaser) .....
Eiderente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
324
Brandpilze.
förmigen Sporidien bildet. Urocystis, Sporen sind aus mehreren Zellen zusammengeballt, indem eine oder mehrere größere, gebräunte Zellen mit mehreren kleinern, farblosen, der Oberfläche jener ansitzenden verbunden sind.
I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kleebaumbis Kleiderordnungen |
Öffnen |
und schließlich eine vollständige Zerstörung des Zellgewebes hervor. Vom November bis April entwickelt der Pilz an der Oberfläche Sklerotien, indem Büschel von Hyphen aus der Epidermis hervorwachsen und allmählich zu soliden, schwarzen, innen weißen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
die Perichecien des Pilzes, welche im Frühjahr reifen und dann ihre Sporen aus der Mündung der Svorendehälter explosionsartig heroorspritzen, wodurch dieselben auf junge Blätter übertragen werden. Sie leimen hier bei Vorhandensein von Feuchtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mollusken)......
Böttgcr-Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 17)
L0t78Mllrßarita1i8(Taf.Schmcttcr!ingeII)
Voulearbeit (Taf. Möbel, Fig 12) . . .
Vourges (Taf. Glasmalerei, Fig. 14-16)
Vovillä: Plan des Zirkus.......
Vovl'8w (Tar. Pilze I u. II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
die Weimutskiefer aus Nordamerika stammt, ist doch von dort weder I>6i'iä6riniuin ßtiodi^/eb. auf?inu8 3ti'obu8, noch Oronl N'tium ridicola^iet^. auf liides-Arten bekannt. Letzterer Pilz ist unbedingt erst in neuerer Zeit bei uns eingewandert, und Klebahn hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
.: Sphagnaccen.
2. " Andreäaceen.
3. " Phascaceen.
4. " Bryaceen.
^[Leerzeile]
III. Klasse: Pilze.
^[Leerzeile]
1. Gruppe: Flechten oder Lichenen.
1. Abteil.: Ascolichenen.
2. Abteil.: Basidiolichenen.
^[Leerzeile]
2. Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
erscheinende My-
romyceten (s.d., Bd. 12), von der nahe verwandten
Pilzgattung I'iHLinoäiopnora, als I^euslocomini"?
vitis ^i'a^ et Fauna^e"?/ abgetrennt. Die aktive
Form des Pilzes vermag in sämtliche Gewebe des
Weinstockes einzudringen, wobei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildh. VIII, Fig. 9)
Gichlschwamm (Taf. Pilze I).....
Gierfalte (Taf. Raubvögel, Fig. 1) ...
Gießen, Stadtwappen........
Gießerei: Schlackcnabschnciocr.....
- Tiegelofen...........
Giffards Injektor..........
- Luftschiff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
liefernde Pflanzen
Orchideen........
Palmen, Tafel I, II ....
Pilze, Tafel I, II.....
Spinnfaserpflanzen ....
Wasserpflanzen......
Zimmerpflanzen, Tafel I, II. .
Pflanzenkrankheiten ....
Schutzeinrichtungen der Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band.
Beilagen.
Seite
Pilze, Tafel I u. II 64
Planetensystem, Tafel 105
Polarisationsapparate, Tafel 163
Polarlichter, Tafel 167
Polen und Westrußland, Karte 172
Polen, Geschichtskarte 173
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
, die Granaten
mit dünnem Blei-
mamel, die Ladun-
gen bestanden aus
ringförmig verdich-
teten: Pulver und
die Kartuschen bat-
tcn einen Messing-
doden zuni Ga^ab-
^i,> .^,^ schluß. Gleichseitig
begannen die Ver-
suche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
Giftgewächse, Phanerogamen und Kryptogamen (Berl. 1834-38, 2 Bde. mit 56 kolorierten Tafeln).
Übersicht der Giftpflanzen.
Die einheimischen Giftpflanzen sind mit * bezeichnet.
I. Pilze.
A. Hymenomyceten. Hierher gehören fast alle eigentlichen Giftschwämme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
Farbstoff verdeckt ist; es sind dies die Chlorophyceen oder
Chlorospermeen (die Familie der Characeen inbegriffen; s. Tafel:
Algen I , Fig. 12–15; II ,
Fig. 10–16), die im morpholog. Aufbau und in der Art der Fortpflanzung sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
,
Untersuchungen über Bakterien, in seinen «Beiträgen zur Biologie der Pflanzen», Bd. I, Heft 2, 3; Bd. II, Heft 2 (Bresl. 1872 fg.): de Bary,
Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze u. s. w. (Lpz. 1884); ders., Vorlesungen über Bakterien (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
als die Wirbeltiere wird dem Walde oft das Heer der Insekten (s. Forstinsekten nebst Tafel: Schädliche Forstinsekten I u. II.
Auch manche der höhern Pflanzen werden der Forstkultur recht hinderlich (Heide, verschiedene Gräser u. s. w.); zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
von S., Porto-Torres (die röm.
Kolonie Inri-ig I^idv880ni8, seit dem ausgehenden
Altertum nur 'Iurrs8), 1073-1441 Sitz eines Erz-
bistums, liegt an der Bai von Asinara und hat
1799, als Gemeinde 3228 E., eine Kirche San Ga-
vino (13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Hirschberg in Schlesien, Stadtwappen. .
Husche, Tafel...........
- (Geweihe), 9 Figuren......
- (Klauen u. d T.itte», Fig. 1-3 . .
Hirschschraube an Taiupffchiffen ....
Hirjchjchwamm, gelber (Taf. Pilze I) . .
Hirjchv^el
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
, und die so veränderten Pilze sind unfähig, sich durch Vermehrung zu erhalten; die I. sind also Degenerationsformen.
Involutionsperiode, s. Menstruation.
Involventia (lat.), s. Einhüllende Mittel.
Involvieren (lat.), einwickeln, einschließen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
, Sandriedgraswurzel; R. (Radix) Chinae, Chinawurzel; R. (Radix) Curcumae, Kurkuma; R. (Radix) Filicis, R. maris, Wurmfarnwurzel; R. (Radix) Galangae, Galgant; R. (Radix) Graminis, Queckenwurzel; R. (Radix) Imperatoriae, Meisterwurzel; R. (Radix) Iridis, I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
der Einwohner betrug 1885: 63,928. Die Bedeutung der Stadt beruht vornehmlich auf der großen kaiserlichen Gewehrfabrik, die 1712 von Peter I. gegründet wurde, jetzt über 7000 Arbeiter beschäftigt und jährlich 70,000 Gewehre, eine große Menge blanker Waffen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pedrobis Peronospora viticola |
Öffnen |
) und »Truggeister« (Leipz. 1892), sowie das Drama »Marciana« (1890).
Perimeter. Selbst bei schärfstem Fixieren eines bestimmten Punktes empfängt man doch noch immer im Auge Eindrücke von Gegenständen oder Vor
I)
Vraunschweig 3 Perimeter.
gangen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
. vornioia. ^ss., s. Aleuritesö'l.
Eläodörisch sgrch.), mit Ölfarbe gemischt; elä 0 -
dorisches Wachs diente bei den Alten zur en-
kaustischen Malerei (s. Enkaustik).
GläoMH, s. Nephelin.
Gläometer (grch., d. i. Olmesser), Aräometer zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
, schwefliger Säure, Phenol, Thymol, Salicylsäure getötet, doch ist sie gegen letztere widerstandsfähiger als andere niedere Pilze. Man kann daher, durch mäßigen Zusatz von Salicylsäure, in gärenden Flüssigkeiten die Vegetation fremder Pilze unterdrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
. der in Nadelwäldern vorkom-
mende Habichtschwamm, auch Hirschzunge
oder Rehfell genannt. H. imdi-icatniii 1^. (s. Ta-
fel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 12), der einen
m der Mitte etwas eingedrückten braunen Hut be
sitzt und mit dunkelbraunen, später
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
bezeichnet, bei welchen gewisse Teile derselben und zwar bereits bei ihrer Entwickelung mehr oder weniger von einer schwarzen oder braunen, staubartigen Masse erfüllt erscheinen; diese Erscheinungen werden verursacht durch die Vegetation parasitischer Pilze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
und dabei sogar gleich diesen Schwärmsporen erzeugen, trat Schwendener mit der jetzt allgemein angenommenen Theorie auf, nach welcher die F. keine selbständigen Pflanzen, sondern Algen sind, auf denen Pilze schmarotzen. Diese Theorie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
: Helvella L., Morchella Dill., Tafel I, Fig. 12). Die Diskomyceten sind mit Ausnahme der letztgenannten Gattungen, unter denen sich auch eßbare Schwämme befinden, meist kleine und sehr kleine P., welche teils auf der Erde, teils auf faulenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
. Professor der Botanik zu Freiburg i. Br., wo er 1858 das öffentliche Botanische Laboratorium ins Leben rief. Er ging 1867 als ord. Professor der Botanik nach Halle, 1872 nach Straßburg und starb daselbst 19. Jan. 1888. Seine litterar. Arbeiten betreffen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
.), Blasenlähmung.
Cystōpus Lév., Gattung parasitischer Pilze aus der Familie der Peronosporeen (s. d.). Es sind nur wenige Arten bekannt, die sich von den übrigen Gattungen der Peronosporeen dadurch unterscheiden, daß die conidientragenden Hyphen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
); H. goi-p^iii
fs. M71QU8I; H. Id^mi (s. 'Il^inuä); H. Viowk
tricolori" (s. Viola). - Früher galten noch als ofsi-
zinell: II. ^äi^nti rudi-i ss. ^Zpieninm); H. Vo-
N-.V03 N6xicHNH6 (s. (^ienopoäwin); II. lÜHpilioruili
V6U6li8 (s. ^äi^ntunl); H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
. die Stelle eines Oberstaatsanwalts in Mannheim an, wurde 1879 Landgerichtsdirektor in Freiburg i. Br., 1884 Präsident des Landgerichts in Konstanz und ist seit 1893 in gleicher Eigenschaft in Freiburg. Dem bad. Landtag gehört K. ohne Unterbrechung bis heute
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
, eine Bestimmung, die von Napoleon I., Lud-
wig XVIII. und Napoleon III. zu Gunsten des
Gottesdienstes wieder aufgehoben, von der Republik
1830 und zuletzt 1885 wiederhergestellt wurde. Es
ruhen dort unter andern Lagrange, Lannes, Victor
Hugo, Lazare
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
und Lithotripsie (deutsch, Cass. 1883).
Steinpappe, soviel wie Dachpappe (s. d.); auch eine Art Papiermaché (s. d.).
Steinpicker, Fisch, s. Tangmaus (Bd. 17).
Steinpilz, auch Herrenpilz oder Edelpilz, Boletus edŭlis L. (s. Tafel: Pilze I. Eßbare
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
,
wcnn sie von ihrem Pilzgarten getrennt werden,
uud vermögen sich speciell von den Blattstücken
direkt nicht zu ernähren.
Der in den P. gezüchtete Pilz, Rostes ^onZvIo-
^Iioi-H ^l/Me?-, ist bei denvcrschiedenen Atta-Arten der
gleiche, gehört zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
hieroglyphisch, griechisch und demotisch abgefaßtes Dekret der zu Kanopos versammelten ägypt. Priester zu Ehren des Ptolemäus III. Euergetes I. Auch im Herbst 1869 hielt sich L. anläßlich der Eröffnung des Sueskanals in Ägypten auf. 1873 wurde L. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
Rostpilze keine besondern Verschiedenheiten.
?. Fi-aminig und 8ti-Hmini3 treten fast auf alleu
Getreidearten und vielen andern Gräsern auf. I>.
O0i-s>n5tt3. findet sich zwar auch auf Getreidearten, am
häusigsten jedoch auf Hafer und Wiesengräsern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
250
Polydeukes - Polygamie
Frühjahr nach der Conidienfruktifikation zur Reife.
Außer auf den schon erwähnten Pflanzen kommt
dieser Pilz auch auf andern Kruciferen, besondere
dem Hederich fllapluinug i^pliliniLtinm />.) vor.
Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
502
Public Schools - Puccinia
der gerichtlichen NecoräZ (s. K,6c0rä) aufbewahrt
werden und das zedermann zugänglich ist. Das
?. R. 0. steht unter der Aufsicht des NaZwi-
ol tli6 R0II8; als Archivar fungiert der veput^
I^66p6i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hühnervögel». . .
Moose, Fig. 1-10.........
Mops (Taf. Hunde I, Fig. 15) ....
Mopsfledermaus (Taf. Handflügler) . . .
Moränen von Gletschern.......
Morchel (Taf. Pilze I)........
Mören (Parzen, Relief).......
Morgenstern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Rußlands (Gotha 1888). Vgl. auch Russische Litteratur, S. 56.
[Werke über einzelne Partien.] M. J. ^[Magnus Jacob] v. Crusenstolpe, Der russische Hof von Peter I. bis auf Nikolaus I. (Hamb. 1855-59, 9 Bde.); Sugenheim, Rußlands Einfluß auf unsre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
Militärdepartements
übernahm.
ßllusschwamm wurde bisher nur innerhalb der Wohnungen, niemals im Wald beobachtet. Hartig nahm an, es seien die Existenzbedingungen für den Pilz im Wald verloren gegangen, seitdem Lagerholz darin nur noch vorübergehend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
im Kreise3 Bde.); John Ordronaux, (^oiistitmion^i le^is- z liegen, im Aufriß aber eine wellenartige Form haben lation in tlie Ilnitüd 8tltt,68 (Philad. 1891); C. G. z (Fig. 4 u. 5). Nach der Beschreibung des Patent <I'^inMi |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
. in parasitisch lebenden Pilzen suchen
zu müssen, die unter dem Gattungsnamen I^ii-
nöuin zusammengefaßt wurden, weshalb man
die Filzbildung selbst bisweilen als I^rinouin be-
zeichnete. Genauere Untersuchungen haben jedoch
gezeigt, daß jene abnormen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Fliegender Fisch (Taf. Fifche II, Fig. 14)
Fliegender Hund (Taf. Handstügler) . .
Fl egcnfänger (Taf. Eiel I, Fig. 49-51)
Fliegenschwamm (Taf. Pilze I) ....
Flimmerzelle und Geißelzelle, 2 Figuren .
s>loh (Taf. Zweiflügler).......
s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Hyalinknorpel...........
N^alonoma (Taf. Schwämme, Fig. 11) .
Hyäne (Taf. Raubtiere II)......
- Schädel derHöhlenhyänc (T.Diluvium)
Hybriden (Taf. Zimmerpflanzen I) . . .
Il^cknum imdrioatuin (Taf. Pilze I
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0233,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Cts. Redaktion und Verlag: Zürich I, Sihlhofstraße 22.
1909. 17. Januar. Inhalt: Rationelle Abhärtung und Lebensdauer. - Zur Winterfütterung der Vögel. - Vermischtes. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
sieben Trauertage bei den Israeliten.
Schizäaceen, Familie der Farne (s. d., S. 54).
Schizocarpia, Spaltfrüchte, s. Frucht, S. 755.
Schizomyceten (Spaltpilze), s. Pilze (I), S. 68.
Schizoneura, s. Blattläuse.
Schizophyten, s. Pilze (I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
im Kanton Varr, Kreis Schlett-
stadt des Bezirks Untcrelsah, 12 I |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
; Eigentümer: H. R. Baines & Co. (I^i-
miteä); Redacteur: Locker; artistischer Leiter: W.
L. Thomas; den buchhändlerischen Vertrieb hat
E. I. Mansfield. Die Zeitschrift wurde 4. Dez.
1869 begründet und erwarb sich durch den Wert
ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
, Bd. 1, Lpz. 1889); desselben Histor. Monographien und Forschungen (russisch, 12 Bde., Petersb. 1868 fg.) u. a. (s. Kostomarow); Schnitzler, Geschichte des Russischen Reichs bis zum Tode des Kaisers Nikolaus I. (deutsch von E. Burckhardt, 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
969
Ino - Inowrazlaw.
Verwaltungsbehörde; I., welche nicht derselben Aufsichtsbehörde angehören, können zur gemeinsamen Verfolgung ihrer Aufgaben sowie zur Pflege der gemeinsamen gewerblichen Interessen mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^Ion (Taf. Pilze II, Figi) XIII
Yale-Tchloß............^ XIV
Yamswurzel (Taf. Nahrungspflanzen I) . XI
Mp-Insulaner (Taf. Ozean. Völker, F 14) i XII
Harrowschraubc
Yawl, XIV, 819, und Taf. Takelung, F. 9
Hork, Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Habichtskorb VII 985
Habichtsschwamm (Taf. Pilze I) XIII 68
Häckselmaschine VII 993
Hadena basilinea (Taf. Schmetterlinge II) XIV 555
Hadernkocher (Taf. Papierfabrikation, Fig. I) XII 674
Hades (Statue) XIII 140
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
in den Körper des Embryos.
üinpüsa. 6'a/i,l (^iiwmoiMlioi'a FVese^.), Pilz-
gattung aus der Familie der Entomophthoreen
(s. d.). Es sind eigentümliche Pilze, die aus Insek-
ten parasitisch leben und den Tod derselben herbei-
führen. Am bekanntsten
|