Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pilze I hat nach 1 Millisekunden 302 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0064a, Pilze I Öffnen
0064a ^[Seitenzahl nicht im Original] Pilze I. (Die Beschreibung der Arten siehe unter den voranstehenden Namen.) 1. Agaricus muscarius (Fliegenschwamm). a Jugendzustand. 2. Champignon (Agaricus campestris). a Jüngeres Exemplar
53% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0150a, Pilze. I: Eßbare Pilze. Öffnen
0150a Pilze. I: Eßbare Pilze. Pilze I: Eßbare Pilze Hymenomycetes . Agaricini : 1. Champignon (Agaricus [Psalliota ] campestris). 2. Hallimasch (Agaricus [Armillaria ] melleus). 3. Parasolpilz (Agaricus [Le piota ] proceres
36% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
, wie der Champignon, der Eierschwamm, der Fliegenschwamm, Steinpilz, Stachelschwamm u. s. w. Nach der Ausbildung des Hymeniums unterscheidet man mehrere Unterabteilungen: 1) Agaricini (s. Tafel: Pilze. I. Eßbare Pilze , Fig. 1–7; II
32% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0027, von Helsingör bis Helvetier Öffnen
Färbung. Die bekannteste Art ist die Speiselorchel oder Steinmorchel , auch Hasenmorchel , H. esculenta Pers. (s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 14). Sie hat einen wachsartigen, stark aufgetriebenen Hut auf 2–5 cm hohem Stiel
26% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0253, von Boleslaw (Herzöge von Pommern) bis Bolgrad Öffnen
, die einen regelmäßigen, in der Mitte gestielten Hut und auf der Unterseite ein aus dicht nebeneinander stehenden engen Röhrchen bestehendes Hymenium (s. d.) besitzen (s. Tafel: Pilze I, Eßbare Pilze
26% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0368, von Claustrum bis Clavicembalo Öffnen
in Deutschland ungefähr 50 Arten, von denen die meisten eßbar sind. Die wichtigsten der letztern sind: C. botrytis P. , Hirschschwamm , Bärentatze (s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 13), ein in Laub- und Nadelwäldern an
22% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0129, von Kapuzinade bis Kapverdische Inseln Öffnen
, C8H7N=C6H5·CH2·CN , besteht. Letzteres ist auch im Brunnenkressenöl (von Nasturtium officinale R. Br. ) enthalten. Kapuzinermöve , s. Hutmöve . Kapuzinerpilz , Birkenpilz ( Boletus scaber Fr. , s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze
22% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1040, von Tuareg bis Tuberkulin Öffnen
. Tubalkāin , Sohn Lamechs (s. d.). Tubanbaum , s. Isonandra und Textfigur 3 zum Artikel Diospyrinen . Tubavolk , s. Sojoten . Tuber , Pilzgattung, s. Trüffel und Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze , Fig. 16, a, b. Tubĕra (lat
19% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1041, von Morbilität bis Mordfliegen Öffnen
Hute. Sie wächst vorzüglich in Berggegenden. Die Form mit kegelförmig em Hute heißt gewöhnlich Spitzmorchel ( M. conica Pers ., s. Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze , Fig. 15). Die böhmische Hutmorchel ( M. bohemica Krombh .) ist 10 - 20 cm hoch
19% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0093, von Champagny bis Champignon Öffnen
, Agaricus campestris L. (s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 1, und Tafel: Pilze IV , Fig. 4), der geschätzteste der eßbaren Hutpilze. Er findet sich vom Mai bis Oktober auf Brachäckern, Triften, Wiesen, an Waldrändern, in Obstgärten
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0077, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
64 Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen. Pflanzengattungen, die oft nur, wie bei den Gährungspilzen, aus einzelnen Zellen bestehen. Zu den Kryptogamen gehören Pilze, Algen, Moose, Flechten und Farrenkräuter. Gruppe I. Drogen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0879, Flechten (Gewächse) Öffnen
eingesetzt sind. Die erstem bezeichnet man als I^ic1i6ii68 Z^lliuocarpi, dieletztern als I^ic1i6n68 anFioearpi. Hierzu kämen noch als eine dritte Abteilung diejenigen F., bei denen nach neuern Untersuchungen die flechtenbildenden Pilze nicht zur Gruppe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0976, von Ascolin bis Asconius Öffnen
: Pflanzenkrankheiten, Fig. 4, und Tafel: Pilze 1, Eßbare Pilze, Fig. 16). 3) Tuberaceen, bei denen die Asci in meist unterirdischen, knollenartigen, oft faustgroßen Fruchtkörpern eingeschlossen sind. Hierher gehört z. B. die Trüffel (s. d. und Tafel: Pilze I, Eßbare
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0352, Flechten (Fortpflanzungsorgane) Öffnen
Arthronia-Art (A. epipasta Körb.) ist sogar zeitlebens gonidienlos und enthält keine Spur von algenartigen Elementen. Dieselbe bleibt also beständig ein echter saprophytischer Pilz, während die vorher genannte Art zuerst saprophytischer Pilz, dann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1 u. 2 . . Pctroleumprobcr.......... Petrus, Statue (Taf. Bildh. V, Fig. 1) . Pettentofers Respirationsapparat .... I>62i2a cai^ina (Taf. Pilze II, Fig. 3) . Pfahl (in der Heraldik)........ - im Böhmcrwald (laurcnt. Formation
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0905, von Fliegende Füchse bis Fliesen Öffnen
, tticgenstein, gediegen Arsen (s. d.). lliegentöter, Pilz, s. NnMisH. ttiegenvogel, s. Kolibri. Flieger (engl. I^ei-), Nennpferde, die nur über kurze Distanzen fchr fchnell zu lanfen vermögen. Fliegetauben, f. Tümmlertauben. Fliehen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0710, von Schwefelkopf bis Schwefelsäure Öffnen
Stockschwamm (s.d. und Tafel Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 4) zu verwechseln. Schwefelkupfer, s. Kupferfulfide. Schwefelleber (Kali- und Kalkschwefel- leber), die in Wasser löslichen Polysulfide der Alkali- und Erdmetalle, s. Kaliumsulfide
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1025, Trüffel Öffnen
. Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 16 a u. b). Man kennt etwa 20 Arten; diese finden sich sämtlich am reichlichsten in den Trüffelgegenden Frankreichs und Italiens, kommen jedoch auch in Deutschland an einzelnen Orten, z. B. in den Rheingegenden, vor
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0110, von Rust bis Rustige Öffnen
die Assimilationstätigkeit derselben infolge der dunkeln, wenig Licht durchlassenden Haut bedeutend verringert wird. Die meisten dieser rein epiphytisch lebenden Pilze gehören zu der Gattung Fumago Tul., die sich durch die Mannigfaltigkeit ihrer
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0880, Flechten (Gewächse) Öffnen
878 Flechten (Gewächse) unterscheiden sich in keinen wesentlichen Punkten von denen anderer Pilze, die nicht mit Algen zusammen- leben. Es sind meist teller-, schüssel-, flaschen- oder lrugförmige Gebilde, in denen die Entwicklung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Arzneipfl. I) Cimtali: St. Sebastian (Taf. Vlldh. VI, 12) ! <ÜIa6ouia timdriata,......... ! - r^n^if^rina .... IV, S. 153 und >l 0wt^r0pt6ri3 (Taf. Triasformation II, 6) lj ^atnrn3 canc6llllru3 (Taf. Pilze I) . . ! cügvaria Nava
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0882, von Ring (Gewicht) bis Ringelspinner Öffnen
880 Ring (Gewicht) - Ringelspinner bilde an den Stielen vieler Pilze aus der Gruppe der Hymenomyceten, wie z. B. beim Champignon, Hallimasch, Parasolschwamm, Pantherschwamm, Fliegenpilz, Knollenblätterschwamm u. a. (s. Tafel: Pilze I: Eßbare
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0068, Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) Öffnen
und zwar in den Gattungen: Agaricus, Cantharellus, Hydnum, Boletus, Polyporus, Fistulina, Clavaria, Sparassis, Lycoperdon, Bovista, Morchella, Helvella, Tuber (s. Tafel "Pilze I"). Man muß die eßbaren Schwämme im Frühling sowie im Herbst und Spätsommer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0920, von Demanova bis Dematophora necatrix Öffnen
Namen ^oui-i'iäis ä6 la viFN6, Liane Ü63 i'Hcili68 oder (HainpiFliou, I)l5mc bekannt. Als Mittel dagegen kann nur die vollständige Ausrottung der tranken Stöcke und die Entfernung der andern Gewächfe, die von dem Pilze befallen werden, etwas nützen.
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0124, von Muzo bis Mykenä Öffnen
. abgezweigten Hyphen in der mannigfaltigsten Weise gebildet. (S. auch Pilze.) IN^ostes (grch.), die Pilze (s. d.). Nl^ostss, Affengattunq, s. Brüllaffe. Mycetoma (grch.), s. Madurabcin. I"^oötopki1la2.V, s. Pilzmücken. Mycetozoen, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0257, von Polypodium bis Polysiphonia Öffnen
und etwa .Wcm lange, gestielte Wedel nlit fiederteiliger Blatt- fläche, an deren unterer Seite die großen runden, schön rostgelbenFruchtbäufchen (".natürliche Größe, I' eins vergrößert) reihenweise stehen. Der süß schmeckende Wurzelstock wurde früher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
951 Mykocecidien - Myographion. selben bei dem Dorf Charvati, unfern von Argos, Reste der kyklopischen Ringmauer mit dem berühmten Löwenthor (s. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 16, und Tafel "Baukunst IV", Fig. 1 u. 2) und ein unterirdisches
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0370, von Essigälchen bis Essigfabrikation Öffnen
368 Essigälchen - Essigfabrikation aromatische (5. verdankt seine Wirkung ausschlieh- lich den darin gelüsten ätherischen Ölen. Er hat den Namen Vicrräuberessig, Vin^i^is äo" quati'e v0l6ui-8, daher erhalten, daß zur Zeit der Pest
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0893, von Parasol bis Parchwitz Öffnen
, leicht verschiebbaren Rmg; die Lamellen sind weiß, ebenso das zarte wohlschmeckende Fleisch. Der P. findet sich häufig in lichten Wäldern und fällt durch seine großen Formen sofort auf. (S.Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 3.) Paraspädie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0152, Pilze Öffnen
. Die eßbaren P. (hierzu Tafel: Pilze I : Eßbare Pilze; zur Erklärung vgl. die Artikel Champignon , Hallimasch , Parasolschwamm , Stockschwamm , Lactarius , Eierschwamm , Steinpilz , Kapuzinerpilz , Polyporus , Hydnum , Clavaria , Helvella
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Tierornament bis Tierplagen Öffnen
Larven vom Juni bis September von 10 auf 70 Proz. vermehrte und die Grasnarbe sich infolgedessen bald erholte. Giard in Paris bestimmte den Pilz als I^rilr t'ki'ino8H oder I. cinss^, überzeugte sich von seiner Wirksamkeit als Töter der Maiküferlarven
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0835, von Rhinthonika bis Rhizophora Öffnen
Pilz kommt außer auf Luzerne auf den Wurzeln von Notklee, Möbren, Zucker- und Runkelrüben, auf den Knollen der Kartoffel und andern Pflanzen vor und stimmt im wesentlichen mit I'. crocorum über- ein; letztere Art ist schon lange Zeit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0879, von Lacrimosa bis Lactarius Öffnen
Buches vs mortiduä psr8scut0i'ui!i (ebd. 1891). I"a.ota.riu8 F>., Milchpilz, Pilzgattung aus der Familie der Hymenomyceten (s. d.), meist an- sehnliche, auf der Erde wachsende Pilze mit weißen Sporen. Die Lamellen laufen ziemlich weit an dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0308, von Holz (feuersicheres) bis Holz (künstliches) Öffnen
eingeleitet durch parasitische Pilze, die entweder von oberirdischen Wundstellen oder von den Wurzeln aus in den lebenden Baum eindringen. Fäulnis scheint aber auch hervorge- rufen werden zu können durch Einwirkung von Luft und Wasser
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0301, von Aktion bis Aktivum Öffnen
. Der Pilz wurde zuerst bei Tieren von Bollinger (1877), beim Menschen von I. Israel (1878) gefunden, von letzterm sowie namentlich von Boström in Reinkulturen von sehr charakteristischem Aussehen (trockne gelbliche Schuppen) dargestellt. Der Pilz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0772, von Fichteninsel bis Fichtner (Karl Albrecht) Öffnen
scheinen die Fichten im Alter von 10 bis etwa 40 I. von dem Pilz befallen zu wer- den. Erholen sich auch sehr.viele wieder, so leidet doch der Zuwachs Schaden. ^omvxa. Fichtenrost, soviel wie Fichtennadelrost,s. Obr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
. die Tafeln Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 1-4, und Pilze II: Giftige Pilze, Fig. 1-4.) Agasias, der Name zweier griech. Bildhauer aus Ephesus. Nur von dem einen, dem Sohne des Dosithëus, ist ein Werk erhalten, der sog. Borghesische Fechter
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0205, von Kartoffelkrieg bis Kartoffelkulturmaschinen Öffnen
ist die K. eigentlich nie wieder ganz verschwunden, doch ist die Wirkung des Pilzes offenbar in den letzten Jahr- zehnten eine schwächere geworden und verursacht nur noch in sehr ungünstigen Sommern Schaden. Die ersten Anzeichen der K. treten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0101, von Muscardine bis Muscheln Öffnen
99 Muscardine - Muscheln Muscardme, eine eigentümliche Krankheit der Seidenraupen, die sich mit weißem Schimmel be- decken und bald sterben. Die mikroskopische Unter- suchung hat gelehrt, daß dieser Pilz (Zotr^tig Lg.8- 8ilM3. ^3a?6.) ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0134, von Phytophysiologie bis Piacenza (Provinz und Stadt) Öffnen
.) ist der Pilz der bekann- ten Kartoffelkrankheit (s. d.), und die andere, ?. omuivorg. ^)e ^., findet sich auf sehr verschiedenen Pflanzen. Besonders nachteilig ist ihre Wirkung auf junge Buchenpflänzchen, indem sie häufig in forstlichen Buchensaaten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0509, von Grunewald bis Grünhagen Öffnen
des Holzes tritt jedoch dabei nicht ein, sondern es bleiben einzelne Stellen ungefärbt und haben das Aussehen des weihfaulen Holzes. Über die Ur- sache der G. ist nichts Sicheres bekannt; zwar hat man auf grünfaulem Holz einen Pilz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
798 Afghanistan, Karte I 142 Afrika, Staatenkarte I 148 - Fluß- und Gebirgskarte I 148 - Forschungsreisen, Karte I 169 Afrikanische Völker, Tafel I 163 Ägadische Inseln (Karte Sizilien) XIV 1003 Agaricus campestris u. muscarius (Taf. Pilze I
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Eierland bis Eierstock Öffnen
am Strunke herablaufen, bis 8 cm im Durchmesser. (S. Tafel Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 7.) Dieser Pilz wird aus Waldgegenden häufig auf den Markt gebracht, hält sich längere Zeit in unveränderter Güte und wird nicht leicht von In- sekten angegangen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0153, von Pilzfäden bis Pinakoid Öffnen
151 Pilzfäden - Pinakoid Noch eine große Anzahl anderer größerer P. sind teils gefürchtet, teils lästig. (S. Tafel: Pilze IV , Fig. 2-8
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
.), besonders Pulsatilla vulgaris (s. Tafel: Giftpflanzen I, Fig. 5) und pratensis Mill., sämtliche Arten von Adonis (s. d.), Ranunculus (s. d.), hauptsächlich Ranunculus sceleratus L., Helleborus (s. d.), Aconitum (s. d.); ferner die Akeleipflanze, Aquilegia
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XVI 242 XV 866 Trotternish, Profil (Taf. Gangbild., F. 2) Trüffel (Taf. Pilze I u. II, Fig. 11) .. Trugdoldc (Blutenstand)....... Trümmerachat (Taf. Mineralien, Fig.20) Trnnkmaschine........... Tscherkessc (Taf. Asiatische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Muskelfaser) ..... Eiderente ifel Enten)....... Eier europäischer Vögel, Taf. I u. II . . - Nährwert (Taf. Nahrungsmittel) . . Eierbovist (Taf. Pilze I)....... Eierichwamm (Taf. Pilze I)...... Eierstab (Architektur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0324, Brandpilze Öffnen
324 Brandpilze. förmigen Sporidien bildet. Urocystis, Sporen sind aus mehreren Zellen zusammengeballt, indem eine oder mehrere größere, gebräunte Zellen mit mehreren kleinern, farblosen, der Oberfläche jener ansitzenden verbunden sind. I
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0821, von Kleebaum bis Kleiderordnungen Öffnen
und schließlich eine vollständige Zerstörung des Zellgewebes hervor. Vom November bis April entwickelt der Pilz an der Oberfläche Sklerotien, indem Büschel von Hyphen aus der Epidermis hervorwachsen und allmählich zu soliden, schwarzen, innen weißen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0494, von Kirschbaumkrankheit bis Klapperschlange Öffnen
die Perichecien des Pilzes, welche im Frühjahr reifen und dann ihre Sporen aus der Mündung der Svorendehälter explosionsartig heroorspritzen, wodurch dieselben auf junge Blätter übertragen werden. Sie leimen hier bei Vorhandensein von Feuchtigkeit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Roth bis Rückversicherung Öffnen
die Weimutskiefer aus Nordamerika stammt, ist doch von dort weder I>6i'iä6riniuin ßtiodi^/eb. auf?inu8 3ti'obu8, noch Oronl N'tium ridicola^iet^. auf liides-Arten bekannt. Letzterer Pilz ist unbedingt erst in neuerer Zeit bei uns eingewandert, und Klebahn hat
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0563, Systematik Öffnen
.: Sphagnaccen. 2. " Andreäaceen. 3. " Phascaceen. 4. " Bryaceen. ^[Leerzeile] III. Klasse: Pilze. ^[Leerzeile] 1. Gruppe: Flechten oder Lichenen. 1. Abteil.: Ascolichenen. 2. Abteil.: Basidiolichenen. ^[Leerzeile] 2. Gruppe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Mollusken)...... Böttgcr-Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 17) L0t78Mllrßarita1i8(Taf.Schmcttcr!ingeII) Voulearbeit (Taf. Möbel, Fig 12) . . . Vourges (Taf. Glasmalerei, Fig. 14-16) Vovillä: Plan des Zirkus....... Vovl'8w (Tar. Pilze I u. II, Fig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1022, von Weinsteuer bis Weiser Öffnen
erscheinende My- romyceten (s.d., Bd. 12), von der nahe verwandten Pilzgattung I'iHLinoäiopnora, als I^euslocomini"? vitis ^i'a^ et Fauna^e"?/ abgetrennt. Die aktive Form des Pilzes vermag in sämtliche Gewebe des Weinstockes einzudringen, wobei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Bildh. VIII, Fig. 9) Gichlschwamm (Taf. Pilze I)..... Gierfalte (Taf. Raubvögel, Fig. 1) ... Gießen, Stadtwappen........ Gießerei: Schlackcnabschnciocr..... - Tiegelofen........... Giffards Injektor.......... - Luftschiff
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band. Beilagen. Seite Pilze, Tafel I u. II 64 Planetensystem, Tafel 105 Polarisationsapparate, Tafel 163 Polarlichter, Tafel 167 Polen und Westrußland, Karte 172 Polen, Geschichtskarte 173
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0919, Geschütz Öffnen
, die Granaten mit dünnem Blei- mamel, die Ladun- gen bestanden aus ringförmig verdich- teten: Pulver und die Kartuschen bat- tcn einen Messing- doden zuni Ga^ab- ^i,> .^,^ schluß. Gleichseitig begannen die Ver- suche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0340, von Giftlilien bis Giftpflanzen Öffnen
Giftgewächse, Phanerogamen und Kryptogamen (Berl. 1834-38, 2 Bde. mit 56 kolorierten Tafeln). Übersicht der Giftpflanzen. Die einheimischen Giftpflanzen sind mit * bezeichnet. I. Pilze. A. Hymenomyceten. Hierher gehören fast alle eigentlichen Giftschwämme
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0390, von Algenib bis Algerien Öffnen
Farbstoff verdeckt ist; es sind dies die Chlorophyceen oder Chlorospermeen (die Familie der Characeen inbegriffen; s. Tafel: Algen I , Fig. 12–15; II , Fig. 10–16), die im morpholog. Aufbau und in der Art der Fortpflanzung sehr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0317, von Bakterioskopie bis Baktrien Öffnen
, Untersuchungen über Bakterien, in seinen «Beiträgen zur Biologie der Pflanzen», Bd. I, Heft 2, 3; Bd. II, Heft 2 (Bresl. 1872 fg.): de Bary, Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze u. s. w. (Lpz. 1884); ders., Vorlesungen über Bakterien (2. Aufl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0477, von Waldviertel bis Waldwertrechnung Öffnen
als die Wirbeltiere wird dem Walde oft das Heer der Insekten (s. Forstinsekten nebst Tafel: Schädliche Forstinsekten I u. II. Auch manche der höhern Pflanzen werden der Forstkultur recht hinderlich (Heide, verschiedene Gräser u. s. w.); zu den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0330, von Sasse bis Sathas Öffnen
von S., Porto-Torres (die röm. Kolonie Inri-ig I^idv880ni8, seit dem ausgehenden Altertum nur 'Iurrs8), 1073-1441 Sitz eines Erz- bistums, liegt an der Bai von Asinara und hat 1799, als Gemeinde 3228 E., eine Kirche San Ga- vino (13. Jahrh
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
liefernde Pflanzen Orchideen........ Palmen, Tafel I, II .... Pilze, Tafel I, II..... Spinnfaserpflanzen .... Wasserpflanzen...... Zimmerpflanzen, Tafel I, II. . Pflanzenkrankheiten .... Schutzeinrichtungen der Pflanzen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Hirschberg in Schlesien, Stadtwappen. . Husche, Tafel........... - (Geweihe), 9 Figuren...... - (Klauen u. d T.itte», Fig. 1-3 . . Hirschschraube an Taiupffchiffen .... Hirjchjchwamm, gelber (Taf. Pilze I) . . Hirjchv^el
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0670, von Involutionsformen bis Inzucht Öffnen
, und die so veränderten Pilze sind unfähig, sich durch Vermehrung zu erhalten; die I. sind also Degenerationsformen. Involutionsperiode, s. Menstruation. Involventia (lat.), s. Einhüllende Mittel. Involvieren (lat.), einwickeln, einschließen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0790, von Rhizomorpha bis Rhizophoreen Öffnen
, Sandriedgraswurzel; R. (Radix) Chinae, Chinawurzel; R. (Radix) Curcumae, Kurkuma; R. (Radix) Filicis, R. maris, Wurmfarnwurzel; R. (Radix) Galangae, Galgant; R. (Radix) Graminis, Queckenwurzel; R. (Radix) Imperatoriae, Meisterwurzel; R. (Radix) Iridis, I
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0900, von Tula bis Tulipa Öffnen
der Einwohner betrug 1885: 63,928. Die Bedeutung der Stadt beruht vornehmlich auf der großen kaiserlichen Gewehrfabrik, die 1712 von Peter I. gegründet wurde, jetzt über 7000 Arbeiter beschäftigt und jährlich 70,000 Gewehre, eine große Menge blanker Waffen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Pedro bis Peronospora viticola Öffnen
) und »Truggeister« (Leipz. 1892), sowie das Drama »Marciana« (1890). Perimeter. Selbst bei schärfstem Fixieren eines bestimmten Punktes empfängt man doch noch immer im Auge Eindrücke von Gegenständen oder Vor I) Vraunschweig 3 Perimeter. gangen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Elanus bis Elasticität Öffnen
. vornioia. ^ss., s. Aleuritesö'l. Eläodörisch sgrch.), mit Ölfarbe gemischt; elä 0 - dorisches Wachs diente bei den Alten zur en- kaustischen Malerei (s. Enkaustik). GläoMH, s. Nephelin. Gläometer (grch., d. i. Olmesser), Aräometer zur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0601, von Gymnosporangium bis Gynäceum Öffnen
verbreitete Gruppe sind die Nadelhölzer. Hierzu Tafeln: Gymnospermen I und II. Zur Erklärung vgl. die Artikel: ^Velnit^ia, (^cas, Eibe, Gingkobaum, <5?!uno3pora.n3inin 2)t7., Pilzgattung aus der Familie der Nostpilze oder Nredineen (s. d
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0946, von Hefele bis Heffter Öffnen
, schwefliger Säure, Phenol, Thymol, Salicylsäure getötet, doch ist sie gegen letztere widerstandsfähiger als andere niedere Pilze. Man kann daher, durch mäßigen Zusatz von Salicylsäure, in gärenden Flüssigkeiten die Vegetation fremder Pilze unterdrücken
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0466, von Hydatiden bis Hydracorallinae Öffnen
. der in Nadelwäldern vorkom- mende Habichtschwamm, auch Hirschzunge oder Rehfell genannt. H. imdi-icatniii 1^. (s. Ta- fel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 12), der einen m der Mitte etwas eingedrückten braunen Hut be sitzt und mit dunkelbraunen, später
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0315, von Brand bis Brandanus Öffnen
bezeichnet, bei welchen gewisse Teile derselben und zwar bereits bei ihrer Entwickelung mehr oder weniger von einer schwarzen oder braunen, staubartigen Masse erfüllt erscheinen; diese Erscheinungen werden verursacht durch die Vegetation parasitischer Pilze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0354, Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) Öffnen
und dabei sogar gleich diesen Schwärmsporen erzeugen, trat Schwendener mit der jetzt allgemein angenommenen Theorie auf, nach welcher die F. keine selbständigen Pflanzen, sondern Algen sind, auf denen Pilze schmarotzen. Diese Theorie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0073, von Pilzfäden bis Pimenta Öffnen
: Helvella L., Morchella Dill., Tafel I, Fig. 12). Die Diskomyceten sind mit Ausnahme der letztgenannten Gattungen, unter denen sich auch eßbare Schwämme befinden, meist kleine und sehr kleine P., welche teils auf der Erde, teils auf faulenden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0453, von Bärwurzelöl bis Baryum Öffnen
. Professor der Botanik zu Freiburg i. Br., wo er 1858 das öffentliche Botanische Laboratorium ins Leben rief. Er ging 1867 als ord. Professor der Botanik nach Halle, 1872 nach Straßburg und starb daselbst 19. Jan. 1888. Seine litterar. Arbeiten betreffen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0661, von Cystitis bis Cz Öffnen
.), Blasenlähmung. Cystōpus Lév., Gattung parasitischer Pilze aus der Familie der Peronosporeen (s. d.). Es sind nur wenige Arten bekannt, die sich von den übrigen Gattungen der Peronosporeen dadurch unterscheiden, daß die conidientragenden Hyphen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0057, von Herba bis Herbarien Öffnen
); H. goi-p^iii fs. M71QU8I; H. Id^mi (s. 'Il^inuä); H. Viowk tricolori" (s. Viola). - Früher galten noch als ofsi- zinell: II. ^äi^nti rudi-i ss. ^Zpieninm); H. Vo- N-.V03 N6xicHNH6 (s. (^ienopoäwin); II. lÜHpilioruili V6U6li8 (s. ^äi^ntunl); H
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0326, von Kiefer (Friedrich) bis Kieferwürmer Öffnen
. die Stelle eines Oberstaatsanwalts in Mannheim an, wurde 1879 Landgerichtsdirektor in Freiburg i. Br., 1884 Präsident des Landgerichts in Konstanz und ist seit 1893 in gleicher Eigenschaft in Freiburg. Dem bad. Landtag gehört K. ohne Unterbrechung bis heute
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0851, von Panther bis Pantograph Öffnen
, eine Bestimmung, die von Napoleon I., Lud- wig XVIII. und Napoleon III. zu Gunsten des Gottesdienstes wieder aufgehoben, von der Republik 1830 und zuletzt 1885 wiederhergestellt wurde. Es ruhen dort unter andern Lagrange, Lannes, Victor Hugo, Lazare
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0304, von Steinpappe bis Steinschneidekunst Öffnen
und Lithotripsie (deutsch, Cass. 1883). Steinpappe, soviel wie Dachpappe (s. d.); auch eine Art Papiermaché (s. d.). Steinpicker, Fisch, s. Tangmaus (Bd. 17). Steinpilz, auch Herrenpilz oder Edelpilz, Boletus edŭlis L. (s. Tafel: Pilze I. Eßbare
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0863, von Ping-jang bis Planetoiden Öffnen
, wcnn sie von ihrem Pilzgarten getrennt werden, uud vermögen sich speciell von den Blattstücken direkt nicht zu ernähren. Der in den P. gezüchtete Pilz, Rostes ^onZvIo- ^Iioi-H ^l/Me?-, ist bei denvcrschiedenen Atta-Arten der gleiche, gehört zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0107, von Lepta bis Lerbach Öffnen
hieroglyphisch, griechisch und demotisch abgefaßtes Dekret der zu Kanopos versammelten ägypt. Priester zu Ehren des Ptolemäus III. Euergetes I. Auch im Herbst 1869 hielt sich L. anläßlich der Eröffnung des Sueskanals in Ägypten auf. 1873 wurde L. zum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0505, von Pucelle bis Pückler-Muskau Öffnen
Rostpilze keine besondern Verschiedenheiten. ?. Fi-aminig und 8ti-Hmini3 treten fast auf alleu Getreidearten und vielen andern Gräsern auf. I>. O0i-s>n5tt3. findet sich zwar auch auf Getreidearten, am häusigsten jedoch auf Hafer und Wiesengräsern
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0252, von Polydeukes bis Polygamie Öffnen
250 Polydeukes - Polygamie Frühjahr nach der Conidienfruktifikation zur Reife. Außer auf den schon erwähnten Pflanzen kommt dieser Pilz auch auf andern Kruciferen, besondere dem Hederich fllapluinug i^pliliniLtinm />.) vor. Ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0504, von Public Schools bis Puccinia Öffnen
502 Public Schools - Puccinia der gerichtlichen NecoräZ (s. K,6c0rä) aufbewahrt werden und das zedermann zugänglich ist. Das ?. R. 0. steht unter der Aufsicht des NaZwi- ol tli6 R0II8; als Archivar fungiert der veput^ I^66p6i
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Hühnervögel». . . Moose, Fig. 1-10......... Mops (Taf. Hunde I, Fig. 15) .... Mopsfledermaus (Taf. Handflügler) . . . Moränen von Gletschern....... Morchel (Taf. Pilze I)........ Mören (Parzen, Relief)....... Morgenstern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0097, von Russisch-türkische Kriege bis Rußtau Öffnen
Rußlands (Gotha 1888). Vgl. auch Russische Litteratur, S. 56. [Werke über einzelne Partien.] M. J. ^[Magnus Jacob] v. Crusenstolpe, Der russische Hof von Peter I. bis auf Nikolaus I. (Hamb. 1855-59, 9 Bde.); Sugenheim, Rußlands Einfluß auf unsre
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0425, von Hausschwamm bis Havet Öffnen
Militärdepartements übernahm. ßllusschwamm wurde bisher nur innerhalb der Wohnungen, niemals im Wald beobachtet. Hartig nahm an, es seien die Existenzbedingungen für den Pilz im Wald verloren gegangen, seitdem Lagerholz darin nur noch vorübergehend
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0796, von Filzgarn bis Finale Marina Öffnen
. in parasitisch lebenden Pilzen suchen zu müssen, die unter dem Gattungsnamen I^ii- nöuin zusammengefaßt wurden, weshalb man die Filzbildung selbst bisweilen als I^rinouin be- zeichnete. Genauere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß jene abnormen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Vererbungsfarben bis Vergnügungseisenbahnen Öffnen
im Kreise3 Bde.); John Ordronaux, (^oiistitmion^i le^is- z liegen, im Aufriß aber eine wellenartige Form haben lation in tlie Ilnitüd 8tltt,68 (Philad. 1891); C. G. z (Fig. 4 u. 5). Nach der Beschreibung des Patent <I'^inMi
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... Fliegender Fisch (Taf. Fifche II, Fig. 14) Fliegender Hund (Taf. Handstügler) . . Fl egcnfänger (Taf. Eiel I, Fig. 49-51) Fliegenschwamm (Taf. Pilze I) .... Flimmerzelle und Geißelzelle, 2 Figuren . s>loh (Taf. Zweiflügler)....... s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . . Hyalinknorpel........... N^alonoma (Taf. Schwämme, Fig. 11) . Hyäne (Taf. Raubtiere II)...... - Schädel derHöhlenhyänc (T.Diluvium) Hybriden (Taf. Zimmerpflanzen I) . . . Il^cknum imdrioatuin (Taf. Pilze I
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0233, von Unknown bis Unknown Öffnen
Cts. Redaktion und Verlag: Zürich I, Sihlhofstraße 22. 1909. 17. Januar. Inhalt: Rationelle Abhärtung und Lebensdauer. - Zur Winterfütterung der Vögel. - Vermischtes. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0491, von Schirmvogt bis Schkeuditz Öffnen
sieben Trauertage bei den Israeliten. Schizäaceen, Familie der Farne (s. d., S. 54). Schizocarpia, Spaltfrüchte, s. Frucht, S. 755. Schizomyceten (Spaltpilze), s. Pilze (I), S. 68. Schizoneura, s. Blattläuse. Schizophyten, s. Pilze (I
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0198, von Éperon bis Epheserbrief Öffnen
im Kanton Varr, Kreis Schlett- stadt des Bezirks Untcrelsah, 12 I
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0779, von Generator bis Genettenfelle Öffnen
777 Generator - Genettenfelle die dritte Form von Fortpstanzungsorganen, die sog. S^>oridien. Diese können nun den Entwick- lungsgang des Pilzes fortsetzen, wenn sie auf eine geeignete Nährpflanze kommen; für 1'nccini^ ^rii- ininiä
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0265, von Grao bis Graphische Darstellung Öffnen
; Eigentümer: H. R. Baines & Co. (I^i- miteä); Redacteur: Locker; artistischer Leiter: W. L. Thomas; den buchhändlerischen Vertrieb hat E. I. Mansfield. Die Zeitschrift wurde 4. Dez. 1869 begründet und erwarb sich durch den Wert ihrer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0109, von Rußnase bis Rußtau Öffnen
, Bd. 1, Lpz. 1889); desselben Histor. Monographien und Forschungen (russisch, 12 Bde., Petersb. 1868 fg.) u. a. (s. Kostomarow); Schnitzler, Geschichte des Russischen Reichs bis zum Tode des Kaisers Nikolaus I. (deutsch von E. Burckhardt, 3. Aufl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0969, von Ino bis Inowrazlaw Öffnen
969 Ino - Inowrazlaw. Verwaltungsbehörde; I., welche nicht derselben Aufsichtsbehörde angehören, können zur gemeinsamen Verfolgung ihrer Aufgaben sowie zur Pflege der gemeinsamen gewerblichen Interessen mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde