Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Porzellan - Fabrikstemmpel
hat nach 1 Millisekunden 742 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0437,
Porzellan |
Öffnen |
437
Porzellan - Porzellan
päische Gelehrte anfingen sich mit der technischen Litteratur der Chinesen zu beschäftigen. Das chinesische Hauptwerk über das P. ist von dem Gelehrten Julien ins Französische übersetzt worden. Die Nacherfindung
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
438
Porzellan - Porzellan
Stück noch in eine mehrteilige Form aus Gips gesetzt und in dieser fertig gedreht wird. Der Gips entwässert die Masse rasch, sodaß sie nachgehend schon eine gewisse Konsistenz hat und nach einigem Trocknen
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0436,
von Porterbis Porzellan |
Öffnen |
436
Porter - Porzellan
starken Kieselgehaltes ist das Gestein sehr hart, dabei hoher Politur fähig und ist daher seit alten Zeiten zu Kunstwerken wie Vasen, Schalen, Urnen, Tischplatten, Säulen und andern architektonischen Verwendungen benutzt
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0439,
von Porzellanbis Pottasche |
Öffnen |
439
Porzellan - Pottasche
hat man jedoch Porzellanfarben in den Handel gebracht, die durch das Einbrennen der Gegenstände in Muffeln nicht mehr verändert werden, dennoch jedenfalls schon vorher gebrannt und wieder gemahlen sein werden
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
304
Port-Victoria - Porzellan
einen großen, bis 13 m tiefen Hafen für Handel
und Marine, einen der sichersten des Mittelmeers,
Dampferverbindungen mit Marseille und Algier;
Seebäder und Weinhandel.
Port-Victoria, Hafen auf Mahs, f
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
926
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut).
Regiments gefangen genommen und nach Königsberg gebracht, von wo er erst nach dem Friedensschluß nach Frankreich zurückkehrte. Im Dezember 1871 zum Obersten des 57. Linienregiments ernannt, hatte
|
||
44% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Hochasien |
Öffnen |
, welche die alten Chinesen einnahmen.
Chinesische Bronzegefäße. Porzellan. Die ältesten Zeugnisse chinesischer Kunst sind eben Bronzegefäße, die man in dem Lehmboden (Löß) der großen Stromgebiete Chinas gefunden hat. Sie zeigen in Form und Verzierung
|
||
38% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
686
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.).
strand und Marieberg in Schweden, Montelupo, Mailand, Capo di Monte in Italien thaten sich ebenfalls durch ihre Fayencen hervor, während sich in Spanien und Portugal in den Fliesen (azulejos
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
554
Königin - Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin
nicht in der Lage, sogleich wirksam eingreifen zu
können. Dagegen drang die 11. Division (Zastrow)
über Rosnitz und Vriza gegen die im Rückzug be-
findlichen Vtasscn mit großem Erfolg
|
||
37% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
23
China (neueste Geschichte) - China (Porzellan).
in Peking; um diesen Nachdruck zu geben, wurde eine Flottille von sechs Schiffen mit einer Bemannung von 1380 Köpfen in die chinesischen Gewässer gesandt und sich gleichzeitig der eventuellen
|
||
31% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0351,
Diverse Kitte |
Öffnen |
.
Kitt für Glas und Porzellan (D. A. A. Z.).
Hausenblase 30,0
Wasser 30,0
Eisessig 60,0
Mastix 3,0
Kitten von Celluloidgegenständen.
Die Bruchflächen werden mit konzentrirter Essigsäure bestrichen, dann fest zusammengedrückt, bis Verklebung
|
||
31% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
(franz., spr. iwärnahsch), Überwinterung, besonders von Schiffen; Winterhafen.
Hizen-Porzellan, das feinste japan. Porzellan, welches in der Provinz Hizen auf der Insel Kiusiu aus dem in den dortigen Gebirgen gewonnenen Kaolin angefertigt
|
||
31% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0380,
Verschiedenes |
Öffnen |
für Glas und Porzellan.
(Capaun-Karlowa).
1. Schwarze Farbenstifte: 10 Th. feinster Lampenruss, 40 Th. weisses Wachs und 10 Th. Talg.
2. Weisse Farbenstifte: 40 Th. Kremserweiss, 20 Th. weisses Wachs, 10 Th. Talg.
3. Lichtblaue Farbenstifte: 10 Th
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
360
Boettcher (Friedrich) - Böttger-Porzellan
fältigt, sind: Abend am Rhein (1860), Sommernacht am Rhein (1862; im Richartz-Wallraf-Museum zu Köln), Abend im Schwarzwald (1863; Museum zu Leipzig), Auszug zur Weinlese (1866), Heimkehr vom Felde
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
664
Porzellan - Schwefel
große Rückengräte wird alsdann bis auf das unterste Ende entfernt und das Fleisch hierauf nach sorgfältigster Reinigung eingepökelt. Soll der Skrei lange aufbewahrt werden, so bleibt er in dichtgeschlossenen Fässern
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
, Pore.
Porzellan, s. Thonwaren. Réaumurs P., s. Glas, S. 383.
Porzellanbilder, s. Lithophanie.
Porzellanblümchen, s. Saxifraga.
Porzellanblume, s. v. w. Hoya carnosa.
Porzellanblumen, s. Blumenmacherei.
Porzellanerde (Kaolin, nach
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
, Württemb. Lustschlösser, Bd. 1 (Würzb. 1847).
^[Abb. Wappen von Ludwigsburg]
Ludwigsburger Porzellan, nach der über den zwei verschränkten C angebrachten Krone als Marke auch Kronenburger Porzellan genannt, aus der auf Veranlassung des Herzogs Karl
|
||
25% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
, mit Kohlengruben.
Medici-Porzellan, ein unter Großherzog Francesco Maria von Toscana (1574-87) bei dem Versuch, echtes Porzellan zu fabrizieren, hergestelltes Steingut, welches aus Quarz und Glasfritte besteht und bei mangelhafter Technik oft grau
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die Zugangsstraßen sind seichter als 200 m.
Japanisches Porzellan , s. Japanische Kunst .
Japanische Sprache, Schrift und Litteratur . Die japan. Sprache stimmt in ihrem Wort- un d Satzbau
besonders mit den ural-altaischen, ohne daß sich jedoch
|
||
22% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0346,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
340
Kitte und Klebmittel.
Schellackkitt für Glas und Porzellan.
Schellack, gebleicht 6 Th.
Terpentin, Venet 1 Th.
werden vorsichtig zusammen geschmolzen, mit ein wenig Zinkweiss gefärbt und in Stängelchen geformt. Beim Gebrauch werden
|
||
22% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
er, daß sich die Schalen der Schaltiere aus dem Saft bilden, welcher von diesen Tieren abgesondert wird. Er machte manche nützliche Entdeckung bezüglich der Stahlbereitung, erfand das nach ihm benannte Réaumursche Porzellan und ein
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
in Berlin; Redacteure: Victor Schweinburg und Rudolf Krause.
Berliner Porzellan-Manufaktur, s. Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin.
Berliner Ringbahn, s. Berliner Stadt- und Ringbahn
Berliner Rot, s. Eisenoxyd.
Berliner Stadt
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
Schnitzwerke aus Elfenbein, Holz und
Speckstein darzustellen; aber bis jetzt ist selten ein Kunstwerk von höherer Auffassung aus ihren Händen hervorgegangen. Über die Verfertigung des chines.
Porzellans sowie
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. die Einzelartikel).
Chinesisches Porzellan , s. Chinesische Kunst und Porzellan .
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur . I. Sprache
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
(2 Bde.,
Par. 1883); Gierke, Japan. Malereien (Berl. 1882).
3) Kunstgewerbe . Das japan. Porzellan (s.
Taf. II , Fig. 10 u. 12) ist erst im 16. Jahrh. entstanden, durch chines. Einfluß auf dem Wege über Korea; es
verhielt sich
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
., nennt man Krone .
Kronenberg , preuß. Stadt, s. Cronenberg . –
K., Arbeiterkolonie, s. Altendorf .
Kronenburger Porzellan , s. Ludwigsburger Porzellan .
Kronendach , s. Dachdeckung (Bd. 4, S. 674 a, nebst Textfigur 5
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
.
China heißt in England das Porzellan ;
daher China clay - Porzellanthon - ein in England vorfindlicher
blendend weißer, voluminöser, sehr plastischer, etwas fetter Thon; derselbe
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
km nördlich liegende
Vierzon-Village
8382 E.; Hüttenwerke, Fabrikation von Porzellan, Nadeln und Draht sowie Mahl- und Schneidemühlen. Nördlich davon
der 5000 ha große Wald von
Vierzon
.
Viesch
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
).
Portwein , s.
Wein (618).
Porzellan , vgl.
China ,
Feldspat ,
Thonwaren ,
Keramik
|
||
8% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
-Ki. Buddhist records of the western world, translated from the Chinese of Hiouen Tsiang (2 Bde., Lond. 1884).
Hizen-Porzellan , das feinste japan. Porzellan,das in der ehemaligen Provinz Hissen (Hizen
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Augenstein .
Heilwurz , s.
Tormentillwurzel .
Heißgegossenes Porzellan , s.
Kryolith
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0179a,
Vasen. II. |
Öffnen |
0179a
Vasen. II.
^[img]
1-3. Vasen aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur zu Berlin. 4 und 6. Vasen aus der Porzellan-Manufaktur zu Sèvres. 5. Vase aus der Kaiserlichen Porzellan-Manufaktur zu St. Petersburg. 7-9. Vasen aus der Königlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0870a,
Japanische Kunst. II. |
Öffnen |
, Holz mit Bronze.
10. Gefäß aus Porzellan, mit Email cloisonné.
11. Blumenvase, mit aufgelegtem schwarzen Lack.
12. Gefäß aus Porzellan, mit blauer Dekorierung.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
0684a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Keramik.
1. Hirschvogel-Kachel (deutsch, 16. Jahrh.).
2. Pâte sur pâte-Porzellan (Minton, englisch, 19. Jahrh.).
3. Persische Schüssel (16. Jahrh.).
4. Henri deux-Gefäß (französisch, 16. Jahrh.).
5
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
in oder Überschlagen über Gipsformen etc. kommt ganz mit der Fabrikation des Porzellans (s. d.) überein, geht aber beim S. leichter von statten, da dessen Masse viel formbarer ist als Porzellanteig. Allerdings gibt es auch, weil dieser Artikel mit dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
, Keramische Waren, bezeichnet die Gesamtheit aller aus Thon u. dgl. gefertigten Waren, Chamotte-, Drain- und andre Röhren, Fayence, Porzellan, Siderolith, Steingut, Steinzeug, Töpferwaren, Ziegel etc. Im deutschen Zolltarif werden sie unter Nr. 38
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0665,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
ergibt. Ein großer Teil des Porzellans wird mit Malerei dekoriert, und hierbei kann mancher Fehler verdeckt werden. Die Porzellanfarben sind gefärbte Gläser, welche durch Einschmelzen oder Einbrennen befestigt werden. Manche Farben ertragen die Hitze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0666,
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) |
Öffnen |
666
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.).
chenasche oder Phosphorit). Letzterer macht die Masse leichtflüssig. Dies Porzellan wird im ersten Feuer nahezu gar gebrannt und erhält im zweiten schwächern Feuer eine leichtflüssige Glasur aus Cornish
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
an
Modellen beträgt über 2000 Stück; Direktor ist
Dr. Heinecke, mit der artistischen Leitung ist der
Maler Prof. Kips betraut. Die Marke war anfangs
ein Scepter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
1710 die nachmals so berübmt gewordene Fabrik
in Meißen (s. Königlich Sächsische^Porzellan-Manu-
faktur zu Meißen) angelegt wurde. Obwohl man
hier das Verfahren geheim zu halten suchte, fand
dasselbe doch bald durch bestochene Beamte Ver-
breitung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
794
Thonwarenfabrikation
gang zu den Weichporzellanen bilden die chines. und japan. Porzellane und das Seger-Porzellan, ein in mäßigem Umfange zu Charlottenburg hergestelltes Porzellan. b. Leichtflüssige (Weichporzellan). 2) Englisches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
Pfeifen; glasiertes Töpfergeschirr 1
c) andre Thonwaren mit Ausnahme von Porzellan und porzellanartigen Waren:
1. einfarbig oder weiß; feine Waren aus Terrakotta 10
Tara: Ki 22, Kö 13.
Bemerkung. Hierher gehören Bildhauer- und Formerarbeiten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
aus Eisen gefertigte, gewöhnlich an beiden Enden spatenförmig verbreiterte Instrumente zum Herausnehmen von Fetten etc. Zum Rühren von Flüssigkeiten, Auflösen von Gummi oder Salzen in Wasser etc. benutzt man am besten Spatel aus Porzellan oder fertigt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Hochasien |
Öffnen |
Verbreitung fand.
Die zweite den Chinesen eigentümliche Kunst ist die Bearbeitung des Porzellans, das aber frühestens im 7. Jahrhundert nach Chr. - wahrscheinlicher erst im 9. - erfunden wurde. Daraus erhellt wohl zur Genüge, daß die eigen-chinesische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Säuren, eignen sich besonders zum Kitten von Glas, Porzellan, Thon, Leder, Holz etc., zum Verschließen von Steinfugen, halten aber in der Regel keine große Wärme aus. Um Bernstein und Schildpatt zu kitten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
läßt. Unglasiertes Porzellan kommt als Biskuit in den Handel, besonders in Form von Kunstgegenständen, alle Gebrauchsgegenstände aber werden glasiert.
Die Porzellanglasur ist sehr hart, glatt, glänzend, bekommt nicht leicht Risse und haftet sehr fest
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
.
Delfter Fayencen , auch Delftware , Delfter Zeug , die
zumeist in Holland gefertigten Nachahmungen des Porzellans in glasiertem Thon. Als die Holländer anfingen das ostasiat. Porzellan von China und Japan in
größern Mengen nach Europa zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
663
Thonwaren (Porzellanfabrikation).
für das englische Porzellan, nur daß sie strengflüssiger ist, besteht das parische Porzellan oder Parian. Eine andre Masse steht in ihren Eigenschaften in der Mitte zwischen Parian und Steinzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
611
Fayence (Ort) - Fazy
gefügt, zumal in der blumigen Dekoration des
18. Jahrh. Mit der wachsenden Verallgemeinerung
des europ. Porzellans gegen Ende des vorigen
Jahrhunderts erlitt die Fayencefabrikation wohl
einen starken Stoß, bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0128,
von Feldspatbis Fenchelöl |
Öffnen |
und dient daher häufig als Flußmittel für Töpferwaren, Glasuren und Emailmassen. Wo es sich hierbei um eine reine Weiße handelt, wie namentlich beim Porzellan, kann natürlich auch nur völlig weißer F. benutzt werden, der sich aber innerhalb der großen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
dieses technisch anstatt des kompakten P. zum äußerlichen Überziehen von Schalen aus Kupfer oder Porzellan mit einer Platinschicht, die dann häufig an Stelle massiver Geräte gebraucht werden können, oder, um den eisernen Kunstgußsachen einen angenehmen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0548,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, bedarf kaum der Erwähnung. Es soll hier nur darauf hingewiesen werden, daß die Vermehrung der Apfelbäume für eine wahre Wohltat der Menschenfreundlichkeit gelten muß.
Hausmittel und Rezepte.
Das Reinigen von fleckigem Porzellan. In jedem älteren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Konditionierung 542
Kongostaat (Wappen) 548
Königliche Porzellan=Manufaktur zu Berlin (7 Figuren) 555
Königlich Sächsische Porzellan=Manufaktur zu Meißen (9 Figuren) 555
Königsberg in Preußen (Stadtwappen) 556
Königsberg in der Neumark (Stadtwappen) 558
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
die Handbücher von Strele (4. Aufl.,
hg. von Tscheuschner, Weim. 1883), Klimke (3. Aufl.,
Lpz. 1888), Cl. Freitag (2. Aufl., Wien 1894),
Fel. Hermann (2. Aufl., ebd. 1894), sowie Ulke, Kate-
chismus der Porzellan- und Glasmalerei (Lpz. 1894).
Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Produktion im Mill. Rubel
Zucker, Sprit, Tabak 7241 189358 265
Mehl, Stärke, Graupen 7061 38210 169
Andere Nahrungsmittel 3856 11438 28
Lederwaren 2690 24050 39
Steinbearbeitung, Porzellan, Glas 2345 73116 36
Metallgewinnung 1881 106210 58
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0472,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
das Salz vom Beginne an die Flamme violett färben. Zerriebenes Kaliumbromid, auf weissem Porzellan ausgebreitet, darf sich nicht sofort gelb färben, wenn ein Tropfen verdünnter Schwefelsäure dazu gebracht wird. Einige Bruchstücke desselben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0574,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
eine vollständig klare, farblose Lösung und wird durch alle organischen Substanzen leicht reduzirt. Erhitzt man die Krystalle, so schmelzen sie zu einer wasserhellen Flüssigkeit; wird diese nun in metallene oder porzellanene Formen ausgegossen, so
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0669,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Temperatur auf Glas oder Porzellan trocknet.
Anwendung. Das Pepsin dient hauptsächlich zur Herstellung von Pepsinwein und sog. Laabessenz (zum Käsen der Milch), wird aber auch für sich medizinisch bei Verdauungsstörungen verordnet, da es die Fähigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0282,
Tinten |
Öffnen |
. Lehner.
Kaliumbichromat 10,0
Salzsäure 10,0
Spiritus 10,0
Gummi Arabicum 10,0
Wasser 30,0.
Das fein gepulverte Kaliumbichromat wird in einem hinlänglich grossen Porzellan- oder Steinzeuggefäss mit der Salzsäure übergossen und
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0348,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
das Gerinnsel wiederholt mit warmem Wasser aus, lässt auf einem Leinentuch abtropfen und presst aus. Soll das Kasein getrocknet werden, so breitet man es auf Porzellan, Glas oder auch auf Papier aus und trocknet es an mässig warmem Orte. Es entstehen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0349,
Kaseinkitte |
Öffnen |
in einem Mörser zu einer gleichmässigen Masse verrieben und dann mit Wasser 10,0 verdünnt. In diese Mischung rührt man Gyps 55,0 und verbraucht den Kitt sofort.
Anwendbar für Glas, Porzellan etc.
Blutkitt n. Lehner.
Kalk, gelöschter 40,0
Ziegelmehl 40,0
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
von Furtwängler); Rayet und Collignon, Histoire de la céramique grecque (Par. 1888).
Vase ist auch die Bezeichnung der schlanken Gefäße, welche die ostasiatische und die orientalische Kunstindustrie aus Thon, Porzellan, Bronze und andern Materialien anfertigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
wird seinerseits wieder am untern Ende durch eine Hohlkugel geschlossen.
Letztere ist durch eine Platte aus porösem Porzellan in zwei Kammern zerteilt: die untere ist mit Sand gefüllt und an den Wänden durchlöchert, um dein Wasser Zutritt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, Kupfer- und Messingwaren, Cigarren, Öl, Spiritus und Liqueuren, Baumwoll- und Kammgarn, fertigen Kleidungsstücken, Teppichen, Rauchwaren, Geldschränken, Billards, Porzellan und auf Glasmalerei. Die Bierbrauerei steht in hoher Blüte, die 15
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
bei Galanterie-, Buchbinderartikeln, selbst auf die dauerlosesten Waren, auf Geschäftsfirmen, ferner bei allen leichten galvanischen Vergoldungen, bei der Verzierung von Porzellan und andren feineren Töpfer- wie Glaswaren. Auch die Photographen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
) von Stahl und Porzellan; Teigknetmaschinen etc. Maischmaschinen, Kaltluftmaschinen, Eismaschinen etc. -
Für gewisse Sorten von M., namentlich landwirtschaftliche und Kraftmaschinen werden in einigen Städten Maschinenmärkte abgehalten. - Zoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
ist. Sie unterscheidet sich demnach sofort von der erdig brechenden gewöhnlichen Töpferware und nähert sich dem Porzellan, von dem sie aber, abgesehen von etwaiger Färbung, wieder dadurch abweicht, daß sie niemals irgend eine Durchscheinbarkeit zeigt.
Die Masse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
^[richtig: Holzschnitten], zu Stereotypplatten, Druckformen für Zeugdruck, Münzabgüssen, als Schnelllot für Klempner, Zinngießer, Orgelbauer. - Das Wismutweiß gibt auch ein gutes, die Farben nicht beeinträchtigendes Flußmittel für Porzellan-, Glas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
. Porzellan, S. 438), in denen bei durchscheinendem Lichte das Bild infolge dünnerer und daher hellerer und dickerer und deshalb dunklerer Stellen des Porzellans hervortritt. Sie werden zu Lichtschirmen, Fensterbildern u. s. w. verwendet. - Zoll: S
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
er das Kreuz der Ehrenlegion.
Bouquet (spr. bukäh) , Michel , franz. Landschafts- und Marinemaler, insbesondere auf Porzellan, geb. 17. Okt. 1807 zu Lorient (Morbihan), widmete sich anfangs in der Ölmalerei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kochlehrerin.
An H. I in E. Porzellan ist für jeden Haushalt das zweckmäßigste Geschirr. Das bedeutend billigere Steingut oder Fayence -geschirr ist zur Anschaffung nicht zu raten, es ist im Gebrauche teurer, weil es sich nicht so gut hält
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
51
Madrid.
waren, Porzellan, Schokolade und die polygraphische Industrie. Wichtig ist auch der Handel, namentlich in Cerealien, Wein, Öl, Kaffee und Kolonialprodukten, in welchen Artikeln M. das Entrepot für die innern Provinzen Spaniens
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
6
Einleitung.
dürfen Gefässe ohne Signatur benutzt werden und letztere muss stets sauber und klar leserlich sein. Man wählt deshalb am besten kräftige lateinische Buchstaben. Für die Kasten empfehlen sich namentlich weisse Porzellan
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
, genau berechnet 3790 g Wasser; 1 Pint fasst 474 g. Man benutzt in unseren Geschäften Maßgefässe, auch wohl Mensuren genannt, aus Porzellan, Zinn und emaillirtem Blech, doch sind die Letzteren nicht aichungsfähig, dürfen daher beim Verkaufen nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0035,
Einleitung |
Öffnen |
diesen Uebelstand zu vermeiden, hat man vielfach Trichter aus Glas und Porzellan mit gerippten Wandungen angefertigt; noch weit günstigere Erfolge erzielt man, wenn man sich für die Glastrichter Einsätze aus feingelochtem Zink- oder Weissblech
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0249,
Résinae. Harze |
Öffnen |
(Coccusroth); wachsähnliches Fett 5 %; geringe Mengen einer Gummiart.
Anwendung. Zur Lackfabrikation; zu Polituren; zu bengalischen Flammen; zum Steifen der Hüte; zur Siegellackfabrikation; zu Porzellan- und Steinkitten etc. etc.
Prüfung. Reiner Schellack
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0461,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als weisses Pulver (Arsenmehl, Hüttenrauch) oder in festen, derben Krusten, die anfangs glasartig durchsichtig, amorph sind, bald aber undurchsichtig (wie weisses Porzellan) und krystallinisch werden. Diese Umwandlung aus dem amorphen in den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0495,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Natriumbromid, auf weissem Porzellan ausgebreitet, darf sich, auf Zusatz weniger Tropfen verdünnter Schwefelsäure, nicht sofort gelb färben und darf, auf befeuchtetes rothes Lackmuspapier gebracht, das letztere nicht sofort violettblau färben.
Prüfung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist. Diese wird bis zur zähen Konsistenz eingedampft, halb erkaltet in dünne Streifen ausgezogen, dann auf Porzellan ausgebreitet und völlig getrocknet. Das noch warme Salz wird zerrieben und in erwärmte Gläser mit gut schliessenden Stöpseln gefüllt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
rothgelb und entwickelt beim Erhitzen mit Natronlauge Ammoniak.
Prüfung nach dem Deutschen Arzneibuch. Eine kleine Menge des zerriebenen Salzes auf Porzellan ausgebreitet, darf nach Zusatz von wenigen Tropfen verdünnter Schwefelsäure sich nicht sofort
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
oder weniger unrein als Rouge végétal, Rouge de Portugal, Tassenroth oder Rosablech in den Handel. In dieser Form stellt es dünne Blättchen dar, welche man dadurch erhält, dass man eine eingedickte Lösung des Carthamins auf Blech oder Porzellan
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0790,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
auf einem Leinentuch abtropfen und presst aus. Soll das Kasein getrocknet werden, so breitet man es auf Porzellan, Glas oder auch auf Papier aus und trocknet es an mäßig warmem Orte. Es entstehen hierbei durchsichtige, hornartige Massen, die sich gut
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0288,
Tinten |
Öffnen |
der Bereitung der Tinte durch ein Anilinpigment ersetzt werden.
Wer die autographische Tinte nur sehr selten und in kleinen Mengen braucht, kann die Grundmasse in Stäbchenform, in Art der chinesischen Tusche, auf Glas oder Porzellan mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
, Erfinder des Meißner Porzellans, geb. 5. Febr. 1685 (nach Angabe aus seiner Büste im Japanischen Palais in Dresden 4. Febr. 1682) zu Schleiz, wo sein Vater Münzwardein war, erlernte in Berlin die Apothekerkunst, trieb auch Alchimie und flüchtete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
dünnen Scheibe von poliertem Apfel-, Nußbaum-, Ahorn- oder Birnbaumholz oder von Horn, Porzellan, Elfenbein, Schildkrötenschale etc. Nahe an dem einen Ende der längern Seite ist eine Öffnung angebracht, durch die der Maler mit dem Daumen der linken Hand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
, Platinsalmiak (NH4)2PtCl6 ^[(NH_{4})_{2}PtCl_{6}] hinterläßt beim Glühen 44,3 Proz. Platinschwamm. P. dient als Reagens auf Kalium- und Ammoniumverbindungen, zum Verplatinieren von Glas, Porzellan und Metallen, zum Ornamentieren von Thonwaren, zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
Blumenstücke, Landschaften, Köpfe, Genrefiguren etc. meist nach fremden Vorlagen kopieren. Vgl. Strele-Tscheuschner, Handbuch der Porzellan- und Glasmalerei (4. Aufl., Weim. 1883); Romanoff, Die Behandlung der Schmelzfarben (Berl. 1887); Kärner, Die P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
und lassen Wasser durchsickern. Knapp hat folgende Übersicht gegeben:
A. Dichte T. 1) Echtes oder hartes Porzellan (Feldspatporzellan), massiv, gleichsam geflossen, durchscheinend, hell klingend, weiß, strengflüssig, mit dem Messer nicht ritzbar, stark
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Bildwerke. Vgl. Hettner, Die Bildwerke der königl. Antikensammlung zu D. (4. Aufl., Dresd. 1881). Die königl. Porzellan- und Gefäßsammlung seit 1. Mai 1876 im "Museum Johanneum", einem Ende des 16. Jahrh. aufgeführten, 1745 umgebauten alten (bis 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
578
Tabakspfeife (Fisch) - Taberistan
Materialien sind: verschiedene Hölzer, Meerschaum, Porzellan, Steingut, unglasierter, gebrannter Thon zum Kopf; Weichsel- oder sonstiges Holz, Horn und Knochen zum Rohr; Horn, Bernstein, Hartgummi, Bein u
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
umspülen, fast allgemein aufgegeben. Von den zahlreichen aus Glas, Porzellan, Schiefer, Thon, Holz und Metall konstruierten Apparaten, deren jeder Fischzüchter gewöhnlich einen neuen erfindet, verdienen nur wenige erwähnt zu werden. Wo der Raum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
obenstehende Abbildung. Seit Mitte des 18. Jahrh. wurden die Griffe aus glattem, bemaltem Porzellan gefertigt. Aus Holz geschnitzte Gabeln werden noch heute mit Figuren, Köpfen, Blumen etc. an den Griffen versehen. S. auch Löffel.
^[Abb.: Messer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Strahlbeinslahmheitbis Strahlenbrechung |
Öffnen |
der Tender aus Brunnen von der Lokomotive aus, als Zirkulationsvorrichtungen für Bleich- und Waschapparate etc. Zum Heben von Säuren, Laugen, sauren Wassern etc. fertigt Körting Dampfstrahlpumpen von Porzellan. Körtings Dampfstrahlfeuerspritzen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
, Baumwollen- u. Wollenzeuge, Teppiche, Leder, Papier, Posamentier- und Kautschukwaren, Parfümerien, Bijouterie-, Glas-, Porzellan-, Gold- und Silberwaren, mechanische und optische Instrumente, Maschinen, Schokolade etc. Der Handelsverkehr, unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Zuckerraffinerien, Woll- und Baumwollspinnereien, Eisengießereien, Fabriken in Wachstuch, Decken, Teppichen, Kartonnagen, Chemikalien, Porzellan, Fayence, Glas. Bedeutend ist auch die Erzeugung von Konserven, Schokolade,
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
begriffen, auch in einzelnen Teilen in Verbindung mit unedlen Metallen, lohgarem Leder, Glas, Steinen (mit Ausnahme der Edel- und Halbedelsteine), Steinzeug, Fayence oder Porzellan; andre Tischler-, Drechsler- und Böttcherwaren, Wagnerarbeiten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
geschwärztem Leder, Glas, gewöhnlichen Steinen, Fayence oder Porzellan. Z. B. Fässer mit eisernen Reifen, Fensterrahmen mit eingesetzten Glasscheiben.
13 g) feine Holzwaren (mit ausgelegter oder Schnitzarbeit), feine Korbflechterwaren, sowie überhaupt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
., 329, 330, 331.
- für Stoffe 332, 333.
Farbenstifte für Glas und Porzellan 374.
Fassglasur 234, 235.
Ferrum citricum effervescens 11.
Fettschminken 143.
Fettschminke, Rothe 143.
- Weisse 143.
- - Theater- 143.
Feuerlöschdosen 320, 321
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
-Zifferblätter 339.
- feuerfester 346.
- für Fugen 340, 347.
- Glaser- 337.
- für Glas und Porzellan 340, 345.
- für Holzgefässe 346.
- für Horn und Schildpatt 340.
- Kasein- 342.
Kitt, Kasein-Borax 343.
- - Wasserglas- 343.
- Kautschuk
|