Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Präfekt
hat nach 0 Millisekunden 488 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Präeminenzbis Prag |
Öffnen |
.
Praefectura (lat.), Bezeichnung derjenigen röm. Städte, welche keine eignen Magistrate hatten, sondern einen Präfekten (s. Praefectus) als Rechtsprecher von Rom erhielten; dann seit Konstantin d. Gr. Name der vier Generalstatthalterschaften des röm
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
.
Apostolische Präfekten, s. Katholische Kirche.
Apostolischer Vikar heißt ein kath. Geistlicher, der in den Ländern, wo die vollständige Organisation des ordentlichen Kirchenregiments aus irgend welchem Grunde nicht möglich ist, zur Verrichtung
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
gerufen, das vom Staatsoberhaupt zu
ernennende und von diesem jederzeit absetzbare Präfekten
( Préfets ) an die Spitze der Departementsverwaltung stellte. Den Präfekten wurden
Generalsekretäre und, besonders für verwaltungsgerichtliche
|
||
32% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
347 Prädikament – Präfekt
Ranges; der Inhalt seiner Gestalten steht jedoch nicht auf gleicher Höhe. – Vgl. Etex,
J. P. Étude sur sa vie et ses ouvrages (Par. 1859).
Prädikamént (lat.), soviel wie Kategorie (s. d.).
Prädikánt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
in Paris.
Cambon (spr. kangbóng), Pierre Paul, franz. Diplomat, geb. 1840 zu Paris, studierte daselbst die Rechte und wurde Advokat. J. ^[Jules] Ferry ernannte ihn, als er im November 1870 Präfekt der Seine wurde, zu seinem Kabinettschef. 1871-72
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0065,
Italien (Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
65
Italien (Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen).
137 Unterpräfekturen und 78 Distriktskommissariate. Unter den Präfekten und Unterpräfekten (Distriktskommissaren) fungieren die Gemeindevorsteher (Sindaci, s. oben) als Regierungsbeamte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0074,
Frankreich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
ist, vereinigt auch der Maire (ähnlich dem Präfekten) den doppelten Charakter des Regierungsbeamten und des Repräsentanten der Gemeinde in sich. Der Maire und die Adjunkten werden vom Municipal-(Gemeinde-)rat gewählt (außer in Paris). Als Beauftragter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
als Apostolische Präfekten. So giebt es in Deutschland einen apostolischen Vikar für das Königreich Sachsen in Dresden; der Bischof von Osnabrück ist zugleich apostolischer Vikar der nordischen Missionen (Mecklenburg, Schaumburg und Hansestädte), der Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
Diocletian Be-
zeichnung für die Hauptteile des Römischen Reichs,
die wieder in Provinzen zerfielen. Um die Mitte des
4. Jahrh, bestand das Römische Reich aus folgen-
den D.: Orient, Ägypten, Asien, Pontus und Thra-
zien unter dem Präfekten des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0073,
Frankreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Tribunal berufen (1872). Der Centralverwaltung der Ministerien schließt sich die Departemental- oder Provinzialverwaltung an. An der Spitze jedes der 87 Departements (s. Tabelle, S. 58) steht ein Präfekt, der die Befehle und Entscheidungen der Minister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
. 1819 zu Ariano als Sprößling einer edlen neapolitanischen Familie, trat früh in den Staatsrat und ging später als Präfekt nach Cefalù in Sizilien. Im J. 1848 verweigerte er in Neapel die Unterschrift unter die von der Regierung in Umlauf gesetzte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
, bis der Sturz Robespierres ihm die Freiheit wiedergab. In Ermenonville, wohin er sich später zurückzog, machte er die Bekanntschaft Joseph Bonapartes, erhielt durch diesen nach dem 18. Brumaire das Amt eines Präfekten im Departement Oise und darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
apostolische Vikare und 5 Präfekten.
In Asien giebt es Bischöfe nur in der asiat. Türkei (3), in Ostindien (27) und auf den Philippinen (5), sonst nur apostolische Vikare und Präfekten.
In Afrika giebt es in Algerien 3 Bischöfe, in Ägypten 1 Bischof des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
durch Verleihung der von den europ. Bewohnern gewünschten bürgerlichen Freiheiten zu lösen. Hiernach trat an die Stelle des militär. Verwaltungsapparats durch Dekret vom 24. Okt. 1870 ein Civilgouverneur, der die drei Provinzen durch seine Präfekten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
- und Architekturschule, eine Bibliothek von 45,000 Bänden, Museen für Gemälde und Skulpturen (s. oben), Antiquitäten und Naturwissenschaften, einen botanischen Garten und mehrere gelehrte Gesellschaften. O. ist Sitz eines Präfekten, eines Appellhofs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
etc. und (1886) 38,543 (als Gemeinde 49,852) Einw. Sie hat ein theologisches Seminar, ein Lyceum, eine Normalschule, eine Stadtbibliothek (60,000 Bände), mehrere gelehrte Gesellschaften und ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Assisenhofs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
. Großbritannien
Privy Seal, s. Großbritannien
Sheriff
Siegelbewahrer
Treasure
Agents provocateurs
Civilgouverneur, s. Gouverneur
Präfekt
Senator
Kurialisten
Gubernator
Isprawnik
Ammann
Landammannn, s. Ammann
Adelantado
Ispan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
), eines prot. Konsistoriums, eines Präfekten und der übrigen Departementsbehörden, eines Obergerichtshofs, Gerichtshofs erster Instanz, von sechs Friedensgerichten, eines Handelsgerichts, Gewerberats, einer Handelskammer, Hauptdouane sowie der Kommandos des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
und der 57. Infanteriebrigade, des Präfekten, eines Bischofs, eines Gerichtshofs erster Instanz, Assisenhofs, Handelsgerichts, einer Nebenstelle der Bank von
Frankreich und zahlreicher Konsulate
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
. 7. Nov. 1828 zu La Roche sur Yon (Vendée) als Sohn eines unbemittelten Handwerkers. Er empfing den ersten Unterricht in der Kunst von einem dortigen Zeichenlehrer und zeigte ein so hervorragendes Talent, daß der Präfekt der Vendée ihm einen Platz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
am Mittelländischen Meer und an den Linien Pisa-L. (18 km) des Mittelmeer- und Adriatischen und L.-Colle Salvetti (18 km) des Mittelmeernetzes, mit Dampfschiffverbindung nach Genua, ist Sitz eines Bischofs, des Präfekten der Provinz, eines Gerichtshofs erster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
Überreste der Normannenburg Matagrifone oder Rocca Guelfonia erhalten sind, das Ospedale civico, sowie mehrere andere Kirchen und Paläste, von denen der neue königliche, ehemals den Maltesern gehörige, Wohnung des Präfekten ist. Die Universität soll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
und gründete mit Gambetta, Challemel-Lacour u. a. die bald unterdrückte "Revue politique". Nach dem Sturz des Kaiserreichs wurde er zum Präfekten des Departements Maine-et-Loire ernannt, war dann als Kommissar bei den Armeen thätig und begleitete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
der römischen Republik. Aber durch Auflegung des Interdikts nötigte Papst Hadrian IV. 1155 die Römer, A. preiszugeben; er floh nach Tuscien, doch ward seine Auslieferung von Kaiser Friedrich I. erzwungen. Dieser übergab ihn dem Präfekten Roms, der ihn zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Zeit Präfekt des Departements Seine-et-Oise und wurde 1871 abermals in die Nationalversammlung gewählt, in der er der republikanischen Minorität beitrat. Die Ernennung zum lebenslänglichen Senator schlug er aus, ließ sich dagegen 1878 von seinem alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
bis 1816 als Präfekt der Zöglinge der Humanitätsklassen, dann bis 1819 als Präfekt der Philosophen und Professor der Philosophie, wurde 1818 Religionslehrer am k. k. Wiener Taubstummeninstitut und bestrebte sich als solcher, die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
, mit ausgenommenen Kernen) betreiben. D. ist Sitz des Präfekten und eines Bischofs. In der Nähe sehr besuchte Schwefelthermen (von 25-46° C.) und die alte Kathedrale aus dem 12. Jahrh.
Dignitār (lat.), Würdenträger, insbesondere Inhaber bestimmter Hof- u
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) |
Öffnen |
deutschen Armeen aufgekommene Gedanke, das Elsaß dem Deutschen Reich zurückzugewinnen, wurde von der Diplomatie vereitelt. Die französischen Departements des Ober- und Niederrheins, von Präfekten regiert, entsprachen ziemlich genau den Grenzen des alten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
Bonaparte nach Ägypten, wo er als dessen Sekretär für das ägyptische Institut und als Diplomat thätig war. Zugleich war er eifriger Mitarbeiter an der "Description de l'Égypte", deren historische Einleitung er verfaßte. 1802 wurde er zum Präfekten des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0532,
Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
532
Frankreich (Rechtspflege, Finanzen).
die Verwaltung vom Präfekten ausgeübt, welchem ein Präfekturrat zur Seite steht. Außerdem bestehen in den Departements Unterrichtsräte (untergeordnet den 16 akademischen Räten, s. oben), Direktoren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0064,
Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) |
Öffnen |
des Königreichs.
Für die Verwaltung zerfällt I. in Provinzen (s. S. 57), Kreise (circondari, in Venetien und Mantua Distrikte genannt), Bezirke (mandamenti, diese bloß für die Rechtspflege) und Gemeinden. Jeder Provinz steht ein Präfekt vor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
. Die Stadt ist der Sitz eines Erzbischofs und eines protestantischen wie eines israelitischen Konsistoriums, des Generalkommandos des 14. Armeekorps, ferner des Präfekten, eines Appellhofs, Tribunals und Assisenhofs, eines Handelsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
für die Handlungen ihres Departements verantwortlich sind. - Für Zwecke der innern Verwaltung zerfällt P. in 19 Departements, welche in Provinzen und Distrikte eingeteilt werden. Die Departements werden durch Präfekten verwaltet, die Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
(217-218), dem Präfekten der Prätorianer, getötet; Macrinus aber wurde bald von den Truppen verlassen und auf der Flucht getötet, und nun wurde der Großneffe des Septimius Severus, Elagabalus (Heliogabalus, 218-222), zum Kaiser ausgerufen, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
R. in 32 Distrikte oder Kreise, 163 Bezirke oder Arrondissements u. 3070 Gemeinden, darunter 72 städtische. Dem Distrikt steht ein Präfekt, dem Bezirk ein Unterpräfekt und den Kommunen je ein Primar (Maire) vor. Dem Präfekten zur Seite stehen ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
Präsident des Rats der Fünfhundert, nach der Revolution vom 18. Brumaire Präfekt von Bordeaux, dann Staatsrat und 1803 unter Erhebung in den Grafenstand Präfekt der Gironde, später der Rhônemündungen. Nach der zweiten Restauration 1815 verbannt, ging
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
zurückerhielt, besuchte seit 1821 die Schule in Straßburg, dann die Universität daselbst, um die Rechte zu studieren, ward nach bestandenen Staatsprüfungen 1832 Privatsekretär des Präfekten in Straßburg und 1836 Unterpräfekt in Espalion
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
er 1880 Unterpräfekt in Reims, 1882 Präfekt des Departements Tarn, 1883 Generalsekretär des Seinedepartements, 1885 Präfekt des Departements Obergaronne und bald darauf Direktor im Ministerium des Innern, endlich 1887 Polizeipräfekt in Paris. Im Februar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
mit Brisson und Challemel-Lacour einer der Gründer der nach einigen Monaten unterdrückten "Revue politique". Nach der Revolution vom 4. Sept. 1870 wurde er Präfekt des Departements Maine und Loire, darauf Armeekommissar, sodann Präfekt der Gironde. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
, als sein Vater Präfekt von Genf war, in Coppet Frau von Stael und ihren Kreis kennen und zeigte schon im «Tableau de la littérature française au XVIII siècle» (1809; 8. Aufl. 1857) seine Zugehörigkeit zu der aus dem philos. Jahrhundert zur Romantik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, studierte daselbst die Rechte, wurde im Dez. 1877 Generalsekretär des Marnedepartements, Nov. 1880 Unterpräfekt in Reims. In beiden Stellungen zeichnete er sich durch geschickte Beilegung von Streiks aus. Nov. 1832 wurde B. Präfekt des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
de C. und Nicastro ist geplant. – 2) Hauptstadt der Provinz C., in schöner Lage auf einem Berge festungsartig erbaut, ist durch eine Zweigbahn (9 km) nach C.-Marina mit der Linie Taranto-Reggio des Mittelmeernetzes verbunden, Sitz des Präfekten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
. 1806; 12 Bde., ebd. 1820 fg.).
Cottische Alpen, s. Westalpen.
Cottĭus (mit vollem Namen als röm. Bürger Marcus Julius C.), Sohn des Königs Donnus, errichtete als Präfekt von 14 ligur. Gemeinden in den Cottischen Alpen, aus welchen sein Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
sie wieder im Besitze dieser Landschaften. Von dem jüd. Fürsten und Hohenpriester Johannes Hyrkanus wurden sie besiegt, zur
Beschneidung gezwungen, dem jüd. Staate einverleibt und unter Präfekten gestellt (um 126 v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
9
Fourierismus - Fournier (Edouard)
arbeiter an der "v68ci-iptioii äe i'^F^pte", deren
meisterhafte histor. Einleitung ihn znm Verfasser hat.
Nach der Rückkehr nach Frankreich wurde er 1802
zum Präfekten des Isc-rc-Departements ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
)
das Amt eines Präfekten im Depart. Oise und darauf eine Stelle im Tribunat, in dem er für die Fami lie Bonaparte sehr thätig war. Nachdem er
1804 als Hauptmann in die Armee wieder eingetreten war, begleitete er Joseph Bonaparte 1806 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
, wo er zum Grafen erhoben
wurde und bis zur Restauration in verfchiedenen
Departements als Präfekt fungierte. Während der
ersten Restauration ernannte ihn Ludwig XVIII.
zum Generallieutenant und Präfekten im Depart.
Somme. Bei der Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
364 Prätorisches Recht - Prävarikation
Entlassung. Sie wurden von den praefecti praetorio (s. Präfekt )
befehligt und bis auf Septimius Severus (193) bloß aus Italien und den ganz romanisierten Ländern, wie Spanien, Macedonien
und Noricum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
Advokatenstand. Die Revolution vom 18. Brumaire (9. Nov. 1799) führte T. abermals auf den polit. Schauplatz, er wurde
Präfekt von Bordeaux und erhielt dann einen Sitz im Staatsrat, den er bis 1808 behielt, wo er zum Grafen und Präfekten des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
und folgeweise die obern Polizeibeamten der Städte mit diesem Ausdruck bezeichnet. In Frankreich hingegen versteht man unter magistrature das Richterpersonal einschließlich der Staatsanwälte; oft werden jedoch auch höhere Verwaltungsbeamte, wie die Präfekten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
, in dessen Namen (au bon plaisir) diese Verordnungen erlassen wurden, konnte sie ebenfalls, wenn auch nur in gewissen Formen, annullieren. Arrêté, die Entscheidung einer untern Verwaltungsbehörde, wie des Präfekturrats, des Präfekten, Maire etc.
Arretieren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
und weltlichen Hofchargen bei dem päpstlichen Stuhl. Die obersten geistlichen Hofchargen (Kardinäle des Palastes) sind hier der Protodatarius (s. Dataria), der Sekretär der Breven, der Sekretär der Bittschriften und der Staatssekretär und Präfekt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
städtischen Theatern der Leiter I. Nur höhern Rang bei gleicher Stellung bekleidet ein Generalintendant. In Frankreich war früher I. Titel der jetzigen Präfekten. Im Heerwesen ist I. der Vorstand einer Intendantur (s. d.).
Intendantūr, militär
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
. Während der Herrschaft der Kommune unterdrückte er als Präfekt von Toulouse mit großer Energie die dortige insurrektionelle Bewegung und ward im November 1871 nach Marseille versetzt, wo er indes sehr bald mit dem Munizipalrat der Stadt und dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
und ist Sitz des Generalkommandos des 4. Armeekorps, des Präfekten, eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs, einer Handelskammer und eines Handelsgerichts. - M. hieß im Altertum Suindinum und war die Hauptstadt der Cenomanen. Schon im 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
Priesterseminar, Lyceum, Gymnasium, Kollegium Alghieri, Gewerbeinstitut, eine technische Schule, Akademie für Wissenschaften und Künste (Accademia Peloritana) und zahlreiche bedeutende Wohlthätigkeitsanstalten. Es ist Sitz des Präfekten, eines Erzbischofs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
publique) auf Verlangen der Präfekten Gutachten, und jede Gemeinde hat das Recht, eine Commission des logements insalubres einzurichten. In Italien besteht ein Obersanitätsrat unter dem Ministerium des Innern, und in den einzelnen Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
, studierte daselbst und wurde 1855 Doktor der Rechte, war dann Präfekt am Theresianum in Wien, später Advokat und Professor des Zivilprozesses und des Handelsrechts an der Prager, 1868 an der Wiener Universität. 1871 fungierte er als Justizminister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
, geb. 19. April 1814 zu Marseille, ging 1834 als Teilhaber eines landwirtschaftlichen Unternehmens nach Algier, wurde 1835 Kabinettschef des Präfekten im Depart. Obergaronne und arbeitete seit 1838 in Paris an verschiedenen Blättern. "Lettres
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Adriatische Meer hat, an der Linie Castellamare Adriatico-Rom des Adriatischen Netzes, ist Sitz des Präfekten, eines Erzbischofs (Erzdiocese C., Diöcese Vasto), der Kommandos der 14. Division und Infanteriebrigadc «Pavia» und hat (1881) 20282
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hygieine |
Öffnen |
ein Comité consultatif d'hygiène publique aus Ärzten, Technikern und Beamten dem Ministerium beratend ohne alle Initiative beisteht, während als Mittelbehörden in den Departements Conseils et comitès d'hygiène publique auf Verlangen der Präfekten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
(6-10 Mitglieder). Der vom König ernannte Präfekt ist Repräsentant der vollziehenden Gewalt und wird von einem Präfekturrate unterstützt. Jedem Kreise (im ganzen 197) ist ein Unterpräfekt vorgesetzt, in Venetien und der Provinz Mantua, jedem Distrikte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
gelegene Neustadt hat an größern Plätzen den
Schloßplatz, den Clemensplatz mit einem Obelisken,
den Goebenplatz mit dem Standbild des Generals
von Goeben (1884) von Schaper, den Castorplatz
mit dem 1812 vom letzten franz. Präfekten Jules
Drazan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
requêtes, 1807 Präfekt des Depart. Côte-d’Or, 1809 Staatsrat, dann auch Direktor des Wege- und Brückenbaues und Graf. 1813 ernannte ihn der Kaiser zum Justizminister und 20. Nov. desselben Jahres zum Großrichter (grand-juge). Nach der Abdankung Napoleons
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, in schönster Lage, 400 m über dem Tiber, 493 m ü. d. M., an der Linie Terontola-Foligno des Adriatischen Netzes, Sitz des Präfekten, eines Bischofs, Appellationshofs, Tribunals erster Instanz und des Kommandos der Infanteriebrigade "Brescia", hat (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
ihre Stiche zu bezahlen. Fällt einer der
Helfer, so hat er die Stiche der andern zu bezahlen.
?retet (frz., spr. -feh), Präfekt, f. Prüfektnren.
Pregel, der Hauptfluß Ostpreußens, entsteht
aus Pissa (s. d.) und Angerapp (s. d.), wird 2 km
östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
. Eisenbahnen, ist Sitz eines Präfekten und Bischofs und hat (1881) 19 389, als Gemeinde 23 507, nach Berechnung für 31. Dez. 1894: 25 300 E., in Garnison ein Bataillon des 50. Infanterieregiments, enge und winklige Straßen, einen Dom, auf dem Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
polit. Präfekten gewählte Verwaltungsbehörden, deren Verhältnis zur Centralregierung wenig geordnet ist. Die Finanzen befinden sich in keinem guten Zustande. Das Budget schließt fast regelmäßig mit einem Deficit ab. Hauptquelle der Einnahmen bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
vorübergehend die Stelle eines Präfekten zu Nancy, Châlons-sur-Marne und zu Corbeil.
Feilkloben, ein Werkzeug zum Einspannen und Festhalten kleiner Arbeitsstücke dienend, in seiner Wirkungsweise dem Schraubstocke (s. d.) ähnlich, aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
und einen Aquädukt des Seitenkanals der Garonne, welcher hier den Fluß mit 23 Bogen übersetzt, ferner etwas Industrie, blühenden Handel mit Toulouse und Bordeaux (Vieh, Pflaumen etc.) und (1881) 18,743 Einw. A. ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
; Agents de police, den polizeilichen Subalternbeamten; Agents forestiers, Forstbeamten; Agents comptables, kautionspflichtigen Rechnungs- und Kassebeamten, etc. Der A. voyer ist ein mit der Kontrolle des Vizinalstraßenbaus vom Präfekten betrauter Beamter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
und Handel mit Fellen, Leder, Holz, Wein und Öl treiben. A. ist Sitz eines Präfekten und seit dem Ende des 6. Jahrh. eines Bischofs. Es lag in römischer Zeit 2 km weiter nach N. und führte den Namen Urcinium; 1495 wurde es an seiner jetzigen Stelle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
erbaut), einen alten, festungsähnlichen erzbischöflichen Palast, ein Theater, ein Lyceum, ein Museum und (1881) 16,914 Einw., welche Fabriken für Leinen- und Baumwollzeuge, Hüte, Anisessenz etc. unterhalten. A. ist Sitz des Präfekten und seit 1678
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
Präfekten. - Die alten Herzöge von A. waren ein Zweig des königlichen Hauses Valois und stammten von Karl II. von Valois, der 1322 von seinem Vater mit der Grafschaft A. belehnt wurde und 1346 in der Schlacht bei Crécy fiel. Das Pairieherzogtum ward jedoch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
315
Alessi - Aleuron.
schofs und eines Präfekten. A. wurde 1168 von den gegen Friedrich Barbarossa verbündeten lombardischen Städten als eine Vormauer gegen seine Macht angelegt und ihm zum Hohne nach seinem Gegner, dem Papst Alexander III
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
Welt (mit einer zweiten wertvollen Bibliothek von 200,000 Rollen), in dessen weiten Räumen zu Anfang des 4. Jahrh. n. Chr. ein römischer Präfekt, Pompejus, zu Ehren des Kaisers Diokletian eine imposante Säule errichtete, die noch heute, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
die Einsetzung eines Zivilgouverneurs mit drei Präfekten für die Provinzen und die Krëierung eines jährlich im Oktober zu berufenden Komitees zur Beratung des Budgets. Durieu wurde abberufen und ein Zivilgouverneur ernannt. Dessen ungeachtet dauerte die Gärung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
Generalkommandos des 2. Armeekorps, des Präfekten, eines Bischofs und eines Appellhofs. - A. kommt schon im Altertum unter dem Namen Samarobriva als Hauptstadt der Ambiani vor und war bereits vor Ankunft der Römer in Gallien ein mächtiger Ort. Das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
. Eisenbahnlinien führen nach Bologna, Brindisi und Rom. An wissenschaftlichen und andern Anstalten besitzt A. ein Lyceum, ein Gymnasium, ein Gewerbeinstitut mit einer nautischen Schule und eine technische Schule. A. ist Sitz eines Bischofs, des Präfekten, des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
einen der Viguiers, den Zivilrichter ernennen beide abwechselnd. Drei Deputierte leisten einen Eid in die Hände des Präfekten der Ostpyrenäen. Seit 1882 vertritt ein beständiger Delegierter Frankreich den einheimischen Autoritäten gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
, ward früh zum Erzbischof von Mytilene in partibus infidelium, dann zum Bischof von Sabina ernannt und 1852 Kardinal und Abt von Subiaco sowie Präfekt der Indexkongregation, welches Amt er mit seltener Mäßigung ausübte. Als 1859 die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
mit Entschiedenheit den reaktionären Präfekten von Lyon, Ducros. Im J. 1876 ward er in die Deputiertenkammer gewählt, in welcher er sich der Republikanischen Union anschloß und für die Einigkeit der liberalen Parteien wirkte. Er war 1879
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
des Präfekten, eines Bischofs und eines Appellhofs. A., einst die Hauptstadt der alten Andegaver, hieß seit Cäsar Juliomagus und birgt noch manche Altertümer aus römischer Zeit. Es ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
Haus "aux Barattes", der Stadt gegenüber, lebte und starb Eugène Sue im Exil (1857). A. hat ein Lyceum und ein Seminar und ist Sitz des Präfekten und eines Bischofs. Es war seit dem 10. Jahrh. Residenz der Grafen von Genévois und kam 1401 an Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
und eines Präfekten und hat ein Gymnasium, ein Lyceum, eine Akademie der Wissenschaften und Künste, eine technische Schule und eine ansehnliche Bibliothek. - A. hieß ehemals Arretium und war nächst Perusia die vornehmste der etrurischen Zwölfstädte, berühmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
er sich auf seine Güter in Touraine zurück, heiratete die Witwe des Prinzen Victor von Broglie und beschäftigte sich mit der Landwirtschaft und industriellen Unternehmungen. Von Napoleon 1809 zum Präfekten des Departements Deux Néthes ernannt, bewies
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
gesammelt in 8 Bänden (Par. 1824-27). - Sein ältester Sohn, Lucien Emile (1787-1863), unter der Julidynastie Präfekt des Ardèchedepartements, ist ebenfalls als Trauerspieldichter aufgetreten, kam dem Vater aber an Talent nicht gleich. Seine dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
. de Casanova, Herzog von Padua, geb. 26. Sept. 1814, ward 1849 von Ludwig Napoleon zum Präfekten von Versailles, 1852 zum Requetenmeister im Staatsrat, 1853 zum Senator ernannt, fungierte vom Mai bis November 1859 als Minister des Innern und ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
und technische Schule, Industrie in Majolika, Glas, Eisenwaren, Seide, Papier, Orgeln etc. und (1881) 11,199 Einw. Sie ist Sitz eines Bischofs und eines Präfekten. A. hieß im Altertum Asculum und war die Hauptstadt der Picentiner (daher Asculum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
ausführten. Die Zahl der Beamten war eine bedeutende, ihre Reihenfolge genau geordnet: neben dem Feldhauptmann, dem Haremsobersten, dem Palasthauptmann gab es Landeshauptleute, Präfekten der Städte, Schreiber u. a. Das Kriegswesen war wohlgeordnet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
etwa 1350. Ferner werden Schulen für Knaben und Mädchen, darunter mehrere Lancastersche, von dem Stadtrat unterhalten; auch besteht eine deutsche Elementarschule. Die Verwaltung Athens steht unter dem Präfekten (Nomarchos) von Attika, der unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
Nikopolis bevölkert, während ein andrer bedeutender Teil nach Amphissa übersiedelte. Das entvölkerte Land lag verödet bis zu Konstantins Zeit, der es zur Provinz Neu-Epirus schlug und unter die Verwaltung des Präfekten von Illyricum stellte. Vgl. Brandstäter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
des Präfekten und eines Erzbischofs und besitzt ein Lyceum, eine Bibliothek und ein Museum. A. ist das alte Elimberris, Hauptstadt der Ausker, wurde später Sitz des Erzbischofs-Primas von Aquitanien, seit dem 10. Jahrh. auch der Grafen von Armagnac
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
sind die Haselnüsse von A. (nuces abellinnae). A. ist Sitz eines Bischofs und eines Präfekten. Das alte Abellinum lag 7 km davon bei dem jetzigen Ort Atripalda (s. d.). Die heutige Stadt wurde 887 gegründet und war zuweilen Residenz Kaiser Friedrichs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
.
Avitus, M. Mäcilius, aus dem gall. Stamm der Arverner, unter dem weströmischen Kaiser Valentinian III. Präfekt in Gallien, vermittelte 451 n. Chr. das Bündnis zwischen Aetius und dem Westgotenkönig Theoderich, focht auf den Katalaunischen Feldern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
; die heiligsten Orte thaten sich ihm auf, an allen Feierlichkeiten nahm er Anteil. Endlich 1807 nach Spanien zurückgekehrt, trat er in die Dienste König Josephs und wurde 1812 zum Präfekten von Cordova ernannt. Nach dem Sturz Napoleons (1814) wanderte er nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
(Moldau), an der Bistritza und der von Galatz nach der Bukowina führenden Eisenbahn, Sitz eines Präfekten und eines Tribunals, hat ein Gymnasium, lebhaften Handel und (1874) 13,118 Einw.
Bakchiaden (Bakchiden), ein mächtiges Herrschergeschlecht zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
, Weberei und Wirkerei, Erzeugung von Korsetten, Leder, Farben, Glas- und Fayencewaren und berühmten Konfitüren, ansehnlichen Handel mit Wein, Holz (besonders nach Paris) und Eisen betreiben. B. ist Sitz des Präfekten und Vaterstadt der Marschälle Oudinot
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
Pfarrkirche und (1880) 920 Einw.
Barante (spr. -rangt), Aimable Guillaume Prosper Brugière, Baron de, franz. Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. 10. Juni 1783 zu Riom in der Auvergne, wurde 1807 Unterpräfekt zu Bressuire, 1809 Präfekt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|