Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ran
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
«Sitzungsberichten der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften», philos.-philol.-histor. Klasse, 1878).
Ran, Morast an der Indusmündung, s. Katschh.
Ran, Riesin des Meers, s. Ägir.
Rana (lat.), der Frosch, s. Frösche.
Ranc, Arthur, franz. Politiker
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
gebracht.
Ranen, großer Fjord im norweg. Amt Nordland; auch die angrenzende Gegend. Nördlich von R. der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens.
Ranenburg, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Eisenbahn Rjäsan-Koslow, mit (1885
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
oben gewölbt ist, entgegengesetzt dem Hechtkopf, dessen Nase nach innen gebogen ist.
Ramus (lat.), Ast.
Ramus, Petrus, Humanist, s. Ramée 1).
Ran (Rann, Runn), großer Salzmorast im westlichen Ostindien, östlich von der Indusmündung, zwischen
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
Gudschrat, im SW. vom Indischen Ocean
begrenzt. K. wird von dem ind. Festlande durch Teile des in geolog. Beziehung sehr merkwürdigen Salzwassermorastes Ran
getrennt, welcher nur während weniger Monate als trocknes Land erscheint. Mit dem Ran
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
-
Skandinavien.
Skandinavien
Meerbusen etc.
Bråviken
Christianiafjord
Drontheim, Fjord von
Foldenfjord
Hardangerfjord
Lysefjord
Nordfjord
Porsangerfjord
Ranen
Saltenfjord
Furusund
Malstrom
Mosköstrom, s. Malstrom
Sognefjord
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
. Kukunor
Kossogol
Kuku-Nor
Ran
Saisansee
Todtes Meer
Tschilka
Urmiasee
Inseln.
Zu Kleinasien.
Dschesair
Bosdscha Ada
Castel Rosso
Chios
Delfino, s. Delphinion
Kastro, 3) auf Chios
Cypern
Famagusta
Larnaka
Levkosia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
.
Ragnarokr
Walhalla
Ygdrasill
Obere Götter.
Aegir, s. Oegir
Baldr
Freyr
Höder
Loke
Njord
Odin
Oegir
Thor
Tyr
Obere Göttinnen.
Freia, s. Freyja
Freyja
Frigg
Hle
Ran
Untere Götter.
Beyggwir
Brage
Bragi, s. Brage
Bure
Dag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
das Ran von Katsch (s. d.), im O. an den englischen Distrikt Adschmir, sonst an Vasallenstaaten und ist bei einem Areal von 95,804 qkm (1742 QM.) mit (1881) 1,750,403 Einw. der zweitgrößte englisch-indische Vasallenstaat. Im W. und SW. ragt die große
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Gudscharat, am Golfe von K. und am Arabischen Meer und durch das Große und Kleine Ran inselartig vom Festland getrennt, mißt ohne letzteres 16,834 qkm (307 QM.) mit (1881) 512,084 Einw., wovon 325,478
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
Ran die Insel Katsch vom Festland; darauf bildet der enge und verschlammte Golf von Cambay mit den beiden genannten die Halbinsel Kathiawar. Die 1650 km lange Strecke bis zum Kap Comorin an der Südspitze der Halbinsel (zuerst Konkan-, dann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Hohenwald, die von - Adolf Streckfuß.
Höher als die Kirche -^ Wilhelmine von Hillern.
Hölderlin - Heribert Ran.
Holländer, der fliegende - Adalbert Emil Brachvogel.
Höllenbrant, die, oder die gespenstigen Rächer - Joseph U.0M0 8»ini - Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Finanzgesellschaftenbis Finanzministerium |
Öffnen |
und Schulden (ebd. 1803); Ran, Grundsätze
der Finauzwisscnschaft (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1804
-05; 0. Aufl. nach Rans Tod hg. von Ad. Wagner,
Bd. 1, ebd. 1871; dann dnrch ein selbständiges Werk
Wagners ersetzt, "Finanzwissenschast", Bd. 1^-2,
Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
mit
versetzten Fugen: ^-^-^^7^.. c. Pfannen; diese
haben ^förmige Gestalt und greifen mit den Rän-
dern übereinander, ä. Krempziegel; diefe sind
an den Längskanten ebensalls entgegengesetzt um-
gebogen, sind aber in der Mitte eben. 6. Falz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
. Gesandtschaft niederbrannten (7. Dez.). Erst nachdem darauf China und Japan gemeinschaftlich Truppen nach K. geschickt hatten, gelang es, die gestörte Ruhe wiederherzustellen.
Litteratur. Klaproth, San kokf tsou ran to sets ou aperçu général des trois royaumes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
500
Graphische Darstellung
^ran^aiZ ä'au^'oui'ä'liui" (1891), "^Vaguer en cari-
catulöZ" (189^2), "1^6 XIX^ Ziscis, cla8868, iuwni'8,
a8ll^63, c03tuiQ63) inv6nti0Q8" (1892), "1^68 cai'ica-
^u^'65 LUl I'^Ilianos ki'luico-i'U836" (1893
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
vor: der indische mähnenlose Löwe (nur auf der Halbinsel Kathiawar), ferner Königstiger, Leoparden, Panther, Hyänen, Luchse, Wölfe, Schakale, in den Ebenen des Mahi und Sabarmati Antilopen und Nylgaus, in der Nachbarschaft des Ran wilde Esel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
), und ganz besonders Nissim ben Reuben (Ran) aus Gerona, Kommentator des Alfasi, einzelner Talmudtraktate u. a., Isak ben Scheschet (Rivasch), Schüler Nissims, Rabbiner Saragossas (gest. 1406 in Nordafrika), waren für talmudische Gelehrsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
. Rupien, während die Einfuhr 33,3 Mill. Rupien wertete. - Der Distrikt K., zwischen dem Ran of Katsch, dem Indus und Belutschistan, hat ein Areal von 36,556 qkm (664 QM.) mit (1881) 478,688 Einw. und ist in seinem südlichen Teil ein ebenes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
158
Malerei (neueste Zeit).
ran und Gaillard hervorzuheben. In der Landschaft ward vorzugsweise das Stimmungsbild (paysage intime) kultiviert, und wie früher J. ^[Jules] Dupré und Th. Rousseau, so traten später Corot, Daubigny, Buisson, Ségé u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
hilfreich, bald feindlich gesinnt, Loki, der schöne, aber boshafte Gott des Feuers, der mit einem Riesenweib drei Ungeheuer, die Todesgöttin Hel, den Wolf Fenrir und die Midgardschlange, erzeugte. Auch der Meeresgott Ögir und seine Gattin Ran gehörten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
von Romsdal geführt und dort verkauft. Die Küsten sind fast überall durch die außerhalb liegenden größern und kleinern Inseln geschützt. Die größten Fjorde sind: Vefsen, Ranen, Salten, Folden und der Westfjord mit dem tief ins Land einschneidenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
, war der Sohn des Riesen Forniótr und heißt auch Hlêr und sein Wohnort Hlésey (jetzt Lässöe im Kattegat). Seine Gattin ist Rân, der die Ertrunkenen angehören. Beide haben neun Tochter, die ebenso wie die Mutter den Schiffenden gefährlich sind. In den Mythen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
acht Träger, von denen je vier und vier miteinander abwechseln.
Palanpur, Landschaft in der britisch-ostind. Präsidentschaft Bombay, westlich an das Ran-Moor, nördlich an Radschputana grenzend, besteht aus einer Gruppe von 13 zu einem Aufsichtsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
der aussichtsreiche Hohe Freschen (2001 m) bestiegen.
Rann, s. Ran.
Ranquele (Distelindianer), Indianerstamm im südlichen Argentinien, etwa 10,000 Seelen stark, haust namentlich, ohne feste Grenzen, am Rio Salado und wurde in der letzten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
Einw.
Rennes (spr. rän), Hauptstadt des franz. Departements Ille-et-Vilaine und ehemals der Bretagne, in vorteilhafter Lage am Zusammenfluß der Ille und Vilaine, an der Wurzel der Bretonischen Halbinsel und an dem Hauptverkehrsweg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
landschaftlichen Schönheiten von Fremden viel besucht. - Die Insel ward in ältester Zeit von Germanen bewohnt, in der Völkerwanderung von den slawischen Ranen (Rujanen) besetzt und stand unter besondern Fürsten. Der dänische König Waldemar I. unterwarf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
Gebäudes (mit Teilen der Tristanfresken) in die Tiefe. Vgl. "Freskencyklus des Schlosses R. bei Bozen" (gezeichnet von Seelos, erklärt von Zingerle, Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. (das. 1874).
Runn, Landstrich, s. Ran.
Runnemede (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
Fabriken etc. An Bildungsanstalten sind zu nennen: Firth College (eine Hochschule mit drei Fakultäten), ein Seminar der Methodisten (auf dem Ran Moor), das von Ruskin 1882 gegründete St. George's Museum mit Kunstgewerbeschule, das Museum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
990
Sind - Sine loco et anno.
brasil. Provinz Bahia, durch seine Diamantenwäschereien bekannt geworden.
Sind, Provinz in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, wird begrenzt vom Ran von Katsch und dem Arabischen Meer, von Belutschistan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
Hold« (1864); »Mildred Arkell« (1865); »St. Martin's eve« (1866); »A lite's secret« (1867); »Roland Yorke« (1869); »Bessy Rane«
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
702
Reinhardt - Renouf
pubiiyuo ^ran^il-j6«. Gamoetta ernannte ihn, als er 14. Nov. 1881 Ministerpräsident wurde, zu seinem Kabinettschef. Nach dem baldigen Rücktritt Gambettas war R. in der »R6Md1iliu6 ^rtme.Hi'86«, deren Direktor er wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
noch durch konvexe Gläser konzentrierte. Mehrere Beobachter, darunter Allen Thomson, behaupteten, daß der durch Licht oder Feuer gereizte Skorpion nach seinem Kopf steche, und Ran Lankester beobachtete, daß ein dem Ehlorosormdampf ausgesetzter Skorpion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
-Brod
Vioä6ri68 (Musik), Verzierungen
Brodick, Ai-ran
Vrodnica, Strasburg 1)
Brodskl) (Pseud.), Tschech. Litt. 880,2
Brognard de Corbigny (Reisender),
Afrika 174,i
Brommy, K. R., Aromme sheim
Brö'mserburg, Brömserhof, Nüdes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
), Sibirien 929,2
Jedinowertzen (Sekte), Navkolniten
Iedschu, Abessinien ^8,l
Iegindö, Limfiord
Iegnan-Vatyrkul, Achal Trke-i2ase
Iehan de Flagy, ^ran;. Litt. 592,1
Iehkaba-Meets, ^atol'ftadt
Iehoatsch, Ioas
Iehoram, Ioraül I)
Iehuda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Iill,N80lN Vi!1 (engl.), Kaperei, Ran-
Nansome (Reis.), Afrika (Bd. 17) 13/2
RllNtUM, Sylt 456,1
Naoul (Insel), Kermadetinseln
Raoul (Normannenfürst), Rollo
Kapes (engl.), Shire lrien 959,2
Raphia (Schlacht bei), Arstnoe3),W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
,
Ägypten209,i; W. el Schati, W. Hä-
ran, Afrika 154,2: W. en När, Ki-
dron; W. Musa, Petra; W. Na<
trün, Natronthal: W. Negal, Ita-
lienifch-Ostafrika (Bd. 17) 464,2; W.
Sirhan, Asien 937,2; W.Zerka, Iab-
Wadleiqh, Nordpolexp. 231,2 lbok
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
, welches, an Flachstahlfedern aufgehängt oder auf ihnen ruhend, durch Kurbelantrieb in hin und her gehende und zugleich um ein geringes schräg cm,.- und" abwärts gerichtete Bewegung versetzt wird,
Elem entart ran sport von Kreiß.
wodurch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adolf von Nintcrfeld.
Stimme, eine - Angnst Becker.
I Stolzes Herz, ein - Robert von Bayer ("Rob. Byr).
I Strandgut ^^ Angnst Kühne ('"Johannes ran Dewall).
Strafzensängerin von London, die - Julius Rodenberg.
Streber, die - Julius vou Wickede
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Smithbis Sobbe |
Öffnen |
sind. Und auch durch ihre Scheren und Kämme erinnern viele Skorpione und andre Spinnentiere stark an Krebstiere. Nun war schon wiederholt, namentlich von Ran Lankester, der Nachweis versucht worden, daß wenigstens eine kleine Abteilung der letztern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
Mitarbeiter an der Zeitimg »1^6 ^ran^is«. Er schrieb: »No^aiistes 6t i'6M1i |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
und Verkäufe auf Zeit eine gewisse wirtschaftliche Berechtigung namentlich im Dienste der Arbitrage (s. d.).
Ägir oder Ögir, in der nordischen Mythologie der Dämon des Weltmeers; seine Gattin Ran sucht mit ihrem Netze die Seefahrer zu fangen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
. Andvari.
Andvari, in der nordischen Mythologie ein Zwerg. Die Asen Odin, Loki und Hoenir hatten dem Hreidmar für die Ermordung seines Sohnes Buße zu zahlen. Loki sollte sie schaffen; er ging zur Meeresgöttin Ran, erhielt von ihr ihr Netz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
. verstand
man, wie der Name besagt, ursprünglich einen souve-
ränen Staat. Als aber die röm. Herrschaft sich über
die ganze Alte Welt auszudehnen begann, erhielten
oftmals befreundete Staaten vom röm. Senat als
besondere Auszeichnung den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
Graf-
schaft von Frankreich, war ein Teil der Gascogne,
lag zwischen Armagnac, Toulousain, Foix, Couss-
rans, den Pyrenäen und Astarac und hatte zur
Hauptstadt Muret, als geistliche Hauptstadt St.
Vertrand de C., das ehemalige I^i^äuinnu Oonv6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
Landschaft. So: Zu spät (1877), Naturkind (1879), Weibliche Anziehung (1881), Damenpensionat
auf der Eisbahn (1882), Hinter dem Segel (1884), Die Töchter der Ran (1887), Ankunft zur Kirche bei Ullenswang in Hardanger, Ein Sommertag in Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
), sodann in dem Prachtwcrk "1.3.
?0is6, 13. ('1^1(166 6t 13, 8U8I3116" (Par. 1886) und
"^ 8u86. .I(NN'N31 663 f0ui1i68" (ebd. 1888). Sie
veröffentlichte noch den von der Akademie preis-
gekrönten Roman"1^3,1^83^18" (1890), ferner "Volon-
ran'6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Flammöfen, deren Hauptteil aus einem
eisernen, auf einer gleichfalls eifernen, hohl liegen-
den Platte ruhenden Schlackenherd H (Taf. I,
Fig. 6) besteht, der von meistenteils gekühlten Rän-
dern, den Herd- oder Grenzeifen, eingefaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
unternahm. Zu jener Zeit hatten die nament-
lich von Hornblower und Woolf, den Erfindern der
Compoundmaschine, und von andern angestellten
Versuche, sowie die Forschungen Thompsons, Ran-
lines, Clausius' u. a. den Weg gezeigt, auf welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
Bekämpfen folcher Ziele geeignet, die sich
hinter Deckungen befinden.
Über den Einfluß des allgemein in der Einführung
begriffenen ran ch schwachen Pulvers auf die F.
lassen sich bis jetzt nur Vermutungen aufstellen. Noch
mehr als feither
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
in Florenz, zweiter Sohn Kaiser
Leopolds II., folgte diefem 2. Juli 1790 als Groß-
herzog von Toscana. Als Freund des Friedens
beobachtete er strenge Neutralität in dem Kriege gegen
die Französische Nepublik und war der erste Souve-
rän
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
, 4 Bde., Heidelb. 1886),
französisch von Aubry und Ran (4. Aufl., 8 Bde.,
Par. 1869-74), sowie Laureut, 1^i'iucip68 äs äroit
civil si'Äncai8 (33 Bde., Vrüss. 1869-79). Eine
gute deutsche Zeitschrift für franz. Civilrecht, von
Puchelt 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
zurückgedrängt, von wo sie 23. Mai auf höhern
Befehl den Rückzug antrat, 30. nach Verbovsko gelangte und in Ran zum Heere des Banus stieß. Marmont ließ in Dalmatien 4000 Mann und
zog mit den übrigen Truppen über Zengg nach Fiume. Der Banus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
die Übereinkunft der Protestanten ge-
schlossen. Am 12. Dez. 1634 kapitulierte F. an die
Ligisten. Anfang 1640 wurde es von den Weima-
ranern, 13. Dez. 1640 von den Kaiserlichen ein-
genommen, 8. und 9. Okt. 1645 aber von den Hessen
vergeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
:
"^olirg^oic" ("Federzeichnungen", ebd. 1846), eine
Sammlung seiner prosaischen Erzählungen; "^ran-
F6p9.n IQ'i8tokii6" ("Christ. Frangepans Gattin",
preisgekrönte Poet. Erzählung, ebd. 1846), "82611t
I^ü.8216" ("Ladislaus der Heilige", Epos, Erlau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Granada (in Amerika)bis Granat (Mineral) |
Öffnen |
die
Autos de Fe' der Christen stattfanden. In der Capi-
tania General wohnte und starb 1515 "^1 (^ran,
(ÜÄpitNn" Gonsalvo de Cordoba, "der ruhmreiche
Sieger über Mauren, Franzosen und Türken". Am
Ufer des Genil liegt die Promenade el Paseo de la
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
) oder, was sich besonders für die
drei kürzesten Stäbe empfiehlt, sie hängen (wie in
Fig. 2) an Schnüren. Der längste Stab ertönt
ran ^5, d. h. 4096 Schwingungen in der Sekunde,
so laut, daß man den Anschlag des Hammers da-
gegen kaum hört. Je kürzer nun
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
302
Holtzmann - Holy-Island
Holtzmann, Adolf, Sprachforscher und Germa-
nist, geb. 2. Mai 1810 zu Karlsruhe, studierte in
Halle und Berlin Theologie und war Vikar in Rän-
dern. Seit 1832 studierte er in München und Paris
Sanskrit, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
.
Es ist braun, aus dem Bruche glänzend, an den Rän-
dern durchscheinend, leicht zerreiblich, leicht in Al-
kohol, aber nicht in Schwefelkohlenstoff und Äther
löslich. Das I. besteht größtenteils aus Convol-
Ialapenknollen, f. Ialape
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
Mädchenschule, großartiges
Krankenhaus (1891), Gasanstalt und Schlachthaus;
Papier-, Holzstoff-, Leder-, Schirm- und Zucker-
fabrikation.- I. war bis 1800 Festung zweiten Ran-
ges. Sie wurde um die Mitte des 16. Jahrh, von
Wilhelm V. angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
. Immer- und dem Birs-
thal, die Straße über den 3Nont-Terrible (les Ran-
giers), der Pahwang, der Obere und der Untere
Hauenstein im Solothurner I., die Stasfelegg und
der Bötzberg im AargauerI. Der Col de Iougne, ^
der Paß von Verriöres, die Tete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
.,
Fig. 9, mit seiner Naupliuslarve, Fig. 8). 4) Ran-
kenfüßer (s. d., ^ii-i-ipsäia,, hierher die Seepocke,
1^il.1anu8 tintinnHduium ^., Fig. 11, und die gemeine
Entenmuschel, I^6M8 9.nHtjl6r3. ^., Fig. 12), sämt-
lich im reifen Zustande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
als riesenhafte Schlange, Midgardsschlange, legte, in welchem der Meerriese Ägir mit seiner Gemahlin Ran und seinen neun Töchtern hauste. Die Brücke Bifröst, der Regenbogen, führte von der Erde nach dem Himmel. Die dem Riesengeschlecht entsprossene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
424
Nordmannen - Nordostseekanal
reich", ebd. 1875; 2. Aufl., Stuttg. 1884; 2. Gesang:
"Unter dem Krummstab", Wien 1877), "Unterwegs"
(Wien 1884) u. a. Aus seinem Nachlasse gab E. Ran-
zoni "Gedichte" mit biogr. Einleitung heraus (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
, Gerberei, Bleigruben, Marmor-
brüche und Weinbau. - O. (arab. Wehrän, Wah-
rän) wurde 903 von den Mauren gegründet und
fiel 1512 in die Hände der Spanier, die als die
zweiten Begründer der Stadt gelten können. Nach-
dem O. schon 1708-32
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0751,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
und in einer Länge von 750 km im N. des Ran, einer Morastniederung von 16500 qkm südöstlich vom Ausfluß des Indus, parallel mit demselben nordwärts ausdehnt.
Dekan oder Dekhan (engl. Deccan, verderbt aus Dakhan, bei den Griechen Dachinabades, im Sanskrit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
-
Kantha, südlich von Ahmadabad und westlich von
dem Ran von Katschh (s. d.) begrenzt und zählt auf
20 720 ykin (1881) 576478 E., darunter 494 737
Hindu, 53197 Mohammedaner, 28111 Dschain,
225 Christen, 207 Parßi. - 2) Der Staat P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
und Industrieller, geb. 18. Juni 1830 zn
Dublin, stellte nach 1860Panzergeschossc aus weißem
Roheisen durch Schalenguß her, die nach dem Erfin-
der Palliser g ran aten genannt werden.
Pallium (lat.), Mantel, Umhang, s. Pallien.
?Hi1iuin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
. von China uud
den Nordwestprovinzen (von denen es durch die
Dschamna getrennt wird), im S. von Radschputana,
dem Ran von Katschh und dem Arabischen Meere,
im W. von Kelat (Belutschistan) und Afghanistan be-
grenzt, von dem es durch das östl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
drehbar. Eine Hebevorrichtung
gestattet die Lasette mit Decke zu heben, falls in
die Ritze zwifchen Decke und Vorpanzer eingeklemmte
Sprengstücke oder auch Verbeulungen an den Rän-
dern beider die sreie Drehung etwa verhindern.
Beim Schuß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
die "^un^ünm 6t Iii3t0i-ia6 ^ran-
<:0i'um 3ci'ipt0l63 coüstÄnei XII" (Frankf. 1594)
und die "Hiätoriae ^lÄncorum 3ci'ipt0l68 V6to-
l63 XI" (ebd. 1596) heraus. Seine "0^61'H 8aci'H,
Mi-iäica, liiZtorica. 6t uii8c6i1liii6H" (Par. 1609)
gab Labbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
, jene bis 570, diese bis 1000 in nieder-
steigend. Außer Schliffen, erratischen Blocken, Mo-
ränen und den Schotterterraffen am Nordfuße des
Gebirges (bei Lannemazan 100 m mächtig) sind als
gegenwärtige Zeugen jener Vergletscherung auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
gehört
der Bergbau einer Gesellschaft, ist aber außer Be-
trieb. Von hier führt ein Aufzug zu dem Knappen-
haus am Hohen Goldberg (2341 m) auf einer Mo-
räne am Rande des Goldberggletschers, bis zu der
Meteorolog. Station des Sonnenblicks (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
Bünd-
nis der Konservativen mit den liberalen Nnionisten
gestürzt war, erhielt S., gestützt auf eine aus diesen
beiden Parteien gebildete Mehrheit, Aug. 1886 aufs
neue die Leitung. Nach der dem Austritt Lord Ran-
dolph Churchills folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
verheert.
3a.lito1In2. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Kompositen (s. d.) mit 8 sämtlich mediter-
ranen Arten, niedrige Halbsträucher mit dicht ge-
drängt stehenden, häufig filzigen Blättern und klei-
nen Blütenköpfchen von gelber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
wird von dem holzreichen Ran-
dengebirge in zwei sich kreuzenden Hauptzügcn durch-
zogen; der Südwesten geHort zum Klettgau. Haupt-
fluß ist der Rhein, dem vom Randen her die Biber und
vom Schwarzwald der Wutach zugehen. Das Klima
im Rheinthal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
, wie
in Schutzwaldungen am Meeresufcr, an den Rän-
dern großer Binnengewässer, im Hochgebirge.
Schirmvögel, s. Negenschirmvögel.
Schirmvogt, soviel wie Kirchenvogt (s. d.).
Schirre-churschid (pers., "Sonne und Löwe"),
das pcrs. Wappen.
Schirren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
, der immer an den Rän-
dern coulissenartig vorspringende Hornlamellen
trägt, die mit einer ähnlichen Seitenarmatur der im
übrigen fleischigen Zunge einen Seih- oder Sieb-
apparat darstellen, der die von den Tieren mit Wasser
aufgenommene, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
954
Siegel (Heinr.) - Siegellack
Im Orient enthalten die S. meist Sprüche des Ko-
rans. Die S. selbst werden nach den vorgestellten
Gegenständen, nach ihrem Material, oder nach der
Größe u. s. w. eingeteilt. Die Form der S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
Kapital, Arbeitskräften, Verkehrswegen, Eisen-
bahnen. Hauptbeschäftigung ist noch Viehzucht und
Ackerbau. Die Einwohner verteilen sich auf 13 Städte,
70 Indianerreservationen (Pueblo) und 1000 Ran-
chos, Geböfte u. s. w. Hauptstadt ist Culiacan (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
des Pandschab,
grenzt nördlich an Bclutschistan, das Pandschab
und den Staat Vahawalpur, östlich an die Staaten
Dschaisalmir und Dschodhpur (in Radschputana),
südlich an das Sumpfland ("Ran") von Katschh
und das Arabifche Meer, westlich an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
Kamidienstes (s.
Japan [Religion ] , Bd. 9 und Japanische Mythologie und Religion ) mit der neuen aus Korea schon um
552 n.Chr. eingeführten Lehre durch die Sekte des Mönchs Sin-ran vollzogen; er wußte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
ä6i3,1inöi^tni'6lian^i86)) beginnt 1896 zu
erscheinen unter der Leitung von Petit de Iulleville.
- In der Memoirenlittcratur, Biographie
u. s. w. ist hervorzuheben das (auch für die Weima-
raner Zeit der Klassiker bemerkenswerte) "^oui-nai in-
tini6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0620,
Italien |
Öffnen |
Doclwyk
nnweit Pcrim aufzubringen und mit Beschlag zu be-
legen, überhaupt zeigte sich Menilek einem Friedens-
schluß nicht abgeneigt, nur verlangte er, als souve-
räner Herrscher und gleichberechtigte Macht ange-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
. Dergleichen abscheuliche Schlangen verehrten die Babylonier göttlich; wiewohl die ganze Geschichte fabelhaft herauskommt. (Man lese nach ^oli^anZ. ^ran^ii Nstoriam aniuialiuin äaoraui ?art. V. <üap. V. Lud. voos: Draoo. p. 735 8g. Das hebr. Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
), die Tête de Ran (1423 m) und der Chaumont (1175 m) erheben. Zwischen den Ketten liegen einförmige langgestreckte Hochthäler mit rauhem Klima, ausgedehnten Bergweiden und Nadelwäldern. Die fruchtbarsten Landstriche sind das Val-de-Ruz und das Gelände
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
sein ganzes Büchlein zeugt, c. 1, 13 ff.
Hiskias, als er belagert ward, 2 Kön. 16, 19. in seiner Krankheit, c. 20, i lc.
Jacob, wegen Esaus, i Mos. 27, 41. auf der Reife gen Ha-ran, c. 28, 10. bei Laban, c. 29, 1. 21. als ihm Laban nachjagte, c. 31, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
.
Kinkerstraat. B 4. 5. Kloveiiiersburgwal. D 3.
Kolkstraat. C 2. Langte ran den Kadijk. E 2. Laug&straat. C 2. Lauriergracht. B C 3. 4. Laurierstraat. B. C 3. 4. Leidsche Dwarsstraat, Körte. C4. 5
-------f Lange. C 4
|