Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reviere
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
. überwachen und prüfen; Revident, der Revidierende; der des Rechtsmittels der Revision (s. d.) sich Bedienende.
Revier, Bezirk, Gebiet, welches jemand zu verwalten hat, das ihm zugewiesen ist (daher beim Militär: Kompanierevier, der von einer Kompanie
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
. 11, S. 267 a).
Revestiarium (neulat.), in Kirchen das Ankleidezimmer für den Geistlichen.
Revêtement (frz., spr. -wät'máng), s. Futtermauer.
Revidieren (lat.), prüfend durchsehen (s. Revision).
Revier, Bezirk, Umkreis, begrenzte Strecke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Bergleuten durch gütliches Abkommen beigelegt werden, die sich dort seit 20 Jahren sehr bewährt hat. Im Revier haben sich Arbeitgeber und Arbeiter je zu einem Verband vereinigt, für alle Streitfragen erkennen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
oder betriebsführenden Organe der Forstverwaltungen sind in genau abgegrenzten Bezirken (Oberförstereien, Revieren) mit der Führung der Wirtschaft nach Maßgabe der von der nächsthöhern Instanz zu genehmigenden Jahreswirtschaftspläne (Hauungsplan, Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1007,
Forstwirtschaft |
Öffnen |
>
.Hochschulen erworben wird. Der bezeichnendste!
Titel für die Beamten diefer Kategorie wäre Re- i
viervcrwalter, meist nennt man sie aber Revier >
oder Oberförster, oder auch Forstmeister (in Bayern, !
zum Teil auch in Preusien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
den größern Wald in einzelne Reviere (s. d.), diese in Betriebsklassen (s. d.), Hiebszüge (s. d.) und Abteilungen (s. d.). Die W. geht Hand in Hand mit der Forstvermessung, d. h. den geometr. Vorarbeiten der Forsteinrichtung, deren Schluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0286,
Geweih (Rehwild) |
Öffnen |
vertraut und suchen jede Beschädigung des noch weichen Geweihs zu vermeiden. Erhebliche Verletzungen desselben geben Veranlassung zu unregelmäßigen, abnormen Bildungen, und man findet deshalb Hirsche mit widersinnigen Gehörnen häufiger auf solchen Revieren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
der Hirsch, wenn er mehr als zehn Enden aufgesetzt hat; s. Geweih.
Jagdfolge, das Recht, angeschossenes oder angehetztes Wild auch auf fremdem Revier zu verfolgen. Im Bereich der Gültigkeit des Landrechts war die jetzt aufgehobene J
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0635,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Braunkohlentheere, welche mindestens 10% davon enthalten. Die ganze Fabrikation konzentrirt sich auf die Reviere Halle, Merseburg und Erfurt. Die Kohle selbst, welche sich allein zu diesem Zweck eignet, ist erdig pulverig, verbrennt, in eine Lichtflamme gestreut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
, findet er sich doch auch auf kahlen Strecken, welche reich an kleinen Vögeln sind, daher am häufigsten in Mischwaldungen und wasserreichen Niederungen. Er behauptet ein großes Revier, ist stets in Bewegung, fliegt zierlich, schnell, falkenähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
der Forsthoheit auf- und untergegangen.
Forstrevier, eine forstliche MrtschaftseinheU,
also ein Wald, der einem Besitzer gehört und
einem Wirtschaftsführer (Revier-, Oberförster,
Forstmeister) znr Verwaltung übertragen ist. Ist
die einem Besitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
-Rakonitz-Kladnoer Becken, das Pilsener Becken und die benachbarten Ablagerungen bei Miröschau, Manetin, Radnitz), dem nordöstl. Böhmen (Schatzlar-Schwadowitzer Revier als Teil des preuß. Gleiwitz-Waldenburger Beckens), in Mähren (Rossitzer Revier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Mittelwaldbetrieb, s. Forstwirtschaft
Niederwald, s. Forstwirtschaft u. Wald
Pflanzkamp
Reinertrag
Revier
Samendarre
Samenschlag
Schirmschlagbetrieb
Schleichwirtschaft, s. Femelbetrieb
Schneebruch
Schneiße
Schonung
Schutzwaldungen *
Standörtlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
der fossilen
Steinkohlenflora in verschiedenen Steinkohlenablagerungen eines und desselben Reviers» (mit Beinert, Leid. 1849), «Die Tertiärflora auf der Insel Java»
(Haag 1855), «Beiträge zur Tertiärflora Schlesiens» (Cass. 1859), «Über die fossile Flora
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
wird in vielen Revieren zeitweise auf Wochen verpachtet, und es sind z. B. für die ersten 14 Tage der Jagd in einem Revier 2000 Pfd. Sterl. Pacht bezahlt worden.
Grousset (spr. grußä), Pascal, franz. Kommunist, um 1845 auf Corsica geboren, studierte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
man die Eier, tötet die jungen Raupen, solange sie in Spiegeln zusammensitzen (Spiegeln), und sammelt die Raupen, Puppen und weiblichen Schmetterlinge. Im Biesenthaler Revier sammelte man 1839-40: 10 Ztr. Nonneneier, von welchen 20,000 Stück auf ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
eine ^ Pilzkrankheit, welche Hofmann in Regensburg an! teils lebenden, teils toten Raupen der Nonne in den j Revieren Ebersberg, Münchsmünster, Anzing und! Buchau entdeckt hat. Es scheint, daß es sich dabei teilweise um Loti^tis das Likln^, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
nennen (von W. nach O.) die von Aachen, das Revier der Taunusbäder (Ems, Schlangenbad, Wiesbaden u. s. w.), die nordfränk. Badelandschaft (Kissingen, Brückenau), Alexanderbad auf dem Fichtelgebirgsplateau und das Revier der schles. Bäder (Warmbrunn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0811,
Revision |
Öffnen |
und Anträgen gebort. Dem Angeklagten
gebührt das letzte Wort. Der Prüfung des Rcvi-
sionsgerickts unterliegen nur die gestellten Revi-
sionsanträge und in Bezug auf gerügte Mängel des
Verfahrens nur die mit der Revisionsbegründung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0285,
Geweih (Hirsche) |
Öffnen |
und zur völligen Ausbildung nicht Ruhe und ausreichende Äsung haben. Das zwar nicht an Gewicht, aber an Endenzahl stärkste G. trug ein Hirsch von 66 Enden, welcher im Revier Neubrück des Regierungsbezirks Frankfurt a. O. erlegt wurde. Das G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
von Sächsisch-Régen), mit (1881) 1548 Einw. und einem Jagdschloß des Kronprinzen Rudolf. In den dortigen Revieren werden alljährlich große Bärenjagden veranstaltet.
Gorgeret (franz., spr. gorsch'rä), Leitrinne, Leitsonde, ein halbcylinderförmiges
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
und Gersthofen gefangen. Der Elch findet sich nur im Ibenhorster Revier im Reg.-Bez. Gumbinnen. In Sachsen wurde der letzte 1746 und in Schlesien 1776 erlegt. Der Höckerschwan brütet nur ganz vereinzelt in Pommern und Preußen. In starkem Abnehmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
. Die französische Regierung schaffte das Grasbrennen zwangsweise ab, teilte die Waldungen in regelmäßige Reviere und sorgte für gehörige Komplettierung der Bestände. Man hat jetzt in den Provinzen Konstantine, Algier, Oran, eine Waldfläche von 322762
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
in neurer Zeit erschlossen worden und dienen hauptsächlich der dortigen Industrie, während die kleine Mulde bei Dresden diese Hauptstadt versorgt. Diese drei Reviere förderten im Jahre 1879: 3310613, 1880 dagegen 3650949 Tonnen Kohlen. -
Bayern hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
. Mit bestem Dank zuvor.
Eine aufmerksame Leserin.
Von F. B. in D. Wollumpen. Angeregt durch die "Kochschule", auch im Estrich-Revier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
. Der Deutsche v. Bary verlor sein Leben in Air auf dem Weg nach den Nigerländern (1877), und Krause war es auch nicht gegönnt, tiefer in das Innere des Ahaggar- oder Hogarlands zu gelangen.
Tunis und Algerien sind das Revier französischer Forscher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
Heimkehr (Alpabfahrt) zwingen. Die schroffsten Alpen werden nur von Schafen und Ziegen, minder schroffe von Kühen beweidet; aber aus Revieren, zu welchen kein Tier mehr vordringt, gewinnen verwegene Älpler noch ein vorzugsweise aromatisches Heu (Wildheu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
und Flüssen; dort treibt sie mit den Nymphen, von allen die schönste und alle durch hohen Wuchs überragend, bald als rüstige Jägerin ihr Wesen, bald tanzt, spielt oder badet sie mit den Genossinnen. Als ihr liebstes Revier galt das berg- und waldreiche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Basalte |
Öffnen |
liegen das böhmische Mittelgebirge und das ausgedehnte basaltische Revier östlich von Karlsbad, umgeben von zahlreichen Trabanten, welche bis in die bayrische Oberpfalz reichen. Isoliert erhebt sich aus der Rheinebene das Kaiserstuhlgebirge im NW
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
Gebirgsstockes beträgt 7,5, die Breite 4,3 km; aber vom ganzen Revier ist erst der geringste Teil ausgehauen. Die längs dem Flüßchen Beresowka sich ausdehnenden Waschwerke gehören zu den ergiebigsten im ganzen Ural und liefern das reinste und feinste Gold
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
in Booten nach einem bestimmten Revier fördern. Den speziellen Betrieb einer Grube leitet der Obersteiger, dessen Anordnungen die Untersteiger ausführen, unter deren spezieller Aufsicht das Arbeiterpersonal steht. Man unterscheidet wohl den Strossen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
wird. Nördlich davon liegen Moabit, Wedding und die Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt, südlich die Friedrichsvorstadt, das Schöneberger und Tempelhofer Revier. Mit der alten Stadtmauer sind auch die Thore verschwunden bis auf eins, das Brandenburger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
Menschen (davon 18,751 beim Steinkohlen-, 16,004 beim Braunkohlen-, 5554 beim Silberbergbau) und bei den Hüttenwerken 4530. Zur Administration des Bergbaues ist B. in neun der Berghauptmannschaft in Prag unterstehende Reviere geteilt. Die Waldungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
), Gemetzel, Blutbad.
Carnall, Rudolf von, Bergmann, geb. 9. Febr. 1804 zu Glatz, erlernte den praktischen Bergbau in den Neuroder und Waldenburger Revieren, studierte 1823-24 in Berlin, ward beim Bergamt zu Tarnowitz in Schlesien und 1830
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
umfaßt 386,153 qkm (7013 QM.) und zählte 1870: 40,501, im J. 1880 aber 162,345 Einw., darunter 401 Neger, 238 Chinesen und 28,559 Sioux oder Dakota und andre Indianer, von welchen 27,168 noch in Stämmen leben und in ihren Revieren Büffel, Elens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
- und Silbergewicht ist F. in Kochinchina = 0,3756 g.
Fanar (Fanal), eins der Reviere (Mahalles) von Konstantinopel, am Hafen, von dem herein das Fener-Kapussi (Fanarthor) führt, im nordwestlichen Winkel der Stadt, nach dem dort stehenden Fanal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
dabei den Bodenüberzug auf (plötzen), was bei Hirschen nur ganz ausnahmsweise der Fall ist. Alle Wildarten wählen sich zum F. selten im Revier vorkommende Holzarten, namentlich Lärchenstämme, deren Harz ihnen besonders angenehm zu sein scheint
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
mit L. v. Buch und A. v. Humboldt, geognostische Reisen durch Sachsen, Thüringen, Böhmen, den Harz, die Alpen. Er ward 1796 Bergassessor zu Marienberg, 1799 Bergmeister in den Revieren Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg und Eibenstock und 1800
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Froudebis Frucht |
Öffnen |
hatte Froudes Austritt aus dem Verhältnis zu der Universität wie aus dem geistlichen Stand zur Folge; doch verblieb er innerhalb der Episkopalkirche. Seit 1850 war er Mitarbeiter an der "Westminster Revier" und an "Fraser's Magazine" und machte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
Seeraubs, der Plünderung, der Kaperei (Revier- und Türkengefahr) und nach deutschem Seerecht auch der Baratterie, d. h. der Unredlichkeit des Schiffsvolkes. Ebenso spricht man bei der Feuerversicherung (s. d.) von der Versicherung gegen Feuersgefahr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
. Von besonderer Wichtigkeit für die Goldproduktion sind jetzt die Reviere von Nord- und Südjenissei, das Olekminskische, das Nertschinskische und das Amurskische. Darunter haben diejenigen von Olekminsk in den letzten Jahren stets den reichsten Ertrag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
der Vorwelt" (mit Berendt, Berl. 1845); "Abhandlungen über die Entstehung der Steinkohlenlager aus Pflanzen" (Leid. 1848); "Abhandlung über die Beschaffenheit der fossilen Flora in verschiedenen Steinkohlenablagerungen eines und desselben Reviers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
Fluß oder im W. auf etwas höherm Terrain gelegen. Größtenteils im westlichen Teil der Altstadt liegt das Revier des großen Brandes, auf dem sich der Neubau erhoben hat. Im O. liegt die ehemalige Vorstadt St. Georg, im W. die Vorstadt St. Pauli; erstere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
) in der Schorfheide veranstaltet. Zu solchen Jagen, welche natürlich nur in sehr wildreichen Revieren abgehalten werden können, gehören viele Mannschaften und viel Jagdzeug, weshalb sie kostspielig sind. In früherer Zeit wurden dieselben zu besondern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
den Bergbau dieses Landes zu heben. Er starb 29. Jan. 1838 in Dresden. H. schrieb: "Der tiefe Meißener Erbstollen, der einzige den Bergbau der Freiberger Reviere bis in die fernste Zukunft sichernde Betriebsplan" (Leipz. 1838) und lieferte "25 Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
in südlichen Gegenden, aber eine und dieselbe Holzart wird oft in nördlichern Gegenden oder in rauhen Höhenlagen oder auf der Nordseite eines Reviers und bei trocknem Standort am schwersten (nordisches Kiefernholz), und meist entspricht minder üppiges
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
Revieren hetzen, auf denen es nicht viel Hasen gibt, weil sonst die Hunde bei der Verfolgung des angehetzten mehrere aufstoßen und von dem erstern abkommen. Ein H., welcher die andern von dem gefangenen Wild abhält, heißt ein Retter, der, welcher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
. Als besondere Merkwürdigkeit des Bergwerks kann die große Ergiebigkeit in dem verhältnismäßig kleinen Revier bezeichnet werden. Jährlich werden 45-50 Mill. kg Erz zu Tage gefördert und in dem nordöstlich von I. gelegenen, am rechten Idrizaufer konzentrierten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
auftreten. Am ausgedehntesten ist das große Kohlenfeld von Munster in den Grafschaften Clare, Limerick, Cork und Kerry; ein kleineres Kohlenfeld liegt in Tipperary, ein andres in Leinster. Die in den erwähnten Revieren gefundenen Kohlen sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Knappebis Knaresborough |
Öffnen |
anderer Lebenskreise, so spricht man von Mühlknappen, Bergknappen etc.
Knappschaft (Bergknappschaft), die Gesamtheit der in einem Bergwerk oder in einem Revier beschäftigten Bergleute. Sie bildete früher eine privilegierte Korporation unter gewählten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
bei dem Oberbergamt, für bestimmte Reviere bei dem dazu ermächtigten Bergmeister, in Bayern, Sachsen und Württemberg bei dem Bergamt) in Form einer schriftlichen oder protokollarischen Erklärung eingelegt werden. Die Einlegung kann auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
der Kiez, die Friedrichsstadt und das Holländische Revier gehören, u. fünf Vorstädten, der Berliner, Nauener, Brandenburger, Jäger- und Teltower Vorstadt, welch letztere, auf dem linken Havelufer gelegen, mit der übrigen Stadt durch die 196 m lange
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
. Es bevorzugt die Ebene, besonders angebaute Gegenden mit Buschholz und Dickicht, auch Waldränder, findet sich auch an sumpfigen Stellen und hält im allgemeinen an dem einmal gewählten Revier sehr fest. Bis zur Ernte findet es sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
der Landesherrschaft betrieben werden und besonders im 18. Jahrh. in Aufschwung kamen. Gegenwärtig beschränkt sich der Bergbau auf die Gegend zwischen Richelsdorf und Nentershausen und die Umgegend von Iba; er geschieht in etwa zehn Revieren, die Schmelzungen aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
, Preißelbeeren und Erdbeeren selbst Gegenstand
der Ausfuhr. Der Wildstand wird sorgfältig gehegt. Hirsche finden
sich nur in einzelnen größern Revieren, Schwarzwild nur im Moritzburger, Auerhähne bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
, außerdem
eine bedeutende Anzahl ausländischer auf den fiskalischen Hüttenwerken bei Freiberg zur
Verarbeitung; nur für Zinn besteht im Altenberger Revier eine besondere Schmelzhütte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Ministeriums, dem das gesamte Forstwesen unterstellt ist, sechs Forstinspektionen, die wieder in
Reviere abgeteilt sind. Eine Forstlehranstalt besteht zu Eisenach.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
der Oberbieberstollen eine Schmiede-, Schlosser-, Maschinenwerkstätte, eine Drahtseilfabrik und 3 Dampfbrettsägen. Der Privatbergbau, zumeist unter der Prinzipalität der Stadt S. und der Gerambschen Union, bildet den dritten Teil vom Gesamtbergwerk dieses Reviers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
aus schwachen Gerten gefertigte, mit Schlingen von Pferdehaar versehene Bügel, in welchen sie beim Durchkriechen hängen bleibt (s. Laufdohne). Auf solchen Revieren, wo im Frühjahr und Herbst die Waldschnepfen häufig einfallen, veranstaltet man auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
Revier in Verbindung steht, zeigen das vielfache Auftreten des Granits unter dem Buntsandstein in den Thaltiefen (so im Zusammenhang durch das Murggebiet) und das isolierte Vorkommen desselben bei Herrenalb, bei Wildbad an der Enz, bei Liebenzell an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
am Rathaus erinnert. Im Kreise S. ist der Bergbau und der Betrieb von Hochöfen, Walz- und Puddelwerken wie auch von Eisengießerei von großer Bedeutung. Es finden sich dort (1888) ca. 100 Bergwerke, wovon auf die beiden Reviere S. allein 59 mit 3565
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
und reibt (marlt) sich dabei, wie namentlich auch die Sauen, an Bäumen. In Revieren, in welchen es an natürlichen Suhlen fehlt, schlägt man muldenförmige Vertiefungen mit strengem Letten aus, damit das darin zusammenlaufende Wasser nicht in den Boden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
durch ihre Heilquellen. Im Revier Schuls-T.-Fettan folgen sich in bunter Reihe Säuerlinge, Bitter-, Salz-, Schwefel- und Stahlwässer. Dem frühern Mangel an Einrichtungen und Kommunikationen ist abgeholfen; ein großartiges Etablissement ist zu Nairs. Oberhalb Vulpera
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
Moskowitischen Kompanie. 1615 forderte Dänemark in der Voraussetzung, Spitzbergen sei ein Teil von Grönland, von den Engländern Tribut; später wurden diese Streitigkeiten dadurch ausgeglichen, daß jede Nation ein besonderes Revier erhielt. Die Moskowitische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
.
Wechselwild, im Gegensatz zu Standwild (s. d.) dasjenige Wild, welches nur vorübergehend in einem Revier oder an gewissen Orten desselben sich aufzuhalten pflegt.
Wechselwinkel, s. Parallel.
Wechselwirkung (Mutuum commercium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0115,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Regierung ließ das ganze Revier durch Truppen unter General u. d. Smissen besetzen, und als die Arteiter ihr Zerstörungswerk fortsetzten, kam es zu blutigen Zusammenstößen, bei denen gegen 30 Menschen unter den Kugeln der Soldaten fielen. Erst nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
^orstwissenscha?t zu Tübingen, wurde daselbst 18^2 Privatdozent der Forstwissenschaft, verwaltete 1823-27 und dann, 1825 zum Professor ernannt, seit 1836 das Revier Bebenhausen und starb 14. Juli 1844. Er schrieb: SystemderForstwissenschaft<(Tübing.1824
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
-
86^l6l2ijs> ä^' I^revi (itlll.), Vreve
Segura, Sierras de, Sierra Morena
Segura, I. L., Spanische Litt. 89,1
Segusiaver, Gallien 859,1
Segusio, Susa
Seaustero, Sisteron
Sehhmy, Büreideh Sehhmy
Sehlapi, Vantu
Sehloch, Auge 74,2
Sehnenphänomen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
bis ins Siegerland und vor allem im Nassauischen (Gegend von Ems, Laurenburg, Holzappel etc.) auf. Auch die Gegend von Aachen und Stolberg weist reiche Gänge im Kulm auf. Der gleichen Formation gehören die reichen Gänge des Klausthaler Reviers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
mehr und mehr vermindern, weil die Waldbesitzer, welche das Wild noch einer außerordentlichen Pflege unterziehen wollten, ihre Reviere zum Schutze der Tiere gegen Nachstellungen der Nachbarbcsitzer einzäunen würden. Auch wünschte man bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
Bezeichnung von Zechen (Gruben) diente, nach denen das Metall später seinen Namen erhalten hat. Da die älteste bekannte dieser Zechen, St. Georgen, int Schneeberger Revier »Wiesen« gelegen hat und dort »gemutet < worden ist, so hat sich wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
an der Kura gehört zu dem weiten Revier der südöstl. Schlammwulkane des Kaukasus, denen ein anderes am äußersten Nordwestende des Gebirges, auf der Halbinsel Taman, entspricht. In neuester Zeit hat Abich jenes Gebiet gründlich untersucht. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Beiwortbis Beizen |
Öffnen |
mitgenommen. Einer der leidenschaftlichsten Liebhaber der B. war Markgraf Wilhelm Friedrich von Ansbach, der in zwei Revieren 1730–55
1763 Milane, 4174 Reiher, 4857 Krähen, 1647 Elstern, 14087 Rebhühner, 985 Fasanen, 398 Wildenten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
auch das Vorhandensein von Reallasten (z. B. Viehweide) können die Bildung verschiedener B. in einem Revier bedingen. Strenggenommen sind dann für jede B. die Arbeiten der Ertragsregelung getrennt zu behandeln, doch kann man nicht selten den Mangel an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
mit B. kommt in der Regel nur in schwer zugänglichen, schwach besetzten, ausgedehnten Revieren vor, in andern beunruhigt sie zu sehr.
Brackenheim. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat (1890) 24 039 (11 636 männl., 12 403 weibl.) E., 4 Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
. Obern Reviere miteinander verbindet. Nahe bei Rapitz im Walde die schöne Kapelle St. Johannis.
Buschtiehrader Eisenbahn, Böhmische Nordwestbahn, Privatbahn in 2 Linien: Litt. A. Prag-Priesen, 5. Nov. 1855 eröffnet, mit Zweigbahnen (Ende 1892) 183,70
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
, erlernte in den Neuroder und Waldenburger Revieren die praktischen bergmännischen Arbeiten, studierte 1823–24 in Berlin und wurde hierauf bei dem Bergamte zu Tarnowitz und später als Obereinfahrer bei der Friedrichsgrube in Oberschlesien beschäftigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
1850-52 Forstwissenschaft in Neustadt-Ebers-
walde und besuchte 1855-56 die Universität Berlin.
Nach längerer Thätigkeit auf verschiedenen Revieren,
bei der Regierung und bei Taxationsrevisionen in Po-
sen, sowie als Hilfsarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
Revieres der eigenen Compagnie; ferner für jede
Stube ein Gemeiner (Stnben-äu^our), der die all-
gemeine Reinlichkeit der Stube, das Offnen und
Schließen der Fenster sowie die Heizung der Öfen
besorgt. Ein Offizier-Bataillons-du ^our mnß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
vulkanischen Gesteinen und ihren Burgruinen. Die Schnee-Eifel oder Schneifel ist von allen das rauheste und wildeste Revier; sie zieht nordöstlich zwischen Our und Kyll und erreicht bei einer durchschnittlichen Höhe von 500 m 674,8 m. An sie schließen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
), die Wiedereinrichtung
eines verrenkten Gliedes, s. Verrenkung.
Ginrichtungszeitraum, in der Forstwirtschaft
ein Zeitraum, in dem man einmal mit dem Hiebe
das ganze Revier durchlaufen will, um wenigstens
einige Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
Gehege von etwa 100 Stück im Revier Ibenhorst, Kreis Gumbinnen. Zur Diluvialzeit war es über ganz
Europa, im Mittelalter noch in der Schweiz verbreitet. – Den Alten war das E.unbekannt; erst spätere griech. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Review", "Contemporary Revies", "National Review", "Nineteenth Century" u. a., nebst den zahlreichen "Magazines". (S. Großbritannien und Irland, Zeitungswesen.) Vgl. J. Duboc, Geschichte der engl. Press (Hannov. 1873). Übersichten aller im engl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Falkners entweder frei oder mittels eines dünnen Lederriemens, dem "Geschuhe", festgehalten in das Revier getragen und beim Erblicken eines Jagdobjekts, von Fessel und Haube befreit, in die Höhe geworfen. Nach sehr kurzer Orientierung stürzt sich der Falke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
), im Verkehr mit Großbritannien (über Vlis-
singen) und den Niederlanden "zur speciellen Revi-
sion an der Grenze. Frei von Zoll- u. s. w. Kosten"
ausgedrückt sein. Auch muß der Absender sich bei
der Aufgabe schriftlich verpflichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
Zustände hergestellt und 22. Mai der Reichsrat vom
Kaiser eröffnet. Die Februarverfassung wurde revi-
diert und die neuen Staatsgrundgesetze 31. Dez.
1867 veröffentlicht. Die im folgenden Jahre erlasse-
nen Ehe- und Schulgesetze bedeuteten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Hospitäler St. Johannis und
St. Bartholomäi, eine Revier-, Hüttenknappschaftskasse und Allgemeine
Knappschaftspensionskasse für das Königreich Sachsen, ferner einen Altertums-, Kunst-,
Bergmännischen, Geographischen und Naturhistorischen Verein. An
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
wurde
er zunächst Bergamtsassessor in Marienberg, 1799
Vergmeister in den Revieren Iobanngeorgenstadt,
Schwarzenberg und Eibenstoä und 1800 Vcrgkom-
missionsrat und Direktor des mansfeldischen und
thüring. Bergbaues in Eislcben. Im Juli 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
., doch werden die
G. vielfach von Südseefifchern befucht, da sie Fleisch
und Salz darbieten und inmitten eines an Walen
reichen Reviers liegen. Segelschiffe bringen Rum,
Zucker und Häute zur Ausfuhr uach Guayaquil.
Die Tier- und Pflanzenwelt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
sehr gefährlich. Sie wird
entweder (wie in der Schweiz) von einzelnen Jägern
ausgeübt, oder es werden (wie in Osterreich) Treib-
jagden in gut bestandenen und gehegten Revieren
veranstaltet. Bei letztern kommen zuweilen an
einem Iagdtage 50-60
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
werden, erfolgt die erste Ausrich-
tung durch Stollen (s. d.) oder Schächte (s. d.). Aus-
gedehnte Stollenanlagen haben die ältern Erzberg-
baue, z. B. der Oberharz, die Mansfeldischen und
Freiberger Reviere. Die Ausrichtung einer Lager-
stätte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
und war seit 1818 teils als
Lehrer, teils als praktischer Forstmann in Darm-
stadt und auf Hess. Revieren thätig. 1825 wurde er
Lehrer an der Forstlehranstalt zu Gießen, trat 1831
als Forstmeister in die Dienste des Grafen Erbach-
Fürstenau und wurde 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
für die Jagd auf Federwild abzurichten.
Zu den besten H. zählt man: die englischen (Poin-
ters, kurzhaariges. Tafel: Hunderassen, Fig.4;
Setters, langhaarige, Fig. 1), die gewöhnlich im
Galopp revieren und sehr flüchtig sind; die deutschen
(Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
börsenmäßiger Handel
in Kuxen findet in Deutschland hauptsächlich nur
in einigen Provinzstädten, wie Essen a. Ruhr,
Düsseldorf, Zwickau statt, den Mittelpunkten an-
sehnlicher und zahlreicher Bergwerks - und Hütten-
reviere. Doch notiert auch Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Jagdelsterbis Jagdgewehre |
Öffnen |
).
Jagdfalke, nordischer, s. Gierfalke.
Jagdfolge oder Wildfolge, die Befugnis des Jagdberechtigten, die im eigenen Jagdbezirke begonnene Bemächtigung eines Wildes im fremden Revier zu vollenden, gemeinrechtlich bei verwundetem Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
für Edinburgh ins Parlament
gewählt wurde. Nach dem Sturze des Ministeriums
Grey 1834 wurde er Lord-Oberrichter in Schottland.
Er starb 26. Jan. 1850 in Edinburgh. Eine Samm-
lung seiner Beiträge zur "Näindui-Zii Revier" gab
er in vier Bänden heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
Schloß und ausgedehnte Steinkohlen-
werke des Ostrauer Reviers.
Karwoche, Charwoche, auch Stille,
Große, Heilige, Schwarze Woche, Marter-
oder Trauerwoche (lat. likliäoinag 8anciH), die
Woche vor Ostern zum Andenken an Christi beiden
und Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
Staatseisenbahngesellschaft hat im Kladnoer Reviere
6 Kohlenschächte in Betrieb und förderte (1892) mit 3000 Arbeitern 750000 t Steinkohlen.
Kladrub , Dorf im Gerichtsbezirk Přelauč der österr. Bezirkshauptmannschaft Pardubitz in Böhmen, zur Gemeinde Selmitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
Eisenwerke und ist der Hauptort des großen Braunkohlengebietes, welches dem Neogen angehört und eine große Mulde bildet. Die Mächtigkeit der Flöze wechselt zwischen 4 und 45 m. 1891 wurden von 3599 Arbeitern 659805 t im Revier gefördert.
Kofu, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
eine Zweignieder-
lassung oder ist sonst dort vertreten.
Konsignieren (lat.), urkundlich niederlegen, be-
glaubigen; Waren in Konsignation (s. d.) geben;
auch Truppenabteilungen in ihren Revieren oder Ka-
sernen bereit halten, um sie in kürzester
|