Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Roman aus briefen hat nach 1 Millisekunden 448 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
Romanschreiber, Briefe häufig in ihre Romane einzufügen. Bei den Römern findet man zunächst den didaktischen, poetischen B. Am meisten ragen des Horaz Episteln und des Ovid Herolden und Tristien hervor. Auch Lucilius und Catull verwenden die Form hin
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0141, von Brincadores bis Britisch-Sambesia Öffnen
(Rabeners satirische Briefe) und diente auch nicht selten als Angriffswaffe in der Politik (»Juniusbriefe«). Endlich ist der Roman in Briefen anzuführen. In England schrieb solche zuerst Richardson (»Pamela«, »Clarissa Harlowe«, »Sir Charles Grandison
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
419 Brief (Geschichte der Brieflitteratur). teilungen in ganz Europa meist der lateinischen Sprache. Auch als in der Zeit der beginnenden Renaissance das Briefschreiben wieder als Kunst gepflegt wurde, behielt man zunächst die lateinische
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
, mit schönem Renaissancesaal (1515), got. Kreuzgang und roman. Kirche, ein Rathaus mit prächtigen Glasgemälden und zahlreiche alte Häuser mit Staffelgiebeln, Erkern und Fresken; Schuh-, Teigwaren-, Uhrenschalen- und Möbelfabrik, Gerbereien, Acker
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0185, von Lindau (Rudolf) bis Linde (Baum) Öffnen
, Bresl. 1893) u. a. In den Skizzen und Humoresken "Nüchterne Briefe aus Bayreuth" (10. Aufl., Bresl. 1881), "Bayreuther Briefe vom reinen Thoren" (5. Aufl., ebd. 1883) und "Überflüssige Briefe an eine Freundin" (3. Aufl., ebd. 1878) knüpft er an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0170, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) Öffnen
"Schäferspiele" weder Lyrik sind, noch den Idyllenton besitzen. Die zu europ. Bedeutung gelangenden Romane im Zeitalter Ludwigs XIV. waren sehr zahlreich und spiegeln ziemlich treu den Geist und die Neigungen der damaligen Zeit. Auf den histor.-sentimentalen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0676, von Prins bis Privatposten Öffnen
und Romane, die sehr beifällig aufgenommen wurden. 1878 wurde er an die Brüsseler Hochschule berufen, an der er zuerst natürliches und Strafrecht lehrte, behielt aber nach seiner 1884 erfolgten Ernennung zum Generalinspektor der Gefängnisse des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0322, Wagner Öffnen
); »Vermischte Gedichte« (Frankf. 1774); »Die Reue nach der That«, Schauspiel (das. 1775); »Die frohe Frau«, Nachspiel (Offenbach 1775); »Briefe über die Seylerische Gesellschaft und ihre Vorstellungen in Frankfurt a. M.« (Frankf. 1775); »Prometheus
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) Öffnen
auf der Höhe der frühern, weder im Humor noch im Ernst. Auch die kleinen Erzählungen: »Auch ein Romane, von echt schwäbischer Frische, die Hermine Villinger brachte, dürfen hierher gerechnet werden. Von neu aufgetretenen Dichtern verdienen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0911, von Turgeszieren bis Turgot Öffnen
" aufgenommen wurden. 1852 wurde er plötzlich wegen eines von ihm verfaßten, im übrigen durchaus nicht politisch verfänglichen Artikels: "Ein Brief über Gogol" ("Moskauer Zeitung" 1852, Nr. 32), arretiert, bei der Polizei eingesperrt und dann auf sein Gut
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0752, von Lewat bis Lewinsky Öffnen
erschienen: "Italienisches Bilderbuch" (Berl. 1847); "Diogena, Roman von Iduna Gräfin H.-H.", eine anonym erschienene Persiflage der Gräfin Hahn-Hahn (2. Aufl., Leipz. 1847); "Prinz Louis Ferdinand" (Bresl. 1849, 3 Bde.; 2. Aufl., Berl. 1859
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0809, Russische Litteratur (1885-90) Öffnen
, der auf dem politischen und öffentlichen Leben Rußlands in der gegenwärtigen Reaktionsperiode lastet und die Behandlung mancher Stoffe aus dem russischen sozialen Leben einschränkt, jedoch auch seine Rolle spielen mag. Roman und Erzählung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0966, von Romanismus bis Romanos (byzantinische Kaiser) Öffnen
, die im Lateinischen so beliebten Infinitivkonstruktionen werden durch vollständige Sätze mit der Konjunktion ital. che , frz.-span. que = lat. quid statt quod ersetzt u.s.w. Die romanische Philologie wurde begründet durch F. Diez (s. d
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
Historische Litteratur. Unter den neu veröffentlichten Briefen und Briefwechseln fand sich neben einzelnem Unbedeutenden, dessen Hervorziehen auf der falschen Voraussetzung beruht, daß alles Material zur Geschichte bedeutender Zeiten und Menschen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
und einem Pariser Pensionat gebildet, wurde Schreiber eines Notars, wandte sich aber bald der Schriftstellerei zu. Seitdem lebte er zu Paris, wo er 19. Aug. 1850 starb. Er hatte schon eine Menge mittelmäßiger Romane unter dem Namen H. de St. Albin
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0464, von Menden bis Mendoza Öffnen
464 Menden - Mendoza. Vgl. Lobes Studie über M. ("Gartenlaube" 1859); Reißmann, M., sein Leben und seine Werke (2. Aufl., Berl. 1872); E. Devrient, Meine Erinnerungen an Felix M. und seine Briefe an mich (2. Aufl., Leipz. 1872); Hiller, M
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0789, von Paulus (Apostel) bis Paulus (Zuname) Öffnen
. Episteln oder Lehrbriefe, welche noch dadurch einen besondern Wert erhalten, daß die biblische Kritik die Echtheit der wichtigsten von ihnen (der Briefe an die Galater, Römer und der beiden an die Korinther) fast unbestritten konstatiert. Das Altertum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0982, von Larius lacus bis Larochefoucauld Öffnen
verheiratete sie sich mit L. R., der damals Mainzer Hofrat und Oberauffeher der Stadionschen Güter war und nachher als Geh. Konferenzrat an den kurtrierfchen Hof kam. Als ihr Gemahl infolge feiner "Briefe über das Mönchswesen" den Abfchied erhalten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
die alten Gesellschaftszustände aufbäumenden, mit Rousseauschen Ideen genährten Zeitstimmung war. - Die dehnbare und schwankende Form des Romans bot natürlich noch weit mehr Gelegenheit als das Drama, die Phantasien, die Empfindungen, die heftigen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0227, von Feuillage bis Feuilleton Öffnen
" mit einem Roman: "Le grand vieillard" (mit Bocage, 1845), und ließ dann in der "Revue nouvelle" und "Revue des Deux Mondes" eine Reihe andrer nachfolgen, von denen "Le roman d'un jeune homme pauvre" (1854, bald darauf auch dramatisiert) zuerst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zodiakus bis Zola Öffnen
bassirilievi antichi di Roma, incisi da Tom. Piroli» (2 Bde., ebd. 1808; deutsch von Welcker, 2 Bde., Gieß. 1811‒12). – F. G. Welcker gab Z.s «Abhandlungen» (Gött. 1817) und «Z.s Leben, Sammlung seiner Briefe u.s.w.» (2 Bde., Stuttg. 1819) heraus
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0953, von Guttaperchabaum bis Gutzkow Öffnen
als Menzels Mitarbeiter bei der Redaktion des "Litteraturblattes" nach Stuttgart und betrat so die rein litterarische Laufbahn, die er alsbald mit den "Briefen eines Narren an eine Närrin" (Hamb. 1832), dem Roman "Maha-Guru, Geschichte eines Gottes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
verschiedensten Zweigen der Litteratur, wenn auch nicht überall mit gleichem Glück versuchte. Seine Tragödien, Epen und geschichtlichen Werke, seine zahlreichen philosophischen Schriften, Romane, Satiren, Briefe etc. haben auf die f. L. einen ungeheuern Einfluß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0008, von Foule bis Fouqué Öffnen
. Als Dichter trat F. zuerst unter dein Pseudonym Pellegrin auf in den «Dramat. Spielen von Pellegrin», hg. von A. W. Schlegel (Berl. 1801), den «Romanzen vom Thale Ronceval» (ebd. 1808), dem Roman «Alwin» (2 Bde., ebd. 1808), der «Historie vom edeln
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1002, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
und Briefen" (Berl. 1889), "Schriftforschung und Schrift- autorität" (Marb. 1890), "Theol. Encyklopädie" (Freib. i. Vr^und Lpz. 1893). Heinrizianer, s. Heinrich von Lausanne. Heinroth, Joh. Christian Friedr. Aug., Psychia- ter und Psycholog, geb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0297, Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). Öffnen
293 Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). gen. * Haggard, dessen erste Bücher ziemlich unbeachtet vorübergingen, errichtete sich mit »King Solomon's mines« (mit der Fortsetzung »Allan Quatermain
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0312, von Erosionsthäler bis Erpenius Öffnen
, Briefen diese ihre Kunst zu zeigen. So sind denn diese Romane fast alle nach einer und derselben Schablone gearbeitet. Ein Liebespaar findet sich, wird getrennt, Braut und Bräutigam werden weit herumgetrieben und erleben die abenteuerlichsten Schicksale
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0156, Cherbuliez Öffnen
Haschen nach Originalität in der Darstellung bemerkbar. Von Romanen sind hervorzuheben: «Le comte Kostia» (1863; deutsch Jena 1864), «Paule Méré» (1864, in Briefen), «Le roman d’une honnête femme» (1866; deutsch u. d. T. «Isabella», Berl. 1867), «Le
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
, der Lexikograph Nonius, dem 5. Jahrh. Macrobius, Marcianus Capella und Priscianus. Den Roman als unterhaltende Erzählung führte im 1. Jahrh. v. Chr. Sisenna mit seiner Übersetzung der milesischen Erzählungen des Aristeides in Rom ein. Hauptvertreter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1006, von Jün-ho bis Junius (Briefe des) Öffnen
1004 Jün-ho – Junius (Briefe des) Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete J. mit der an tiefen religiösen Anschauungen reichen, von Goethe zum Druck beförderten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0703, von Wielemans bis Wieliczka Öffnen
einer zahlreichen Familie (seine Gattin hatte ihm in 20 Jahren 11 Kinder geboren) lebte. Hier schrieb W. seinen letzten größern Roman, «Aristipp und einige seiner Zeitgenossen» (1800‒2). 1803 verkaufte er seinen Landsitz und zog wieder nach Weimar. In seinen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0905, von Guerrazzi bis Guerrier de Dumast Öffnen
, und lebte dann als Sachwalter in Livorno, immer im Kampf mit den Machthabern, ein Freund Mazzinis. Im J. 1828 erschien zu Florenz sein origineller, kraftgenialischer Roman "La battaglia di Benevento" (Flor. 1828), Guerrazzis bestes Werk
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0103, von Korrodieren bis Körting Öffnen
. Aufl. 1861) und Ewald Chr. v. Kleists "Werke, nebst des Dichters Leben aus seinen Briefen an Gleim" (Berl. 1803, 5. Aufl. 1853), ferner die "Briefe Heinses, Joh. v. Müllers und Gleims" (Zürich 1806, 2 Bde.) sowie "Sämtliche Werke Gleims" (Halberst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1044, Zürich (Stadt) Öffnen
und weltliche Gebäude. Das Großmünster, eine roman. Pfeilerbasilika (11. bis 13. Jahrh.), mit neuen Glasfenstern, zwei got. Türmen (helmartiger Aufsatz mit vergoldeten Kreuzblumen von 1779) und einem roman., 1851 erneuerten Kreuzgang (13. Jahrh
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Elipandus bis Elisa Öffnen
557 Elipandus - Elisa. heiten des englischen Volkslebens. Ähnliche Vorzüge zeigten die folgenden Romane: "The mill on the floss" (1860) und "Silas Marner, the weaver of Raveloe" (1861). Einen fremden Stoff behandelte sie in dem großartigen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0194, von Jenner bis Jensen Öffnen
Bedeutendsten, was nach Schumann in dieser Gattung produziert worden ist. Kaum weniger wertvoll sind seine Klavierkompositionen, von denen unter andern der Cyklus "Eroticon" eine weite Verbreitung gefunden hat. Vgl. "Aus Jensens Briefen" (Berl. 1879
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0546, Goethe (1771-73) Öffnen
", die erhalten blieb und ein halbes Jahrhundert später gedruckt ward; er selbst bezeichnete sie in einem Briefe vom Dezember 1771 als "ein Skizzo, das zwar mit dem Pinsel auf Leinwand geworfen, an einigen Orten sogar einigermaßen ausgemalt und doch weiter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
" (Frankf. 1803, 2 Bde.; 3. Aufl. 1831) legte er in Briefform seine Gedanken über Schach- und Kriegsspiel nieder. Die H. häufig beigelegte Schrift "Fiormona oder Briefe aus Italien" (Kreuznach 1803) ist nicht von ihm. Eine Sammlung seiner "Sämtlichen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0611, von Beck (Heinr.) bis Becken (anatomisch) Öffnen
–70) erschienen. Aus seinem Nachlaß erschienen: «Erklärung der zwei Briefe Pauli an Timotheus» (Gütersloh 1879), «Pastorallehren des Neuen Testaments» (ebd. 1880), «Vorlesungen über christl. Ethik» (3 Bde., ebd. 1882–83), «Erklärung des Briefs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0237, von Devrient (Otto) bis De Wette Öffnen
- len>> (3. Aufl., 2 Bde., Verl. 1882) behandelt. Eine treffliche Schilderung von D.s Eigentümlichkeit fin- det sich in dem zweiten Bande von Holteis Roman "Die Vagabunden" und in R. Springers Roman "D. und Hoffmann oder Schauspieler und Sera
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0120, von Goet bis Gograf Öffnen
seine erste Erzählung u.d.T. «Bassawrjuk oder der Abend vor dem Johannisfest», 1831 ein Kapitel aus einem histor. Roman «Der Hetman». Er wurde nun mit Shukowskij, Puschkin und Pletnew, dem Kurator des Patriotischen Instituts, bekannt. Letzterer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0591, von Guttatim bis Gutzkow Öffnen
Zeit anonym die sehr unreifen "Briefe eines Narren an eine Närrin" (Hamb. 1832) fowie den phan- tastischen Roman "Maha Guru. Geschichte eines Gottes" (2 Bde., Stuttg. 1833), ciue Satire auf das Papsttum, aber zugleich eine Gedankendichtung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1000, von Juncus bis Junges Belgien Öffnen
: «Der Bettler von James Park» (Lpz. 1850), «Rosmarin. Roman» (5 Bde., ebd. 1862), «Darwin, ein komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten» (3 Bde., Jena 1873). Jung , Joach., oder Jungius , Gelehrter, geb. 22. Okt. 1587 zu Lübeck
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
Judith, das Buch Tobit (Tobias), das Buch Jesus Sirach (mit einer von Luther nicht übersetzten Vorrede), das Buch der Weisheit Salomos, das Buch Baruch, der Brief des Jeremias (bei Luther Baruch, Kap. 6), das sogen. dritte Buch Esra (nicht bei
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0658, Bürger (Gottfried August und Elise) Öffnen
und als einen Supplementband dessen "Ästhetische Schriften" (das. 1832) heraus. Die von Bohtz besorgte "Gesamtausgabe in Einem Band" (Götting. 1835) enthält auch einige Briefe Bürgers und Althofs vortreffliche, zuerst 1798 zu Göttingen unter dem Titel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0834, von Galater, Brief an die bis Galatz Öffnen
834 Galater, Brief an die - Galatz. cher das nach ihm benannte Galatien in Kleinasien bewohnte. Als die Scharen der Kelten, welche um 280 v. Chr. unter Anführung des Belgius und später des Brennus von N. her in Makedonien und Griechenland
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0839, von Littau bis Litteratur Öffnen
und die Lautscher Kalksteinhöhlen. Littauen, s. Litauen. Littera (lat.), Buchstabe; im Plural (Litterae): etwas Schriftliches, besonders ein Schreiben, ein Brief, auch s. v. w. Wissenschaften. Litterae non erubescunt, lat. Sprichwort: "der Brief errötet nicht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0489, von Merck bis Mercy Öffnen
der revolutionärsten Gedanken über Umgestaltung des sozialen und politischen Lebens. Seine seinen Theorien entsprechenden Dramen sind vereinigt im "Théâtre de M." (Amsterd. 1778-84, 4 Bde.). Von seinen übrigen Werken sind zu erwähnen: der Roman "L'homme
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0476, Schiller (1784-1787) Öffnen
aus und fand von seinem Genius auch jetzt wieder vorgesorgt. Schon im Juni 1784 waren aus Leipzig verschiedene Briefe, Liebesgaben, Bleistiftzeichnungen zweier Verehrerpaare, der jungen Leipziger Gelehrten Christ. Gottfr. Körner und Ferd. Huber und ihrer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0352, Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) Öffnen
erschöpfte, flößte ihr eine innige Freundschaft ein, die der Einsiedler von Croisset erwiderte. Seine "Briefe an Georges Sand", in denen er freimütig poltert und sie in sein Herz blicken läßt, das er sorgfältig zu verschließen gewöhnt ist, legen davon
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0797, von Gentz (Wilhelm) bis Genua (Provinz) Öffnen
in dem Buche "Briefe aus Ägypten und Nubien" beschrieb. Für Ebers' "Ägypten" lieferte er mehrere Illustrationen, ebenso für dessen Romane. G. starb 23. Aug. 1890 zu Berlin. Genu (lat.), das Knie (s. d.); G. valgum, Bäckerbein (s. d.), X-Bein; G
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Balucki bis Balzac Öffnen
. von Mansi, Lucca 1761, 4 Bde.); "Historia Tutelensis" (1717, 2 Bde.). B. lieferte auch Ausgaben des Cyprianus (Par. 1726), Vincentius Lirinensis, Salvianus, der Briefe Innocenz' III. u. a. Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856). Balve, Flecken im preuß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
Beobachtung des Rieser Volkslebens den besten deutschen Dorfgeschichten hinzuzurechnen sind und einen Künstler wie Enhuber zur Illustration anregten. Als weitere poetische Arbeiten sind zu nennen: "Vier Deutsche", politischer Roman (Stuttg. 1861, 3 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0189, von Saint-Evremond bis Saint-Germain Öffnen
Camp ernannt. Infolge eines satirischen Briefs (1661) über den Pyrenäischen Frieden fiel er in Ungnade; er flüchtete sich über Holland nach England, wo er den Rest seiner Tage als intimer Freund und Berater der Herzogin von Mazarin verlebte, geehrt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Wieland Öffnen
umfaßt. Um 1761 wurde der Roman »Agathon« (Frankf. 1766) begonnen, 1764 »Don Silvio von Rosalva, oder der Sieg der Natur über die Schwärmerei« (Ulm 1764) vollendet; daneben hatte seit 1762 die Ausführung einer der verdienstlichsten Arbeiten Wielands
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0848, Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
von anderthalb Jahrtausenden geschieden. Keine Tradition greift auf sie zurück, und von einem historischen Zusammenhang kann nicht die Rede sein. Das Zeitungswesen ist eine freie Schöpfung der germanisch-romanischen Völker. Die ersten Spuren der Z
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0501, Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) Öffnen
hat der Roman mehr Ähnlichkeit mit Jules Vernes Erzählungen als mit Freytags Verlorener Handschrift«. Von Romanen verdienen noch Erwähnung G. Vergas »I ricordi del capitano d’Arce«, Emma Arnauds »Condannata«, O. Grandis »Tullo Diana«, Ugo Valcarenghis
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
^äHäeL äel (^ill ä6 v. (^uiiisni ä6 ^3.8tr0" (Bonn 1878), Rob. Garniers "1^36(1168" (4 Bde., Heilbr. 1882-83), "Freundes- briefe an Fr. Diez" (Vonn 1894) u. a. Außer seinen Arbeiten im Gebiete der roman. Grammatik und der Etymologie, fowie des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0592, Gutzkow Öffnen
Stellung in der Litteratur der Gegenwart erwarb sich G. nach dem Niedergänge der deutschen Bewegung von 1848 durch seine beiden großen Romane "Die Ritter vom Geiste" (9 Bde., Lpz. 1850-52; 6. Aufl., Berl. 1881; vgl. A. Jung, Briefe über G.s Ritter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
? für Papier und ist gleichbedeu- tend mit L (Brief, f. d.). Auf dem Revers älterer franz. Münzen bezeichnet ? die Münzstätte Dijon. In der Chemie ist ? das Zeichen oder Symbol für Phos- phor. Das griechische n bedeutet die LudolfscheZahl. ?Ä
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1062, von Turgenjew bis Turgor Öffnen
er auf Reisen war, in contumaciam zum Tode verurteilt. Er lebte seitdem in Paris, wo er 13. Nov. 1871 starb. T. schrieb "La Russie et les Russes" (3 Bde., Par. 1847; deutsch Grimma 1847) und polit. Broschüren. - Vgl. Briefe Alex. Iwanowitsch T.s an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0346, von Dujardin-Beaumetz bis Dünkirchen Öffnen
. eine der ersten Stellen unter den Städten des Dcntschen Reichs ein. Die nach Nnhrort und Mülheim a. Rh. führende Straßenbahn hatte 1895 eine Gleislänge von 14,i75 km. Der Postvertehr betrug 1895 im Ein- gang: 3 909 472 Briefe, Postkarten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0469, von Fouquet bis Fouquier-Tinville Öffnen
, trat er nacheinander mit den "Romanzen vom Thal Ronceval" (das. 1805), dem Roman "Historie vom edlen Ritter Galmy und einer schönen Herzogin von Bretagne" (das. 1806), dem Roman "Alwin" (das. 1808) und dem Heldenspiel "Sigurd, der Schlangentöter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1018, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
erschienene (von Fanny Lewald verfaßte) Roman "Diogena. Von Gräfin Iduna H.-H." (Leipz. 1847) aufs köstlichste. Von ihren zahlreichen Reisewerken sind "Jenseit der Berge" (Leipz. 1840, 2 Bde.; 2. Aufl. 1845), "Reisebriefe" (das. 1841, 2 Bde.), "Erinnerungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0708, von Hooft bis Hook Öffnen
geworden ist, und wozu auch Huygens, Vondel, Barläus gehörten. Seine "Briefe" wurden von J. van Vloten (Leid. 1855-58, 4 Bde.), seine "Gedichten" von Leendertz Wz. (Amsterd. 1871-75, 2 Tle.) neu herausgegeben. Hoogeveen, blühende Ortschaft
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0950, von Ingelmünster bis Ingenieur Öffnen
die Dichtungen: "Home thoughts and home scenes" (1865), "A story of doom, and other poems" (1867), "Mopsa the fairy" (1869) und "Little wonder-horn" (1872); ferner die Romane: "Off the skelligs" (1873, 4 Bde.), "Fated to be free" (1875), "Don John" (1876
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0198, Polnische Litteratur (Gegenwart) Öffnen
von Romanen, welche unter dem Pseudonym Boleslawita erschienen, die polnisch-russischen Beziehungen unter dem Gesichtspunkt des letzten Aufstandes. In einer andern Serie schildert er die gesellschaftlichen Verhältnisse in Polen, namentlich die Notwendigkeit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0812, Richter (Jean Paul) Öffnen
dortigen Freund Otto immer inniger geschlossenen Herzensbund erwuchs ihm ein köstlicher Besitz für sein ganzes späteres Leben. Um jene Zeit beschloß der Dichter, sich zuerst in einer größern Schöpfung, einem pädagogischen Roman, zu versuchen. Ehe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0327, Französische Litteratur der Schweiz Öffnen
von Briefen Ludwig Philipps, seiner Schwester Madame Adélaide und Talleyrands, welche sie in dem Nachlaß ihres Onkels, Herrn de Bacourt, ehemaligen ersten Sekretärs des Fürsten, in dessen Gewahrsam auch die »Memoiren« waren, gefunden hatte. Des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0168, von Aussteuer bis Austen Öffnen
), Jane, engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire, wo ihr Vater Geistlicher war. Nach dessen Tode zog sich die Familie nach Southampton, später nach dem nahen Chawton zurück. Hier schrieb A. ihre Romane «Sense and
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
Romane: "Sophie Charlotte, die philosophische Königin" (Berl. 1857), "Friedrichs I. letzte Lebenstage" (das. 1857) und "Die Brautschau Friedrichs d. Gr." (das. 1857), welch letztern der Verfasser auch in ein Lustspiel umarbeitete. Das 1857
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0185, Dubois Öffnen
185 Dubois. Hansen", Roman (Berl. 1862, 4 Bde.); "Mirandola, die Herrnhuterin; Fra Tedesco", Novellen (Leipz. 1866); "Baronisiert; Passiflora", Novellen (das. 1868); "Die kleine Gipsgießerin", Novelle (das. 1869); "Leid und Lust", Novellen (Stuttg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0657, von Holland (englische Landschaft) bis Holland (Personenname) Öffnen
"Springfield Republican" ein und veröffentlichte als seine ersten Werke die "History of Western Massachusetts" (1855, 2 Bde.) und den Roman "The Bay Path" (1857). Zugleich begann er im "Republican" eine Reihe von Briefen und Essays unter dem Pseudonym
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0313, von Jung bis Jungbrunnen Öffnen
.); "Joseph v. Schelling", Lebensbild (das. 1864); "Über Franz v. Baaders Dogmatik als Reform der Sozialwissenschaft" (Erlang. 1868); "Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten" (Jena 1873, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); "Panacee und Theodicee
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0526, von Raab bis Rab Öffnen
, halb mehr" (das. 1859) eintrat. Es folgten dann: "Die Kinder von Finkenrode" (Stuttg. 1859); "Nach dem großen Kriege", Geschichte in zwölf Briefen (Berl. 1861); "Unsers Herrgotts Kanzlei", historischer Roman (Braunschw. 1862); "Verworrenes Leben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0529, von Rabe bis Rabelais Öffnen
als Ketzer verbrannt wurde. Aus dem Jahr 1532 datiert auch sein weltberühmter Roman "Chronique Gargantuine", wiewohl zweifelhaft ist, ob der unter dem Titel: "Les grandes et inestimables chroniques du grand et enorme géant Gargantua etc." veröffentlichte Band
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
791 Sealskin - Sebastian. nach Amerika, bereiste die südwestlichen Staaten der Union und Texas und schrieb seinen ersten Roman: "Tokeah, or the white rose" (Philad. 1828, 2 Bde.). 1829-30 war er als Mitarbeiter an dem "Courrier des États-Unis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0655, von Thiersheim bis Thiviers Öffnen
der Roman "Familieskatten" (1856). Großes Aufsehen erregten seine "Breve fra Helvede" ("Briefe aus der Hölle", 4. Aufl. 1871, unter dem Pseudonym M. Rowan). Thisteds Schriften zeichnen sich durch glänzende Darstellung und reiche Phantasie aus, leiden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0644, von Behn bis Behörde Öffnen
sie bei ihrer Mutter auf und lernte den Negerprinzen Oroonoko kennen, dessen tragische Geschichte sie in ihrem, für die Negeremancipation warm eintretenden besten Roman «Oroonoko, or the royal slave» (von L. Mühlbach in dem Roman «A. B.» bearbeitet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0041, von Bischoff (Gottlieb Wilh.) bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) Öffnen
Gegenstände» (2 Tle., Bonn 1843), «Populäre Briefe an eine gebildete Dame über die gesamten Gebiete der Naturwissenschaften» (2 Bdchn., Pforzh. und Bonn 1848‒49) und «Die Gestalt der Erde und der Meeresfläche und die Erosion des Meeresbodens» (Bonn 1867
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0655, von Hahnentritt bis Hahnke Öffnen
im Lyrifchen durch ihre "Gedichte" (Lpz. 1835), "Neuere Gedichte" (ebd. 1836), "Venezianische Nächte" (ebd. 1836) und "Liederund Gedichte" (Berl. 1837). Später wendete sie sich dem socialen Roman zu, womit sie in den exklusiven Kreisen ihrer Stan
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur Öffnen
populär wurde die "Psyche" ("Dušen'ka") von Ippolit Bogdanowitsch (1743-1803), eine volkstümliche Bearbeitung von Lafontaines "Psyché et Cupidon". Der Roman weist viel Übersetzungen auf. Beliebt waren die philos.-polit. Romane im Geschmack des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
Protestantismus übergetreten war. Dorothea war eine geistreiche, aber excentrische Frau; sie ist die Verfasserin einiger von Friedrich S. herausgegebenen Schriften, des unvollendeten Romans "Florentin" (Bd. 1, Lüb. 1799), des ersten Bandes der "Samm
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0632, von Schuchardt bis Schuckmann Öffnen
und Bonn klassische Philologie, hielt sich von 1867 bis 1869 in der Französischen Schweiz und Italien auf und habilitierte sich 1870 an der Universität Leipzig sür roman. Philologie. 1873 wurde er ord. Pro- sessor in Halle, 1876 in Graz. S
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0426, von Lytta bis Lytton Öffnen
kleinere Schriften, besonders über kirchliche und Erziehungsfragen. Während seiner letzten Lebensjahre verfiel er in Melancholie und endete durch Selbstmord 19. April 1876. - Vgl. Gladstone, Brief memorials of Lord L., with a biographical sketch (Lond
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0774, von Scythisches Lamm bis Seba Öffnen
S. nach der Neuen Welt zurück, bereiste die südwestl. Staaten der Union und Texas und schrieb nun seinen ersten Roman «Tokeah, or The white rose» (2 Bde., Philad. 1828). Nachdem S. 1829‒30 an der Redaktion des in Neuyork erscheinenden «Courrier des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0483, von Conring bis Conscience Öffnen
prudent», der in Frankreich zum geflügelten Wort wurde. Außer Gedichten (Fabeln, Trinklieder, Psalmen) sind Briefe (an Balzac, an den prot. Prediger Rivet, an Elzevir) und Memoiren erhalten, die sich aber auf das J. 1652 beschränken. Wichtiger sind
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Becke bis Becken Öffnen
587 Becke - Becken. "Christliche Liebeslehre" (1872). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Erklärung der zwei Briefe Pauli an Timotheus" (Gütersl. 1879); "Pastorallehren nach Matthäus und der Apostelgeschichte" (das. 1880); "Vorlesungen über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0683, Busch Öffnen
der Schriftstellerlaufbahn, redigierte die "Novellenzeitung" und übersetzte verschiedene Romane von Dickens und Thackeray. Der radikalen Partei angehörig, dabei entschieden von der nationalen Idee erfüllt, empfand er den Niedergang der 1848 erweckten Hoffnungen so tief
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0300, von Corvus bis Cosel Öffnen
wir "Fußstapfen im Sand" (Berl. 1868), "Modern", Roman in Briefen (das. 1868; ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
324 Crampi - Cranach. Ansehen. Auch besorgte er die Ausgabe von Wolfs "Elementa matheseos" (Genf 1732-42, 5 Bde.) und der Werke und Briefe der Brüder Johann und Jakob Bernoulli (das. 1742 und 1744). 2) Johannes Andreas, berühmter Kanzelredner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
919 Devrient. Schauspieler: Ifflands und Devrients (Leinz. 1838); Gerold in der "Berlinischen Chronik" (Berl. 1876, Heft 13). Novellistisch behandelten ihn H. Smidt in den "D.-Novellen" (3. Aufl., Berl. 1882) und R. Springer in dem Roman "D
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0946, Diderot Öffnen
seiner Erzählungen und Romane ist außer den "Bijoux indiscrets" (1748), einem unsaubern und faden Produkt, erst nach seinem Tod gedruckt worden. Von diesen ist am schwächsten "Jacques le fataliste", besser trotz des zum Teil empörenden Naturalismus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0424, von Fontana di Trevi bis Fontange Öffnen
. Kugler das belletristische Jahrbuch "Argo" (Dessau 1854-56) heraus. In den folgenden Jahren hielt er sich längere Zeit in England auf und ließ als Resultat seiner Studien "Ein Sommer in London" (Dessau 1854), "Aus England, Briefe über Londoner Theater
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0665, von Holtei bis Hölty Öffnen
aber nach dem Tod seiner zweiten Gattin (1839) nieder und trat von neuem ein Wanderleben durch Norddeutschland an, bis er die Direktion des Theaters zu Breslau übernahm. In dieser Zeit ließ er außer seinen "Briefen aus und nach Grafenort" (Altona
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0835, von Klempner bis Klenze Öffnen
835 Klempner - Klenze. geschichte der Menschheit" (Leipz. 1843-52, 10 Bde.); "Freundschaftliche Briefe" (das. 1847, 2. Aufl. 1850); "Grundideen zu einer allgemeinen Kulturwissenschaft" (Wien 1851); "Allgemeine Kulturwissenschaft" (Leipz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
hervorzuheben: "Voyage autour du Japon" (2. Aufl., Par. 1865); "Die preußische Garde im Feldzug 1870/71" (Berl. 1872); der Roman "Robert Ashton" (Stuttg. 1877); "Vier Novellen und Erzählungen" (das. 1877); die Novellen: "Liquidiert" (das. 1877) und "Schiffbruch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0080, Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
; Stephanos Kanelos (1792-1823), von dem wohl die litteraturgeschichtlichen Briefe in Ikens "Leukothea" herrühren; der Historiker Trikupis; Andr. Kalvos, der ebenso wie der treffliche Lyriker Solomos im Volksdialekt der Ionischen Inseln dichtete; Georgios
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
, außerdem = per, pro, par, pour; bei den Juristen Pandekten und auf Urkunden = publicatum; auf Wechseln = protestiert; in der Musik = piano, seltener = pedale. Auf Kurszetteln steht P für "Papier" und ist gleichbedeutend mit B = Brief (s. d., S. 420). p. a
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0813, Richter (Jean Paul) Öffnen
". Die Widersprüche des unendlichen Gefühls und des beschränkten realen Lebens bildeten den Ausgangspunkt aller seiner Romane; aus denselben gingen die weichen, wehmut- und thränenvollen Stimmungen hervor, über die er sich dann durch seinen unter Thränen hell