Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ruhe geben hat nach 1 Millisekunden 990 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Begeben'?

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0161, Die hellenische Kunst Öffnen
, doch ist es natürlicher, als an den Beispielen vom Parthenon; der Künstler bemühte sich offenbar, die Natur getreu nachzubilden und sie nicht so stark zu idealisieren. Die Niobe. Die zwei folgenden Abbildungen geben gleichfalls Werke wieder
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0088, von Reinigen bis Rühmen Öffnen
hat mir mein Gott Ruhe gegeben, 1 Kon. 5, 4. 1 Chron. 24, 25. Und würdest mit Ruhe in das Grab kommen, Hiob 11, 18. Wenn dir der Herr Ruhe geben wird, Ies. 14, 3. Israel Ziehet hin zu seiner Ruhe, Ier. 31, 2. Ich finde keine Ruhe, Ier. 45, 3. Lässet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058f, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
- oder Festtage nur während eines Zeitraums von zwei Stunden und am folgenden Sonn- oder Festtag überhaupt nicht beschäftigt werden. Den Arbeitern ist mindestens an jedem dritten Sonntag die zum Besuche des Gottesdienstes erforderliche Zeit frei zu geben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0683, von Unknown bis Unknown Öffnen
 2l9  schließlich, wenn dieser Punkt glücklich erreicht ist, schnell genug wieder beim Boden beginnt, so kann der Geist der Ordnung seine Wohnung nicht mehr behalten. Um ihn zum Bleiben zu veranlassen, mutz eine gewisse Ruhe regieren. Dieser
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0048, von Benk bis Bennewitz von Löfen Öffnen
zahlreicher Orden. 2) Rudolf Christian Eugen, Historienmaler, Sohn des vorigen, geb. 11. Nov. 1851 zu Dresden, bildete sich auf der Akademie in Düsseldorf und nachher unter der Leitung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
näher erläutern. Aeltere Künstler hätten nicht vermocht diese Haltung zu geben, welche die Anstrengung der Muskeln und das Atmen dabei zum Ausdruck bringt. Der Jüngling erscheint jedoch in der Stellung, welche dem Wurfe vorangeht; es ist der kurze
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0147, Die hellenische Kunst Öffnen
141 Die hellenische Kunst. Werke sind, eines hat der Hermes vor ihnen voraus: er hat die Weihe, welche nur die Hand des Meisters geben kann. Auch die beste Abbildung kann von den Schönheiten des Kunstwerkes eben nur einen Begriff geben. Um
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0862, Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) Öffnen
nur einen Punkt eines Körpers festgehalten, so ist dieser zwar gehindert, im Raum fortzuschreiten; der Körper vermag sich dagegen um jede beliebige durch den festen Punkt gehende Achse zu drehen. Geben wir auch diesen einen Punkt noch frei, so
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0607, Brucker Öffnen
, die in den Hebeln c n befestigt sind. Diese ruhen mittels stählerner Schneiden auf Stahlunterlagen, auf welche Weise überhaupt alle Verbindungen und Auflagerungen bewerkstelligt sind. Um die Senkung der Brücke vor dem Auflegen der Gewichte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Wasserstandsdienst bis Wasserstandszeiger Öffnen
der Hauptsteuerkolben die Maschine langsam aus der Ruhe in die Bewegung übergeht und infolge der allmählichen Wirkung der Knaggen P und P_{1} auf die Steuerkolben der Hilfsmaschine auch langsam zur Ruhe kommt, und daß endlich die Begrenzung des Hubes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Die hellenische Kunst Öffnen
129 Die hellenische Kunst. Der Poseidontempel zu Pästum. Als Beispiel des vollständig entwickelten dorischen Stils gebe ich in Fig. 85-87 den Poseidontempel zu Pästum in Unteritalien, ein Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Der Tempel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0296, Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) Öffnen
Exhalationen Schwefel und Schwefelverbindungen vor, so nennt man die betreffenden Orte Solfataren; ist Kohlensäure das Hauptgas, Mofetten; mit sonstigen Gasen gemischte Wasserdämpfe geben die Fumarolen. An weitern Materialien liefern die Perioden der Ruhe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0392, von Stosch (Philipp, Baron von) bis Stoß Öffnen
Vergrößerung, sondern auch eine feste innere Ordnung und Gliederung. Am 20. März 1883 schied S. auf seinen Antrag aus dem Dienst; er starb 29. Febr. 1896 in Östrich im Rheingau. Stosch, Philipp, Baron von, Kunstkenner, geb. 22. März 1691 zu Cüstrin, widmete
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1039, von Routledge & Sons, Limited bis Rovereto Öffnen
. Aug. 1893 wieder in die Teputiertenkammer gewählt. Roux (spr. ruh), Gemeinde in der belg.Provinz Henncgau, an der Eisenbahn von Brü^el nach Charleroi, hat (1890) 8430 E. und Glasbütten. Roux (spr. ruh), Wilhelm, Anatom, geb. 9. Juni 1855 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0061, von Blanchard bis Blauvelt Öffnen
. Blanchard (spr. blangscháhr) , 1) Auguste Thomas Marie, franz. Kupferstecher, geb. 18. Mai 1819 zu Paris, Schüler seines Vaters Aug. Jean Baptiste B., widmete sich mit großem Erfolg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
), die vierstündige Ruhe, die Vorbereitungen zum Mittagsmahl, der Markttag, Daphnis und Chloe (1876) u. a. Jonas , Karl Rudolf Hugo, Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Goldap (Ostpreußen), bildete sich zuerst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0433, von Puvis de Chavannes bis Quaglio Öffnen
excentrische Küste von Sorrent. Puvis de Chavannes (spr. püwíh dö schăwánn) , Pierre , franz. Maler der Historie und des idealen Genres, geb. 14. Dez. 1824 zu Lyon, Schüler von Henri Scheffer und von Couture
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0448, von Rivalta bis Robbins Öffnen
. Rivalta (spr. riwalta) , Augusto , ital. Bildhauer, geb. 1836 zu Genua, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie aus, erhielt ein Reisestipendium und ging nach Florenz, wo er seinen Wohnsitz nahm und Professor an der Akademie wurde. Hier schuf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0513, von Stillman bis Stone Öffnen
. 2) Joseph , belgisch-franz. Tier- und Genremaler, geb. 1822 zu Brüssel, Bruder des vorigen, machte seine Studien in Paris und trat zuerst auf der Ausstellung in seiner Vaterstadt 1844 auf. Er malt Genrebilder, in denen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0551, von Waltner bis Ward Öffnen
Blaubeuren. 2) Konradin Ferd. Arnold, Architekt, geb. 11. Mai 1846 zu Schwäbisch-Hall, besuchte in Stuttgart das Gymnasium, die Oberrealschule und bis 1868 das Polytechnikum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, von Friedefürst bis Friedfertig Öffnen
Erlösung gegeben, hat den Frieden zwischen GOtt nnd'Menschen gestiftet und läßt ihn im Evangelio Eph. 6, 15. verkündigen,""" A.G. 10, 36. Durch Christum haben wir Versöhnung mit GOtt, Ruhe im Gewissen, und einen Ueber-fiuß geistlicher Güter. Müssen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
Backen wenigstens um das dreifache aufgehen. Auf 1 Pfd. Mehl 20gr Salz, (1/2, Kaffeelöffel voll Essig hilft den Teig heben, ohne ihm Geschmack zu geben), 1 Eigelb, zirka 2 1/2 Dzl. kaltes Wasser und 1 Pfd. Butter. Das Mehl wird auf ein glattes Brett
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0259, Balsamum. Balsam Öffnen
in einem dünnen, graduirten Cylinder gleiche Volumtheile Balsam und Benzin kräftig durch und überlässt die Mischung, gut verkorkt, mehrere Stunden der Ruhe. War der Balsam rein, so erscheint das oben stehende Benzin fast farblos und zeigt annähernd
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0351, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
, reines Stroh; auf dieses werden die Lakritzenstangen nebeneinander gelegt, darauf die zweite Schicht Stroh, wiederum Lakritzen u. s. w. Nun wird so viel kaltes Wasser aufgegossen, dass Alles bedeckt ist und das Fass der Ruhe überlassen. Nach 24 Stunden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Aegypten Öffnen
23 Aegypten. eben darin, daß die Künstler zum Ausdruck der Bewegung auch bei den Bildnereiwerken gelangen. Dazu kamen aber die Aegypter nicht; einerseits lag die Ursache schon in ihrer Eigenart, welche die "Ruhe" als das Höhere, Göttliche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Die hellenische Kunst Öffnen
vorgeschrittenen Künstler annimmt. Den Mittelpunkt der Gruppen bildet die schützende Athene, welche in ihrer starren Ruhe der wirksamste Gegensatz zu den Kämpfenden ist und die Bewegtheit derselben noch lebhafter erscheinen läßt. Vor ihr liegt ein
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Die hellenische Kunst Öffnen
Stand der Kunstübung dieser Zeit zu erkennen. Ich gebe hier (S. 98 u. 99) neben einer Gesamtansicht des Westgiebels noch ein Bruchstück "Jungfrau und Kentaur" und eine Metope. Der Schmuck des Westgiebels schildert den Kampf der Lapithen gegen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Die hellenische Kunst Öffnen
eines polykletischen Nachfolgers, als welcher Naukydes genannt wird. Dieser Diskoswerfer ist das gerade Gegenteil vom Myronschen. Dort der Augenblick höchster Anspannung vor dem Wurf, hier noch völlige abwägende Ruhe. - Etwas strenger sind die Formen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
, Landschafts- und Seemaler, geb. 25. Jan. 1815 zu Mülheim an der Ruhr, wurde für den Kaufmannsstand bestimmt und mußte diesem Beruf trotz seines Wunsches, Maler zu werden, bis zum 45. Jahr treu bleiben, trieb aber nebenbei die Malerei. Erst 1860 trat
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0205, von Geißler bis Gendron Öffnen
(1875), süße Ruhe (Ausstellung von 1878) u. a. Gellerstedt , Albert Teodor , schwed. Architekt, Maler und Dichter, geb. 6. Okt. 1836 in Westmanland, widmete sich auf der Akademie zu Stockholm der Baukunst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
hingefallenen Krieger den Lorbeerkranz reicht, zwar den Preis erhielt, aber weder von geistreicher Erfindung noch von monumentaler Wirkung im Aufbau ist. Hartmann , Ludwig , Landschafts- und Tiermaler, geb. 15. Okt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0268, von Höffler bis Hoffmann Öffnen
er von Frankfurt aus noch Reisen nach Ungarn und Oberitalien. Unter seinen übrigen Bildern ist die große Ruhe auf der Jagd wohl eins der bedeutendsten. 2) Karl , Genremaler, geb. 8. Sept
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
318 Lamorinière - Lang. Lamorinière (spr. -jär) , Jean Pierre François , belg. Landschaftsmaler, geb. 28. April 1828 zu Antwerpen, empfing seine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0336, von Leloir bis Leman Öffnen
. 2) Armand , franz. Genremaler, Bruder des vorigen, geb. 1818 zu Paris, Schüler von Ingres, den er 1834 nach Rom begleitete, wo er zwei Jahre bei ihm blieb. Seine meistens aus dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0423, von Pickersgill bis Pilgram Öffnen
), die Verkündigung (1859 und 1869), der Hauptmann zu Kapernaum (1864), Empfang im Schloß Windsor bei Richard II. (1866), Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (1875), rosa mystica (1877) und außerdem viele Porträte und Fresken in den Kirchen St. Eustache, St
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0494, von Sell bis Severdonck Öffnen
488 Sell - Severdonck. 6) Rudolf , Zeichner, Illustrator und Historienmaler, geb. 15. Juni 1842 zu München, Sohn
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0519, von Suter bis Sylvestre Öffnen
. Er ist Mitglied der Akademie in Rotterdam und Inhaber zahlreicher Medaillen. Suter , Jakob , Landschaftsmaler und Kupferstecher, geb. 1807 zu Hottingen bei Zürich, bildete sich anfangs in der Aquatintamanier des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
Landschaftsschule der dortigen Akademie gab, so studierte er die Natur auf Reisen im bayrischen Gebirge und in Tirol. Seine Landschaften geben mit wenigen Mitteln, aber großer Meisterschaft des Kolorits die feierliche Ruhe der Natur und die Klarheit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0393, Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) Öffnen
mit Verdünnungen zusammen und verstärken sich gegenseitig; wir haben jetzt, während jedes Luftteilchen seine äußerste Lage erreicht hat und momentan in Ruhe ist, bei e starke Verdichtung, bei c starke Verdünnung, in b und d dagegen weder Verdichtung noch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0396, Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) Öffnen
. Wird von zwei nebeneinander aufgespannten gleich gestimmten Saiten die eine angeschlagen, so gerät auch die andre in Bewegung; sie bleibt dagegen in Ruhe, wenn sie in ihrer Stimmung von jener auch nur wenig abweicht. Man nennt dieses Mittönen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0469, von Hydraulischer Aufzug bis Hydrazine Öffnen
geringe Geschwindigkeit erzielt wird, hat dieser Propeller (hydraulische Reaktion genannt) keine Verbreitung gefunden. Die zweite Art des H. P. ist der Hydromotor (s. d.). In neuester Zeit versucht man, Schiffen seitwärts angebrachte H. P. zu geben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0209, von Unknown bis Unknown Öffnen
wohltuende Eindrücke, und wenn es immerhin schon viele geben mag, auf deren Einwirkung es durchaus keinen Einfluß hat, ob Sie in einem Chaos häuslichen Wirrwarrs der Ruhe pflegen oder nicht, so wird es doch den Meisten, und den Frauen glaube ich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0754, von Pasman bis Pasquill Öffnen
zerrütteten Staat Ordnung und Ruhe wiederherstellen und den Haß der Polen gegen die Russen zu mildern. Am 26. Febr. 1832 vollzog er das organische Statut, durch welches Polen mit Rußland vereinigt und die Verwaltung des Landes festgestellt ward. 1849
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0233, von Salvandy bis Salvetat Öffnen
der Föderierten unter sich, teils an dem Widerstand Guatemalas, worauf sich S. 1853 als souveräner Staat konstituierte. Seitdem ward die Ruhe nur noch zweimal vorübergehend gestört, nämlich 1857 durch die Rückwirkung des Flibustierkriegs Walkers
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0871, von Schlächter bis Schlafen Öffnen
stille Ruhe bei allem Toben äußerlicher Dinge zu erkennen zu geben, Ps. 93, 3. 4 f. c) um die Semen zn prüfen und zum Wachen und Beten zu erwecken, Marc. 4, 35. 40. Luc. 8, 25. Esa. 43, 2. d) um uns Hoffnung zur Ruhe zu geben, Matth. 11, 28. Offb. 14, 13
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
167 Fairman - Falguière. Fairman (spr. féhrmän) , James , schottisch-amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Glasgow, wohin sein Vater
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0469, von Schauß bis Scherer Öffnen
Küstengegenden viele Studien, aus denen später manche heitere Genrebilder entstanden. Er ist Inhaber der württembergischen Medaille für Kunst und Wissenschaft. Schauß , Ferdinand , Porträt- und Genremaler, geb
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0439, Kanada (Geschichte) Öffnen
439 Kanada (Geschichte). Aufstand zwar bewältigt, aber die Ruhe noch nicht hergestellt, und bald brach der Kampf von neuem aus. Die Aufständischen suchten Unterstützung in den Vereinigten Staaten; dies führte zu gegenseitigen Reibungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0517, von Quichua bis Quillaja Öffnen
de philologie" (1879) und eine kritische Ausgabe des Nonius Marcellus (1871). 2) Jules Etienne Joseph, franz. Historiker, geb. 13. Okt. 1815 zu Paris, besuchte die École des chartes daselbst, wurde 1848 Professor an derselben und begründete
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0568, von Quevedo y Villegas bis Quieto Öffnen
. kewehdo i willjeh- gas), Don Francisco de, fpan. Schriftsteller, geb. Ende Sept. 1580 zu Madrid, studierte zu Alcala de Henares, lebte dann am Hofe und galt schon 160 li als witziger Poet. Den Folgen eines Duells mit tödlichem Ausgang ging
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0857, von Schade bis Schaf Öffnen
Schade ? Schaf. 853 15, 19. Joh. 18, 8. 12. ist es «nc^oc, eine römische Cohorte, 500 bis 600 Mann stark; A.G. 10,1. oie welsche oder italische; indem eine solche namentlich zur Passahzeit, zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung, in Jerusalem
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0073, von Mörder bis Mund Öffnen
. 14, 37. Des Morgens werdet ihr des Herrn Herrlichkeit sehen, 3 Mos. 16, 7. Sie sammelten aber desselben (Manna's) alle Morgen, 3 Mos. 16, 31. Morgen ist der Sabbath der heiligen Ruhe, 3 Mos. 16, 33. Morgen will ich auf des Hügels Spitze stehen, 3 Mos
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0922, von Haynald bis Hayward Öffnen
, Freiherr von H., kurhess. Generallieutenant, des vorigen älterer Bruder, geb. 24. Dez. 1779 zu Hanau, stand 1802-8 zuerst in bayr., dann in kurhess. Militärdienst, wo er bis zum Generallieutenant vorrückte und 1847 in den Ruhe- stand versetzt wurde
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
und Makler, nach Vautier; Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach van Dyck; Jägerlatein, nach Grützner; die Dame mit dem Papagei, nach Franz v. Mieris (Museum in Dresden); die Violanta, nach Palma Vecchio (Belvedere in Wien), und die Dresdener sogen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0109, von Chavannes bis Chenavard Öffnen
übrigen ganz im Geiste der Schadowschen Schule gemalten Bilder sind: das Gebet des Moses, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, das heitere Konversationsbild: die Baumläufer und Hagar in der Wüste. Als er sich bereits ganz in die deutsche Kunst eingelebt hatte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
Rezepte mit Verwendung von Maizena, so gebe ich Ihnen gerne solches. An junge Leserin in C. Bleichsucht. Da ich ebenfalls an Bleichsucht litt, kann ich Ihnen mitteilen, daß etwas Bewegung besser ist als Ruhe. Sie sollten sich viel im Freien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0715, von Rousseau bis Rühl Öffnen
, mit Glashütten und (I8s9) 8663 Einw. *Roux (spr. ruh), 2) Amede'e, franz. Schriftsteller, geb. 9. Mai 1828 zu Billom (Puy de Dome), lebt als Advokat in Issoire und hat sich litterarisch besonders auf dem Gebiet der Litteraturgeschichte bethätigt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0027, von Abd ul-Kerim Pascha bis Abd ur-Rahmân (Sultan) Öffnen
von Lusignan, The twelve years's reign of A. (Lond. 1889). Abd ul-Kerim Pascha, türk. General, geb. 1811 zu Tschirpan im heutigen Ostrumelien, war 1828-29 im Kriege gegen die Russen thätig, wurde dann zum Major (Bimbaschi) ernannt und von Sultan Mahmud II
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0968, von Deschanel bis Deseine Öffnen
rai30ii du t6inp8" (Vrüss. 1770). - Vgl. E. Beaussire, ^ut6C6ä6iit8 äe 1'H6F6iiaui8in6 äaii8 1a Piiii030p1ii6 krau^ai86 (Par. 1865). Deschanel (spr. däschane'll), Emile, franz. Publi- zist und Politiker, geb. 14. Nov. 1819 zu Paris, be- suchte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
133 Desjardins - Destailleur. franz. Landschaftsmaler, geb. 2. März 1805 zu Paris, Schüler von Ingres, bereiste 1837-42
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
452 Roux - Rummelspacher. Roux (spr. ruh) , 1) Karl , Idyllen- und Tiermaler, geb. 15. Aug. 1826 zu Heidelberg, Sohn des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
der innern Ruhe; Handel und Industrie genossen seinen besondern Schutz. Er errichtete zahlreiche Kollegien und Moscheen, gründete Karawanseraien, Spitäler und sonstige zum allgemeinen Wohl bestimmte Gebäude
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
von der Stadt Aachen, dem Geburtsort seines Vaters, erhielt, geb. 1552 zu Köln, ging in seinem 23. Jahr nach Italien, wo er sich in Venedig und Rom meist nach den Venezianern bildete. Na ch Deutschland zurückgekehrt, trat er 1590
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
mit eingeschlossen. Er starb 16. Mai 1417. 4) E. I., im Bart oder mit dem Bart (Barbatus), erster Herzog von Württemberg, Sohn des Grafen Ludwig des ältern, geb. 11. Dez. 1445, genoß eine sehr mangelhafte Erziehung, stand erst unter Vormundschaft seines
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
" (Leipz. 1808); "De discrimine revelationis imperatoriae et didacticae" (Wittenb. 1830, 2 Bde.). Vgl. Hoppe, Denkmal des verewigten N. (Halle 1832). 2) Karl Immanuel, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, habilitierte sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0498, von Schlaggenwald bis Schlagintweit Öffnen
vermeiden. Man sorge für ein angemessenes Verhältnis zwischen Ruhe und Bewegung des Körpers, für gemütliche Ruhe, Vermeidung aller anstrengenden Geistesthätigkeit, für zweckmäßige Lagerung im Bett, warme Fußbekleidung, leichten und regelmäßigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0552, von Bavaroise bis Bayard (Jean François Alfred) Öffnen
Feldspatkrystalle), Gewinnung von Porzellanthon und Kupfererz sowie sehr starken Fremdenverkehr. Bavier (spr. bawĭeh), Simon, schweiz. Staatsmann, geb. 16. Sept. 1825 in Chur, besuchte die polytechnischen Schulen von Karlsruhe und Stuttgart
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0390, von Hübner (Joh.) bis Hübsch Öffnen
, geb. 15. April 1668 zu Türchau unweit Zittau, studierte zu Leipzig, wo er sich auch für Geographie und Geschichte habilitierte, wurde 1694 Rektor der Schule in Merseburg und 1711 Rektor an dem Joharmeum zu Hamburg, wo er 21. Mai 1731 starb
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0354, Germanische Kunst Öffnen
auf die Gesamtheit der Künste bezog, kam bei den Darstellenden noch in Betracht, daß die überlieferten Ausdrucksmittel nicht genügten, um die herrschenden Gedanken und Empfindungen befriedigend wieder zu geben. Auch die Kunstformen der Antike konnten nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0455, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die durch Schauermärchen und andere oben erwähnte Momente seelisch so betroffen werden, daß die schädlichen Gehirneindrücke auch in der Ruhe des Köreprs ^[richtig: Körpers] im dunkeln Schlafzimmer noch stundenlang in den ohnehin reizbaren kindlichen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0666, von Unknown bis Unknown Öffnen
. heit're Wonne. Ruh und Frieden sei, Geliebte, euch beschieden. Euer Aoffen, Euer Sehnen werde Euch in uns erfüllt, Daß der Liebe Freudenthränen Euch erquicken hehr und mild, Wenn wir noch durch lauge Zeiten Dank und Freude Euch bereiten. * . * Dem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
16 tierende in den Vorstädten, damit die Stadt in Ruhe sei. Und eine solche ruhige Stadt war Ulm, immer voll von Edlen; außen ringsum mit lärmenden Vorstädten versehen, (pag. 22) und an sich zwar klein, aber groß durch seine Vorstädte. Auch
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, Rembold Öffnen
, die auch manchmal die Bürgermeisterwürde inne hatten, weil sie von so langer Zeit her zu den Geschlechtern gehörten, daß nicht in der Erinnerung der Leute ist, daß sie einem andern Stand angehört haben. Während dieser Ruhe nun geschah
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0113, von Claude bis Clerget Öffnen
. Maler, geb. 24. Juni 1824 zu Paris, Schüler von Galland, malt geistvolle Tier- und Genrebilder von reizender Komposition, sorgfältiger technischer Ausführung und trefflicher Lichtwirkung. Dahin gehören aus den letzten Jahren als besonders gerühmte Bilder
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
212 Goldberg - Gonzenbach. Goldberg , Georg , Kupferstecher, geb. 12. Mai 1830 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Kunst dort unter Raab
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
785 Canrobert - Cantal. sowie in der Deputiertenkammer eine ihm ergebene Majorität und strebte vor allem danach, Frieden und Ordnung wiederherzustellen und dem Land nach den zerstörenden Bürgerkriegen Ruhe zu verschaffen, was ihm auch gelang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Ewe bis Ewiger Jude Öffnen
. 1871-75, 3 Bde.). Seine Autobiographie ist noch nicht gedruckt. 6) Herman Frederik, dän. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1821 zu Kopenhagen, praktizierte mehrere Jahre (bis 1864) als Landmesser in Nordschleswig, lebt seitdem als Professor in Kopenhagen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0641, Wilhelm (Meißen, Niederlande) Öffnen
, zweiter Sohn Markgraf Friedrichs des Strengen, geb. 1370, erhielt bei der Teilung von 1382 gemeinschaftlich mit seinen Brüdern Friedrich dem Streitbaren und Georg das Osterland und Landsberg und bei der Örterung von 1409 als seinen Anteil Meißen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0478, von Schlaggarne bis Schlagintweit Öffnen
und Verkalken der Arterien führenden, schwelgerischen Lebenswandels, und dadurch, daß man besonders gealterte Personen (deren Adern stets starrwandig und brüchig sind) und Herzkranke zu großer Ruhe des Geistes und Körpers anhält. Bei der Behandlung der S
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Baurente bis Bausteine Öffnen
-, Träger- oder Tramrecht oder die Befugnis, Balken, Träger oder einen sonstigen hervorragenden Teil eines Gebäudes in des Nachbars Mauer einzuschieben oder darauf ruhen zu lassen, wobei jedoch der Nachbar nicht verpflichtet ist, die betreffenden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0277, von Juan de Fuca-Straße bis Juarez Öffnen
3. Okt. 1865 und eine Bürgschaft der innern Ruhe zu geben. Das Amt des Präsidenten, welches er nach Ablauf seiner Periode im November 1865 fortgeführt hatte, wurde ihm, nachdem er 15. Juli 1867 nach Mexiko zurückgekehrt, durch die Neuwahl vom 6. Okt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0681, von Lemnaceen bis Lemoinne Öffnen
im Ägeischen Meer, zum asiatisch-türk. Wilajet des Weißen Meers gehörig, südöstlich von der Halbinsel Athos, umfaßt 477 qkm (8,7 QM.) und ist durch zwei Buchten in zwei Halbinseln geteilt. Ihre ehemaligen Vulkane ruhen seit Jahrtausenden, doch verraten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0016, von Rudorff bis Rufach Öffnen
. Vgl. Renovanz, Chronik von R. (Rudolst. 1860); Anemüller, Geschichtsbilder aus der Vergangenheit Rudolstadts (das. 1888). Rudorff, Adolf August Friedrich, namhafter Romanist, geb. 21. März 1803 zu Mehringen in Hannover, widmete sich namentlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0020, von Rügenwalde bis Rühle von Lilienstern Öffnen
20 Rügenwalde - Rühle von Lilienstern. fessor und Direktor der Kunstschule in Augsburg 19. Dez. 1826. 3) Moritz, Maler, Sohn des vorigen, geb. 29. März 1802 zu Augsburg, bildete sich seit 1815 bei Albrecht Adam in München, begleitete 1821
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0735, von Tockieren bis Tod Öffnen
Antofagásta des südamerikan. Staats Chile, 22° 10' südl. Br. In der Nähe sind Kupfergruben. Tocqueville (spr. tockwil), Charles Alexis Henri Maurice Cérel de, franz. Publizist, geb. 29. Juli 1805 zu Verneuil (Seine-et-Oise), studierte die Rechte, ward 1826
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Lokalzeichen bis Lokomotive Öffnen
Arpad« (in deutscher Sprache, von Verhey komponiert) und »Brinio« (Musik von van Milligen) u. a. Auch übersetzte er Carmen Sylvas »Meine Ruh'«. Lokalzeichen, s. Raumanschauung. Lokomotive. In der Lokomotivenfabrik von Neilson und Komp
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Lytton bis Magen Öffnen
oxile« (1887) und ein Band nachgelassener Gedichte: »Nar Hii« (Lond. ! 1892). Mac Cormick (Mc Cormick), Robert, Polar-^ reisender, geb. 22. Juli 1800 zu Runham (Norfolk), trat 1823 als Schiffsarzt in die Marine und begleitete 1827 Sir Edward Parry
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0998, Bier und Bierbrauerei Öffnen
, der Vorgang das Abmaischen. Die Gesamtmaische bleibt nun so lange "auf Ruhe", bis sich die Treber (die Hülsen) abgesetzt haben, was nach ½ bis 1 Stunde der Fall ist. Bei Prüfung der nicht filtrierten Maische mittels Jodlösung (0,5 g Jod und 1 g Jodkalium
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0819, von Darstellung Christi bis Daru Öffnen
die Kreuzfahrer unter Richard Löwenherz ab; ferner landeten hier die Franzosen und Castilianer 1372 sowie Warwick und Clarence im J. 1470. - D. in Neuschottland, s. Halifax. Daru (spr. -rüh), Napoléon, Graf, franz. Staatsmann, Sohn des Grafen Pierre Antoine D
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0648, von Interessenrechnung bis Interferenz Öffnen
diesen letztern Stellen in Ruhe; bei Schallwellen verschwindet an denselben der Schall; bei Lichtwellen erscheinen solche Stellen dunkel. Fallen an zwei Stellen einer Quecksilberfläche gleichzeitig Tropfen auf (f. Tafel: Licht, Fig. 10), fo geben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0485, von Mahlzwang bis Mahmud II. Öffnen
; bei den Landbewohnern tritt wegen des Beginns der Arbeiten in den frühen Morgenstunden die umgekehrte Erscheinung, eine Verschiebung gegen den Morgen ein. Unmittelbar nach den M. zu arbeiten oder sofort nach der Abendmahlzeit sich zur Ruhe zu begeben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0957, von Patia bis Patkul Öffnen
. Die Bronzen der Renaissance- zeit sind gewöhnlich in einer schönen braunen Fär- bung patiniert. Dagegen patinieren die modernen Bronzemonumente, welche im Freien stehen und so, besonders in großen Städten, dem Staub, Ruh u.dgl. ausgesetzt sind
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0855, von Perier bis Peru Öffnen
fübren gedenke. Perkin, William Henry, engl. Chemiker, geb. 12. März 1838 zu London, studierte dort unter A. W. Hofmann Chemie, wurde dessen Assistent und ent- deckte das Mauvem, den ersten Auilinfarbstoff, zu dessen fabrikmäßiger Darstellung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, von Jäger bis Jammergeschrei Öffnen
, daß sie) geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre, 1 Mos. 1, 14. ich will ihnen noch Frist geben 120 Jahre, 1 Mos. 6, 3. nd da wird man sie zu dienen zwingen, und plagen 400 Jahre (überhaupt und von Abrahams Zeit an gerechnet), i Mos. 15
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1122, von Zeitlang bis Zelaphehad Öffnen
1118 ZMimg ? Zelaphehab. monatliche Regel bei Weibspersonen, 3 Mos. 15, 20. c) Gelegene Zeit. d) Bestimmter Zeitpunkt. Es werden Lichter; ? und (dirnen dazu, daß sie) geben Zeichen, Zeiten, Jahre und Tage, 1 Mos. 1, 14. EZ wird die Zeit bald
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0094, von Hersilia bis Herter Öffnen
, s. Dribura. Hertel, Albert, Landschaftsmaler, geb. 19. April 1843 in Berlin, bildete sich auf der dortigen Kunst- akademie und verweilte 1863-67 in Rom; er malte hauptsächlich stilisierte südl. Landschaften, bei denen er gern biblifche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
Betrachtungsart dem Gesichtspunkte nach von der empirischen (die von jenen apriorischen Elementen zwar fortwährend Gebrauch macht, aber sich über sie keine Rechenschaft zu geben vermag) verschieden ist und insofern allerdings über sie hinausgeht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
; Stratonike, die Quelle und Ludwig XIV. mit Molière, alle drei nach Ingres; der Halteplatz, nach Meissonier; die Geheimnisse Amors, nach Jourdan; Margarete von Navarra, nach Bonington; der heil. Sebastian, nach Lionardo da Vinci; die Ruhe Sapphos, nach
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0278, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß Sie für den ganzen Winter Ruhe haben werden. Venezianischen Terpentin erhalten Sie in jeder Apotheke. Wünsche guten Erfolg. An F. S. in W. Reiz im Hals. Geben Sie in einen eisernen Löffel eine Messerspitze voll echten Bienenhonig und füllen Sie den
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0315, von Unknown bis Unknown Öffnen
Essigmutter einen guten Essig erzielt; wenn ich solchen in Flaschen abziehe, so wird er in wenig Stunden ganz schwarz. Wo mag der Fehler liegen? Von E. M. in W. Goldfische. Wann kann man Goldfische, die man im Zimmer überwintert hat, wieder ins Freie geben