Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rumänien Geschichte
hat nach 1 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0030,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
30
Rumänien (Geschichte).
dem Ostender Kellner Librecht) und Mätressen beleidigte die gebildeten Klassen. Dies beschleunigte die Bildung einer Verschwörung. In der Nacht vom 22. zum 23. Febr. 1866 drangen die Verschwornen in den Palast, dessen
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0029,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
29
Rumänien (Geschichte).
gasch und Bassaraba) vereinigten. Damit schließt Rumäniens ältere Geschichte, und es beginnt die neue, welche bis zum Verfall der Fürstentümer unter der Fanariotenherrschaft reicht, und in welcher die Fürstentümer
|
||
94% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
712
Rumänien (Geschichte)
Auch gab er A. Schmidts »Handbuch der griechischen Chronologie (Jena 1888) heraus.
Rumänien, Geschichte. Die drei Minister, welche das junimistische Kabinett im November 1888 nach den Neuwahlen der Kammern
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
28
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte).
Waltscha, Buzau und Ardschisch in der Walachei und zu Roman, Husi und für die untere Donau in der Moldau angehören. Die weltliche Geistlichkeit zählt 22,178 Personen mit 6765
|
||
56% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
21
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland.
Sebastian 2)
Maria, 9) M. II. da Gloria
Prinzen etc.
Antonio (Prätendent)
Ferdinand, 14) der Heilige, Infant
Heinrich, 14) d. Seefahrer
Charlotte, 3) Joachime
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Krankheiten angebahnt, deren Erfolge sich zur Zeit noch nicht voraussagen lassen. Überhaupt lassen sich die in den letzten Jahren gewonnenen Ergebnisse auf dem Gebiete der Biologie der B. nicht gut in den Rahmen einer geschichtlichen Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0346,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
344 Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart)
forderungen für die Ernennung der Verwaltungsbeamten und neue Justizgesetze, wonach der Regierung den Richtern gegenüber
freiere Hand gelassen wurde. Das von der Kammer bewilligte Budget
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
. durch die Thronfolgeordnung vom I. 1880 vom König zum Thronerben proklamiert und von den rumänischen Kammern anerkannt. 1889 siedelte F., nachdem er in der rumänischen Sprache, Geschichte und Verfassung unterrichtet worden, nach Rumänien über, hielt 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Ruderfüßler 250
Rüsselthiere 249
Rumänien, Geogr. 88
- Geschichte 21
Rumänische Literatur 129
Russen (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Rußland, europ., Geographie 70
- - asiatisches 95
- Geschichte 15
- Inseln in Asien 92
- Kirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
ihre jüdischen Unterthanen den übrigen Staatsbürgern gleichgestellt oder sind, wie Rußland, wo freilich von den 1882-83 ergriffenen Maßregeln der Regierung nur wenig zu erwarten ist, und die Türkei, noch in diesem Streben begriffen. Rumänien, dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
612
Bukephala - Bukovics.
30 Mill. Frank Kapital, die Bank von Rumanien mit 25 Mill. Fr. B. besitzt zwei große, durch eine Gürtelbahn verbundene Bahnhöfe, einen im S. (Philarète), an der Südbahn, welche B. mit Giurgewo und jenseit der Donau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Cronica (das. 1886, 3 Bde.); Tocilescu, Istoria Romanici (1888); Vacarescu, Rumäniens Anteil am Krieg der Jahre 1877 und 1878 (Leipz. 1887); Hurmuzaki, Documente privitore la istoria romana (Bukar. 1882, 14 Bde.); Derselbe, Fragmente zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
406
Sture - Sturm.
schichte). Vgl. "Michel Stourdza et son administration" (Brüssel 1848); "Michel Stourdza, ancien prince regnant de Moldavie" (Par. 1874). Sein Sohn Gregor, geb. 1821, ist ein Hauptvertreter der russischen Partei in Rumänien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
.
[Geschichte.] Die älteste Geschichte der W. als Teil Daciens, s. Rumänien. Nachdem die Rumänen der untern Donau den Strom der Völkerwanderung und den Einfall der Slawen, Mongolen, Ungarn und Tataren ausgehalten, bildeten sie in dem Gebiet der W
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
als 4 Mill. insgesamt betragen, von denen etwa
2326000 auf Bulgarien und Ostrumelien kommen. Der Rest verteilt sich auf die Türkei, Rußland, Rumänien und Österreich. Der Religion
nach gehört die Mehrzahl der B. der griech.-orthodoxen Kirche an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Peru 700
Portugal 727
Rumänien 791
Russisches Reich, Statistik, Produktion etc., von W. Stieda 795; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 799; Geschichte 800
Russische Eroberungen in Zentralasien, mit Karte, von G. Krahmer 801
Salvador 809
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Oranje-Freistaat 864
Ostindien 699
Ozeanien 703
Paraguay 714
Portugal 743, Kolonien 589
Rumänien 790
Russisches Reich: Finanzen u. Getreideausfuhrverbot, von G. Schweitzer 792; Heerwesen, Geschichte 794
Samoa 799
Sarawak 802
Schottland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
. 1840), die "Geschichte der protestantischen Theologie" (Münch. 1867), "System der christlichen Glaubenslehre" (Berl. 1879-81, 2 Bde.) und "System der christlichen Sittenlehre" (das. 1885) zu erwähnen. Unter dem Präsidenten Herrmann galt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
die abgelaufenen H. mit
Rumänien und Serbien durch Meistbegünstigungs-
abkommen ersetzt und sind neue Abschlüsse wohl
für die nahe Zukunft mit Sicherheit zu erwarten.
Mit Spanien ist im Sommer 1893 ein neuer Han-
delsvertrag zu stände gekommen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
, Dorogoi, Faltschi, Jassy, Neamtz, Putna, Roman, Suczawa, Tekutsch, Tutowa, Waslui. Hauptstadt ist Jassy. Weiteres s. Rumänien (mit Karte).
Geschichte. Über die älteste Geschichte der M. als Teil Daciens s. Rumänien. Die Gründung der M. als Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
686
Osmanisches Reich (Geschichte)
Grenze. Rumänien schloß sich an Rußland an, kündigte der Pforte die Vasallenschaft auf und proklamierte die Unabhängigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
stehen sie noch in Rußland und Rumänien, wo die Bestimmungen des Berliner Vertrags von 1878 über Gleichstellung aller Unterthanen noch nicht zur Ausführung gekommen sind.
In der neuesten Zeit waren die J. mehrfachen Verfolgungen durch den Pöbel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
zur Theorie und Technik des Romans (Leipz. 1883); Körting, Geschichte des französischen Romans im 17. Jahrhundert (Oppeln 1886-87, 2 Bde.).
Roman, Kreishauptstadt in Rumänien (Moldau), an der Moldau, nahe ihrem Zusammenfluß mit dem Sereth, 185 m ü
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
Statut, die Archive und alle litauischen Aktenstücke verfaßt. Wichtige neuere Werke über die r. S. schrieben: Sresnewskij ("Ideen zur Geschichte der russischen Sprache", Petersb. 1850), Lawrowskij ("Über die Sprache der nordrussischen Chroniken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, dessen Folgen die gänzliche Aufhebung des russischen Protektorats (1856) und die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und W. zum Staat Rumänien (1861) waren. Weiteres s. Rumänien (Geschichte).
Walachen (Wlachen), s. Rumänen.
Walachisches Korn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
Wilhelm, 22. Nov. 1888 auf die Thron-
folge in Rumänien Verzicht geleistet hat.
Als Früchte der vom König Friedrich Wilhelm IV.
von Preußen angeordneten Erforschung der Ur-
geschichte seines Hauses sind zu nennen: UouumeutH
2o1l6i-HUH (Bd. 1-7
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
) folgen ließ. Beide Werke ließ er dann in einer neuen Gestalt u.d.T. «Heinrich Stillings Leben, eine wahre Geschichte» (5
Bde., Berl. 1800) erscheinen. Den Schluß dazu bildet «Heinrich Stillings Alter» (Heidelb. 1817), hg. von seinem Enkel W. Schwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
in breitem Strome ein, 5 km westlich von
Reni. Auf 610 km, von Nowoseliza bis zur Mün-
dung, bildet der P. die Grenze zwifchen Rußland
und Rumänien, schiffbar ist er auf 266 kin von
Skuljanv an. Nebenflüsse sind rechts: Czeremosz,
Schishja; links
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Rußlands. Nur Montenegro blieb hier ein treuer Anhänger des Zaren. Serbien und Rumänien schlossen sich an den Bund Österreichs und Deutschlands an, und in Bulgarien stießen die russischen Generale, welche der junge Staat als Minister annehmen mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
742
Österreichisch-Ungar. Ausgleich - Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer)
A. Huber, Geschichte Österreichs Bd. 1-5, Gotha 1885-96); ders., Österr. Reichsgeschichte (Wien und Prag 1895); H. von Zeißberg, Geschichtliche Übersicht der Ö. M
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
neutralen und internationalen Charakters, die früher aufwärts bis Isaktscha reichte, bis zum Eisernen Thor verlängert und auch Rumänien eine Stelle in der Donaukommission eingeräumt. Die Ausführung der Arbeiten zur Beseitigung der Schiffahrtshindernisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
. 1890).
Rumänien (Geschichte). Weil wichtige Angelegenheiten in der ordentlichen Sitzungsperiode der Kammern 1890 nicht erledigt worden waren, wurden dieselben nach Ostern zu einer außerordentlichen Session für Ende April berufen. Sie wurde 28
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
der Pforte sich (Dez. 1861) zu einem einzigen Staat zu vereinigen, der den Namen Rumänien (s. d.,
Geschichte ) annahm. Abd ul-Medschid starb 25. Juni 1861 und hinterließ den
zerrütteten Staat seinem Bruder Abd ul-Asis (1861–76), dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Geschichte s. Rumänien.
Vgl. Maiorescu, Moldau und W., in Rotteck und Welckers «Staatslexikon» (Bd. 10, 3. Aufl., Lpz. 1864); Neigebaur, Die Donaufürstentümer (3 Hefte, Bresl. 1854‒56); Kremnitz, Rumän. Skizzen (Bukarest 1877); Bergner, Rumänien (Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
Rumänien Durchschnitt 150 1250
Deutschland 1895 116 2012
Türkei (mit Cypern u. Samos) Durchschnitt 100 (?) 3050
Bulgarien 1890 92 1360
Schweiz Durchschnitt 35 1500
Vereinigte Staaten v. Amerika 1889 125 680
Algerien 1891 107 4050
Chile
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
Geschichtschreiber, Kaplan des Landmeisters von Livland im 14. Jahrh., schrieb eine von E. Strehlke entdeckte, für die Geschichte des Deutschen Ordens wichtige Chronik, welche bis 1378 reicht (abgedruckt in den "Scriptores rerum prussicarum", Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
und christlichen Unterthanen herzustellen vermag. Die Versuche seiner Vasallenstaaten, wie Rumäniens, Ägyptens, Serbiens, Montenegros, von Tripolis und Tunis, oder der unterworfenen Völker, wie der Griechen, sich der türkischen Herrschaft zu entziehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Erbfolgekrieg und die Kaiserwahl Karls VII. (Nördl. 1877); Arneth, Geschichte Maria Theresias (Wien 1863-79, 10 Bde.).
Österreichischer Kreis, einer der zehn Kreise des ehemaligen Deutschen Reichs, erst 1512 errichtet, umfaßte die österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
95
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878).
Ardahan und schloß Kars ein, das jedoch durch den Sieg Mukhtar Paschas über Loris Melikow bei Sewin (25. Juni) entsetzt wurde; die Russen mußten Mitte Juli auf ihr Gebiet zurückweichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
ohne Wert für Geschichte und Zustände seiner Zeit sind. Ausgaben von Sirmond (Par. 1614), Baret (das. 1879) und Lütjohann (in "Monumenta Germaniae historica", Berl. 1888). Vgl. Kaufmann, Die Werke des Apollinaris S. (Götting. 1864); Chaix, Saint
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Mk. gerechnet) 78,75
Schweiz, nach der Monopolrechnung für 1889: 87,36 Fr. für das Hektoliter 72,75
Spanien 60-80 Pesetos das Hektoliter 48,6-64,8
Rumänien 50 Lai das Hektoliter 40,5
Dänemark 18 Öre der Pot zu 0,97 Liter 20,9
Portugal 2 Milreis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Rumbis Rumänien |
Öffnen |
und Rohrzucker (»ZeitschriftfürZuckerindustrie« 1890); de Brevans, I^n. tadricntion ä68 li^ueurs 6t oouskives (Par.
1890); Gaber, Likörfabrikation (5. Aufl., Wien 1889); Sell, Über Kognak, Rum und Arrak (Berl.
1891).
Rumänien, Geschichte. Die Neuwahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
für Rumänien. Wieder zurückgekehrt, war A. 1857 Mitglied des Diwans für die Verfassungsangelegenheit und von Okt. 1859 bis Mai 1860 Minister des Auswärtigen. Nach des Fürsten Cusa Sturz (1866) zog er sich vom polit. Leben zurück und trat erst 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
Leitung einer gewerblichen, kommerziellen oder wissenschaftlichen Anstalt berufen sind. – In der Geschichte Frankreichs ist das D. (Directoire exécutif) die mit der vollziehenden Gewalt betraute oberste Regierungsbehörde, deren Machtbefugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
Johann Cusa (s. d.) zu ihrem Fürsten wählte, ernannte 5. Febr. die Walachei durch Wahl denselben Fürsten. Die Union der beiden Länder war hierdurch faktisch hergestellt. (Über die weitere Geschichte s. Rumänien.)
Moldautein. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
feindlich gegenüber. (S. Serbische Sprache , Serbische Litteratur ,
Serbische Kirche und Serbien [Geschichte ] .)
Serbien (serb. Srbija ), Königreich i m NW. der Balkanhalbinsel, zwischen
42° 25' und 45° nördl. Br. und 19 und 23
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
berücksichtigten Geologie und Meteorologie hier Reiseberichte, Schulgeographie, Wirtschaftskunde, Völkerkunde, Statistik und Geschichte der Geographie eine ebenbürtige Stellung einnahmen; auch in der Art und Weise, wie die Sitzungen abgehalten wurden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
573
Telegraphenanstalten - Telegraphenschulen.
Eisenbahnen (Weim. 1867); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1878); Kohlfürst, Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und das Signalwesen (Wien 1883); Zetzsche, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
ungar. Konlitats
Fogaras in Siebenbürgen, an dem höchsten Punkte ,
(1051 m) des Tömöser Passes, an der Grenze l
von Rumänien, an der Linie Großwardcin-P. der !
Ungar. Staatsbahnen, welche den Tömöser Paß in ^
einem 933 in langen Tunnel durchdringt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Epulosisbis Equisetaceen |
Öffnen |
aus einer angesehenen moldauischen Familie und spielte in der Geschichte seiner Heimat bald eine hervorragende Rolle. Unter seinem Vorsitz proklamierte 1866 die Nationalversammlung den Prinzen Karl von Hohenzollern zum Fürsten von Rumänien. Er gehörte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
-2
XIV
Übersicht des Inhalts.
Straßenbahn (Stufenbahn) 899
- Geschichte 900
Straßenpflaster 902
Transmission, mit 2 Abb. 935
Warnungssignale 975
Wasserleitung, mit 5 Abb. 976
Wasserrad 977
Wassersäulenmaschine, mit 2 Abbildungen 977
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
, Italien, Belgien, Rumänien, die Schweiz und die Niederlande haben die Grusonschen Panzerwerke dem Landes-Verteidigungssystem dauernd einverleibt. Auch die Konstruktion und Fabrikation von Geschützen (namentlich von Schnellfeuergeschützen) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
327
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen)
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 287 557
Großbritannien 246 260
Belgien 161 155
Niederländisch-Ostindien 225 54
Verein. Staaten 132 22
Brit.-Ostindien 44 1
Rußland 175 5
Rumänien 34
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
; Kiew 1834; Odessa 1865; Tiflis, Tobolsk) gegründet worden. Auch Rumänien (Bukarest und Jassy), Serbien (Belgrad), Griechenland (Athen und Korfu) besitzen heute ihre U. Außerhalb Europas finden sich die U. am zahlreichsten in Amerika, wo im Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
50, Afrika 45, Vereinigte Staaten 45, Groß-
britannien 29, Frankreich 24, Spanien 20, Öster-
reich-Ungarn 20, Uruguay 15, Teutsches Reich
13,775, Italien 9, Rumänien 5, Canada 3, Portu-
gal 2,7, Serbien 2,7, Griechenland 2,5, Norwegen 1,7
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
, rumän. Neamtu), Kreisstadt in Rumänien, im nordwestlichen Teil der Moldau, mit 10,000 Einw. (davon ein Drittel Juden). Dabei die Ruinen der Festung N., die 1210 von den Deutschordensrittern erbaut, später (1220) von ihnen verlassen wurde und 1686 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
1034
Slavini di Marco - Slawen
Jahr Gefängnis in Waitzen zu. Seit 1889 lebt er wieder in Rumänien, wo er politisch, litterarisch und als Schulmann wirkt. Seine Schriften sind: "Novele din popor" (Bukarest 1881; deutsch von Mite Kremnitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
(s. d.), 9) Postaufträge (s. Postauftrag), 10) Personenbeförderung durch Personenposten, welche indes nur in Deutschland, Österreich, Rußland, der Schweiz, Belgien, Dänemark, Luxemburg, Rumänien, Bulgarien, Schweden u. einigen außereuropäischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
. 768.
Vulkanpaß, Paß in den Transsylvanischen Alpen, 850 m hoch, führt von Petrozseni, dem Endpunkt der Ungar. Staatsbahnlinie Piski-Petrozseni, durch das Thal des Shiul nach Krajowa in Rumänien.
Vullers, Johann August, namhafter Orientalist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
eines Kabinettssekretärs des Fürsten Karl von Rumänien. Er schrieb: 1.6 I>0i'tuz-Ni 6t 868 co1oni68« (Par. 1860); »Du
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
431
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte)
Protestantismus und Katholicismus eine Linie verfolgen von der untern Düna zum untern Niemen, obern Pregel, zur Netzemündung, obern Oder-Elbpforte zwischen Sachsen und Böhmen, zum obern Main
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
17
Rumänien
Heliade Radulescu den «Currier românescu» (1828–48), dann den
«Currier de ambe sexe» (1843–48) zu Bukarest begründete, zwei einflußreiche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
östliche Hälfte durchzieht. Als Nordgrenze gegen den Kontinent kann man die Save und die untere Donau betrachten, obwohl das außerhalb dieser Linie gelegene Königreich Rumänien durch seine Geschichte auf das innigste mit der B. verbunden ist. In dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
und der Berliner Akademie niedergelegt, zum Teil auch besonders erschienen, so namentlich: "Naxos" (Berl. 1846); "Olympia" (das. 1852); "Die Ionier" (das. 1855); "Über den religiösen Charakter der griechischen Münzen"; "Beiträge zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
in der modernen Welt. Außerdem verfaßte sie die Schilderung "Au bord des lacs helvétiques" (Genf 1861), die Novellen "Fylétia e Arbenoré prèj Kanekate laoshima" (Livorno 1867), "Gli Albanesi in Rumenia", eine Geschichte der Fürsten Ghika im 17-19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
er sich um die Geschichte seines engern Vaterlandes verdient machte, sind die "Rügen-Pommerschen Geschichten" (Leipz. 1861-72, 6 Bde.), die auch eine ausführliche Geschichte der Belagerung Stralsunds durch Wallenstein enthalten. F. starb 24. Okt. 1872
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hurterbis Huschke |
Öffnen |
. März 1787 zu Schaffhausen, studierte in Göttingen Theologie, wurde 1824 Pfarrer und 1835 Antistes zu Schaffhausen. Seine "Geschichte des Papstes Innocenz III. und seiner Zeitgenossen" (Hamb. 1834-42, 4 Bde.) sowie sein vertrauter Verkehr mit den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
1886 1970 - - - 1822 3 1825 92,6
Montenegro - 236 - - - 231 - 231 97,9
Rumänien 1878 5376 16 - - 45 24 85 1,5
Italien 1886 29944 - - - 30 - 30 0,1
Frankreich 1886 38219 3 10 - - - 13 -
Großbritannien 1881 35419 2 5 - - - 7 -
Finnland 1885 2203
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
), Rumänien (1859), in der Schweiz (1860), im Großherzogtum Hessen (1861), in Serbien (1862), den vereinigten thüringischen Landen (in Jena, 1864, jetzt Weimar) etc. Das 1872 ins Leben gerufene "Statistische Amt des Deutschen Reichs" verarbeitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) |
Öffnen |
290
Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung).
Geschichtliches. Verbreitung.
Den ersten Ansatz zu einer S. finden wir in Griechenland. Eine Marmorinschrift von etwa 350 v. Chr., welche vor wenigen Jahren auf der Akropolis von Athen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
und Archäologen noch keine selbständigen Entdeckungen aufzuweisen haben, welche ihnen einen Platz in der Geschichte des Fortschritts der Wissenschaft sichern würden. Vgl. Toldy, Geschichte der ungarischen Dichtung (deutsch, Pest 1863); Dux, Aus Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
deutschen Kaiser Wilmachte den Feldzug gegelt Frankreich mit, studierte ! Helm 11., der im Oktober 1888 nach Rom kam und in Bonn, Greifswald und Berlin Geschichte, erwarb ,, 1^. Okt. dem Papst einen Besuch abstattete, setzte er sich in Greifswald 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
30. März 1856 an die Moldau abgetretenen Gebiete, wie das Stadtgouvernement Ismail und der größte Teil des Kagulschen Kreises, sind durch den Berliner Frieden vom 13. Juli 1878 von Rumänien wieder an Rußland zurückgefallen. – Vgl. Nakko, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
, 113 in der Schweiz, 5 in Belgien, 4 in
Dänemark, 20 in Frankreich, 1 in Griechenland, 19 in Großbritannien, 10 in Holland, 17 in Italien,
4 in Norwegen, 3 in Rumänien, 33 in Rußland, 6 in Schweden, 2 in der Türkei, 14 in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
, Petrache, rumän. Staatsmann, geb. 29. Juni 1837 in Jassy, ward in Berlin erzogen, studierte in Bonn Staatswissenschaften und kehrte 1862 nach Rumänien zurück. An dem Sturze Cusas nahm C. hervorragenden Anteil. Nach der Ankunft ^[Spaltenwechsel] des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
, zunächst in den Werken "Aus Halb-Asien" (d. h. Galicien, Bukowina, Südrußland und Rumänien, 3. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1889), "Vom Don zur Donau" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1890), "Aus der großen Ebene" (2 Bde., ebd. 1888). Die genannten drei Werke haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
unter den der engl. und franz. Herrschaft unterworfenen Mohammedanern in Indien und Nordafrika immer größern Raum gewonnen.
Der Siegeslauf des I. in Asien und Afrika hat in der Geschichte kaum seinesgleichen (s. Chalif); auch ist die Ausbreitung des I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
318
Keyser (Jakob Rudolf) - Khan
Vgl. Galland, Geschichte der Holland. Baukunst und
Vlldnerei (Franks, a. M. 1890).
Keyser, Jakob Rudolf, norweg. Sprach- und
Geschichtsforscher, geb. 1. Jan. 1803 als Sohn des
Vischoss zu Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
Psychologen Dostojewski mit starker poet. Kraft vertreten. Doch ist die Reaktion gegen die naturalistische Einseitigkeit schnell eingetreten.
Vgl. O. L. B. Wolff, Allgemeine Geschichte des R. von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit (Jena 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1894‒95), «Pädagogische Chrestomathie» (2 Tle., ebd. 1878‒80), «Lehrbuch der deutschen Geschichte mit Auswahl aus den Quellenschriften» (mit Heinze, ebd. 1878‒79), «Handbuch des Katechismusunterrichts» (3 Bde., ebd. 1884 fg.), «Kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
gegen König Milan (1883)
ins Ausland flüchten. Er wnrde vom Kriegsgericht
zum Tode verurteilt und lebte als Emigrant in Sofia,
Rumänien und Rußland. 1889 von der Regentschaft
amnestiert, kehrte P. nach Serbien zurück, wurde Prä-
sident
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
in der Grafschaft Ravensberg, wo Karl Ⅳ. 1377 sein Denkmal erneuern ließ. Den Namen Wittekindsberg (s. d.) trägt der höhere der Berge der Westfälischen Pforte. – Vgl. Diekamp, W. der Sachsenführer nach Geschichte und Sage (Münst. 1877). Poetisch behandelt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
(24,000 Bände) und das Museum (mit einer außerordentlich reichen Münzsammlung) untergebracht. In B. haben ihre Ministerresidenten: das Deutsche Reich, Rußland, England und Belgien. Frankreich, Österreich, Rumänien, Griechenland, Italien und die Türkei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
714
Berchtesgadener Thron - Bereg.
Regensburg war. Vgl. v. Koch-Sternfeld, Geschichte des Fürstentums B. (Münch. 1815, 3 Bde.); Derselbe, Die Gründung und die wichtigsten geschichtlichen Momente der Reichsstadt B. (das. 1861); Bühler, B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
und unter anderm ein topographisches Memoire über Rumänien (1856) verfaßte. Nach seiner Rückkehr in die Heimat schrieb er politische Artikel in Rosettis Zeitung "Românulu" (gesammelt u. d. T.: "Cullegere de mai multe articoli", 1861) und gründete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Briefbis Briefgeheimnis |
Öffnen |
Kerim Tschelebi obenan, andre den Nerkisfi. Der jüngste große Briefsteller der Türken war Aasim Ismael Efendi, der Mufti (gest. 1759). Für die Geschichte wichtig sind die "Munschaât humajun", eine Sammlung wirklicher Geschäftsschreiben der türkischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
. ihre Geschichte von Oexmelin (1775) und Archenholz (Tübing. 1804); "Les flibustiers au XVII. siècle" (Limoges 1884).
Bukanierarchipel, s. Westaustralien.
Bukarest (rumän. Bukureschti), gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Rumänien (früher nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
Österreichischen Lloyd mehrere Reisen in die Levante. 1857 war er in Ägypten und Nubien, das Jahr darauf in Griechenland, 1859 in Palästina, Syrien, Kleinasien, der europäischen Türkei, Rumänien und Ungarn. Früchte dieser Reisen waren unter andern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
nach seiner Rückkehr 1877 in Wien seine Heimstätte auf, wo er gegenwärtig die "Neue illustrierte Zeitung" herausgibt. Wir nennen von seinen Schriften: "Aus Halbasien. Kulturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien" (Leipz. 1876, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
König von Rumänien und vermählte sich 15. Nov. 1869 mit des Fürsten Hermann zu Wied Tochter Elisabeth. Der dritte Sohn, Anton (geb. 7. Okt. 1841), wurde als Leutnant im preußischen 1. Garderegiment bei Königgrätz 3. Juli 1866 schwer verwundet und starb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
. 1842); Michael Behaims "Buch von den Wienern" (Wien 1843) und dessen "Zehn Gedichte zur Geschichte Österreichs und Ungarns" (das. 1849); ferner "Seifried Helbling" (Leipz. 1844); "Deutsche Sprachdenkmale des 12. Jahrhunderts" (Wien 1846); "Wolfgang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
. k. statistischen Zentralkommission (Wien 1884); Dimitz, Geschichte Krains von der ältesten Zeit bis 1813 (Laib. 1874-76, 4 Bde.); Derselbe, Kurzgefaßte Geschichte Krains (das. 1886); Derselbe, Die Habsburger und ihr Wirken in K. 1282-1882 (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
289
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte).
eingelaufen und 4162 Schiffe mit 2,999,570 T. und 124,112 Mann ausgelaufen. Davon trugen 2040 ein- und 2329 ausgelaufene Schiffe (mit 1,780,186, resp. 1,992,684 T.) die französische Flagge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
. Einrichtungen, Sitten und Gebräuche" (Leipz. 1886).
12) (M.-Ziegler) Konrad Ferdinand, schweiz. Dichter und Erzähler, geb. 12. Okt. 1825 zu Zürich, studierte daselbst Philologie und Geschichte, hielt sich längere Zeit in Lausanne und Paris auf, bereiste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Geschichte der böhmischen Reformation (Gotha 1866); Palacky, Die Vorläufer des Hussitismus in Böhmen (Prag 1869); Lechler, J. ^[John] von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation, Bd. 2 (Leipz. 1873).
Milĭum L. (Flattergras, Hirsegras, Milisgras
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
Mill., wovon 6,7 Mill. auf Europa, 121 1/5 Mill. auf Asien, der Rest auf Afrika entfällt. Im einzelnen verteilen sie sich in folgender Weise:
^[Liste]
Europäisches Rußland 2830000
Griechenland, Serbien, Montenegro, Rumänien 44000
Asiatisches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
32
Rumäther - Rumex.
Die vor dieser Zeit liegenden vorhandenen Schriftstücke haben nur sprachliche, geschichtliche oder kulturhistorische Bedeutung. Die wichtigsten alten Denkmäler: Kontrakte, Legenden, Religiöses, hat Hasdeu in "Limba româna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
im 16. Jahrhundert« (Bonn 1874); »Geschichte der Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert« (Berl. 1878); »Schumanniana« (Bonn 1883); »Ludwig van Beethoven« (Berl. 1887, 2 Bde.); »Das Violoncell und seine Geschichte« (Leipz. 1889).
Waslui (Vaslui
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Persien, Portugal, Rumänien, Rußland, San Salvador, Schweden und Norwegen, Serbien, Spanien, Türkei, Uraguay ^[richtig: Uruguay], Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigte Staaten von Kolumbien. Leider ist bei dem
|