Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Südfrüchte
hat nach 0 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
Zitronensaft, Attichmus und Lakritzensaft zollfrei. Wachholder- und Möhrensaft gem. Tarif Nr. 25 p 2. Mit Zucker etc. eingekochte Säfte gehören der Tarif-Nr. 25 p 1 an.
Südfrüchte (vgl. Obst), die aus Südeuropa und besonders aus Italien teils frisch
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
.
Südfall, eine der nordfriesischen Inseln im schleswigschen Wattenmeer, südöstlich von Pellworm.
Südfrüchte, aus Südeuropa, bez. Nordafrika frisch, trocken oder eingemacht eingeführte, den dortigen Ländern eigenartige Fruchtsorten, wie z. B
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
.).
Südexpreßzug, s. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften.
Südfall, eine der Halligen (s. d.), östlich von Pellworm.
Südfrüchte, die aus Südeuropa, teils in frischem, teils in getrocknetem oder eingemachtem Zustande eingeführten, den dortigen
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Südfrüchte , vgl.
Obst ,
Trauben .
Süßholz , -saft, -wurzel, s.
Reglise .
Süßwasserquarze , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
(Südfrüchte):
1. frische Apfelsinen, Zitronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln 4
Tara: F u. Ki 20 (für frische Apfelsinen, Limonen, Pomeranzen und Zitronen nur 18%), Kö 13, B 6.
Anmerkung zu h 1: Verlangt der Zollpflichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
17,4
Tabak 1,8 1,5
Heringe 2,5 3,53
Kakao 0,05 0,15
Südfrüchte, frische 0,14 0,42
Südfrüchte, getrocknete 0,43 0,73
Gewürze 0,10 0,16
Für Kaffee, Reis und Thee ist eine Vergleichung seit dem J. 1836 möglich. Es entfielen auf den Kopf der Bevölkerung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kappen , s.
Holz (210).
Kapern , s.
Kappern .
Kappern , s.
Südfrüchte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Baumwolle (S. 37, Sp. 2).
Obst , vgl.
Südfrüchte u.
Trauben .
Obstgelee u.
Obsthonig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Kaukasus und Persien, Manufakturwaren aus den nördlichen Wolgagouvernements und St. Petersburg, Kolonial- und Drogueriewaren sowie Südfrüchte und Weine aus dem Ausland, hauptsächlich über Reval und St. Petersburg. Von der Großartigkeit des Handels gibt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pineolen , s.
Piniolen .
Pinien , s.
Südfrüchte .
Piniennüsse , -kerne, s.
Pignolen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
.), das Salz (187,9 Mill. kg) und die Südfrüchte Niederandalusiens ist, und daß hier die Mehrzahl der für Sevilla bestimmten Waren umgeladen wird. Dazu ist C. der Ausgangspunkt für die spanische Korrespondenz mit den Kanarischen Inseln, mit den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Obst ,
Orangen ,
Südfrüchte ,
Zitronat ,
Zitronenöl ; -bäum, s.
Limettöl ; -melisse, s.
Melissenkraut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
und Rüben, zum Genuß ohne Zucker eingekocht; frische und getrocknete Schalen von Südfrüchten; unreife Pomeranzen, auch in Salzwasser eingelegt; trockne Nüsse, Kastanien; Pinienkerne; gebrannte oder gemahlene Zichorien 4
Johannisbrot 2
Bemerkung. Hierher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
und studierte die dortigen alten Meister seines Faches, 1837 ging er nach München, 1840 nach Oberitalien, 1843 nach Bozen, um die Südfrüchte genau zu studieren, 1848 nach Berlin und nahm dann seinen festen Wohnsitz in Düsseldorf. Seine Blumen- und Fruchtstücke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Jetzt werden alljährlich Hunderttausende umgesetzt in Schokolade, Zucker unb Marzipan, Galanteriewaren, frischen Blumen, Südfrüchten, Schmuckgegeuständen u. s. w., nicht zu gedenken all der Ansichtskarten; ja, für die Post legt der Hase jetzt goldene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Küstenflüssen, darunter Vinalopo und Segura. Die Bevölkerung beträgt (1883) 417,812 Seelen, d. h. 77 pro QKilometer, so daß die Provinz zu den am dichtesten bevölkerten Gebieten Spaniens zu zählen ist. Die Hauptprodukte sind: Südfrüchte (insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
fast tropisches Ansehen an, wie auch hier schon Datteln und Bananen, die Agrumi oder Südfrüchte und Maulbeeren, Reis und Baumwolle gedeihen. Der Wald setzt sich zusammen aus Buchen, wilden Obstbäumen, Walnüssen, einzelnen Feigen, wilden Maulbeerbäumen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
ist und Getreide, Obst und Südfrüchte (Orangen, Feigen, Johannisbrot), Wein und Öl liefert. Die reichen Bergwerkslager sind wenig benutzt; einige Eisen- und Kupferwerke, Papierfabriken, Webereien, Sparteriewarenerzeugung, Steingut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
, vortrefflicher Weißwein (1882 waren 52,500 Hektar mit Wein bepflanzt, deren jährlicher Ertrag sich auf 1 Mill. hl im Wert von 24 Mill. Lire beläuft), ausgezeichnete Südfrüchte, Süßholz, Hanf, Baumwolle, Sumach, Manna, Seide, Soda, Marmor, Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
und mit der benachbarten Insel Lussin durch eine Brücke verbunden. Ein Kalksteingebirge durchzieht die Insel, dessen höchste Spitzen (Monte Syß 638 m, Monte Chelm 483 m hoch) kahl sind, wogegen an seinen Abhängen und an der Küste Wein und Südfrüchte reichlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
sind die Südfrüchte und die Weine von E. Bei Lissabon gedeiht auch die Dattelpalme. Die Seidenzucht hat sich in letzter Zeit stark entwickelt. Die Gebirge sind meist kahl und dürr, nur die prächtig bewaldete Serra de Cintra und d'Arrabida ausgenommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
der Landschaften.
Die vierte Zone, die der immergrünen Wälder und Agrumi (Südfrüchte), das Reich der Labiaten nach Schouw, ist auf die Küstenländer des Mittelmeers und auf die spanische Halbinsel beschränkt. In ihr ist die echte Kastanie nicht mehr bloß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
steht, betrug 1881: 356,267 Seelen. Das Klima ist, besonders in der Ebene, sehr heiß und trocken; bei hinlänglichem Regen ist jedoch der Boden äußerst fruchtbar und liefert Getreide, Futterkräuter, Gemüse und Südfrüchte in Menge; außerdem gewinnt man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
- und wilde Olivenbäume zieren die Bergabhänge, und in den Thälern und flachen Landstrichen werden Getreide, Wein, Oliven und Südfrüchte in Überfluß gebaut. Die Insel ist im allgemeinen schlecht bewässert. Die Erzeugnisse der Landwirtschaft sind Weizen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
noch so viel für den Export, daß damit der für die Zufuhr von Südfrüchten verausgabte Wert gedeckt werden kann. Die Kultivierung edler Obstsorten in größerm Maßstab wird besonders in der Umgebung von Bozen, der Anbau von Südfrüchten in einigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
lebhafter Handel mit Südfrüchten, Essenzen, Seide und Wein betrieben. Die Provinz zerfällt in die drei Kreise Gerace, Palmi und R. - Die gleichnamige Hauptstadt liegt in einer herrlichen, schmalen Küstenebene, die einem Wald südlicher Fruchtbäume gleicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
und Gewebe 117 Mill. Lei, Metalle und Metallwaren 53,8 Mill., Sattlerwaren 23,2 Mill., Kolonialwaren und Südfrüchte 17,6 Mill., Thon- und Glaswaren 13,4 Mill., Holz und Holzwaren 12 Mill. Lei; zur Ausfuhr kamen vornehmlich Getreide und Mehl 184,2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und die verschiedenartigsten Südfrüchte (Orangen, Zitronen, Granaten, Feigen, Mandeln, Datteln, Johannisbrot, indische Feigen, Bananen) nicht nur längs der Küste und in den südlichen Provinzen, sondern auch in den warmen Flußthälern des Nordens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
, eine von Kriegsschiffen vielbenutzte, völlig sichere Reede, Schiffswerften, einen Leuchtturm, Seebäder, Handel mit Öl, Seide, Wein, Südfrüchten etc., Austern- und Thunfischfang und (1881) 2499 Einw. V. soll eine Gründung der Phöniker sein. 1295 wurde der Hafen von Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
. vorkommt, der Schnee oft wochenlang die Fluren bedeckt und selbst die adriatischen Lagunen sich mit Eis belegen, wo die edeln Südfrüchte nur an begünstigten Stellen im Freien gedeihen. Diese Region ist bei einer mittlern Jahreswärme von 13° C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
) des Präsidenten Carnot (1895)
und ein Denkmal zur Erinnerung an die Vereinigung N.s mit Frankreich. Die Bevölkerung treibt Weinbau, Südfrucht- und bedeutende Blumenkultur, ferner
Kunstdrechslerei und Kunsttischlerei, Seidenspinnerei, Gerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
. Während der Norden bei feuchtem, veränderlichem Klima und steinigem Boden nur geringen Ackerbau hat und nur stellenweise Wein und Südfrüchte hervorbringt, hat der Süden der P. ein mildes Klima, treffliche Seiden- und Bienenzucht, ausgebreiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
im Monte-Alto zu
1958 in erhebt, und durch zahlreiche kleine Küsten-
flüsse bewässert, von denen Mesima und Petrace
oder Marro nach W. fließen. Das Land liefert
Kohle, Thon und Eisen, wenig Getreide und Vieh,
besonders Olivenöl, Südfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
fruchtbares Weideland hin, namentlich in der Umgegend der Hauptstadt gedeihen alle Südfrüchte, Baumwolle, Krapp und Wassermelonen. Die Fauna ist die charakteristisch nordafrikanische, aber ärmer als die von Tunis und Algerien. Infolge seiner im ganzen steppen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ibycter crotophagusbis Ilg |
Öffnen |
Menge der bezeichneten Getreideart zu verwenden oder den Schein nach Ablauf einer Frist von vier Monaten seit Ausstellung innerhalb eines halben Jahres bei jeder Zollstelle bei Zollzahlung für exotische Nutzhölzer, Südfrüchte, Gewürze, gesalzene Heringe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Cypergrasbis Cypern |
Öffnen |
oder levantischen Krapp und Südfrüchten. Auch ist C. die Heimat des Blumenkohls. Besonders wird Johannisbrot gebaut; die Viehzucht ist unbedeutend, ebenso die Bienen- und Seidenzucht. Die Industrie verarbeitet Seide, Leder und Baumwolle. Noch jetzt stehen in hohem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
Kastells und (1884) 25,122 Einw., welche Fabrikation von Schafwoll- und Seidenstoffen, Seife und Leder, dann Handel mit Südfrüchten, Öl und Orseille betreiben. In der Umgegend bricht bunter Marmor.
Antērior (lat.), früher; Anteriores, Vorfahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
Bedeutung und nur als Kohlenstation von hervorragender Wichtigkeit. Sonst werden eingeführt: Tabak, Zucker, Mehl und Manufakturwaren; ausgeführt werden: Wein, Südfrüchte u. a. Von G. aus wird nach Spanien bedeutender Schleichhandel getrieben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
und Südfrüchte produzieren; das antike Pollentia.
Pollenschlauch, s. Pollen, Geschlechtsorgane (der Pflanzen) und Fortpflanzung.
Polléntia, im Altertum Stadt in Ligurien, am Tanarus, römisches Munizipium, wo 403 v. Chr. Stilicho mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Thee, Südfrüchte, Brenn- und Werkholz, Steinkohlen, Eisen- und Metallwaren, Öl, Petroleum, Chemikalien und Farbewaren, Schweineschmalz, Zucker, Spiritus, Heringe, Seide, Schafwolle, Baumwolle, Garne, Web- und Wirkwaren, Wäsche und Weißwaren, Kleider
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
Hulzwareil .. . .. 349857 -t- 3744
Papier....
432672 -5- 21535
Die größten E infuhrmengen kamen auf: Genußmittel:
Getreide .. .. . .. 1089270 metr. Ilr.
- 737266
Südfrüchte .. . .. 515376
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
und Durra; man gewinnt auch Indigo
und namentlich ausgezeichnete Datteln für die Ausfuhr, ferner viele andere Arten Südfrüchte.
D'Achery (spr. dasch'rih) , Johann Lucas, franz. Theolog, geb. 1609 zu St. Quentin, trat 1632 in die
Kongregation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
2662 2647 - - - -
Reis 5077 5279 4548 9017 3396 3536 4511 8602
Gewürze 628 696 689 676 - - - -
Südfrüchte 992 1210 1203 1122 - - - -
Schmalz 1439 2449 4128 2758 - - - -
Wein 1942 2645 2268 2051 1057 1646 1371 1555
Heringe 16790 26886 18504
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
die Rohstoffe: Getreide aller Art und Schlachtvieh kommen vorzugsweise aus Rußland, Österreich-Ungarn, Rumänien, zur Zeit erst in geringen Posten aus Nordamerika. Dieselben Länder liefern auch Geflügel, Eier und Obst; Südfrüchte Italien und das südl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Insbesondere blüht die Kultur der edeln Südfrüchte in den neapolit. und sicil. Provinzen. Es gab 1870/74: 10,66, 1890: 17,11 Mill. Citronen- und Orangenbäume, die durchschnittlich je 244 und 232 Früchte trugen. Für 1891 wurde die Zahl der Früchte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
, sehr fruchtbar. Hauptprodukt ist Öl, weniger Südfrüchte und Wein; Getreide muß eingeführt werden. Die Insel ist in allen Richtungen von trefflichen Fahrstraßen durchzogen. Sie kommt wegen ihrer landschaftlichen Schönheit und ihres milden Klimas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
748
Kroatien und Slawonien
Kastanien, Melonen, Wein, Eicheln und Knoppern zum Gerben und im Küstenland Südfrüchte. Von Vieh werden besonders Schweine in Mengen gezogen. Bei Požega finden sich große Wälder von tatar. Wacholder, worin sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, die sich nicht über 1000 m erheben und nach den Küsten zu abfallen, wird bewässert von kleinen Küstenflüssen (Erminio, Tellaro, Anapo) und ist außerordentlich fruchtbar; sie liefert Getreide, besonders Weizen, Wein, Oliven und Südfrüchte. Wichtig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
).
Brünellen , s.
Südfrüchte .
Brunnenröhren , s.
Holz .
Brustkraut , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Papier (400).
Dattelkaffee , s.
Kaffeesurrogate ; -n, s.
Südfrüchte und
Obst ; -palme, s.
Datteln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Granaten , s.
Garneelen u.
Südfrüchte .
Granatäpfelblüten , s.
Granatbaum ; -guano, s.
Garneelen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
XXXIII
Korinthen - Lackierfilz
Korinthen , s.
Obst ,
Südfrüchte und
Rosinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
,
Pomeranzen ,
Südfrüchte .
Orangenbaum , -blüten, -blütenöl, s.
Orangen .
Orangenbäume , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Trauben , s.
Wein (614),
Obst und
Südfrüchte .
Traubenkirsche , s.
Lucienholz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
zum Einpacken von Südfrüchten und des Süßholzsaftes. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2.
Lorbeeren (lat. baccae oder fructus lauri, frz. grains de laurier, engl. bay berries, ital. coccole d' alloro); ein Artikel des Droguenhandels, es sind dies
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
, wächs ^[richtig: wächst] aber wild in der Krimm. Mit diesen Südfrüchten wird dann auch ein ansehnlicher Handel getrieben und namentlich England ist ein starker Abnehmer von N. aus Spanien, Portugal, Italien und einigen Gegenden Frankreichs, auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
Schotenfrüchten. Einen großen Teil der genannten Früchte bezeichnet man auch, besonders im Handel, als Südfrüchte, aus den Mittelmeerländern bezogen. -
Die tropischen Obstarten kommen fast nur eingemacht zu uns, ebenso die den unsrigen entsprechenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
., Neuveville.
-
Vermischtes.
Obst servieren. Viel zierlicher und appetitlicher kann man Obst und Südfrüchte auf einem Körbchen aus Strohgeflecht mit Henkel servieren, als auf einem silbernen Aufsatz. Man belege den Boden des Körbchens mit frischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
, frisch und konserviert, Eier, Reis, Südfrüchte und Weine, Zucker, Tabak, Flachs, Hanf, Hölzer, Düngmittel und Petroleum. Zur Ausfuhr (3,6 Mill.) kommen Erzeugnisse der Baumwoll-, Leinen- und Juteindustrie, Chemikalien und Heringe. Regelmäßiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
Vegetation erstorben. Das Klima ist heiß, aber gilt als gesund. Im nördl. und mittlern Teile treibt man Ackerbau und Viehzucht, im südlichen fast nur letztere; im Westen gewinnt man Kakao, Kaffee, Zuckerrohr, Reis, Bananen, Mais, Yams, Maniok und Südfrüchte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
des Flusses), in einer an Oliven und
Südfrüchten reichen Gegend, hat ein großes Kastell, zahlreiche Kirchen (darunter die prächtige
Vinzentiuskirche) und (1878) 6380 Einw., die ansehnlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Sykomore, verschiedene Südfrüchte, selbst unser Kernobst und vor allem auch der Weinstock; in Ägypten noch tropische Fruchtbäume. A. war die Getreidekammer Roms; Weizen und Gerste sind auch gegenwärtig die wichtigsten Getreidearten, die fast
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
Weintrauben, Feigen und Oliven. Überhaupt ist Ä. reich an den trefflichsten Südfrüchten. Unsre Obstbäume gedeihen zwar, tragen aber unschmackhafte Früchte und werden daher nur in geringer Anzahl gezogen. Der bei weitem verbreitetste und nutzbarste Baum des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
, mit schönen Brücken (zum Teil aus der Römerzeit) und (1878) 16,146 Einw., welche Reis, Zuckerrohr und Südfrüchte kultivieren und Seidenzucht betreiben. Die Stadt war im Altertum eine Kolonie der Karthager und unter der römischen Herrschaft wie zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
Gegenden auch Oliven und Orangen, Feigen, Mandeln und andre Südfrüchte. Die Wälder bestehen vorzugsweise aus Kork- und andern Eichen und aus Kastanien; die Ebenen sind mit Wacholder, Myrten und kurzem, zur Schaffütterung geeignetem Gras bewachsen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
der Zentral und Westalpen noch bis 12-1500 m gepflegt, Südfrüchte findet man aber nur an den südlichen Abhängen. Hier gedeiht auch der Maulbeerbaum und zwar vornehmlich in vielen Thälern der Ostalpen und Südtirols, wo im Zusammenhang damit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
mit Südfrüchten treiben. A. ist sehr alt, ward von den Römern zerstört und von Julius Cäsar wieder aufgebaut, wonach es den Namen Apta Julia annahm. Es war bis 1801 Bischofsitz.
Aptenodytes, Pinguin.
Aptēren (Aptĕra, griech., "Flügellose"), bei Linné
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0720,
Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der Halbinsel sind: die das Gummi arabikum liefernde Akazie, Aloe, der Weihrauchbaum (vorzüglich in den östlichen Gegenden), Balsambäume (besonders um Medina), Südfrüchte und viele Obstarten. Gebaut werden, je nach den Bodenverhältnissen, auch Reis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
), Fische, Bienen, Ameisen, Schlangen etc. Aus dem Pflanzenreich sind als Hauptprodukte hervorzuheben: europäische Getreide- und Gemüsearten, Kartoffeln, Melonen und Kürbisse, Flachs, Hanf, Bataten, Obst, Pfirsiche, edle Südfrüchte, Oliven, Wein in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Juan, Rioja und Tucuman; hier gedeihen besonders Feigen, Oliven und Südfrüchte; Quitten und Granatäpfel gibt es, die Pampas ausgenommen, überall; auch zieht man viel europäisches Obst. In Tucuman, Corrientes etc. baut man Tabak; Santiago liefert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
; gegenwärtig bilden Kalk, Reis, Kartoffeln und Südfrüchte neben Thee die Hauptprodukte der Ausfuhr, welche durch die Dampfer auf dem Brahmaputra (s. d.) besorgt wird. Eine Eisenbahn vom Brahmaputra an westlich bis Makum ist im Bau; eine zweite von Kahar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
einer kleinen Bai des Mittelländischen Meers und an der nach Spanien führenden Eisenbahn gelegen, hat ein altes Schloß, (1876) 2277 Einw., bedeutenden Weinbau (bester Roussillonwein), Kultur von Südfrüchten und Oliven, Honig- und Korkgewinnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
der Insel, dann verfallen, bis französische Kolonisten sie 1791 wieder bevölkerten. B. hat 2900 Einw. und führt Südfrüchte nach New York aus.
Baradäus (Al Baradai, Jakob Zanzalus), Mönch im Kloster Phasitla, unweit Nisibis, seit 541 Bischof
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
, Korallenfischerei und Handel mit diesen Produkten sowie mit Wein, Südfrüchten und Öl betreiben. B. ist Hauptort eines Arrondissements und Kriegsplatz zweiter Klasse, Sitz eines Appellhofs, eines Handelstribunals und mehrerer Konsulate, hat ein Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
, Schmelztiegel, Zündhölzer etc. Bei der Einfuhr stehen voran: Kakao, Kaffee, Pfeffer, Honig, Tabak, Thee, Südfrüchte, Öle, Farbstoffe, Baumwolle, Seide, Seidenstoffe, Droguen, Eisenwaren, Maschinerien und Maschinenteile. Seit 1. Jan. 1876 besteht auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
die Messe ihre frühere Bedeutung verloren, obgleich noch immer gegen 100,000 Personen zusammenkommen und Geschäfte in Seide, Manufakturen, Leder, Wein, Öl und Südfrüchten abschließen. Während der Messe besteht in B. ein Spezialhandelsgericht. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
Volturno) mit seinen zahlreichen Nebenflüssen bewässert. Es erzeugt Getreide, Wein, Öl, Südfrüchte, Tabak; Viehzucht ist der Hauptnahrungszweig der Einwohner. Der Waldbestand ist sehr gering; nennenswerte Industrie wird nur in Schafwolle und Leder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
, gehalten wird. Die Nordländer vertauschen hier ihre Fische gegen Branntwein, Tabak, Getreide, Mehl, Südfrüchte, Kolonialwaren, Wolle, Baumwolle, Tuch etc., welche von Dänen, Engländern, Niederländern und Deutschen hierher gebracht werden. Andre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
verschiedenen Obstarten sind insbesondere die Pflaumen berühmt; außerdem wachsen auch Kirschen, Äpfel, Birnen, Nüsse, Kastanien, Weintrauben und in den tiefern Thälern auch Südfrüchte. Endlich gedeihen auch Reis, Tabak, Rüben, Krapp, Sumach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
402
Brese-Winiary - Bresiny.
Weizen, Reis, Flachs, Wein, Südfrüchte, namentlich Zitronen am Gardasee, Oliven, Seide, Fische. Auch die Jagd und die Industrie in Eisen, Seide, Leder und Wolle sind von Bedeutung. Die Provinz zerfällt in die fünf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
Einw., welche Bau von Südfrüchten betreiben und insbesondere Orangen in großer Menge ausführen.
Burritt (spr. borrit), Elihu, bekannter amerikan. Friedensapostel, geb. 8. Dez. 1811 zu New Britain im Staat Connecticut als das zehnte Kind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
, einen kleinen Hafen und (1881) 14,412 Einw., welche Parfümerien und Seife erzeugen und lebhaften Handel mit diesen Produkten sowie mit Sardellen und Anschovis, Öl und Südfrüchten treiben. Vor wenigen Jahrzehnten noch ein armseliger Ort, ist C. gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
, mit (1878) 12,102 Einw. Die Umgegend ist ein von unzähligen Kanälen durchschnittenes Reisland, das auch Weizen und Südfrüchte erzeugt, aber infolge des im Sommer stagnierenden Wassers höchst ungesund ist.
Carcano, Giulio, ital. Dichter, geb. 7. Aug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
von Neapel insbesondere das Glückliche Kampanien nennt. Die Bevölkerung betreibt Landwirtschaft (Hauptprodukte: vorzügliches Getreide, Futterkräuter und Hülsenfrüchte in Menge, außerdem Wein, Oliven, Maulbeeren, Hanf, Baumwolle, Bataten, Südfrüchte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
(spr. -ssih), Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Marseille, am Mittelmeer und an der Eisenbahn Marseille-Toulon, mit einem Kastell, vorzüglichem Weinbau, Handel mit Wein, Kapern, Öl und Südfrüchten, Korallenfischerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
, Olivenöl, Feigen, Südfrüchte und Seide. An Mineralien finden sich Braunkohlenlager (bei Briatico und Zagarise), Graphit (bei Ölivadi), Eisen und verschiedene Marmorarten. Die Provinz wird an der Ostküste von der Kalabrischen Eisenbahn durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
mit landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Südfrüchten, und (1881) 4395 Einw. C. hieß früher Castelvetere und ward erst in neuester Zeit nach dem antiken Kaulonia, das 7 km östlich davon an der Meeresküste lag, C. benannt.
Caulopteris L. H
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
auf 62,6 Mill. Frank; 1883 betrug die Ausfuhr (Wein, Holz, Gerberrinde, Olivenöl, Kastanien, Südfrüchte, eingelegte Früchte, Honig und Wachs, eingesalzene Fische und Häute) 13,284,071 Fr., davon 9,282,261 nach Frankreich, die Einfuhr (Wein und Weingeist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
am Tyrrhenischen Meer. Sie ist fruchtbar und erzeugt außer Getreide Reis, Safran, Hanf, Honig, Süßholz, namentlich aber Öl, Wein und Südfrüchte, welche nebst Salami, Seide und Schiffbauholz viel ausgeführt werden. Das Silagebirge enthält Zinn, Blei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
eine Citadelle und hohe Mauern aus den Zeiten Karls V., eine Kathedrale und (1881) 6484 Einw., welche Viehzucht und Handel mit den Bodenprodukten der Gegend (Wein, Öl, Südfrüchte, Süßholz, Getreide) treiben. C. ist das altgriechische Kroton (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
16 Frachtwagen entsendet, sowie vermittelst Karawanen von jährlich 2000 Kamelen betrieben. Auch die große Pilgerkarawane für Mekka sammelt sich hier alljährlich im September. Haupthandelsartikel sind: Südfrüchte, Wein, Olivenöl. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
ein festes Schloß, mehrere Moscheen und 6000 Einw. (ein Drittel Mohammedaner), welche viel Öl erzeugen und Handel mit Südfrüchten treiben.
Delwig, Anton Antonowitsch, Baron, russ. Lyriker, geb. 6. Aug. (a. St.) 1798 zu Moskau, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
für die Ausfuhr der Rosinen von Valencia bildet (jährlich gegen 10 Mill. kg), zahlreiche römische Altertümer und (1878) 8623 Einw., welche Handel mit Südfrüchten und Zuckerraffinerie betreiben. D. wurde von den Massiliensern angelegt und nach dem dortigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
Kaukasus verweilten. Dasselbe enthält prächtige, mit orientalischem Luxus ausgestattete Zimmer und besitzt einen mit Südfrüchten aller Art prangenden Garten mit persischen Kiosken, Springbrunnen u. a. Die russischen Anbauten in neuester Zeit haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
Instrumente, Seeschiffe und hölzerne Flußschiffe, litterarische und Kunstgegenstände; unverändert blieben die seitherigen Zollsätze für 44 Tarifpositionen, worunter Bier, Essig, Südfrüchte, Zucker, Heringe, Kakao, Salz (seewärts), Fischthran, Äther
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
der einzelnen Zölle anbetrifft, so gingen z. B. 1884 aus Kaffee 44,5 Mill. Mk., Tabak 31,2, Getreide 23,8, Wein und Obstwein 14,7, Baumwollengarn 5,1, Vieh 3,5, Bau- und Nutzholz 3, Reis 2,9, Gewürzen 2,9, Südfrüchten 2,8, Heringen 2,8, Roheisen 2,7, Thee 1,5
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
wird, und (1878) 19,636 Einw., welche Espartowaren erzeugen und Handel mit Wein, Palmzweigen und Südfrüchten treiben. Als Hafenort für E. dient Santa Pola (4219 Einw.).
Elchingen (Oberelchingen), Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
Reval 19,4 Mill. Rub., aus Baltischport wurde 1884 nichts exportiert (1883 für 1 Mill. Rub.). Die Einfuhr besteht in roher Baumwolle, Maschinen und Maschinenteilen, Manufakturwaren, Wolle, Südfrüchten, Heringen, Salz, Steinkohlen, Wein etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
und Südfrüchte. Der ersten Zone, der der Moose und Alpenpflanzen, welche bis zur Jahresisotherme von 10° C. reicht, gehören Island und geringe Teile des nördlichen Skandinavien und Rußland an. Der Holzwuchs mangelt nur den äußersten Nordenden, wenn er gleich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
und (1878) 8671 Einw., welche lebhaften Exporthandel mit Südfrüchten, Öl, Sumach, Esparto und Fischen, dann Seilerei, Salzproduktion und Antimonbergbau treiben. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs sowie auch eines deutschen Konsuls. König Alfons
|