Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint pol
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
200
Saint Pierre (Stadt) - Saint Pol-sur-Ternoise
Saint Pierre (spr. ßäng plähr), Stadt auf der
Insel Reunion (s. d.).
Saint Pierre (spr. häng plähr), Hafen auf der
franz. Insel Martinique, die größte Stadt der Kleinen
Antillen mit 25000
|
||
97% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
199
Saint-Pol - Saint-Quentin.
2) Jacques Henri Bernardin de, ausgezeichneter franz. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1737 zu Havre, genoß eine freie, aber sehr unregelmäßige Erziehung, machte frühzeitig weite und abenteuerliche Reisen, immer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Châteauneuf 4)
Concarneau
Douarnenez
Guipavas
Lambézellec
Landerneau
Morlaix
Pont Croix
Pont l'Abbé
Quimper
Quimperlé
Roscoff
Saint-Paul de Léon, s. Saint-Pol 1)
Saint-Pol 1)
Gard, Depart.
Aigues-Mortes
Alais
Anduze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Montreuil
Saint-Omer
Saint-Pierre 4)
Saint-Pol 2)
Saint-Venant
Wimille
Puy de Dôme, Depart.
Aigueperse
Ambert
Arlanc
Bains
Billom
Châteauneuf 1)
Châteldon
Clermont, 2) -Ferrand
Courpière
Issoire
Lezoux
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
. ssent pōl), engl. Insel im Indischen Ozean, unter 38° 43' südl. Br. und 77° 31' östl. L. v. Gr., Station für Walfischfänger.
Saint-Paul (spr. ssäng-poll), 1) S. de Fenouillet, Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Perpignan, am Agly
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
187
Saint-Cyr - Saint Denis (in Frankreich)
Töchter 1686 gründete, in das sie sich selbst später
zurückzog und in dem von 1793 ab ein Militärspital
war, enthält seit 1808 die 1803 m Fontainebleau ge-
gründete militär. Fachschule (Lcols
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Louis XIV von Dreyß, 2 Bde., ebd. 1860), welche Unterweisungen für den Dauphin und für Philipp V. sowie Briefe und Betrachtungen enthalten. - Vgl. Voltaire, Siècle de Louis XIV (1752 u. ö.); Saint-Simon, Mémoires complets et authentiques sur le
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
wird auf den polnischen Thron berufen, die besonders meisterhaften Bilder: Hofnarr des Königs Sigismund und Union der Polen und Litauer in Lublin (die letztern trefflich charakterisiert), Stephan Báthori vom russischen Gesandten um Frieden gebeten, Johann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
hat. Seine Mittwochsvorlesungen in der Sorbonne ziehen mit den besten Fastenpredigern von Notre Dame um die Wette die "wohlgesinnten" Damen der adligen Faubourgs an. Seine schriftstellerische Laufbahn begann mit dem Werk "Saint-Dominique et les
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
. s. w. Nur 11 km nordwestlich liegt Saint Helens (s. d.).
Warrnambool (spr. -būl), Stadt in der brit.-austral. Kolonie Victoria, 265 km westlich von Melbourne, dicht am Ocean malerisch gelegen, mit gutem Hafen und (1891) 6582 E., ist Ausfuhrplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
. 1835), "Études numismatiques et archéologiques" (ebd. 1840), ferner histor. Werke: eine populäre "Geschichte Polens" (Warsch. 1829), fortgeführt in "Die Wiedergeburt Polens" (polnisch, Brüss. 1813; französisch, 2 Bde., Par. 1844), "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
Mamai zog; in der Regierungszeit des Wasilij Schuiskij wurde es vom 29. Sept. 1608 bis 12. Jan. 1610 von den Polen unter Lisowski und dem Hetman Sapieha und wieder 1615 von dem polnischen Prinzen Wladislaw vergeblich belagert. Hier fanden 1685
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
, das Evangelium friedlich auszubreiten, nicht nur in deutschen Gebieten,
sondern auch in Italien (Vergerio), Polen, den südslaw. Ländern (Primus Truber). Als Landesfürst hat C. für das Rechtsleben durch sein «Landrecht» (1555
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
802
Geodätisches Institut - Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne)
liegen. Auf beliebigen Rotationsflächen gilt das
Tbeorem von Clairaut, wonach längs jeder G. L.
das Produtt ans dein Radius eines Parallelkreiscs
in den Kosinns des zwischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
327
Heinrich von Rugge - Heinrichsorden.
hielt als Komtur von Schwetz 1410 diese Burg mit 4000 Mann besetzt, als das Ordensheer 15. Juli bei Tannenberg von den Polen vernichtet wurde. Sofort eilte H. nach der Marienburg, um diese zu schützen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
.), Krankheiten-Vernichtungslehre.
Nos Polōni non curāmus quantitātem syllabārum (lat.), "Wir Polen kümmern uns nicht um die Quantität der Silben", Sprichwort, womit man Nichtbeachtung der letztern rügt, weil die lateinisch sprechenden Polen beschuldigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
. Stier.
Ponieren (lat., "setzen"), studentisch s. v. w. einen Satz oder ein Traktament geben; für jemand die Zeche bezahlen.
Poninski, vielfach verzweigte, in Galizien fürstliche und gräfliche, in Schlesien und Russisch-Polen gräfliche Familie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
. 1837) und vor allen die nach Byrons "Childe Harold" gearbeitete Dichtung "Der Umherschweifende" ("Periplanomenos", 4 Gesänge, Athen 1839-52). Vgl. über Alexandros S. Queux de Saint-Hilaire im "Annuaire pour l'encouragement des études grecques" (Par
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
aus einer russischen Adelsfamilie, studierte in Kiew unter Lutschitzky Geschichte, ließ sich darauf als Dozent an der Universität nieder und wurde bald Professor der allgemeinen Geschichte an der Universität zu Warschau. Er schrieb: »Marnix de Saint-Aldegonde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
^äv I^io" (3 Bde., Lond.
1877; deutschVcrl.1879)und'"RuI))'(^1^7"(3Bde.,
Lond. 1878). D. starb 27. Dez. 1879 in London.
Diyamir, Berg in: Himalaja, s. Dajarmnr.
Dizfül, pers. Stadt, s. Disfül.
Dizier, Saint, franz. Stadt, s. ^aint Dizier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Ravignan
Saint-Martin, 1) L. C.
Schérer, 2) E.
Simon, 1) R.
Holländer.
Canisius
Roothaan
Rottenhaan, s. Roothaan
Italiener.
Aquaviva
Bellarmin
Passaglia
Perrone
Vergerio
Vergilius
Polen.
Hosius, 2) St.
Towianski
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
.
Zimmermann, 1) Joh. Georg, Ritter v.
11) Robert
Franzosen.
Alembert, d'
Argens
Barni
Barthélemy Saint-Hilaire
Bautin
Bayle
Boullier
Cartesius, Renatus, s. Descartes
Comte
Condillac
Condorcet
Cousin, 2) Victor
Dagoumer
Degérando
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
Delaunay, 2) L. A.
Geoffroy, 2) J. M. M.
Got
Laferrière
Lekain
Lemaître
Levassor
Ligier
Samson, 2) J. J.
Talma
Italiener.
Bertinazzi (Carlino) *
Modena
Rossi, 4) E.
Salvini
Neger.
Aldridge
Pole.
Boguslawski, 1) A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
auf Otschakow unter Potemkin wurde er 1790 Oberst. 1792 führte er in Litauen ein fliegendes Korps zur Deckung von Weißrußland. 1794 schlug er die Polen bei Soly und wurde zum Generalmajor befördert. Im Juli nahm er bei Wilna eine feindliche Batterie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
.
Bernardin (spr. -däng), Jacques Henri B. de Saint-Pierre, s. Saint-Pierre.
Bernardīno (San B., deutsch St. Bernhardin), Paß der Graubündner Alpen (2063 m), in der Einsenkung zwischen Tambohorn und Adula, verbindet die graubündnerischen Thäler Val
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Meinekiana« (1870); »De Rufi Festi breviario« (Wien 1872); »Rufi Festi breviarium« (erste kritische Ausgabe, das. 1874); »Richars li biaus« (das. 1874); »Li dialoge Gregoire lo pape, Moralia Hiob, Sermo de sapientia« (Halle 1876); »Aiol et Elie de Saint
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
602
Marshallinseln 602
Martinique 602
Maschukulembe 603
Mauritius 604
Mayotta 604
Miranzai 620
Mohammera 635
Nazareth 671
Neapel 671
Nyassaland 682
Ozeanien 703
Palästina (Juden) 706
Paris 716
Polen 742
Port Arthur (China) 743
Réunion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Selborne
Palmerston
Panmure, s. Dalhousie 2)
Paterson
Payne, 1) s. Paine
Peel, 1) Sir Robert
2) Jonathan
3) Sir Robert
4) Frederick
Perceval
Perkin Warbeck, s. Warbeck
Pitt, 1) Thom.
2) Will.
3) Will. d. Jüngere
Pole
Ponsonby
Pym
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
des heiligen
F. nach Krakau; seitdem war F. der Schutzpatron
Polens. F. wird als Krieger und mit einem Gefäß
Flammen löfchend abgebildet und gegen Feuers-
gefahr angerufen. Sein Gedächtnistag ist der4. Mai.
Florian (spr. -riang), Jean Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
mit hoch gehaltenen Flaggen (rotes Flaggentuch für Infanterie, weißes für Kavallerie, gelbes für Artillerie) dargestellt.
Markirch, frz. Sainte Marie-aux-Mines, Hauptstadt des Kantons M. (19981 E.) im Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, 3 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
der ältern Bourbonen. Vgl. Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Joanne, B. (Reiseführer, Par. 1884); Black, Normandy and Brittany (8. Aufl., Lond. 1884); Daru, Histoire de B. (Par. 1826, 3 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
auf die Form unübertroffenen Nationalwerk, zu dessen Abfassung der Staat ihm alle Archive öffnete, und dessen Druck der Kaiser mit einer namhaften Summe unterstützte. Die beste Übersetzung ist die französische von Saint-Thomas und Jauffret, von K. selbst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
); "Geschichte Polens unter Stanislaw August" (1818; deutsch, Braunschw. 1831); "Polnische Geschichte" (1829), deren Abschluß: "Das wiedergeborne Polen" erst 1836 zu Brüssel erschien; "Die Geschichte Litauens und Rutheniens bis zur Lubliner Union
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
, welche unter dem Namen Bauernregeln bekannt sind; z. B. an den Medardustag (8. Juni), welcher als sogen. Wettermacher in Frankreich und den Niederlanden, in Deutschland und Polen bekannt ist. Von diesem heißt es: "Wie's wittert am Medardustag, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
auch Briefe enthalten, erschienen zu Paris 1806 in 6 Bänden. Seine "Mémoires" (Instruktionen) gab Dreyß (Par. 1859, 2 Bde.) heraus. Vgl. Voltaire, Siècle de Louis XIV (1740); Saint-Simon, Mémoires sur le siècle de Louis XIV et la régence (1788, viele
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
verfaßt, z. B.: "The life of Edward Irving" (1862, 4. Aufl. 1865); "Historical sketches of the reign of George II." (1869, 2 Bde.); "Saint-Francis of Assisi" (1871); "A memoir of the Comte de Montalembert" (1872); "The makers of Florence: Dante
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
Wladislaw von Oppeln und ein erneuter Tatareneinfall trübten die letzten Jahre seiner
Herrschaft. Unter ihm löste sich Schlesien von Polen. B. starb 1279.
Herzöge von Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
.: "Saint-Martin, le philosophe inconnu", "Etudes morales sur le temps présent" (1855; 3. Aufl. 1875), "Nouvelles etudes morales sur le temps présent" (1869; 2. Aufl. 1879), "L'idée de Dieu et ses nouveaux critiques" (1864; 7. Aufl. 1883), ""Le
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
und Portugal, 2 Bde., Berl. 1861-67; Bloch, Die J. in Spanien, Lpz. 1875.)
So war zu Anfang des 16. Jahrhunderts das westl. Europa beinahe von J. entvölkert; die meisten lebten noch in Deutschland, Italien, Polen, wo sie die schreckliche Verfolgung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
poet. Inhalts (darunter besonders
«Anacreontica» ), füllen 30 Bücher. – Vgl. d'Hervey de Saint-Denys,
Poésies de l'époque des Thang (Par. 1862).
L'Italĭa farà da se
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
hexagonalen Systems, deren !
Mittelkanten nicht in einer Ebene liegen, sondern ^
im Zickzack auf- und absteigen. Die Kanten sind i
zweierlei: 6 Pol- und 6 Mittelkantcn. Vtan unter-
scheidet stumpfe und spitze R., je nachdem die Pol-
kantenwinkel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
Saint-Denys, Poésies de l'epoque des Thang (Par. 1862).
Thugs , engl. Schreibung für Thags (s. d.).
Thugut , Franz Maria, Freiherr von, österr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
< Trieft»
OetvaS, S. Ad. - Adolf Silberstein, Budapest
O. K. - Olga Nowikow, geb. Kireew
Otonsli, Ladislaus - Alexander Swietochowski, Polen
Old Acre, Cedric - John Wood Warter, Amerika
Old Ebony - William Blackwood, England
Old
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bournonoille, Frankreich
Darya -^ Doris Omer, Konstantinopel
Daryl, Sydney - Douglas Straight, England
Dajh, Gräsin - Gabrielle Anna Cisterne de Courtiras, Vi
comtessc de Saint^Mars, Paris
Dauer, C. - Karl van der Boeck, Berlin
Dauer, Karl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^ Saar, Karl - Charles Claud-Saar, Weimar , ,
i HN''ellicus, Dr. - Ed. Wilh. Sabell, Berlin ' .
! S^dyk Pascha - Micy. Czajtowsti, Polen
! Sniler, F. - Frederick Israel, Berlin
^ Saint-Genest - Albert Marie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
und Studiengenosse Bonapartes, studierte seit 1788 in Leipzig, bereiste Polen und wurde 1792 französischer Gesandschaftssekretär in Stuttgart. 1793 nach Frankreich zurückgekehrt, lebte er zurückgezogen, bis ihn Napoleon 1797 zu seinem geheimen Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
40,000 Köpfe, und sie nahmen zu, als Dob Beer (Berusch) in Mizricz es noch besser als Bescht verstand, die unwissende, abergläubische Menge auszubeuten. Sie verbreiteten sich über Polen, Ungarn, Galizien und die Donauländer. Beschts drei Enkel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Geographie und Marineangelegenheiten.
Chassen (v. franz. chasser), s. Schassen.
Chassepot (spr. schass'po), Antoine Alphonse, franz. Erfinder, geb. 4. März 1833, Arbeiter in der Waffenfabrik von Saint-Thomas in Paris, 1858 Beamter daselbst, legte 1863
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
von Avesnes; durch Maria Avesnes, Gräfin von Blois (gest. 1241), kam sie an Hugo von Châtillon, Grafen von Saint-Pol. Eine Urenkelin derselben, Johanna, Frau auf C., heiratete 1335 Jakob I. von Bourbon, Grafen von La Marche (gest. 1361), und ward
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
Feldzug von 1799 bis 1800 unter Gouvion Saint-Cyr und Masséna. Nach der Schlacht bei Marengo bildete er mit Hilfe des Generals Wielhorski zwei neue polnische Legionen und erstürmte 13. Jan. 1801 den wichtigen Posten von Casabianca bei Peschiera. Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
in dieser Periode war Saint-Evremond (gest. 1703); seine satirischen Schriften und geistreichen Briefe wurden eifrig in der guten Gesellschaft kolportiert, und seine feinsinnigen Urteile (z. B. in dem Streit über die "Alten und Modernen" zwischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
, deren 1., 2., 3. und 6. aus Deutschen, das 4. aus Spaniern, das 5. aus Polen und Italienern bestand. Die Mannschaften waren auf 3-5 Jahre verpflichtet, die Bataillonschefs sowie zwei Drittel aller Offiziere Franzosen. Die F. hatte bald unter der Rache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
l'organisation des sociétés de prévoyance ou de secours mutuels" (1852) erscheinen. Spätere Werke sind: "Saint-Simon, sa vie et ses travaux" (1857); "Histoire contemporaine d'Espagne" (1869-83, 6 Bde.) und "Histoire de la littérature contemporaine en Espagne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
, die ihren Namen von der Priorei St. Lazarus zu Paris hat; sie legen nur einfache Gelübde ab und sind thätig als Jugendlehrer, Kranken- und Armenpfleger etc. Papst Urban VIII. bestätigte sie 1631. In Polen gewannen sie unter dem Namen Väter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Korps. Mit dem Marschall Gouvion Saint-Cyr in Dresden eingeschlossen, war er in die Kapitulation desselben inbegriffen und blieb bis zum Frieden in österreichischer Gefangenschaft. Nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er nach der Rückkehr Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Kriegsdienste zu thun, wurden sie ihrer Kirchen beraubt und vertrieben. Damals fanden ihrer viele in Preußen und Polen Zuflucht. In letzterm Land vereinigten sie sich mit den Reformierten und Lutheranern 1570 auf einer zu Sendomir abgehaltenen Synode
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
(3. Ausg., Gera 1876); Chamard, Saint M. et son monastère (Poitiers 1873).
Martin von Troppau (Martinus Polonus), mittelalterlicher Geschichtschreiber, geboren zu Troppau, trat zu Prag in den Dominikanerorden ein (da die böhmischen Dominikaner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
", Roman aus Österreichs neuester Geschichte (das. 1867), "Sacro Catino" (das. 1868), "Die Kinder Roms" (das. 1870), "Oriola" (das. 1874), "Feindliche Pole" (das. 1878), "Auf und nieder" (das. 1879), "Norbert Norson" (das. 1883) etc., über die geist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
" das Signal zum Ausbruch des Kampfes um die Unterrichtsfreiheit, verteidigte 1845 den Jesuitenorden und gründete 1847 den "Ausschuß für Religionsfreiheit". Auch für die Katholiken in Polen, Syrien, Griechenland und der Schweiz erhob er seine beredte Stimme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabriken und (1885) 2110 meist kath. Einwohner. Vgl. Pauly, Geschichte der Stadt M. (Köln 1862 ff.).
Mont-joie Saint-Denis (spr. mongschŏa ssäng-dönih, "Unser Hort der heilige Dionys"), Kriegsgeschrei der Franzosen im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
von 1642 sich im Hospital befindet, ferner eine Statue des vor Sebastopol gefallenen Generals Saint-Pol. Die Einwohner, (1886) 6750, betreiben Wollspinnerei, Gerberei und etwas Handel; auch befassen sich die Frauen von N. und Umgebung mit dem Aufziehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
Mittelschulen mit 883 Lernenden). In administrativer Hinsicht wird O. in sieben Kreise geteilt: Kargopol, Lodejnoje Pole, O., Petrosawodsk, Powjenez, Pudosh und Wytegra; Hauptstadt ist Petrosawodsk. - Die Kreisstadt O. hat (1885) nur 1338 Einw.; sie wird schon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
höherer Grad von Tyrannei war die notwendige Konsequenz solcher Lehren. Der "Contrat social" hatte einen großartigen Erfolg: der französischen Revolution diente er als Grundbuch; Polen und Corsen stellten an R. die Anforderung, ihnen Verfassungen zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
348
Saughöhe - Saugrohr.
hin ab. Mehreren Südseeinseln fehlen S., Kosmopoliten sind nur einige Seesäugetiere. Die um die Pole gelegenen Länder haben viele Formen gemeinsam. Im allgemeinen hat die Alte und Neue Welt jede ihre besondere Fauna
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
892
Servitut - Servius Tullius.
1255 von Alexander IV. bestätigt. Von Martin V. mit den Privilegien der Bettelmönche beschenkt, besaß er in Italien, Polen, Ungarn und Frankreich Klöster. 1395 stiftete Bernhardin von Ricciolini die Einsiedler-S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
die Stadtrechte von Magdeburg, Lübeck und Köln. Das lübische Recht gewann die Küstenstriche von Schleswig ab bis zu den östlichsten deutschen Ansiedelungen, das Magdeburger die Binnenlande bis nach Böhmen, Schlesien und Polen hinein und verbreitete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
die Tarantella und der Saltarello, in Polen die Polonäse, Mazurka, der Krakowiak etc. Beim theatralischen T., der von künstlerisch gebildeten Tänzern aufgeführt wird, unterscheidet man gewöhnlich die grotesken Tänze, die mehr Ausdruck der Kraft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
1668 von Polen an Brandenburg.
Tempeldiener, s. Hierodulen.
Tempelgesellschaft, eine 1854 in Württemberg entstandene, 1861 aus der Kirche ausgetretene religiöse Sekte, welche sich seit 1868 in Palästina angesiedelt und die drei an der syrischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
.: "Die neuesten Zustände der katholischen Kirche in Polen und Rußland" (Augsb. 1841); "Geschichte der Zurückkehr der regierenden Häuser von Braunschweig und Sachsen in den Schoß der katholischen Kirche" (Einsiedeln 1843); "Die Staatskirche Rußlands im Jahr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
, wie sein Vater Graf W., welcher unter der Kaiserin Elisabeth nach Rußland eingewandert war und sich bis zur Stellung eines Generalleutnants hinaufgedient hatte, dem Kriegsdienst. Er nahm teil an den militärischen Operationen in Polen 1795, wo er bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Öffentliches Recht
?o1i22g. äi OÄi'ico, Konnossement
Poljen, Karst
Polkrätze, Polen (Hüttenl.) 171,2
Pollack, Jakob, Jüdische Litt. 300,1
Pollet, Dieppe
Pollina, Apollonia
Pollinarium, Pollen 190,1
Pollmo, Monte, Apenninen 672,2
Pollmehl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Ordonneau, Valabrègue und Keroul, »Les provinciales à Paris« von Najac und Pol Moreau, »Paris fin de siècle«, »Les femmes des amis« und »Madame Mongodin« von Raoul Toché u. Ernest Blum, »Monsieur Betsy« von Méténier und Paul Alexis, »Les Vieux maris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
« (Petersb. 1887, russ.); N. K. Genko, Die Wälder des europäischen Rußland (1888, russ.); W. Sudejkin, Die Operationen der Reichsbank (Petersb. 1888, russ.); Vasili, La sainte Russie (Par. 1889, illustr.); Dalton, Die evangelische Kirche in Rußland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
maritimum, Plantago maritima und Bupleurum tenuissimum; auch Schlesien, Posen und das Königreich Polen sind arm an S., dagegen reich daran Böhmen und Mähren, an deren Salzstellen Natriumsulfat und Magnesiasalze vorherrschen. Auch besitzen die Solquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
4840 Quadrat-Yards oder 43 560 engl. Quadratfuß begreift und in 4 Roods oder 160 Quadrat-Perches (Quadrat-Rods, Quadrat-Poles) zerfällt. Das A. ist = 40,5 a. 30 Acres bilden 1 Yard of land (einen Hof) = 1214 a, und 100 Acres sind 1 Hide of land
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Rubeniden Leo II. den Königsrang zu, die Rubeniden verschwägerten
sich dann mit souverän gewordenen Kreuzfahrerfamilien, namentlich mit den Lusignans von Cypern; sie sind als regierendes Haus mit Leo VI. 1393
ausgestorben.
Litteratur . Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
von atschinesischen Banden angefallen.
Vgl. Veth, Atchin en zijne betrekking tot Nederland (Leid. 1873); Gerlach, Atjeh en de Atjinezen (Arnh. 1873); Die holländ. Expeditionen gegen A. (Lpz. 1875); Brau de Saint-Pol-Lias, Chez les Atchés (Par. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
. 1840); Bindemann, Der heilige A. (Berl. 1844); Poujoulat, Vie de Saint-Augustin (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1852; deutsch von Hurter, 2 Bde., Schaffh. 1847); Dorner, A. Sein theol. System und seine religions-philos. Anschauung (Berl. 1873); Böhringer, A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
- dazu die Analekten in Bd. 5); Wuttke, Zur Vorgeschichte der B. (Lpz. 1879); Bordier, La Saint Barthélemy et la critique moderne (Genf 1879).
Bartholomäussee, s. Königssee.
Bartholomiten oder Bartholomäer, zwei religiöse Gemeinschaften. 1307
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
von Burgund, zweiten Sohn Philipps des Kühnen. Als dieser in der Schlacht von Azincourt 1415 gefallen und seine beiden Nachfolger, sein Sohn Johann IV. (Gründer der Universität Löwen) 1427 und dessen Bruder Philipp, Graf von Saint-Pol, 1430 kinderlos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875); Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (2 Bde., Par. 1880); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Loth, L’émigration bretonne en Armorique (Par. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
gegründet und hieß ehemals Friedeck; das Schloß Friedeck (heute Ruine) wurde 1311 vom Bischof von Kulm gebaut. 1414 wurde B. von Polen und Litauern fast völlig eingeäschert.
Briesenkäse, s. Bries.
Briestermilch, s. Colostrum.
Brie-sur-Marne, falsche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
heißt auf den Ionischen Inseln das dort gebräuchliche engl. Längenmaß Pole, Perch oder Rod (Rute) = 5½ Yards = 16½ engl. Fuß = 5,02909 m.
Camaïeu (frz., spr. -ĭöh), Camée, Bezeichnung für ein Gemälde, welches ähnlich einer Kamee nur in einer Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
, Sa int-, Arrondissement und Stadt in
Frankreich, s. Saint-Die'.
Dieb (Käfer), f. Vohrkäfer.
Diebcsdaumen, ein im Volksaberglauben eine
große Rolle spielender Gegenstand. Alles, was
von einem Hingerichteten herrührt, gilt für glück-
bringend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
574
Dudelsack - Dudevant
4 Bänden (Lond. 1810). Saint Aulaire gab 1859 ihre "Correspondance inédite" (meist Briefe an die Herzogin von Choiseul) heraus. - Vgl. Asse, Mlle. de Lespinasse et la Marquise D. (Par. 1877).
Dudelsack, Sackpfeife
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
, daß im allgemeinen die D. der Luft in den
')lquatorialregionen größer ist als gegen die Pole
hin. Auch die D. des Wassers verliert aus ähn-
lichen Gründen wie bei der Luft, wenn die Dicke fei-
ner Schichten zunimmt. Nach Vunsen läßt reines
Wasser die blauen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
,
Histoire de Sainte E. de Hongrie (Par. 1835 u.ö.; deutsche Ausgaben, Aachen und Lpz. 1837 u.ö.); Simon, Ludwig IV., genannt
der Heilige, Landgraf von Thüringen und Hessen, und seine Gemahlin, die heilige E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
, mythologico etc." (10 Bde., noch im Erscheinen); in Böhmen das von Rieger geleitete "Slovnik Naueny" (2 Bde., Prag 1860-74) und "Ottuv Slovník Naucny" (Bd. 1-8, ebd. 1888-91). Auch in Rußland, Polen, Ungarn sind Werke dieser Art erschienen. Selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
von Bassano, der E. als Privatsekretär in seinen Dienst nahm. Als solcher begleitete E. den Herzog nach Deutschland und Polen. Nach seiner Rückkehr ward er 1810 zum Censor des "Journal de l’Empire" und zum Chef des Preßdepartements ernannt. 1810 fand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
! (lat., «Das Ende Polens !») soll nach der «Südpreußischen Zeitung» vom 25. Okt. 1794 Kosciuszko ausgerufen haben, als er nach der Schlacht bei Maciejowice 10. Okt. 1794 schwer verwundet in feindliche Gefangenschaft geraten war. In einem Briefe an den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
. 1794; neue Aufl. 1854; deutsch, Lpz.
1797–98), «Saint-Leon» (4 Bde., Lond. 1799), «Fleetwood» (3 Bde., ebd. 1805; neue Aufl.
1849), «Mandeville» (3 Bde., Edinb. 1817) und «Cloudesley» (3 Bde., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Ernten an Reis, Zuckerrohr, Maniok, Bananen, Mais und Kaffee. N. hat eigene Verwaltung unter dem
Gouverneur von Diego Suarez. Die Reede des Hauptdorfes Hellville ist gegen Nord- und Ostwinde ge schützt.
Nossi Burah , Insel, s. Sainte Marie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
. Mai
(23. April) 1660 abgeschlossenen Frieden von O.,
der den Schwedisch - Polnisch - Brandenburgisch-Dä-
nischen Krieg von 1655 bis 1660 (s. d.) beendete.
König Johann Kasimir von Polen entsagte seinen
Ansprüchen auf Schweden und überließ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
.), bei der Königin Anna den Einfluß der Herzogin von Marlborough zu untergraben wußte. 1710 berief Anna ein neues Torykabinett, an dessen Spitze Harley, der zum Grafen von O. erhoben war, als Lord-Schatzmeister stand, neben ihm Saint-John
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
(1891) 874364 E. (darunter 23934 Ausländer), 20838 mehr als 1886, gehört zu den dichtest bevölkerten franz. Departements (132,6 auf 1 qkm) und zerfällt in 6 Arrondissements (Arras, Béthune, St. Omer, Montreuil, St. Pol, Boulogne) und 45 Kantone mit 903
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
Sache zurückkehren. Er bewog 1829 seine Freunde
zur Ausrüstung einer neuen Erpedition, verbrachte
vier Winter unter außerordentlichen Mühseligkeiten
im Eise des Arktischen Meers und traf, nach Ent-
deckung des magnetischen Pols und der Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
ciioisi",
ebd. 1883) heraus. - Vgl. Iarry, ^88ai 8nr 168
wuvl63 äi'ÄiuÄti(iu68 (16 .1. 66 K. (Par. 1869);
L. Meslet,I^0tic6 dioFr^liiliuc! 8ui- .1. äs R. (Char-
tres 1886); Sainte-Bcuve, I^ort-Ilo^i (Vd. 1,
3. Aufl., Par. 1867).
Rotrückenkasfike, f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
. Gr., Katharina II. u. a.; Schiemann, R., Polen und Livland bis zum 17. Jahrh. (2 Bde., Berl. 1885-89); E. von der Brüggen, Wie R. europäisch wurde (Lpz. 1885); Ordega, Die Gewerbepolitik R.s von Peter I. bis Katharina II. (Tüb. 1885); Rambaud
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Sparkasse; Zündholz- und Dachpappenfabrikation. 7 km entfernt die Burgruine Draheim. T. wurde 1291 von Tempelrittern gegründet und kam 1668 von Polen an Brandenburg.
Tempelgesellschaft
|