Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach San-Piētro
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
die Österreicher und Russen unter Melas und Suworow glücklich gegen die Franzosen unter Macdonald.
Castel San-Piētro dell' Emilĭa, Stadt im Kreis Imola der ital. Provinz Bologna, am Sillaro, an der hier mit Arkaden besetzten Via Aemilia
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
299
San Pietro - San Sebastian.
San Pietro, Insel im Mittelländischen Meer, an der Südwestküste der Insel Sardinien, zur ital. Provinz Cagliari gehörig, 14 km lang, 9-10 km breit, gebirgig und dürr, hat (1881) 6259 Einw., welche
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Macdonald.
Castel San Pietro, Flecken in der ital. Provinz Bologna, Kreis Imola, am Silaro und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona, hat ein altes Schloß, mehrere salz- und eisenhaltige Mineralquellen und (1881) 2913 Einw. C. wurde im 13
|
||
81% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
.
San Pedro de Atacama, s. Atacama.
San Pedro de Tacna, s. Tacna.
San Pedro Martyr, s. Amatitlan.
San Pier d'Arena (Sampierdarena), westl. Vorort von Genua (s. d., Bd. 7, S. 799 a).
San Pietro (lat. Accipitrum), ital. Insel, 7 km
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
einen Gerichtsbezirk (jetzt heißt derselbe San Pietro) der Bezirkshauptmannschaft Spalato und hat 394 qkm, eine Länge (von O.
nach W.) von 40, eine Breite im östl. Teile von 5, im westlichen von 13 km. Sie ist von Bergen (Kalksteinformation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
und ein Musenm etrusk. und röm. Altertümer. Die Biblioteca di San Pietro hat 10497 Bände, 553 kleinere Schriften und 109 Handschriften.
Denkmäler. Auf der Piazza del Municipio erhebt sich der schöne dreischalige Brunnen Fönte Maggiore von 1277
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Christo
Murano
Nisita
Palmaria
Palmarola, s. Ponza
Pantellaria
Pellestrina
Pianosa
Pontinische Inseln, s. Ponza
Ponza
Procida
San Giorgio Maggiore
San Lazzaro
San Pietro
Stagnone
Tavolara
Torcello
Tremiti
Ustica
Sardinien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Zagarolo
Emilia
Bologna
Castelfranco 2)
Castel Guelfo
Castel San Pietro
Imola
Molinella
Porretta
San Giovanni 3)
Ferrara
Argenta *
Cento
Comacchio
Commacchio, s. Comacchio
Forli
Cesena
Forlimpopoli
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
in Italien auf. Unter seinen sehr geist- und effektvollen Genrebildern werden besonders genannt: die Scala santa in Rom (1868), Pilger vor der Kapelle San Pietro in Carcere (1870), Fiesole malt den Kapitelsaal im Kloster San Marco zu Florenz (1872
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
Anzahl von Altarbildern für venezianische Kirchen aus, von denen nur das einer Himmelfahrt Maria in San Pietro zu Murano und St. Petrus und St. Georg mit dem Drachen in San Pietro di Castello zu Venedig an Ort und Stelle geblieben sind. Andre sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
. bestimmt war. Im Louvre zu Paris bewahrt man zwei Statuen von Sklaven auf, die ebenfalls für das Grabmal Julius' II. bestimmt waren, ebenso wie die gewaltige Gestalt des sitzenden Moses (Rom, San Pietro in Vincoli), ein Hauptwerk Michelangelos. Zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
Vaticano mit der Peterskirche und dem vatikanischen Palast sowie südlich von diesem der 94 m hohe Monte Gianicolo (Janiculus) mit San Pietro in Montorio und der Acqua Paola, welcher fast in der ganzen Breite der alten Stadt südlich hinzieht und dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Poussin; San Pietro in Vincoli, auf der südwestlichen Anhöhe des Esquilin, 442 von der Kaiserin Eudoxia erbaut und mit den Ketten Petri beschenkt, später wiederholt verändert, mit 20 antiken Säulen und dem Grabmal Julius' II. von Michelangelo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Senators Pudens, der ihn beherbergte, gestiftet, mit schönen Mosaiken aus dem 4. Jahrh., die buntbemalte Façade 1858 erneuert; San Pietro in Vincoli, auch Basilica Eudoxiana genannt, von der Kaiserin Eudoxia 442 gestiftet zur Aufbewahrung der Ketten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
. auf den Index kamen. Daß Pius IV. sie freigab, bewog ihn, mit neuem Eifer die Arbeit an einem schon lange
begonnenen religiösen Gedicht aufzunehmen: «Lagrime di San Pietro», das er nicht mehr vollendete. Seine Gedichte erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Festlande verbundenen Felseninsel, am Mare Grande, dem im SO. vom Kap San Vito (mit Leuchtturm) begrenzten und westlich von den Inseln San Paolo und San Pietro (mit Leuchtturm) geschützten Meeresteil, und an den Linien Potenza-Brindisi des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. Dez. 1895: 434 325 E., d. i. 158 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 11 Distrikte Bardolino, Caprino Veronese, Cologna Veneta, Isola della Scala, Legnago, San Bonifacio, Sanghinetto, San Pietro in Cariano, Tregnago, V. und Villafranca di V
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
Fuciner Sees, hat 200 E., ist von starken kyklopischen Mauern umschlossen und umfaßt die Apenninenhöhen Colle-di-Alba (bewohnt, mit reizender Aussicht auf den See), Colle-di-Pettorino und Colle-di San Pietro. A. war eine Stadt der Marser, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
zerstörenden Brand von 1823 nicht geschickt und willkürlich wiederhergestellt; Innenansicht [vor der Restauration], Grundriß und Querschnitt der alten Kirche s. Tafel "Baukunst VII", Fig. 1-3), Santa Maria Maggiore, San Elemente, San Pietro in Vincoli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
freien Spielraum ließ. Er ist vorzugsweise als Thonbildner thätig gewesen und hat zahlreiche leicht gefärbte Gruppen religiösen Inhalts in Modena und Parma geschaffen, unter denen die Kreuzabnahme in San Francesco und eine Beweinung Christi in San
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
besonders der Busen von Oristano und das Kap Caccia (mit Stalaktitengrotte) sowie die Gestadeinseln Sant' Antioco und San Pietro bemerkenswert. Das Innere von S. ist durchaus gebirgig, doch nehmen die höchsten Granitgebirge nur die östliche Hälfte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
Vorbild genommen zu haben. In Verona malte er Fresken in San Nazzaro (1493), im Dom (1503) und in San Pietro Martire (um
1515). Sein bestes architektonisches Werk ist der 1524 in edlem Renaissancestil vollendete Palazzo Giustiniani in Padua. F. starb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
, Parmeggianino und Giulio Romano, war vorzugsweise als Freskomaler in seiner Vaterstadt (Schloß Scandiano)
und im Gebiet von Bologna thätig; jedoch hat sich von seinen Malereien nur wenig erhalten. Ein für San Pietro in Modena
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
und diese alsdann auf den öffentlichen Plätzen ausstellen. In Rom benutzte man seit dem 15. Jahrh. den "Pasquino" genannten Statuentorso zu witzigen und satirischen Plakaten, auf die dann der "Marforio", eine Flußgottstatue bei San Pietro
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
als Gehilfe gearbeitet haben soll. In seinen reifsten Arbeiten verrät er jedoch mehr den Einfluß des Dosso Dossi. Seine Hauptwerke sind: Christus am Kreuz mit drei Heiligen in San Pietro zu Bologna, Madonna mit Heiligen in der Pinakothek daselbst, Madonna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
), Fürst von Palestrina und Castello San Pietro, Herzog von Castelvecchio etc. In dem großen Palast der B. zu Rom (seit 1624 von Maderna, Borromini und Bernini erbaut) befindet sich die erwähnte Bibliothek sowie unter andern Kunstwerken die sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
Piazza d'Armi, an den sich die Montagnola, ein großer öffentlicher Garten, anschließt. Andre merkwürdige Kirchen sind: die Kathedrale San Pietro (1620 begonnen); San Domenico, die Wiege des Dominikanerordens (in dem anstoßenden Kloster lebte und starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
. Juni 1823. Die Besitzungen der B. umfassen außer den Fürstentümern Rossano und Sulmona die schönsten Ortschaften und Güter im Patrimonio di San Pietro in Sabina und den elften Teil der ganzen Campagna di Roma.
Borghesi, Bartolommeo, Graf, ital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
Säulenhof. Im J. 1502 vollendete er das elegante Tempelchen im Klosterhof von San Pietro in Montorio, 1504 den Klosterhof von Santa Maria della Pace und um 1509 das Chor von Santa Maria del Popolo. Im Dienste des Papstes lieferte B. die Pläne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
treffliche Oliven-, Feigen-, Mandelbaum- und Weinpflanzungen (der köstliche Vulgavawein wächst auf B.), berühmte Marmorbrüche, aber kein Trinkwasser. Die Zahl der Einwohner beläuft sich auf (1880) 19,969. Die bedeutendsten Orte sind die Flecken: San Pietro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, wo er für die französischen Interessen wirkte und ein Blatt: "L'ami de la liberté italiennes" gründete. Im Mai 1793 bewirkte er in Paris die Vereinigung der kleinen Insel San Pietro mit der französischen Republik und ward selbst zum französischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
eine treffliche Gemäldesammlung.
Carloforte, s. San Pietro.
Carlopago ("Karlsbai"), freie Seehafenstadt im kroatisch-slawon. Küstenland am Adriatischen Meer, in kahler, felsiger Karstumgebung, mit Bezirksgericht, Zollamt und 750 kath. Einwohnern. Der kleine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
und San Felice geschützt. Mehrere Batterien verteidigen die Vorstadt Sottomarina. Von hier bis zum Fort San Pietro am Nordende des Lido von Pelestrina läuft der "Riesendamm der Murazzi", 20 km lang, 16 m breit, 9,5 m hoch, mit der stolzen Inschrift: "Ausu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
, San Pietro und der gotische Palazzo pubblico (von 1245) mit berühmtem Marmorkamin (von Pedoni, 1502). Die Stadt zählt (1881) 29,041, mit den Vorstädten (Corpi Santi) 31,083 Einw., welche Seiden-, Baumwoll- und Tuchweberei, Fabrikation von Darmsaiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
aus dem italienischen Volksleben, wie z. B. die ruhenden Pilger an der Piazza di San Pietro (Galerie Raczynski in Berlin). An zwei Bestellungen: Napoleon, auf dem Maultier gedankenvoll über den St. Bernhard reitend und nach der Schlacht bei Waterloo zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
. Seine Hauptwerke sind: ein großes für Sant' Andrea in Ferrara gemaltes Altarbild mit der thronenden, von Engeln und Heiligen umgebenen Madonna in der dortigen Galerie, die Madonna in der Glorie im Dom, die Himmelfahrt Mariä in San Pietro und die heilige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
) und in San Pietro Martiro. Bedeutender als seine Malereien sind seine architektonischen Schöpfungen. Er baute zu Padua mehrere Stadtthore und den Palazzo Giustiniani (1524), ein Werk in edlem Renaissancestil. F. starb 1534.
Faldistolĭum (Faldistorium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
zahlreichen schönen Villen und wegen der nahen Ruinen von Tusculum zu den besuchtesten Orten um Rom. F. ist Sitz eines Bischofs, hat eine Kathedrale (San Pietro, aus dem 17. Jahrh.) nebst mehreren alten Kirchen und Klöstern, ein Seminar und (1881) 7134
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
Hauptaltar von San Pietro zu Cremona malte er die Geburt Christi und für das Refektorium 1552 das Wunder Christi mit den fünf Broten und zwei Fischen. Zu Piacenza führte er um 1553 den heil. Georg, den Lindwurm tötend, aus. In der Kirche der Madonna
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Genuabis Genua, Herzog von |
Öffnen |
, das Zeughaus und viele Privathäuser zerstört wurden, worauf die Republik, obwohl eine zur Hilfe abgesandte spanische Flotte herannahte und die Franzosen nach Plünderung der Vorstadt San Pietro d'Arena wegen Mangels an Munition abziehen mußten, 12. Jan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
; für den Kardinal Stefaneschi fertigte er 1298 ein Mosaikbild: die Errettung des Petrus und seiner Genossen aus dem Sturm, welches sich jetzt, vielfachen Veränderungen unterworfen, unter dem Namen "navicella di San Pietro" im Portikus, der Hauptthür
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Grazzini (gest. 1583), auch bekannt unter seinem akademischen Namen il Lasca (die Barbe). Ehrenvolle Erwähnung verdient endlich Tansillos (gest. 1570) von den Zeitgenossen überaus geschätztes erzählendes Gedicht "Le lagrime di San Pietro".
Das in diesem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
Vendramin in San Pietro di Castello, die Kirche Santa Maria ai Scalzi (1646), die Fassade von San Salvador (1663), das Seminario patriarcale (1670), die Paläste Battaglia (Belloni), Lezze, Pesaro (1679, Hauptwerk), Vidimano und das Ospedaletto (1674
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Backsteinturm und dem Grabmal des Malers Andrea Mantegna; die fünfschiffige Kathedrale San Pietro, ein gotischer Bau, von Giulio Romano erneuert; die Kirche San Barnaba (mit dem Grab Giulio Romanos) und 16 andre Kirchen; die alte und neue Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
, in der Kirche San Pietro in Vincoli zu Rom aufgestellt ward. Die Statue des Moses ist der vorzüglichste Schmuck dieses Monuments. In der Zwischenzeit (1508) errichtete M. zu Bologna gegenüber der Kirche des heil. Petronius ein ehernes kolossales Standbild des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
Kirchen sind außerdem: San Pietro, San Francesco und Sant' Agostino (alle drei mit Skulpturen von Begarelli, letztere auch mit den Grabmälern des Humanisten Sigonius und des Geschichtschreibers Muratori). Der große königliche (früher herzogliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
eine Übersetzung von Tansillos "Lagrime di San Pietro" (Madr. 1587).
Montān (lat., von mons, Berg), das Bergbau- und Hüttenwesen betreffend (ein besonders in Österreich gebräuchliches Wort); daher z. B. Montananstalt, eine höhere Lehranstalt für Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
in seiner starren Leblosigkeit und konventionellen Formenbehandlung für die Schöpfungen der Kunst überhaupt stereotyp wurde. Dahin gehören die Mosaiken in der Altartribüne von Sant' Agnese in Rom (630), in den Baptisterien des Laterans und in San Pietro
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
in der ital. Provinz Venedig, auf einer Insel der venezianischen Lagunen gelegen, hat mehrere Kirchen (darunter den altertümlichen Dom San Donato aus dem 12. Jahrh. und die Renaissancekirche San Pietro mit einem Hauptbild von Giov. Bellini u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Barberini). Über der Stadt liegt auf steiler Höhe mit herrlicher Aussicht die antike Arx Pränestina, jetzt Kastell San Pietro, mit Resten der 1332 erbauten Burg der Familie Colonna und hübscher Kirche, die ganz mit Alabaster und Marmor verkleidet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Kirchen von P. sind: die Kathedrale San Lorenzo, ein gotisches Gebäude des 15. Jahrh. mit bemerkenswerten Gemälden und Kunstwerken; San Domenico, mit dem Grabmal Benedikts XI. von Giov. Pisano und prächtigem Glasfenster von 1402; die Basilika San
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
San Rossore mit schönen Pinienwaldungen, großer Stuterei und Zucht von Dromedaren; im SW. an der Straße nach Livorno die alte, im 13. Jahrh. umgebaute dreischiffige Basilika San Pietro in Grado mit einer Reihe antiker Säulen, ein ehemals sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
einen Dom (San Lorenzo) in romanischem Stil, Ruinen einer 1118 erbauten Kirche, San Pietro (an Stelle eines Venustempels, wonach P. benannt ist), Marmorbrüche (Port' or) und (1881) 1037 Einw.
Portpatrick, Hafenort in Wigtownshire (Schottland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
Höhe von Santa Maria Maggiore sowie von dem neuen Häuserviertel eingenommen; auf seiner südöstlichen Höhe steht San Pietro in Vincoli. Nördlich von ihm er-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen der Stadt Rom (Senatus Populus Que Romanus).]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
die neben dem Vatikan sich erhebende weltberühmte St. Peterskirche (San Pietro in Vaticano), die "Grabkirche des Apostels Petrus", den ersten Platz ein (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 2-5). Die alte Basilika wurde zur Zeit Kaiser Konstantins d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
für die Medici die Villa Poggio. Ferner erbaute er die Befestigungen von Ostia, in Rom die Fassade von Santa Maria dell' Anima, den Klosterhof von San Pietro in Vincoli und die Flachdecke von Santa Maria Maggiore. S. verließ, bald nachdem Julius II. Papst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
. Um dieselbe wieder auszusöhnen, schrieb er das religiöse Epos "Le lagrime di San Pietro", von welchem jedoch bei seinen Lebzeiten nur ein Teil gedruckt wurde, und welches er auch unvollendet hinterließ. Erst nach seinem Tod erschien das Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
Italien mit dem Orient in Beziehungen tritt. Es hat im Mare piccolo einen tiefen, völlig geschützten Hafen, und auch der äußere Golf bietet in seiner Verengerung mit den beiden vorgelagerten, trefflich zur Verteidigung geeigneten Inseln San Pietro
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
. Ludwig 47).
Toscanella, Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, an der Marta, mit etruskischen Gräbern, mittelalterlichen Mauern und Türmen, zwei kunstgeschichtlich bedeutenden Kirchen (San Pietro und Santa Maria, letztere von 1206
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
) und am schiffbaren Sile gelegen und von alten Festungswerken umgeben, ist von altertümlicher Bauart. Hervorragende Bauwerke sind: die Kathedrale San Pietro (eine im 15. Jahrh. durch Pietro Lombardo restaurierte dreischiffige Pfeilerbasilika mit Fresken von Pordenone
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
von Tizian, Bellini u. a.; San Pietro di Castello, 1594-1807 Patriarchatskirche; Il Redentore auf der Insel Giudecca, der vorzüglichste Kirchenbau von Palladio (1577); San Rocco aus dem 15. Jahrh., mit Gemälden von Tizian, Tintoretto u. a. und dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Niccolò am Porto di Lido, Alberoni und San Pietro am Porto di Malamocco, und 12 kleinere Werke auf den Lidi geschützt ist. Auch die Werke von Chioggia und das Fort von Brondolo gehören noch in das Verteidigungssystem. Zu Spaziergängen dienen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
22,000 Plätzen. Andre Denkmäler aus dem Altertum sind: die Porta Borsari, eine Art Triumphbogen, vom Kaiser Gallienus 265 erbaut; der Arco dei Leoni und die Überreste eines römischen Theaters. Zu den alten Baudenkmälern gehören ferner: das Castel San
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
); »F. Schubert, sa vie, ses œuvres, son temps« (1866); »Félix Mendelssohn-Bartholdy« (1869); »Stephen Heller« (1876). Seit 1878 gehört er auch der Deputiertenkammer an.
Barberini-Colonna, Don Enrico, Fürst von Palestrina und Castello San Pietro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
. Opernkomponist, geb.26. Febr. 1835 zu Bolognola (Camerino), Schüler des Conservatorio San Pietro a Majella in Neapel, machte sein Debüt 1856 zu Turin mit der Oper »(?6iitii6 än. Vartmo«, der 1857 zu Turin und Rom »I^a. ä6meM6« folgte. Trotz des guten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
hervorging, den die Königin Christine von Schweden um sich versammelt hatte, der aber mit deren Tode (1689) auseinander gegangen war. Die Eröffnungssitzung fand 5. Okt. 1690 in den Gärten des Klosters San Pietro in Montorio auf dem Janiculo statt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
.), San Nicolo (42,10 qkm, 2272 E.),San Pietro-di-Tenda (192,45 qkm, 2013E.), Vescovato (84,31 qkm, 6637 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B., früher Hauptstadt der Insel Corsica und Bischofssitz, der Insel Elba gegenüber, an der Linie B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
. Bedeutend sind: Die Kreuzabnahme in San Francesco, Die Beweinung Christi in San Pietro und der gleiche Gegenstand in San Agostino zu Modena.
Begas, berühmte Künstlerfamilie. Ihren Ruf begründete Karl B., geb. 30. Sept. 1794 zu Heinsberg bei Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
die Ruinen der 1386 zerstörten Burg
San Pietro (800 m), auch Dreihörnerschloß ( castel dei tre corni ) genannt, weil drei hohe Mauern noch stehen. – B., das röm.
Ausugum , wurde von den Langobarden nach seiner Zerstörung in der Völkerwanderung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
nach Corsica, wo er in einem Journal dieselben Grundsätze vertrat. Im Mai 1793 kam er nach Paris, um im Namen der Bevölkerung der Insel San Pietro deren Vereinigung mit der Republik nachzusuchen. Seine Bitte ward bewilligt, er selbst durch ein Dekret
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
der Catilinarischen Verschwörung; die christl. Legende nennt ihn als Gefängnis der Apostel Petrus und Paulus. In den
Unterbauten der kleinen Kirche San Giuseppe dei Falegnami (auch San Pietro in Carcere genannt) sind zwei unterirdische Räume übereinander erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
seinem Tode gab Gaskin seine «Vice-regal Speeches and addresses, lectures and poems» (Dublin 1866) heraus.
Carlisle-Springs, s. Carlisle (in Nordamerika).
Carlobāg, s. Carlopago.
Carlodovīca, s. Carludovica.
Carloforte, s. San Pietro.
Carlōne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Italiens, 1261-88 erbaut, übersieht man fast den
ganzen Lauf des Po durch die Ebenen der Lom-
bardei. Die reich bemalte Kirche San Pietro al Po
ist 1549-70 nach Riparis Entwurf erbaut; die
Kirche Saut' Agostino e Giacomo in Vraida aus
dem 14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
und Car-
racci, zahlreiche andere Kirchen, wie Sta. Maria
Nuova mit einer Madonna von Perugino, San
Pietro mit Fresken und einer Verkündigung von
Guido Neni, viele Klöster, eine Fortunastatue auf
einem Brunnen, Überreste eines Triumphbogens des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
der Verschwörung des Giov.
Luigi Ficsco (s. d.) gegen die Erbherrschaft der
Doria 1547 kam es zu einem erbitterten Kampf
zwischen dem ältern Ad^l von San Pietro und dem
jüngern von SanLuea, welcher zuerst zur Volks-
partei hielt; als aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
. Jahrh,
gelten die Chorstühle in Sta. Maria in Organo zu
Verona von Giov. da Verona, in San Pietro zu
Perugia von Stefano da Bergamo und in San
Domenico zu Bologna von Damiano da Bergamo.
Geaen Ende des 16. Jahrh, erweiterte sich diese Kunst
nacy
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
ins Stocken. Nachmals neu in Angriff genommen und auf geringere Maße beschränkt, wurde es wieder unterbrochen, bis es endlich in nochmals sehr verringertem Umfang 1545, lange nach des Papstes Tode (1513), in der Kirche San Pietro in Vincoli zu Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
.
Muraenĭdae , s. Aal .
Murāno , Stadt in der ital. Provinz und dem Distrikt Venedig, auf der gleichnamigen Insel in den Lagunen, hat einen
im griech.-arab. Stil gebauten Dom (San Dona to), eine Basilika San Pietro Martire, ein Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
und darauf durch eine röm. Kolonie besetzt wurde. Wichtig war sie wegen ihrer Burg (jetzt Kastell San Pietro). Im Mittelalter im Besitz der Familie Colonna, litt die Stadt viel unter den Fehden des röm. Adels und der Päpste; zweimal wurde sie zerstört (1299
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
der Kapelle; 1571 trat dieser aus seiner Kapellmeisterstelle an Santa Maria-Maggiore in die an der Basilika San Pietro in Vaticano über, nebenbei auch als Musikdirektor an der Kongregation des Oratoriums und als Leiter der von Giovanni Maria Nanini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
Porträt,
z. B. Giulia Gonzaga sür den Kardinal Hippolyt
de' Medici sowie den sterbenden Papst Panl III.
Er starb 1547 in Rom. In der von ibm gepflegten
Art, in Öl auf Stein zu malen, ist in der Kirche
San Pietro in Montorio zu Rom noch eine Geiße
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
die landwirtschaftliche Anstalt und das
königl. Jagdschloß Cascine di San Nossore, eine
von den Medici gegründete Meierei mit großer
Stuterei und Kamelzucht. Gegenüber die vor dem I.
1000 erbaute Basilika San Pietro in Grado, mit
herrlichen antiken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
den Charakter der
naturalistischen Richtung mit ihrer starken Helldunkelwirkung, deren eigentlicher Sitz Neapel war. Seine bedeutendsten Werke sind die Deckenbilder der Kirche
San Pietro a Majella in Neapel, Der ungläubige Thomas (im Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Satan mit der Lanze durchbohrt. Die Transfiguration,
d. i. die Verklärung Christi auf dem Berge Tabor, gemalt 1519–20 für den Kardinal Giulio de’Medici, den spätern Papst Clemens
VII. (bis 1797 in San Pietro in Montorio zu Rom, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
der Galla Placidia, jetzt San Nazario e Celso, ist 440 gegründet, hat die Form eines lat. Kreuzes (12,38 m lang, 9,82 m breit), eine Kuppel und im Innern Mosaiken (5. Jahrh.). San Francesco, einst San Pietro, soll vom heil. Petrus Chrysologus um 427-430
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Sixtus' V. und seiner Nachfolger ihr Gepräge verdankend, durch ihren Schmuck mit Fontänen, Kolossalsäulen und Obelisken bemerkenswert; so der elliptische Petersplatz oder Piazza di San Pietro (226 m breit, 273 m lang) mit dem von Dom. Fontana 1586 hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
auf dem Kapitol (beide im Bau).
Kirchen. Obenan stehen die sieben Basiliken, welche seit Jahrhunderten von den Wallfahrern besucht zu werden pflegen: San Pietro in Vaticano (s. Vatikan und Tafel: Rom I, Fig. 5), San Paolo fuori le mura, San Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
von San Pietro in Montorio bis Sant' Onofrio reichend, mit herrlicher Aussicht angelegt, doch wegen Mangel an Mitteln nicht vollendet. Aus demselben Grunde ist der Plan einer großen Passeggiata (Regina Margherita), welche von Porta del Popolo bis Acqua
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
, südöstlich der Insel San
Pietro, den Golf di Palmas nach W. abfckließend,
gehört zum Kreis Iglcsias der Provinz Cagliari,
ist 18 km lang, 12 km breit und bis 271 m hock.
Die Hauptstadt S. A. mit (1881) 3403 E. hat antike
Befestigungen, Nekropolen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
und San Pietro. (S. Nebenkarte auf Karte: Unteritalien, Bd. 9, S.741.) Mit diesen Inseln umfaßt S. 24078 qkm, hatte 1881: 682002, nach einer Berechnung vom 31. Dez. 1893: 741362 E., mithin 31 E. auf 1 qkm, weniger als jedes andere Compartimento
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
der alten Latinerstadt ein; von letzterer sind
außer den antiken Substruktionen der Kircke San
Pietro und einer großen Cisterne die uralten Mauern
und Thore aus Kalkblöcken vorhanden.
803110 (ital.), Zeichen, s. ^186ssno.
Segnung, s. Segen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
man die T. häufig den antiken Triumphbogen (s. d.) nach. Die Porta Capuana zu Neapel, Porta San Pietro zu Perugia sind die ersten Versuche; die T., die Sanmicheli als Festungsbaumeister Venedigs dort und in Verona errichtete, stellen den Typus fest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
und Campalto und einigen neuern Batterien nördlich von der Stadt, von der Seeseite durch zahlreiche Forts auf dem Lido (San Pietro und Alberoni bei Malamocco, Quattro Fontane, San Nicolò auf dem Lido, Forte Vecchio und Nuovo, Forte Tre Porti) geschützt ist.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
anstehend oder in Blöcken in Corsica um Alauzano und Orezza, in den Bergen von San Pietro di Rostino, um Rutali, an
den Ufern des Fiumalto und andern Orten.
Verden .
1) Kreis im preuß. Reg.-Be z. Stade, hat 408,78 qkm und (1895) 26062
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
von Flnhübergängen, Straßen und Eisenbahnen.
Die bedeutendsten Werke von Venedig sind auf
- der Sceseite: das Fort de Tre Porti, das Fort San
Nicola del Lido, die Forts Alberoni und San
Pietro, Coroman und San Felice, Blondolo und
San Michele
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
^ Seemeilen
lange Umwallung und ist nach der Seeseite geschützt
durch die Küstenwerke von San Pietro im Ht., das
alte Fort bei dcr Darsena-Vecchia, das neue Fort
im Innern der Stadt, das Fort San Nocco bei dcr
Darsena-Nuova, an der Wurzel der langen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
, Sacile, San Daniele del Friuli, San Pietro al Natisone, San Vito al Tagliamento, Spilimbergo, Tarcento, Tolmezzo und U. mit zusammen 179 Gemeinden. Die Provinz ist in der nördl. Hälfte gebirgig; die Grenze gegen Kärnten bilden im N. die Karnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
), das Ospedaletto (1674), die Kirche San Tomà (1672), Sta. Maria ai Scalzi (1646), die Vendraminkapelle in San Pietro di Castello, die Paläste Battagia (jetzt Belloni), Flangini und sein Hauptwerk, den Palast Pesaro (1679; s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
) und eine Bibliothek (30000 Bände und alte Handschriften). Sehenswerte Gebäude sind: die aus dem Anfang des 12. Jahrh. stammende, im 15. Jahrh. durch Pietro Lombardi restaurierte, aber erst in neuester Zeit ausgebaute Kathedrale San Pietro mit fünf Kuppeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
, sowie ein großes Altarbild von Buonvicino, genannt il Moretto, die vier großen Kirchenlehrer darstellend. Ferner die Kirche San Pietro mit neuer got. Façade (1850); die Kirche der Jesuiten, jetzt Seminarkirche; die Kirche della Annunziata, deren Kuppel
|